Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unterscheiden sich Dünnfilm- und Dickfilm-Widerstände im Rauschverhalten?


von GeorgS (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
unterscheiden sich Dünnfilm- und Dickfilm-SMD-Widerstände im 
Rauschverhalten?

von Blumpf (Gast)


Lesenswert?

Man sagt allgemein, dass Dickfilmwiderstände mehr rauschen. Was nach 
Bauernregel stinkt.

Das haben wir so gelernt, und man liest das so auch in Appnotes-.
Ich kann ich dunkel erinnern, dass das eine inhärente Eigenschaft der 
Konstruktion ist, un das damit zu tun hat, wie die leitfähige Schicht 
aufgebaut ist.

Meine Meinung ist:
Wenn man Anforderungen an das Rauschen hat, dann ist es klüger, konkrete 
Datenblätter zu bemühen.
Der Grund ist, dass solches "Bücherwissen" eine kurze Halbwertszeit hat. 
Die Hersteller setzen permanent neue Serien auf, und die Eigenschaften 
solcher Dinge ändern sich damit über die Zeit.

Weils mich jetzt interessiert hat, habe ich mal Beispile herausgesucht.

Dickfilm:
https://www.vishay.com/docs/20035/dcrcwe3.pdf

Dünnfilm:
http://www.vishay.com/docs/28700/mcx0x0xpre.pdf

Angegeben ist nur das Stromrauschen.

Hier stimmt das Bücherwissen, der Unterschied ist ziemlich groß. Aber es 
ist auch stark von der Bauform abhängig. Was den Wert des 
Datenblätterwälzens wieder einmal eindrücklich beweist, denn das hatte 
ich komplett vergessen ;-)

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Man muss unterscheiden: Das thermische Rauschen ist bei allen gleich, 
aber das Stromrauschen, das beim Anlegen von Spannung entsteht (oder das 
Spannungrauschen, das beim Anlegen von Strom entsteht) und proportional 
zu Spannung bzw. Strom ist, ist abhängig von der Technologie. Und in der 
Tat sind in dieser Beziehung die Dünnfilmwiderstände weitaus besser als 
die Dickschicht- oder gar Kohlemassewiderstände.

Ein Erfahrungsbericht dazu: 
https://www.beis.de/Elektronik/ResistorCurrentNoise/WiderstandsStromrauschen.html

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?


von GeorgS (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Erklärungen und hilfreichen Links!

Ich habe spaßeshalber bei hochohmigen Widerständen nachgeschaut, z.B. 
hier:
https://www.mouser.de/ProductDetail/Vishay-Dale/CRCW1206470MJPEAHR?qs=%2Fha2pyFaduhDcbSDGqKf%252BWQA2v10ETkN8KPNKDwfyiChDXB5Gm0X2xcVbscXVHuj

Dort sind aber gar keine Infos zum Rauschen angegeben (oder ist mir 
etwas durch die Lappen gegangen?).

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Das wird sicher nur dort angegeben, wo die Rs explizit für niedriges 
Rauschen gemacht werden, bzw. potentiell ein brauchbares Rauschen haben. 
Also mehr oder weniger bei Metallfilm, Dünnschicht oder anderen, die von 
Natur aus wenig rauschen. Dein R von Mouser gehört da nicht dazu ...
Ich vermute, Du hast aber auch nicht richtig geguckt. Denn oftmals steht 
zwar in den Tabellen selber gar nix dazu drin, aber ein schönes Diagramm 
ist dann schon mit drin. Also einfach mal z.B. da reinschauen auf S.5:
http://www.vishay.com/docs/28700/mcx0x0xpre.pdf

: Bearbeitet durch User
von Mal einwerfen (Gast)


Lesenswert?

Die film Widerstande sind wahrscheinlich etwas vom Besten.

von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Dünnfilm ist gut, Dickfilm kann noch schlechter als Kohlemasse sein.
Das gilt auch für Cermet-Trimmer. Ich habe hier den größten Teil
der 0.5%-Reihe in Dünnschicht von Susumu / Digikey. Keinerlei
Beanstandungen.

Gruß, Gerhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.