Forum: Offtopic Staubentwicklung bei Bandsägen


von Max P. (max_p730)


Lesenswert?

Hallo,
ich überlege nun schon seit einiger Zeit mir eine Bandsäge zuzulegen. 
Meine Dekupiersäge war zwar immer schön und gut, aber dann doch für 
einige meiner Vorhaben eher ungeeignet.
Jetzt habe ich mich mal etwas umgeguckt und bin auf eine schöne 
gebrauchte gestoßen. Leider ist meine Mutter nicht ganz so begeistert 
wie ich und meint, dass selbst mit Absaugung zu viel Staub entstehen 
wird. Da ich damit absolut überhaupt keine Erfahrung habe frage ich 
jetzt hier einfach mal nach ob jemand erfahrung damit hat.
Max

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ob Staub entsteht oder nicht, hängt nicht so sehr von der Säge ab, 
sondern von den Schneidparametern. Wenn ich mit hoher 
Schnittgeschwindigkeit wenig Material abtrage, entsteht jede Menge Staub 
und wenn man mit wenig Schnittgeschwindigkeit viel Material abträgt, 
entsteht fast gar keiner. Nachteilig sind die hohen Kräfte, die dabei 
auftreten. Die Schnittkanten werden nicht so sauber und es könnten auch 
störende Vibrationen auftreten.

Was willst Du eigentlich schneiden? Normale Bandsägen eignen sich 
weniger, wenn Du enge Radien schneiden willst, im Modellbaubereich kommt 
man da schnell an die Grenzen.

von Max P. (max_p730)


Lesenswert?

Für enge Radien habe ich die Dekupiersäge. Ich wollte etwas haben, mit 
dem ich (für diverse Hobbyprojekte) sowohl gerade als auch leicht 
gebogene Schnitte machen kann. Erstrecht beim Scneiden von dickeren 
Latten kommt die Dekupiersäge da an ihre Grenzen (und ja, ich weiß, 
speziell dafür wäre eine Kreissäge geeigneter). Aber auch das grobe 
Sägen von Sperrholz stelle ich mir mit einer Bandsäge um einiges 
einfacher vor.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Dicke ist für eine Bandsäge völlig egal. Es gibt Maschinensägen, wo 
der komplette Schneidapparat auf Schienen fährt, damit wären problemlos 
100 Meter Schnitttiefe möglich wenn Du einen so langen Baumstamm 
findest. Den kannst Du damit einmal der Länge nach durchschneiden.

Mit einem dünnen Blatt sind auch Biegungen möglich, gerade Schnitte aber 
wesentlich einfacher.

Sperrholz ist generell staubig beim Bearbeiten, weil es keine hohen 
Kräfte abkann. Also braucht man eine hohe Schnittgeschwindigkeit, sonst 
gibts nur Ausbrüche an den Schnittkanten. Also kommst Du um eine gute 
Absaugung nicht herum.

von Max P. (max_p730)


Lesenswert?

Dass ich um eine gute Absaugung nicht drumherum komme habe ich mir schon 
fast gedacht. Die Frage ist: Wie hoch ist die Staubentwicklung trotz 
absaugung? Aber vielen Dank schonmal für die guten Infos!

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Normale Bandsägen haben die Absaugung von unten. Ein richtige 
Absauganlage hat auch genug Sog, um fast allen Staub abzusaugen, Späne 
bleiben schon mal übrig. Da hilft nur eine 2. Absaugung direkt am 
Schnitt.
Ich säge mit meiner Record Power 250 auch Alu und Messing mit passendem 
Carbonsägeband. Nur für Stahl ist die Schnittgeschwindigkeit zu hoch, da 
die Drehzahl nicht einstellbar ist. Metallspäne müssen auch oben 
abgesaugt werden.

Blackbird

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Wo soll die Säge denn stehen?

Im Keller staubt ohnehin irgendwas herum, wenn man dort eine Bandsäge 
und eine ordentliche Absaugung zu stehen hat, dann ist die zusätzliche 
Staubbelastung durch die Bandsäge überschaubar.

Wenn man dort eine kleine Bandsäge hinstellt und da keine 
ernstzunehmende Absaugung, sondern nur einen Werkstattsauger (ggf. mit 
Zyklon davor) benutzt, dann hat man nach Holzarbeiten öfter eine dünne 
Staubschicht herumzuliegen - dann muss man eben mal die Flächen absaugen 
und/oder feucht wischen. Das ist der aktuelle Zustand in meinem 
Bastelkeller.

Der Satz mit "meine Mutter" könnte aber andeuten, dass das Ganze im 
(gemeinsamen?) Hobbyraum in der Wohnung stehen soll. Da erwarte ich 
keine Absauganlage, sondern nur einen Staubsauger - und dann gilt das 
selbe wie im vorherigen Absatz...

Bei der momentan verwendeten Dekupiersäge gibt's doch aber auch kein 
staubfreies Arbeiten - ist da nicht sogar so ein kleines Gebläse dran, 
was Holzstaub auf der Oberseite wegpustet? Bei Holzarbeiten ohne 
Absauganlage bitte daran denken, dass manche Holzstäube ernsthaft 
gesundheitsschädlich sind.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Eine Dekupiersäge hat aber eine sehr kleine Schnittfläche. Wenn ich da 
eine kräftige Absaugung unter die Arbeitsplatte baue, wird sehr viel vom 
Staub erfasst, sogar noch durch den Schnittspalt hindurch. Das geht bei 
einer Bandsäge nicht, da fliegen Staub und Späne halt an einer Seite 
raus und was im Blatt hängenbleibt wird von auf den Umlenkrädern oder in 
der Blattführung abgeschleudert. Es ist halt mechanisch ein viel 
komplexerer Aufbau.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ich nehme mal an, Du meinst eine Vertikal-Bandsäge in Hobbygröße.

Generell geht das, was beim Holz-Schneiden entsteht, bei einer scharfen, 
vernünftig eingestellten Bandsäge entsteht, schon mehr in Richtung Späne 
als Staub und fällt überwiegend nach unten, wenn in der Werkstatt kein 
wahnsinniger Luftzug herrscht.

Wobei mit "unten" nicht unterhalb des Schnitts gemeint ist, sondern eher 
unterhalb der oberen Bandumlenkung - es rieselt Dir beim Schneiden 
durchaus ordentlich auf die Finger.

Auf das Absaugen verzichtet man deshalb auch relativ schnell dankend 
wieder, weil die Hälfte ohnehin nicht im unteren Kasten landet.

Im Vergleich zur Dekupiersäge ist eine Bandsäge sogar eher sauberer.

von Max P. (max_p730)


Lesenswert?

@Matthias L. Fast richtig geraten. Es würde auf einen Werkstattsauger 
hinauslaufen. Stehen würde das Ganze im Keller. Das Problem ist dass 
unser Keller nach oben hin keine Tür hat und somit offen ist. Die 
Dekupiersäge hat bei mir kein Gebläse, jedoch einen (auch benutzten) 
Saugeranschluss

Ansonsten an alle anderen: Vielen Dank für die super Antworten! Ich 
werde das einfach mal ausprobieren. Das schlimmste was passieren kann 
ist, dass ich nur bei schönem Wetter im Garten sägen kann, oder mich im 
Keller in einer Ecke hinter einem Folienvorhang verstecken muss 
(letzteres ist natürlich eher unpraktisch), obwohl hier jetzt viele 
Antworten so wirken als wäre das eher nicht nötig.

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Mit Holzstaub ist übrigens nicht zu spaßen. Viele Sorten sind 
krebserregend. Wenn man häufig werkelt  atemschutz tragen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.