Tach auch, ich dreh mich leider im Kreis bei dem Thema. Manche sehen es so einfach, manche verwirren mich wieder komplett. Ganz einfach eigentlich - ich möchte Eingänge/Ausgänge von einem Atmega 2560 möglichst einfach schützen ohne großen Schnick und Schnack. Sind einfach längere Leitungen an den Ein/Ausgängen dran. Keine AD/DA-Pins die ich meine, keine Daten-IOs. Kommt also nicht auf timing, flanken, Frequenzen drauf an. Der eine sagt einfach einen Vorwiderstand, der andere Dioden, der andere Cap/Tiefpass. Jetzt mal ganz tief runter gebrochen - schütze ich vor dem zu hohen Strom oder vor der zu hohen Spannung? Für mich schützen Vorwiderstände bei Eingängen eher vor einem zu hohen Strom, damit die Mosfets da drin nicht zusammengeschmolzen werden. Wenn ich jedoch vor einer zu hohen destruktiven Spannung schütze, fließt ja auch kein zu hoher Strom. Sehr rudimentäre Frage, ich weiß. Aber ich komm an keine rudimentären Antworten ;-) Bitte kein DAU Anfänger Bashing, danke euch! Gruß, Martin
Alle I/O Pins von AVR Mikrocontrollern sind durch interne Schutzdioden vor Überspannung geschützt - sofern der Strom auf maximal 1mA begrenzt wird. Jetzt kannst du die nötigen Vorwiderstände ausrechnen: 1kΩ pro Volt. Zusätzlich kann ein Kondensator im Bereich zwischen 1nF und 100nF (nach GND) hilfreich sein, um Radiowellen abzublocken, die man sich unter Umständen mit langen Leitungen einfängt. Ausgänge lassen sich nicht so einfach schützen, denn die Schutzwiderstände würden zugleich auch den Ausgangs-Strom reduzieren. Und zwar erheblich. Ich setze dort gerne 200Ω ein, wo es geht.
Serienwiderstand, so klein dass er dich nicht stört, sowie ESD-Diode z.B.: 0603ESDA-TR2 - findest du bei Farnell Gruß Anselm
Nachtrag: Wenn man die internen ESD Schtuzdioden verwendet, muss man bedenken, dass die abgeleiteten Ströme nach VCC gehen, also dort zu einer erhöhten Versorgungsspannung führen können. Meistens genügt dort eine einfache 5,6V Zenerdiode (zwischen VCC und GND), um Schaden zu verhindern. Das darf gerne eine etwas dickere sein, wenn man nicht jeden Cent sparen muss.
Ok danke, ich habe zumindest mal die Inputs mit Widerständen und Caps geschützt, sowie auf der uC-VCC Seite eine Z-diode eingebaut. Gruß, Martin
Eigentlich solltest Du Dir erst mal Gedanken machen vor was Du den uC eigentlich schützen willst. Wenn man das definiert hat, macht man sich Gedanken über den Weg.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.