Hallo in die Runde, ich arbeite gerade an einer Leiterplatte (Neudeutsch: Shield) für den BeagleBone Black, auf dem ein paar analoge Sensoren werkeln. Nun möchte ich die ADC-Eingänge gerne schützen. Dazu habe ich folgende Hinweise im Netz gefunden: - 12 bits (Output values in the range 0-4095) - 125ns sample time - 0-1.8V range (do not exceed!) - 2 uA current flows into the ADC pin in this range Ich gehe also davon aus, dass der interne AD-Wandler ungeschützt, also ohne Clamping-Dioden, arbeitet. Mir stehen ±5V, +3.3V, 1.8V Ref vom ADC selbst und 0.9V zur Verfügung. Wie würdet ihr den ADC nun sinnvoll vor möglichen Über- oder Unterspannungen schützen? Danke für eure Hilfe. Gruß, Sebastian
Hi, schau doch hier im Forum wie andere ihre Eingänge schützen. Das solltest du relativ einfach auf deine Schaltung portieren können, also einfach auf die 1,8V. Ich schätze mal du wirst mindestens einen Widerstand in Reihe und dahinter 2 Dioden (einmal gegen Masse, einmal gegen 1,8V) brauchen. Damit wärst du schon rudimentär gegen Über- und Unterspannung geschützt. Jetzt kommt das ABER... die Frage ist bis wie viel Volt Über/ Unterspannung du schützen willst... UND brauchst du noch ESD Schutz? Dazu braucht es ESD Dioden... Ich denke wenn du etwas hier im Forum stöberst wirst du zu den Themen einiges finden! MfG Waldemar
Danke für deine Antwort. Der letzte Operationsverstärker in der Kette wird mit ±5V versorgt. Danach folgt noch ein RC-Tiefpass als einfaches Aliasing Filter. Wenn alles dumm läuft können also am Ausgang ±5V anliegen, d.h. davor muss ich den ADC schützen.
Im Buch exploring BeagleBone ist eine Schaltung mit Operationsverstärker angegeben. Ein Bild von Schaltplan findet man auf der Internetseite zum Buch. http://exploringbeaglebone.com/wp-content/uploads/2014/12/935125-c09f010-abcd.png
Danke, aber der Schaltplan hilft leider nicht weiter, weil man sich da um Schutz der ADC-Eingänge gar keine Gedanken gemacht hat, zumindest nicht auf dem von dir verlinkten Bild.
Entschuldige, da waren die Hände wohl schneller als das Gehirn... ist tatsächlich ein möglicher Ansatz. Danke.
Schau dir mal die Schaltpläne der Megasquirt an das ist automotive erprobt. Im günstigsten Fall kann man die interne Dioden nutzen und braucht nur einen Begrenzungswiderstand. Um denn Messbereich aber etwas zu erhöhen wurde ich schon nen Spannungsteiler verwenden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.