Hallo Leute, das erste mal habe ich im Rahmen eines Uniprojektes mit höheren Strömen zu tun, die über etwa 2 Meter zwischen Leiterplatten geführt werden müssen. Es handelt sich um etwa 200A bei 12V, die von einer Versorgungsplatine auf 2 weitere Platinen aufgeteilt werden. Auf den Leiterplatten ist das Problem gering, da die Leiterbahnen doppelseitig, 105u Kupfer und 250mm breit sind. Zusätzlich handelt es sich dort nur um etwa 1cm zu überbrückende Distanz. Zur Verfügung stehen mir 50x5 mm Kupferschienen. Im Moment ist das ganze so geplant, dass die Leiterplatten jeweils über etwa 10 eingelötete Schraubklemmen mit 6mm² als Abgänge verfügen. Diese Kabel gehen dann auf die im folgenden Link zu sehenden Klemmverbinder zum Anschluss an die Stromschiene. http://pim.woehner.de/online/cms/DE/DE/catalog/30Compact_3-polig_360_A/Anschluss-_und_Verbindungstechnik_und_Abdeckungen/Anschlussklemmen_bis_16_mm/1000045422 Meine Frage: gibt es nicht was "besseres" im Sinne von weniger Verbindungen, schnellere Montage, niederohmigere Verbindung? Ich stelle mir einen 10cm lange Federklemme vor, die auf der Platine eingeschraubt ist, und in die die Stromschiene direkt eingeklemmt und verschraubt wird. Danke und beste Grüße! Tom
Wäre ein auf die Platine geschraubter Ringkabelschuh eine Lösung? Die gibt's ja in den entsprechenden Querschnitten. Nur muss die Platine natürlich fest genug eingebaut sein, um den Kabelschuh mit M10 oder M12 verschrauben zu können. Dazu würde sich unter der Platine ein Isolierstück mit Gewinde eignen. Das könnte man am Gehäuse festschrauben und hält somit die Platine frei von mechanischen Belastungen.
Ich meinte sowas: https://ixquick-proxy.com/do/spg/show_picture.pl?l=english&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fwww.autoteile-plauen.de%2Fpictures%2FWZ-1386-6.jpg&sp=bd77ad1de8490e4b7cbd9c6e88cc97d1 https://ixquick-proxy.com/do/spg/show_picture.pl?l=english&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fbauteile-shop.eu%2Fu%2F133aPic1B1697999757_zz_Foto_isk-rot-zeich.jpg&sp=cc85bfbfc5b7c936cfcc9fd19989f666 -------------------------------- Kabelschuh Platine (ggf. noch ein Kabelschuh (umgedreht)) Isolierkörper Gehäuse -------------------------------- Das ganze wird dann mit einer Schraube von oben und einer von unten gehalten (Gewinde im Isolierkörper). Die untere ist dabei spannungsfrei, die obere natürlich nicht.
Ich kann für die geplante Kontaktierung die PowerElement der Firma Würth Elektronik empfehlen. Siehe nachfolgenden Link: https://powerelement.we-online.de/ Gruß Jürgen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.