Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NF: Verstärker mit automatischer Aussteuerung


von Traveller (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich entwerfe einen Audio Spektrum Analyzer, m.a.W. eine Lichtorgel mit 
FFT.
Das ganze reagiert allergisch gegen falsche Pegel. Zu kleiner Pegel 
sieht man nix, zu grosse Pegel, übersteuert - bringt auch nix.
Notwendig ist ein Verstärker (20 HZ - 10KHz), der seine Output stets auf 
einen Wert dicht an "Maximum" regelt - ohne zu übersteuern.
Dabei zählt der Anschlag einer Klaviertaste genauso wie Heavy Metal: 
Maximal ausgesteuert, aber nicht übersteuert.
Das bedeutet, einfach mal den Output gleichzurichten und zu mitteln, 
leistet es nicht.
Zeitkonstante eher hoch: Es geht mehr um die Anpassung der Pegel 
unterschiedlicher Quellen als um stetige maximale "Lautheit".

Was fällt Euch dazu ein? Hat es etwas mit Doppel - oder 4Fach OPV?

Danke!
Traveller

von ths (Gast)


Lesenswert?

Da muss ich an analoge Logarithmierer denken.

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Keine Ahnung, wo bei
>  ths (Gast): analoge Logarithmierer
die analoge Logarithmiererei ansetzen soll.

Da es kein MESSGERÄT sein soll, würde ich die Sache
von zwei Seiten angehen:

A: Auf der Audioseite eine langsame AGC = Vertärkungsregelung.

B: Die Ergebnisse der FFT logarithmiert zur Anzeige
   bringen: Mit 3 dB Schritten bleiben bei 50% Pegel
   nicht die Hälfte der LEDs (?) aus, sondern nur die
   obersten 2.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Es gibt da ein ALC (Automatic Level Control) IC mit der Bezeichnung TDA 
1054.

von Traveller (Gast)


Lesenswert?

Ein logarihitmischer Verstärker würde das Problem lösen helfen. Nur, das 
Problem wird eher maskiert, nicht wirklich gelöst
Die Schaltungen für log. Verstärker die ich fand waren, so weit ich 
diese lesen konnte, ausgelegt als komplexe Gleichspannugsmessverstärker. 
Wenn jemand eine guten Tipp hat - gern!
Eine gewöhnliche AGC könnte das Problem auch lösen, arbeitet m.E. nach 
aber mit durchnittlichem Signalsummenpegel d.h. HeavyMetal mit hoher 
spektraler Dichte kommt leiser als ein langsames Klavierstück.
Wenn man meine Fragestellung exakt zu lösen wollte, stelle ich mir 
folgendes vor
Je ein Detektoren für zu hohe und zu niedrige Amplitude
Ein regelbarer Verstärker gesteuert über den Ouput der beiden Detektoren
Kann man regelbare Verstärker aus OPV selbst bauen?
Welchen Verstärker IC kann man mittels IIC oder SPI steuern?

Danke
Traveller

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Da du ja eh quantisierst bietet es sich an, den Kompressor/Limiter in 
Software zu bauen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Traveller schrieb:
>Ein regelbarer Verstärker gesteuert über den Ouput der beiden Detektoren
>Kann man regelbare Verstärker aus OPV selbst bauen?

So etwas nennt man VCA, Spannungsgesteuerter Verstärker.
Der TDA1013B ist zum Beispiel so ein IC der das kann.
Und die ganze automatische Aussteuerung nennt man
Dynamikkompressor.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.