Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kapazitive Kopplung auf Leitung


von Thomas Frosch (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

ich habe eine geschaltete Steckdose, auf der im ausgeschalteten Zustand 
ca. 14V AC liegen.

Die Leitung ist eine 5x1,5mm2 Leitung auf deren anderen Leitungen 
Dauerstrom liegt weswegen ich davon ausgehe, dass es sich um  Kopplung 
handelt.

An der geschalteten Dose sind kleine PC Aktivlautsprecher angeschlossen. 
Ca. alle 5s knacken diese im ausgeschalteten Steckdosen Zustand.

Jetzt könnte ich bestimmt zwischen geschalteter Phase und N einen 
hochohmigen Widerstand in die Steckdose einbauen.

Es gibt aber bestimmt professionellere Löungen.

Ich konnte aber leider nichts wirklich finden, nur, dass diese Probleme 
auch mit Energiesparlampen öfters Mal auftreten können.

Was macht man da im Normalfall?

Vielen Dank!

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Eine Schaltsteckdose besorgen, die zweipolig abschaltet.

Oliver

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Bei Schukosteckern: mal den Stecker umgedreht einstecken, sodass L und N 
vertauscht werden.

von Thomas Frosch (Gast)


Lesenswert?

Bei LED Spots schalten manche einen 220nF Kondensator in Reihe der für 
250V ausgelegt ist.

Woher weiß ich, wie viel Strom dieser aushält.
z.B. dieser hier:
https://www.amazon.de/Entst%C3%B6rer-Kondensator-Blinkenden-ausgehenden-Entst%C3%B6rkondensator/dp/B07RY9L185/ref=pd_aw_sbs_201_3/257-2229029-4683944?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07RY9L185&pd_rd_r=a4fdfee3-8aae-4a0d-9a88-6d0ee3e9638a&pd_rd_w=mBDF3&pd_rd_wg=qgx5j&pf_rd_p=7d726b3b-a31f-4624-ab16-65a8e7fb4ea7&pf_rd_r=WV2B1D32RB33NTVCAFZT&psc=1&refRID=WV2B1D32RB33NTVCAFZT

Wie komme ich bei den angegebenen Werten auf den Strom.

Könnte ja sein, dass jemand bei dieser Steckdose Mal die Boxen rauszieht 
und einen Staubsauger anschließt. Da will ich nicht, dass es dann aus 
der Dose raucht.

von Thomas Frosch (Gast)


Lesenswert?

In Reihe war nicht ganz richtig.

Werden parallel geschaltet. Dadurch sollte kein Problem mit der 
Stromaufnahme passieren. Ich habe mir mal welche bestellt und werde das 
testen, sobald die Entstörkondensatoren da sind.

Danke!

von Jens U. (Gast)


Lesenswert?

Da lädt sich was auf. Ich würde mal einen 100k-R parallel zum Eingang 
legen.

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Ganz blöd gefragt: schickst du NF-Signale durch 2 Adern eines
5-adrigen Netzspannungs-Installationskabel?
- Man kann ja nie blöd genug denken...

Ansonsten sind die Aktivlautsprecher halt Müll!
Die werden auch nicht besser, wenn du mit 220 nF || 100 kOhm
ständig 0,5 W verbrutzelst.
Es gibt gute, audiotaugliche Netzteile, die verbrauchen im
Leerlauf weniger...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.