Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik (Drehstrom) Spannungsmessung Drei-/Vierleiter


von Note (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe hier im Forum mehrere Projekte zur Wirkleistungsmessung gesehen 
und da fiel mir Folgendes auf: Sie haben alle bei einer 
Drehstromschaltung einen Nulleiter (Vierleiternetz also). Und die 
Spannung wird dementsprechend L1-N, L2-N, L3-N aufgenommen, 
konditioniert und in einen AD-Wandler gespeist.

Nun aber - was, wenn ich eine universelle Spannungsmessung machen 
möchte? Wie sieht dann meine Spannungseingangsschaltung aus, wenn ich 
z.B. keinen Nulleiter habe (Dreiecksschaltung)?
Wie mache ich eine Schaltung, mit der ich Drei- und Vierleiternetze 
abdecke? Da stehe ich derzeit bisschen auf dem Schlauch, da ich nicht 
weiß, mit welchem Bezug zu welcher Masse ich was messen soll...

Ich hoffe, ihr könnt mich auf meinen Denkfehler hinweisen.

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Bei einem Dreiphasen-Dreileiternetz benutzt du einfach einen virtuellen 
Nullpunkt den du mit 3 Widerständen in Sternschaltung aus den drei 
Außenleitern gewinnst.

von Note (Gast)


Lesenswert?

Könntest du das vllt. näher erläutern oder mir passende Literatur 
empfehlen? Weil... würde die Messung denn auch mit einer asymmetrischen 
Last funktionieren, ohne den Nullleiter?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

man Aron-Schaltung

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Note (Gast)


Lesenswert?

Google-Links habe ich bis zur 10. Seite durch, braucht ihr nicht zu 
posten.
Darum geht es doch - ich habe nach einer menschlichen Erklärung gefragt.
Wenn der Nullleiter fehlt, wie kann ich die drei Phasen mit einem 
AD-Wandler samplen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wenn du nicht lesen kannst...

von Note (Gast)


Lesenswert?

Dann wäre dieses Forum überflüssig.

Ich habe doch eine klare Fragestellung gehabt, auf welche Art und Weise 
soll ich denn noch um Hilfe bitten?

@hinz: Deine Aron-Schaltung wie dein nächster Beitrag helfen genauso 
wenig. Meine Frage war um eine universelle Messmethode und ob es sowas 
gibt. Und falls ja, wie bringe ich die Bezugsmasse rein?
Deine Aron-Schaltung hilft nicht bei Vierleiternetzen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Du hast also nicht gelesen.


Sieht ganz so aus als ob du nicht verstehen willst, sondern eine 
schlüsselfertige Bauanleitung suchst.

http://www.analog.com/en/parametricsearch/10577

von Note (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Versteh mich nicht falsch, ich weiß es zu schätzen, dass du mir 
antwortest. Jedoch suche ich nicht nach Links, da ich diese Datenblätter 
bereits kenne.

Anbei so ein Anwendungsbeispiel - mit Neutralleiter.

Schlüsselfertige Schaltung vielleicht nicht unbedingt, aber zumindest 
eine Beispielschaltung des Spannungseinganges, der in einer AD-Messung 
gipfelt - und zwar unabhängig davon, ob Vier- oder Dreileiternetz.

Wenn du mir das wenigstens in Worten erklären könntest und nicht einfach 
einen weiteren Link hinschmeißt, wäre ich dir dankbar.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mich nicht getäuscht. EOT

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Wenn du:
-drei gleiche Widerstände als Stern verschaltest (also alle Widerstände 
mit einem Beinchen zusammen)

-und an diesen Stern deine drei Außenleiter L1, L2 und L3 anlegst

-> liegt am Sternpunkt der drei Widerstände die Sternpunktspannung 
deines Drehstromsystems an.


Allerdings: Da du das hier in dieser Ausführlichkeit fragst und dir die 
zahlreichen Hilfen im Internet (das sind auch menschliche Erklärungen da 
immerhin von Menschen gemacht) anscheinend nicht helfen, würde ich dir 
von einem Eigenbau zu deinem eigenen Wohl dringend abraten.

von geb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Note

Die obige Schaltung von AD ist völliger Mist, obwohl diese ADE IC's 
wirklich super sind (Hab ich in vielen Geräten im Einsatz).Da liegt ja 
gleich die Phase an GND. So gehts natürlich nicht. Ich hab für solche 
Fälle alle Eingänge über Spannungsteiler an ADC Referenz/2. Wichtig ist, 
dass man gleichzeitig die Spannungen mit dem ADC erfasst und dann die 
Differenzen bildet. Multiplexing ist also nicht so toll. Die Widerstände 
am Netz sollten so 3-5 Watt haben und für die Spannung zugelassen sein, 
bei SMD zumindest 2 Stk. 2512 Widerstände in Serie.

Grüsse

von Note (Gast)


Lesenswert?

@Wühlhase:
Danke für die Erläuterung. Die Erklärung hatte ich wohl soweit 
verstanden, allerdings kam auf meine Frage hin bzgl. des Nullleiters (da 
ich ja nach einer Messmethode für Drei- UND Vierleiternetz gefragt 
hatte) nur ein "Wenn du nicht lesen kannst...".
Schade, dass die Leute ihre Zeit mit solchen Aussagen verschwenden.

@geb:
Vielen Dank für diese Schaltungsskizze, korrigier mich bitte, wenn ich 
falsch liege:

Ich kann ja nun Single-Ended messen. Sollte der Nullleiter nicht 
angeschlossen sein, ist die Spannung ADCref/2. Ich messe alle Spannungen 
gleichzeitig und beziehe mich hierbei auf N.
D.h.
U1 = U-N
U2 = V-N
U3 = W-N

Für die Leistungsmessung kann ich UV, UW, VW bilden, dann kürzt sich N 
ja sogar weg oder?
UV = (U-N) - (V-N) = U - V
UW = (U-N) - (W-N) = U - W
VW = (V-N) - (W-N) = V - W

von geb (Gast)


Lesenswert?

@ Note

Ja das ist korrekt !

Grüsse

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.