Hallo, Ich bin auf der Suche nache einer einfachen Methode den Körperschall am PC zu messen. Anordnung: Am PC wird eine Motorposition berechnet. Die Position wird über ein serielles Protokoll zu einem Steuergerät übertragen. Letzendlich bewegt sich ein Servomotor zu der gewünschten Position. Es soll die Zeit gemessen werden, welche vom Beginn des Berechnungsalgorithmus am PC bis zum Loslaufen des Motors vergeht. Ideal wäre es, den Körperschall des Motors zu messen und an der Soundkarte einzuspeisen. Durch Auswertung des Eingangssignals kann am PC gleich die Latenzzeit der gesamten Signalkette bestimmt werden. Der Motor macht beim Fahren leichte Getriebe-Geräusche und leicht spürbare Vibrationen. Der Frequenzbereich wird ca. 1kHz sein. Schallpegel ist in einem normalen Raum aber fast nicht hörbar. Eine "normale" Mikrofonmessung wurde schon probiert. Messignal und Störungen sind nicht befriedigend zu unterscheiden (aber sichtbar, wenn Motor schneller bewegt wird) Ich möchte teuere Körperschallsensoren vermeiden. Daher meine Fragen: *) Kann dazu ein Piezo-Schallwandler genommen werden? Welche Schallwandler eignen sich? *) Reichen am Audioeingang zwei antiparallele Dioden als Überspannungsschutz, oder ist noch etwas zu beachten? *) Gibt es fertige kostengünstige Lösungen, welche es am PC ermöglichen, Körperschall zu messen (Messsignal sollte einfach, z.B. als Audiosignal, zugänglich sein. Messung muss nicht genau sein... Vielen Dank!
Einfache Universallösung wäre evtl. ein USB-Oszi wo man die Kurven abspeichert? Man könnte auch Endschalter am Gerät auswerten oder über die Soudkarte eine Lösung suchen. Für genaue Zeiten wird es aber am PC kompliziert, da alles Rechenzeit verbraucht.
Klingt irgendwie nach 'von hinten durch die Brust ins Auge'. Wenn man wissen will, wann ein Motor sich dreht, dann ist doch ein Sensor auf der Motorwelle das sicherste und direkteste? Und wenns unbedingt auf die Soundkarte gehen muss, kann man da statt des angedachten Mikros auch direkt einen Phototransistor oder den Ausgang einer Gabel- oder Reflexlichtschranke andocken. Dann kann man sich neben der Versuchsanordnung auch wieder ohne Fehlmessung unterhalten.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antworten. Ich versuche das Problem weiter einzugrenzen: Ich brauche die Zeit, bis ein Algorithmus am PC eine Motorposition berechnet und der Motor sich zu drehen beginnt. Jede Messung, welche extern stattfindet, muss erst für den PC zugänglich gemacht werden... Grundsätzlich ist eine Genauigkeitsbestimmung von 5ms mehr als ausreichend. Ich habe es mit einem Mikrofon auch gemessen, nur liefert das Mikrofon selbst soviele Störungen der Umgebungsgeräusche, dass es nicht zuverlässig funktioniert. Des weiteren ist der Motor so nicht zugänglich. Ich kann ihn nicht zerlegen, die Versorgungsspannung ist nicht zugänglich, die Welle ist nicht ohne grösseren Aufwand zugänglich, etc. Gut zugänglich ist ein Bereich des Motors, wo man den Körperschall "spürt". Man hört auch die Drehbewegung, sie wird leider von der Umgebung aber gestört... Inzwischen habe ich Piezoelemente vom Reichelt/Conrad/... gefunden. http://www.reichelt.de/EPZ-27MS44W/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=145918&artnr=EPZ-27MS44W&SEARCH=Piezo Meine Fragen daher: *) Sind solche Piezoelemente gut, um den Körperschall zu messen? Gibt es was geigneteres? *) Reicht eine Doppeldiode um den Eingang am PC zu schützen? *) Gibt es nicht einfache "fertige" Lösungen für den PC, wo man Körperschall messen kann? Über USB? Muss nicht sehr genau sein. (eignen sich Tonabnehmer von Instrumenten,...?) Ich hoffe, ich habe meine Frage jetzt gut genug eingegrenzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.