Hallo, für eine sehr empfindliche Analogschaltung benötige ich +/-25V. Die Versorgung hierfür kommt aus einem Transformator (ungefähr 30V). Nun gibt es ja zB TPS7A4901 und TPS7A3001 die als Ultra-low Noise LDO angeboten werden. Laut Datenblatt haben die bis 120Hz eine PSRR von 72dB und bis 400kHz von etwa 52dB. Da ich nur etwa 2mA an Strom benötige frage ich mich ob ein einfacher OP zusammen mit einer rauscharmen Referenz (zB LTC6655) das nicht besser könnte? Also eine 5V Referenz nehmen und einmal 5 fach verstärekn für die positive Seite und dann noch mal -5 fach für die negative Seite. In OP Datenblättern findet man oftmals ja PSRR Angaben von 120dB. Habe ich hier einen Denkfehler oder ist ein OP hier tatsächlich im Vorteil gegenüber diesen Low-Noise Reglern? LG Steffen
Nachtrag: Als OP zB zwei LTC2057HV mit typ. 160dB PSRR. Der positive OP würde dann als Versorgung GND und die 30V bekommen und der OP für die negative Spannung zB 5V aus der Referenz (ggf. gepuffert) und -30V.
> In OP Datenblättern findet man oftmals ja PSRR Angaben von 120dB.
Bei DC.
Wie hoch war der Wert nochmals fuer die 120Hz, resp die 400kHz ?
--> Siehe Datenblatt seite 10. -- Nicht der Hammer, speziell der
negative bei 400kHz.
Dei einem GBP von 1.5MHz ist dann auch nicht mehr viel Regelguete bei
den 400kHz und einer Verstaerkung von 5...
:
Bearbeitet durch User
Alles klar, da ist also mein Denkfehler gewesen :) Vielen Dank. Mit einem ADA4898-1 würde man wohl in die Größenordnung kommen, aber die Werte sind nicht so viel besser, dass der Aufwand dafür lohnen würde.
Die PSSR Werte beim LDO gelten für die komplette Schaltung, mit relativ großem Ausgangskondensator. Das kann man nicht so ohne weiteres mit einem OP Vergleichen. Je nach Schaltung wird im Bereich über z.B. 10 kHz vor allem der Ausgangskondensator wirken. Bei 400 kHz ist da das Layout fast wichtiger als das Regler IC bzw. OP. Beim Rauschen hat der OP zusammen mit einer Rauscharmen Referenz (z.B. LM329) schon Vorteile. Der LTC2057 wäre auch nicht so die beste Wahl, eher schon ein guter klassischer OP27, denn im LF Bereich ist die Drift und das Rauschen der Referenz sowieso das begrenzende. Da kann man über die Wahl der Referenz ggf. mit mehr Ruhestrom rauscharmer werden. Der LDO ist wegen der kleinen Vergleichsspannung da nicht so ideal. Auch die Eigenschaften wie PSSR sind dann nicht mehr die gleichen wie bei 3 V am Ausgang.
Hallo, wenn es dir hauptsächlich um den Störeinfluss der SV auf die OPV-Schaltung geht, dann würde ich nicht so sehr auf super-duper-low-noise Regler schauen, sondern eher auf gute Filterung (LC-TP oder RC-TP) zwischen der SV und dem OPV achten. Da dürften dann Störfreqenzen im Bereich über paar hundert Hz kaum noch eine Rolle spielen. Gruß Öletronika
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.