Hallo zusammen, ich muss eine Aufgabe für meine Elektrotechnik Klausur (im Maschinenbau) verstehen und wollte hier mal um Hilfe fragen. Also gegeben sein ein Idealisierter Drehstromtransformator Primär: Dreickschaltung Sekudär: Sternschaltung N1 = 4500 Windungen N2 = 100 Windungen Spannung Sekundär: 230V Stern wird symmetrisch mit R = 100 Ohm belastet Gesucht: 1. Übersetzungsverhältnis u 2. Skizzierte vollständige Schaltung inkl. Spannungsquellen 3. 1 phasiges Ersatzschaltbild Kann ich das Übersetzungsverhältnis einfach mit u=N1/N2 berechnen oder muss ich u=N1/N2*(3^1/2) verwenden? Wie sieht das vollständige und das Ersatzschaltbild aus? Ich habe mal meinen Ansatz als Bild angehängt. Fragen dazu: Werden den Spannungsquellen im Dreieck als Spule (hellgrün) oder Wechselspannugnsquelle (schwarz) gezeichent? Muss ich wirklich 3 einzelne Trafos zeichnen? Ist die Schaltung überhaupt richtig angeschlossen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, mir rennt die Zeit bis zur Prüfung weg :( Beste Grüße Tobi
Jede Wicklung des Transformators im Bild oben liegt an einer Spannung im Dreiphasennetz. Die ideale Übersetzung ist immer proportional zur Windungszahl, hier also 45. An jedem Widerstand liegt also (fast) 100/4500-mal die Primärspannung. Ersatzschaltbild, z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Transformator#Netzwerkmodellierung
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.