Forum: HF, Funk und Felder Bode Plots - allgemein und in der Praxis


von Piet (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute!

mir ist der Bode Plot generell bekannt, aber ich bemerke immer mal 
wieder, dass da irgendwo Verständnislücken sein müssen. Vielleicht kennt 
das jemand, wenn man stutzt, nachdenkt, alles in Frage stellt und dann 
gar nichts mehr weiß...

Es geht um Stabilitätsbetrachtung. Da kenne ich als zwei Haupt-Kriterien

1) Phasenreserve (wie weit ist die Phase von 180 Drehung weg wenn die 
Verstärkung durch 1 geht)

2) Verstärkungsreserve (bei einer 180 gedrehten Phase könnte ich diesen 
Betrag an Verstärkung dazu geben bis dieser 1 ist.

Werden die Plots für diese Kriterien diese eigentlich jetzt bei einem 
Gegengekoppelten Verstärker mit geschlossener Schleife gezeigt bzw 
gemessen? Oder was sehe ich da. Bei der Frage hat mich meine Verwirrung 
zurück auf Los geschickt als ich darüber nachdachte, dass wenn es um das 
geschlossene System geht, die Messung ja schwer ist falls das System 
schwingen kann. Denn an der Stelle bräuchte ich an sich ja keine Reserve 
betrachten, weil die Messung direkt kaputt ist.

Oder habe ich gar etwas nicht begriffen bei A_0, A_closed, beta, 
1/beta... Das hat mich, auch wenn es sich lustig anhört, heute Nacht 
wirklich um den Schlaf gebracht.

3) Ich meine mich zu erinnern, dass ein Kriterium für Stabilität ist, 
dass die open-loop Verstärkung von der 1/beta Kurve nur unter 
-20dB/dekade geschnitten werden darf. Zwischen -20dB/dekade und 
-40dB/dekade gibt es immer mehr Instabilität und > -40dB/Dekade schwingt 
das System.
Ist das so richtig abgespeichert?

Dabei ist für mich das Vorstellungsproblem, dass ich ja A0, also die 
Leerlaufverstärkung ohne irgendeine Gegenkopplung im Zielsystem messen 
muss. Das geht doch gar nicht so einfach, da bräuchte ich zumindestens 
ein Dämpfungsteil, weil wenn ich an einen OP denke schicken 
Verstärkungen über 100 dB denke, schwierig ein Eingangssignal drauf zu 
geben.


Und zuletzt: wie misst man eigentlich jetzt die Schleifenverstärkung. 
Ich lese da immer 'dazu wird die Schleife an einer beliebigen Stelle 
aufgetrennt'.. Ja und jetzt mal Konkret bei einem invertierenden 
Verstärker mit Operationsverstärker. Da habe ich die Zwei Gegenkoppel 
Widerstände. Wo trenne ich die auf und wo speise ich ein.


Das war ein langer post und ich hoffe jemand hat die Muße dafür 
gefunden. Vielleicht platzt ja bei mir der Knoten, denn ich glaube da 
ist irgendwo noch Sand im Getriebe bei dem Thema.

Peter (lustisch)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Man öffnet die Gegenkopplungsschleife und mist ohne Gegenkopplung die 
Verstärkung und die Phase gegenüber den Eingang.

Bei Operationsverstärker mit irrsinnig hohen Leerlaufverstärkungen muss 
man gegebenfalls eine Gegenkopplung realisieren, welche eine extrem 
niedrige Frequenz hat, damit der Verstärker durch DC-Offset am Eingang 
nicht in die Begrenzung getrieben wid. Für den AC Anteil sollte die 
Gegenkopplung aber unwirksam sein, um das Bodediagramm zu ermitteln.

Intern kompensierte OPs fällt die Leerlaufverstärkung im Frequenzgang 
schon ab niedrigen Frequenzen mit oft 20db/ Dekade ab, die Phase hat 
sich dann erst bei Leerlaufverstärkung von weit unter 1 um 180° gedreht, 
und haben dadurch genügend Phasenreserve. Diese kann aber bei 
kapazitiven Lasten am Ausgang ungünstig beeinflusst werden.

Nicht kompensierte OPS muss man extern kompensieren, weil sonst die 
Phasenreserve nicht ausreicht, um gegenzukoppeln.

Oft sind Komperatoren nicht kompensiert, um sie schneller zu machen.

Ralph Berres

von Josef (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.