Hallo, unser Sohn hat einige Modellfahzeuge mit LiPo Akkus. Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Ladegeräte dafür. In die nähere Auswahl kommen jetzt: imax B6AC v2 [[http://vi.vipr.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=382153837126&t=1512697621000&tid=7710&category=9161&seller=elektro-2012&excSoj=1&excTrk=1&lsite=77&ittenable=false&domain=ebay.de&descgauge=1&cspheader=1&oneClk=1&secureDesc=0]] oder der SkyRC e660 [[https://www.ebay.de/itm/SkyRC-Ladegerat-e660-AC-DC-LiPo-1-6s-6A-60W-SK100130/382126220509?hash=item58f87f64dd:g:IlgAAOSwCJxaBkQ6]] Könnt ihr hier mir einen empfehlen? Preislich kostet mich der SkyRC e660 etwa 10 EUR weniger, als der B6AC v2
Im grunde sind beide ziemlich gleichwertig, was deren technischen Daten angeht. Beide können alle üblichen Akku-Arten lade, beide bis 6S, beide mit Entladefunktion und Balancer, beide geeignet für Speisung von 230V, oder via Autoakku/Netzteil, beide mit USB für PC-Anschluß (wenn mans braucht). Das e660 hat etwas (20%) mehr Leistung, und wenn Du sagtst, daß es billiger wäre, dann wäre das wohl das Gerät der Wahl. Da ich beide Geräte aber nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob die im Alltag irgendwelche sonstige Macken zeigen werden.
:
Bearbeitet durch User
Die Frage wäre evtl. in einem Modellbau-Forum etwas besser aufgehoben, aber die Jungs hier werden sich hoffentlich auch Mühe geben ... Für Max entschuldige ich mich ... Einen richtig guten Rat kann ich Dir leider kaum geben - ich kenne beide Geräte nicht. Von den Kenndaten her sehen beide ähnlich aus. Das imax B6AC v2 hat noch eine PC-Schnittstelle - ist aber meist nur Spielerei. Für den "rauhen Außeneinsatz" fände ich ein etwas flacheres Gerät aus Metall besser als die Plastik-Rolle des SkyRC e660 . Ein wichtiges Kriterium (welches ich leider nicht beurteilen kann) ist meiner Meinung nach der Lüfter: je nach Gerät kann Dein Sohn Dich damit aus dem Haus treiben oder eben nicht. Viele Grüße Igel1
>Die Frage wäre evtl. in einem Modellbau-Forum etwas besser aufgehoben, >aber die Jungs hier werden sich hoffentlich auch Mühe geben ... Warum - hier gibt's doch auch genug Modellbauer ... > Für Max entschuldige ich mich ... Sich für einen anderen zu entschuldigen würde ich nie machen. >Einen richtig guten Rat kann ich Dir leider kaum geben - ich kenne beide >Geräte nicht. Von den Kenndaten her sehen beide ähnlich aus. Das imax >B6AC v2 hat noch eine PC-Schnittstelle - ist aber meist nur Spielerei. PC-Schnittstelle hat das andere aber auch. >Für den "rauhen Außeneinsatz" fände ich ein etwas flacheres Gerät aus >Metall besser als die Plastik-Rolle des SkyRC e660 . Der Sohnemann will doch nicht damit in den Schützengraben ... >Ein wichtiges Kriterium (welches ich leider nicht beurteilen kann) ist >meiner Meinung nach der Lüfter: je nach Gerät kann Dein Sohn Dich damit >aus dem Haus treiben oder eben nicht. Eher unwichtig - so ein Ladegerät wird ja nicht permanent benutzt, und steht üblicherweise nicht gerade im Wohnzimmer.
Hallo der imax B6AC v2 hat im Netz (auch Youtube) recht gute Wertungen bekommen - natürlich sind solche Meinungen und die öfter nicht sehr qualifizierte Testmethoden (...)immer mit Vorsicht zu bewerten aber da doch verschiedenste Quellen die zum großen Teil recht zuverlässig erscheinen zu ähnlichen Ergebnissen kommen scheint es sich um ein gutes Gerät zu handeln was das leistet was es verspricht. Aber Obacht - es gibt wohl viele geschickte Nachbauten nach den Motto "jmax..." "imaxx" ... oder sogar echte Fälschungen die bei weiten nicht die Qualität und Sicherheit des Vorbildes erreichen. Also wie immer wenn der Preis zu gut erscheint (im Vergleich zum Fachhandel vor Ort - allerdings ist dort der Preis immer extrem überzogen!) dann Vorsicht - walten lassen und nicht wegen vielleicht 10 Euro in Asien oder den USA bestellen und dafür ewig warten müssen und eventuell beim zuständigen Zollamt antanzen müssen (der eventuell zu zahlende Zoll und die MwSt. ist da noch das kleinste Übel - aber die Anfahrt - Wartezeiten - Freizeitverlust - Parkplatzkosten bzw. Fahrkartenkosten... sind es nicht Wert). Multi Luftschrauber
Das wichtigste Kriterium in dem Kontext ist eigentlich immer der zur Verfügung stehende Ladestrom. Welche Akkus wollt ihr denn damit laden? Als Basis gilt meistens die Laderate von 1C. Das bedeutet, dass der Akku in einer Stunde voll ist, also bei einem Akku mit 3000mAh Kapazität muss das Ladegerät 3A Ladestrom bringen. Wenn es mal schnell gehen soll, sind 2-3C die bessere Wahl, das braucht dann eben 6, bzw. 9A bei besagtem Beispielakku. Die meisten Akkus vertregen das, steht aber eigentlich auch auf den Akkus. Wenn du sagst, dass es um ein Modellauto geht, gehe ich mal von 2S oder 3S aus. S meint die Anzahl in Reihe geschalteter Zellen und ist bei LiPo 7,4V, bzw. 11,1V Nennspannung. (Die Ladeschlussspannung liegt dann mit 4,2V pro Zelle etwas höher). Eine häufige Falle bei Ladegeräten ist es auch, 6A LAdestrom und bis 6 Zellen anzugeben, aber nur 50W Ladeleistung. Das heißt, dass die vollen 6A schon bei drei Zellen nicht mehr zur Verfügung stehen! (6A x 12,6V Ladeschlussspannung = 74,4W) Auch das ist natürlich davon abhängig, welche Akkus du laden willst. Das betrifft übrigens beide von dir verlinkten Ladegeräte, keines davon kann den vollen Ladestrom bei höheren Zellenzahlen leisten. Manche Ladegeräte haben auch noch die Einschränkung, dass sie die volle Leistung nicht bei Netzbetrieb, sondern nur bei 12V-Einspeisung liefern können. Ihr bräuchtet dann noch ein externes 12V-Netzteil mit entsprechender Leistung. Ich finde bei den Geräten dazu keine Info, in der Leistungsklasse ist das Problem auch eher unüblich. Ich erwähne das nur der Vollständigkeit halber (siehe Topic), betroffen sind damit eher Ladegeräte in der 200W+ Klasse. Richtig große Ladegeräte mit 500 und mehr Watt haben üblicherweise kein internes 230V Netzteil mehr. Ich bin übrigens Modellflieger und habe inzwischen mein drittes Ladegerät, weil ich immer dachte, jetzt genug Leistung zu haben... Mit den beiden Ladegeräten machst du zum Einstieg vermutlich wenig falsch, viele Akkus schnell laden wird damit aber wohl nicht gehen. Da du vermutlich Einsteiger in der Thematik bist, verweise ich nochmal auf den korrekten Umgang mit LiPo Akkus: http://www.elektromodellflug.de/lipo-leitfaden-faq.html (Der Leitfaden ist der erste Google-Treffer, ich habe ihn jetzt nicht auf Richtigkeit geprüft. Bitte selbst nochmal recherchieren, bevor euch die Wohnung abbrennt) Achja: Auch nicht ganz unwichtig; prüft das Zubehör der Ladegeräte, wenn das passende Ladekabel schon dabei ist, spart ihr auch nochmal ein paar Euro. Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen Karsten
Wow, vielen Dank für eure Antworten!! Ich hatte nur Angst, dass ich einen total offensichtlichen Unterschied übersehe. Aber so wie ich das rauslese, werde ich mit dem original iMAX nichts falsch machen. Es ist schon erschreckend, wieviele Fake Module auf dem Markt sind! Mir ist das Gehäuse beim iMAX sympatischer, als dieses Plastik-Teil. Danke für eure Hilfe!
Im Grunde liegts Du mit allem richtig, was nach irgendwie nach Imax B6 aussieht, angegangen bei 50W bis hin zu 2 x 400W o.ä. Für diese Geräte gibt es eine Open Source Firmware -> Cheali Charger. Falls die Kalibrierung ab Fabrik unzureichend ist, kannst Du damit eine Genauigkeit erreichen, welche der der teuersten Markengeräten mindestens ebenbürtig ist. https://github.com/stawel/cheali-charger
Vergessen.. Ich habe zwei Geräte, zum einen einen B6 Klon im blauen Alugehäuse mit PCB im Originaldesign sowie einen graubraunen Plastikbomber mit interriertem Netzteil. Der Hauptunterschied ist der Entladestrom bzw. die -leistung, die 50W Geräte können max. 5W entladen, die 80W (vormals 100W) Geräte 10W. Außerdem kann das intrierte Netzteil entgegen der Werbeangaben ebenfalls nur 50W laden, für 80W Ladeleistung muss es extern versorgt werden.
Warum will man LiIon Akkus überhaupt entladen? Welchen Sinn hat diese Entladefunktion?
Hallo wenn du das Entladen nicht wörtlich nimmst: LiPo Akkus lagert man je nach Glaubensrichtung bei etwa 3,6V je Zelle da im diesen Zustand die geringsten Kapazitätsverluste durch chemische Vorgänge auftreten. Ähnlich ist es sicherlich auch bei "normalen" LiIonen Akkus. Außerdem ist es bei den teilweise sehr geringen Innenwiderständen (sehr hohe Ströme bei Kurzschluss) und den teilweise hohen Wh Kapazitäten der im Modellbau eingesetzten Akkus (z.B. 5 Zellen bei 5Ah aber auch deutlich mehr) ein gutes Gefühl zu Wissen das diese Akkus nicht voll geladen sind - trotz natürlich Sicherheitstechnisch korrekter Lagerung. Selbst ein kleiner Akku 2Zellen Akku mit 1,2Ah und recht geringen maximalen Nennentladestrom kann es im Kurzschlussfall schon sehr Heiß werden lassen und wird sich zur Rauchbombe entwickeln - die in Sensationsvideos gerne gezeigten Explosionen sind allerdings seltenst. Aber die Wärme sorgt dann doch indirekt für den Ärger... Des weiteren haben wohl frisch mit recht hohen Strom geladenen LiPo Akkus unter Wettbewerbsbedingungen bei Modellbauwettbewerben besonders hohes Leistungsvermögen (?) das die Akkus dabei nicht unbedingt geschont werden wird hingenommen da Akkus wohl in diesen Bereich als Verbrauchsmaterial gewertet werden. Aber auch beim Einsatz beim Spaßfliegen und Fahren ist es sinnvoll die Akkus erst am Tag zuvor zu Laden. (Selbstentladung etc.) Multi Luftschrauber
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.