Hallo Ich suche mir einen Affen im Moment, ich benötige einen SCSI auf USB Adapter und kann nix finden außer Adapter von 150-400Euronen!!! Grund: Ich habe einen Datenlogger von Yokogawa DL708 der eine interne SCSI Festplatte "befüllt" und dort kann man parallel drauf zugreifen und mit dem PC auslesen. Da wir mittlerweile nur noch Laptops haben benötigen wir jetzt USB, und die gabs wohl nur ganz kurz und sind ziemlich rar. Hat von euch jemand eine andere Idee? Grüße Christian
Entweder Altrechner oder Altnotebook kaufen. Ein angemessen altes Linux drauf installieren und einen Sharing Server. Je nach Geschmacksrichtung also NFS, SMB/Samba, FTP oder SSH. Fuer die Notebooks entweder: PCMCIA/ISA Adaptec 1460 oder PC-Card/PCI Adaptec 1480. Fuer ganz schlechte Zeiten habe ich hier noch zwei Parallel-SCSI-Adapter :-).
Moin, - ich habe noch ein paar PCI-Adapter (Adaptec 2940). Alten Rechner und gut ist. Oder: https://github.com/akuker/RASCSI oder das japanische Orginal. Bist leider zehn Jahre zu spaet. Gruesse Th.
Das mit PCMCIA hatte ich gar nicht auf dem Schirm, habe noch einen alten Rechner mit diesem System und die Adapter bekommt man noch für unter 50 euro. Danke xyz :ox!
:
Bearbeitet durch User
> die Adapter bekommt man noch
Auf die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen:
1. PCMCIA-Card und
2. PC-Card achten!
> wir jetzt USB, und die gabs wohl nur ganz kurz und sind ziemlich rar.
Yo, ich hab auch nur zwei unterschiedliche Typen davon gesehen und
besitze selber auch nur einen. :)
Du solltest dir bei den USB-Teilen auch Sorgen um die Treiber
machen. Die waren naemlich immer exotisch und werden vermutlich
heute von fast nichts mehr unterstuetzt. Ich hab das Kabel zum
Beispiel nie unter Linux ans laufen bekommen und das ist schon
ungewoehnlich.
Es gab aber auch Adapter von SCSI auf SD-Card, CF oder PCMCIA.
Ich weiss jetzt zwar nicht ob das Bootfaehig weil ich von
meinem nie gebootet habe, aber es ist sonst vermutlich
die coolere Loesung weil du dann einfach die Karte aus
dem Oszi ziehen kannst.
Olaf
Bei der Auswahl eines geeigneten SCSI-Hostadapters sollte vorab auch geklärt werden, ob es sich um klassiches Single-Ended-SCSI mit 8 Bit oder LVD SCSI handelt. 16/32 Bit waren damals bei SE SCSI ziemlich unüblich, und HVD SCSI kenne ich auch nur von externen Geräten, z.B. Magnetbandbibliotheken.
Schau Dir mal das hier an: http://www.codesrc.com/mediawiki/index.php?title=SCSI2SD Das ersetzt die interne SCSI-Platte, und bei der letzten HW (v6) kannst Du per USB auf die Karte zugreifen. fchk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.