Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTspice XVII - ltspdisto


von Klaus R. (klara)



Lesenswert?

Hallo,
Helmut Sennewald hatte ein Tool für LTspice IV geschrieben das 
Klirrfaktoren in Anhängigkeit der Frequenz darstellen konnte. Siehe 
ltspdisto1.jpg.

Ich habe das Tool 2010 selber genutzt. Unter LTspice XVII gab es 
Probleme die Helmut mit ltspdispo_XVII wohl beseitigt hatte.

Nun kämpfe ich schon den 2. Tag, komme aber nicht mehr weiter. Die 
Hilfe-Datei für XVII hat Helmut angepasst.

Helmut Sennewald, 09/12/2006
V0.6
This program can plot the THD versus frequency.

Das Datum ist das Herausgabedatum der ersten Version. Die 
Versions-Nummer V0.6 ist jedoch vom 25.04.2017, dem Datum des 
ltspdispo_XVII. Das Perl-Tool wird im CMD-Fenster gestartet.

C:\tinyperl\tinyperl.exe ltspdisto.pl amplifier.net disto.cir DEC 20 20 
20000

Man muß nur zuvor sehen das amplifier.net existiert. Es wird beim 
Ausführen der Simulation erzeugt und unter LTspice XVII auch wieder 
gelöscht. Unter LTspice IV konnte man das Löschen noch unterbinden.

Es ist alles da und der Batch läuft. Siehe Batch-Fenster.jpg.

Eigentlich habe ich erwartet das auch LTspice zum Schluß gestartet wird 
und das Ergebnis wie in ltspdito1.jpg präsentiert wird. Aber es tut sich 
nichts. LTspice gestartet und disto.raw geladen bringt nur eine leere 
Fläche. Bei disto.raw1 wird es chinesisch.

Ich habe auch das aktuellste ltspdisto_XVII.zip mit hochgeladen. Sonst 
könnte man dies hier auch erhalten und natürlich unter 
https://groups.io/g/LTspice.

Beitrag "Re: LTSpice - Verzerrungsartefakte in der FFT Darstellung"
mfg klaus

von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?

.raw1  .jpg  mit Bildbetrachter geöffnet ?!
Beitrag "Re: LTspice Grenzwertlinie in FFT-Fenster"

von Klaus R. (klara)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Helmut sprach über LTspice, es wäre das Schweizer Taschenmesser für die 
Elektronik. Mit ltspdisto hat Helmut das Taschenmesser zumindest um eine 
neue Sparte erweitert.

In der disto.raw sind alle notwendigen Daten für die Darstellung 
enthalten.

Die disto.raw wird über File -> OPEN (Waveforms (*.raw;*.fra)) geöffnet. 
Es erscheint Bild1.jpg.

Hier habe ich gestern noch einen Fehler gemacht. Ich wollte probieren 
und habe unter FTT die I(p0) bis I(p9) gewählt und anzeigen lassen. 
Siehe disto-fft_I(p0)-I(p9).jpg. Zumindest wußte ich jetzt das 
verwertbare Daten vorlagen.

Aber das war ein Schritt zu viel. In Bild1.jpg lassen sich über, rechte 
Maustaste, Add Traces sofort die Daten auswählen, Bild2.jpg. In Helmuts 
Beispiel hatte er die Daten "V(AC_1) V(THD) V(k2) V(k3)" ausgewählt.

Jetzt sieht es schon fast brauchbar aus. Noch ein paar kleine Schritte 
zum
WaveViever-dispo.raw.jpg.

Rechte Maustaste auf die X-Achse. Zuerst schreibt man in Left 20HZ, in 
Right 20KHZ und kann jetzt Logarithmic wählen. Dann ändert man F1 in 
F1*1HZ. Danach durfte ich nochmals Logarithmic wählen und Left 20HZ, 
Right 20KHZ hineinschreiben. Siehe X-Achse.jpg. Die Userführung hackelt 
etwas.

Jetzt jetzt fehlt noch die 2. Y-Achse. Siehe 2teY-Achse.jpg.
Oben mit der rechten Maustaste auf (Blau) V(THD) gehen und im Expression 
Editor den Begriff ändern in V(THD)/1V.

Mit V(k2) und V(k3) verfährt man ebenso.
Fertig.
mfg klaus

von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?

Super  Klaus :-)
... wäre gut, wenn der Ablauf noch einmal sauber dokumentiert werden 
könnte, damit andere zügig zu dem gewünschten Ergebniss kommen können. 
:-)

von Klaus R. (klara)



Lesenswert?

Hallo Michel,
Danke für die netten Worte.

Ich habe beim Durchsehen der Bilder einen Fehler entdeckt. 2teY-Achse 
war falsch. Hier wurde nochmals die X-Achse beschriftet.

Ich habe die Änderungen an der 2tenY-Achse mit Bildern aufgezeigt. Zuvor 
kam LTspice mit der linken Y-Achse aus. Hier werden ja Spannungen 
angezeigt. Eine zweite Y-Achse läßt THD, k2 und k3 besser herauskommen. 
Aber wie macht man das? Das ist sicher einer der vielen kleinen Tricks 
die man vielleicht irgendwo lesen kann oder Helmut zeigte uns sie.

Indem man V(k3) durch 1V teilt ist es keine Spannung mehr, sondern nur 
ein Verhältnis und passt nicht mehr zu einer Spannungs-Skala. LTspice 
macht daraufhin selber eine zweite Y-Achse auf. Eigentlich logisch.

Helmut hatte zu LTspice IV vermutlich ein Plot Setting File 
mitgeliefert. Deshalb wurde man seinerzeit mit solchen Kleinigkeiten gar 
nicht erst konfrontiert. Er war schon immer ein guter Lehrer.

Ich habe mir ein Plot Setting File angelegt und hier angehangen.
Nach dem Start von LTspice und dem Laden von disto.raw wird das Plot 
Setting File über Plot Settings -> Open Plot Setting File geladen. Und 
sofort sieht das Diagramm besser aus. Anbei der Inhalt der Datei.
1
[Operating Point]
2
{
3
   Npanes: 1
4
   {
5
      traces: 4 {268959746,0,"V(AC_1)"} {524293,1,"V(k3)/1V"} {524292,1,"V(k2)/1V"} {524291,1,"V(THD)/1V"}
6
      Parametric: "F1*1HZ"
7
      X: ('K',0,20,1998,20000)
8
      Y[0]: (' ',2,6.75,0.05,7.3)
9
      Y[1]: (' ',1,0,0.2,2.2)
10
      Volts: (' ',0,0,1,6.75,0.05,7.3)
11
      Units: "" (' ',0,0,1,0,0.2,2.2)
12
      Log: 1 0 0
13
      GridStyle: 1
14
   }
15
}

Eigentlich ist der absolute Betrag der Störungen in der Regel nicht so 
interessant wenn man doch nur den Störabstand wissen möchte. Also teilt 
man THD, k2 und k3 nicht durch 1V sondern durch V(AC_1). Siehe 
THD-Achse-In-Prozent.jpg.
1
[Operating Point]
2
{
3
   Npanes: 1
4
   {
5
      traces: 4 {524290,0,"V(AC_1)"} {524293,1,"V(k3)/V(AC_1)"} {524292,1,"V(k2)/V(AC_1)"} {524291,1,"V(THD)/V(AC_1)"}
6
      Parametric: "F1*1HZ"
7
      X: ('K',0,20,1998,20000)
8
      Y[0]: (' ',2,6.75,0.05,7.3)
9
      Y[1]: ('m',0,0,0.03,0.33)
10
      Volts: (' ',0,0,2,6.75,0.05,7.3)
11
      Units: "" ('m',0,0,1,0,0.03,0.33)
12
      Log: 1 0 0
13
      GridStyle: 1
14
   }
15
}

Jetzt kann man leicht umschalten.
mfg klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.