Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Isolationsmessung/Widerstandsmessung


von Thomas T. (runout)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

ich möchte eine Isolationsmessung bauen.
Das ganze für Antriebe die mit 280V DC versorgt werden
und einen Schutzleiter haben.
Es soll DC+ <-> PE und DC- <-> PE gemessen werden.

R2 ist der "Isolationswiderstand", im Idealfall >10Meg
oder 0R im Worst-Case.
V2 ist die Sekundärseite eines 5V-DCDC-Wandlers.
Das ganze kann also floaten.
V1 ist die Spannungsversorgung der Antriebe (280V),
diese kann 0V oder 280V, ohne dass es die Schaltung zerlegen darf.
(Messung ist bei Spannungsbeaufschlagung ungültig)

D1/D2 sind Klemm-Zener-dioden (4,7V)
R4 ist quasi die Diode eines Optokoppler (If ca. 10mA)
der LTC ist eine Komparator mit 1,182V Uref.

Die Schaltschwelle liegt bei dieser Dimensionierung zwischen
1..1,2Meg.

Fragen:
Ist diese "Idee" überhaupt empfehlenswert.
Braucht der n-mos noch bisschen Gatevorwiderstand oder Pull-Up/Down..

Bin für alle Tipps dankbar. (sofern oberhalb der G-Linie)

Grüße Runout

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

keiner Ideen?

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

edit:
den n-fet braucht man nicht für den Optokoppler.
Der Komparator treibt 40mA am Ausgang.
Die Frage wäre jetzt "nur" noch:

Funktioniert diese Isolationsmessung als Ganzes...

Grüße Runout

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

natürlich nicht.

Du darfst V1 nicht über die Isolationsmessungsschaltung mit der 
Niedervoltseite verbinden. Auch nicht am Plus-Pol (V1 hat 0 Ohm).

es gibt einschlägige Normen wo das Meßverfahren festgelegt ist.

Außerdem solltest Du an die üblichen Beschaltungen im HV-Kreis denken. 
(Y-Funkentstörkondensatoren)

Gruß Anja

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Hallo Anja,

danke für die Hinweise aber iwie bin ich noch nicht ganz dabei.
"Niedervoltseite" ?

V2 ist ein x/5V DCDC-Wandler mit 3kV Spannungsfestigkeit.
R4 ist die LED eines Optokopplers.

Ich versorge die Schaltung galvanisch getrennt und bekomme
den Status galvanisch getrennt.

V1 hat eine kleinen Ri und kann zwischen 0V und 280V annehmen.
Sollte aber nix ausmachen.

"es gibt einschlägige Normen"... verräts du mehr?
Von den Normen bis zur Schaltung ist es ja auch noch mal ein Weg...

Grüße
Runout

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Isolationsw%C3%A4chter

gibt erste Hinweise.

Die Bender-Teile habe ich (für AC TT) schon eingesetzt, für 
Einzellösungen würde ich bei Bender anfragen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.