Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil Grundig GDP 1750 (DVD-Player)


von Udo B. (Firma: Privat) (crash)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und 34 Jahre alt und habe
"nur" eine Ausbildung als Elektriker. Anschließend habe ich noch ein 
Informatikstudium absolviert.

Zu meinem Problem:

Ich habe einen DVD-Player der Marke Grundig GPD 1750 von einem bekannten 
bekommen.
Hier habe ich bereits Netzseitig den Gleichrichter repariert. Hier war 
der Elko zur Spannungsglättung defekt. Ebenfalls habe ich die 4 Dioden 
noch ausgetauscht.
Am Verhalten hatte sich jedoch nichts geändert. Schließt man das 
Netzteil an, so hört man ein Klacken ca. 3 mal in der Sekunde. Schließt 
man die restlichen Sachen am Netzteil an, so blinkt das Display.
Normalerweise sollte man den Totenschein für das Gerät ausstellen, doch 
wollte ich mal etwas näher forschen, was hier kaputt sein könnte.

Erst mal zum Verständnis.
Die Spannung wird gleichgerichtet, geglättet (C2) und anschließend
wird der IC1 (Viper22a) verwendet, um die Brumspannung auf 60khz zu 
erhöhen und damit den Spartrafo zu füttern?
Mich würde interessieren, wie das Signal am Trafo primärseitig dann 
aussieht. Ich bin im Besitz eines Oszilloskops, möchte das aus 
Sicherheitsgründen aber primärseitig nicht prüfen. Aus dem Datenblatt
des Viper22a werde ich auch nicht so richtig schlau.
Könnte mir das mal einer erklären, was genau hier eigentlich passiert?

Die Bauteile D7 und C7 habe ich ausgebaut und mit meinem Multimeter 
geprüft. Auch alle anderen Dioden, Elkos und Widerstände habe ich 
bereits mit einem Fluke 179 geprüft. Ich würde als nächstes den Viper22a 
aus Verdacht austauschen.

Viele Grüße
Stefan

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Das Klacken/Klicken sind permanente Startversuche des Viper Chips, 
neudeutsch auch "motorboating" genannt.

Dieses Verhalten tritt vorzugsweise dann auf wenn der kleine Elko neben 
dem Viper (C5?) zu viel Kapazität verloren hat oder ein Kurzschluss 
(meistens eine Diode) auf der Sekundärseite vorliegt.

von Udo B. (Firma: Privat) (crash)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das mal überprüfen und dann 
berichten.

Viele Grüße

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Höchste Gefahr, wenn du vor dem Test die grosse Diode nicht wieder 
einbaust! Diese Diode ist für den Regelkreis entscheidend. Wenn du die 
weglässt, versucht das Netzteil, die Spannung soweit hochzuregeln, das 
endlich der Regelkreis mit dem Optokoppler anspringt. Das passiert aber 
nicht, weil die Diode nicht drin ist -> Netzteil läuft in die 
Begrenzung.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.