Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lüfter austausch für BENQ TW535


von Asdf A. (eizi)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe bereits schon seit einer Weile einen Beamer (BENQ TW535) und 
habe diesen extra gekauft weil er mir als besonders leise angepriesen 
wurde - prinzipiell bin ich damit zufrieden, aber leider ist er doch 
deutlich hörbar

Da jetzt sowieso die Lampe zu tauschen waren habe ich das Gerät gleich 
aufgemacht und die verbauten Lüfter inspiziert, darin befindet sich 
einmal ein Axiallüfter (Foxconn PVA080G12P-R48-AE) mit einer Diagonale 
von 120mm sowie ein Radiallüfter (SUNON EF50201S1-C030-G99).

Zu beiden Lüftern fand ich kein exakte auf das Modell passendes 
Datasheet online...eventuell speziell gefertigt für BENQ?

Der Radiallüfter bläst die Luft direkt in die Lampe und diese verlässt 
die Lampe dann wieder auf der anderen Seite - ich vermute das der Lüfter 
den meisten krach macht...

Meine Frage, hättet Ihr eine Idee (auch aus den Fotos) wie man die 
Kühlung verbessern könnte (eventuell sogar Empfehlungen für andere 
leisere Lüfter) oder Modifikationen am Gehäuse...ich hoffe man kann auf 
den Fotos halbwegs was erkennen...

Danke!

: Verschoben durch Moderator
von manci (Gast)


Lesenswert?

Hallo, mich interessiert das Thema auch. Hab eben ein bisschen 
recherchiert und folgende Seiten dazu gefunden:

Beitrag "Leiser 80x80x25 Fan mit min. 3000RPMs"

https://h5.de.aliexpress.com/item/4000083051623.html

https://www.coolerguys.com/collections/panaflo-nmb-fans/products/panaflo-nmb-80x25mm-high-speed-fan-hydro-bearing-3-pin-fba08a12h-1bx

Der eingebaute Lüfter ist laut Datenblatt ohnehin lauter als im 
technischen Datenblatt angegeben (38,9 db statt 32 db). Ich messe in 
etwa 2 m Entfernung bereits bis zu 48 db (alles im Eco Mode). Der Beamer 
ist auch leider lauter, weil dieser an der Decke Kopfüber montiert ist. 
Die Wärmeabführung scheint durch die gedrehte Anordnung gestört zu sein, 
sodass die Drehzahl erhöht wird. Vermutlich beschreibt das technische 
Datenblatt den Normalbetrieb auf den Gerätefüßen.

Leider habe ich mit den Dimensionen und technischen Anforderungen (Luft 
86 m3/h) bisher keine alternative Gefunden. Die bringen alle weniger 
Luft, sodass die nicht in Frage kommen.

Wenn man den Beamer komplett frisieren will, könnte man das Gehäuse 
flexen, den Lüfter aussen anbringen, sodass Turbulenzen im Gehäuse durch 
die Einbauten vermieden werden und ggf. durch Widerstände in Reihe die 
Drehzahl absenken, sodass dieser Leiser wird und die Temperatur messen. 
Das Teil wird sicher mit Temperaturtoleranzen gebaut worden sein.

Bist du mit dem Thema schon weitergekommen?

VG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.