Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LVDS Dsiplay und Raspberry PI 3


von Michael P. (michael23)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte das Display TFT-Display SAMSUNG LTM220M2-L01, 1680x1050 von 
Pollin mit dem Raspberry PI 3 ansteuern.

Bisher habe ich zwar viel zu LVDS gelesen... aber irgendwie hat es bei 
mir noch nicht Klick gemacht.


Was liegt mir vor:

1x Raspberry PI 3
1x TFT-Display SAMSUNG LTM220M2-L01, 1680x1050 (Pollin)
1x LVDS-Interface PI-MDV6822, VGA/DVI zu LVDS (Pollin)

Was benötige ich noch um die Sachen zu verkabeln / anzuschließen 
(Inverter, ...)?
Worauf muss ich achten?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Michael

von Christian S. (solder)


Lesenswert?

Du brauchst noch ein Kabel von HDMI auf DVI um das LVDS-Board 
anzuschließen und ein Kabel vom LVDS-Board an das Display. Außerdem eine 
12V-Stromversorgung mit Hohlstecker für das LVDS-Board. Der nötige Strom 
hängt vom Backlight deines Displays ab. Ich vermute mal, mindestens 3A. 
Hast du denn für das CCFL-Backlight einen passenden Inverter? Der macht 
aus 12V die Hochspannung für die Röhren.

: Bearbeitet durch User
von K. J. (Gast)


Lesenswert?

Jup und vorher schauen ob das Pollin ding das Display auch wirklich 
unterstützt, hab das auch so gelöst da das mit DVI nicht mit meinen 
Display wollte allerdings per VGA, allerdings solltest mal schauen 
Komplettpakete bekommst du in der Bucht schon für 30€ da Lohnt das 
selber Frikkeln nur wenn es >10" sein soll.

HDMI -> VGA -> Pollin Adapter -> LCD Panel

Und du Brauchs nen Inverter für das Display die sind auf den Pollin 
teilen nicht drauf, Steuersignale kannst direkt am IC abzwacken die sind 
nur auf dem VGA Bord nach außen geführt.

Verkabeln ist auch sone Sache bei mir ging es mit Litze <15cm Länge aber 
das ist Glückssache, da kannst dir auch ne menge Störungen einfangen.

von Christian S. (solder)


Lesenswert?

Für beste Bildqualität ohne VGA, also HDMI->DVI->LVDS. Da bleibt alles 
digital*. Die Leitungen dürfen auch länger sein, allerdings müssen die 
LVDS-Paare dann verdrillt sein. Problem könnte die Beschaffung des 
Daten-Steckers am Display sein (am besten gleich mit Adern dran). Das 
Flachkabel mit 2mm-Stecker, das Pollin für die LVDS-Karte anbietet, kann 
man vergessen. Ich hatte überlegt, an einer 2reihigen Buchsenleiste im 
RM2,0 (von Reichelt), die Adern anzulöten. Das habe ich aber noch nicht 
umgesetzt. Du brauchst auf jeden Fall den Inverter. Ohne den kein 
Backlight. Vorsicht mit der Hochspannung am Ausgang des Inverters!

*Hier ist noch das Problem mit dem EDID. Ich vermute, dass in der Karte 
die Daten für alle Auflösungen hinterlegt sind. Besser wäre es, wenn man 
ein EDID passend zum eingesetzten Display erstellt. Unter "Detailed 
Timing" legt man dann das Timing ab. Vorteil: Angeschlossene PC oder der 
Raspi starten gleich in der korrekten Auflösung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.