Servus zusammen, nachdem mich meine letzte Reparatur jede Menge Geduld gefordert hat, möchte ich euch gerne meine Ergeb- und Erkenntnisse wissen lassen. Der Patient war ein Kopfhörer Sennheiser Momentum 3 Wireless mit Sprachausgabe, welcher sich selbständig wieder eingeschaltet hat. Normalerweise erfolgt das Einschalten nur über das Ausklappen der beiden Ohrmuscheln und ein selbständiges Einschalten ist nicht möglich, da die Kopfhörer in einer engen Tasche aufbewahrt werden. Schaltprinzip: Im linken Gelenk befindet sich ein Hall-Sensor. Durch das Knicken des Gelenks nähert sich eine Metallnase dem Sensor und bewirkt somit ein kontaktloses Schalten. Der Sensor wird über drei Adern angeschlossen (VCC - rot, GND - schwarz, SENSE - braun), ein Messen am Sensor ist schwierig, da die Flexplatine dick lackiert ist. Die Sense-Leitung kommt aber in der rechten Ohrmuschel an. Wenn man das durchsichtige Iso-Klebeband entfernt kann man an den Pads des Kabelbaums gut messen. Oszi-Messung: In der AUS-Position hing das Sense-Signal auf ~1.8V und pulste zufällig auf ~4V (Akku-Spannung). Immer wenn ein Puls kam, schaltet sich der Kopfhörer ab und danach sofort wieder ein. In der EIN-Position zeigt das Signal sauber 0V. Daraus konnte man schließen, das H-Level für AUS steht, aber aus irgendeinem Grund nicht konstant erreicht werden kann. Ursache nicht erkennbar, aber ich vermute das ein Pullup nicht mehr seine Pflicht erfüllte (gebrochene Lötstelle?). Lösung: Ein 10k-Widerstand gegen VCC, zieht das Sense-Signal nun wieder sauber hoch. Vmtl. wären 15-20k besser, da mit dem 10k-Widerstand nicht mehr ganz die 0V erreicht werden. Dazu hatte ich aber keine Motivation mehr. Ergebnis: Der Gute hält jetzt in der Tasche wieder seine Klappe und kann wieder eingesetzt werden (=> repair the world, save the world). Zum Schluß noch ein paar Infos: Es gibt zwei Schraubentypen (Torx), die in einem Handy-Schrauberset vorhanden sein sollten. Die normalen Werkstatt-Schraubendreher-Sätze haben diese Größe nicht dabei. Bild 1: nachdem man die zwei Schrauben gelöst hat, geht der Deckel leicht ab, rutscht aber auf dem Kabel nicht gut, d.h. man muß den Deckel etwas wackeln und wegschieben. Die Feder klemmt etwas auf den zwei Schraubenlöchern, d.h. das ganz mit Gefühl etwas hin und herwackeln. Vorsicht ist geboten bei der linken Seite (Sensorseite), da das braune Flexkabel sehr kurz ist und der Sensor auf der äußeren/unteren Gehäuseschale eingeklemmt ist. Aber diese Seite muß man eigentlich nicht öffnen! Bild 2: Baustelle im Überblick. Die Reparaturarbeiten auf der rechten Seite. Die Ohrmuschel ist aufgeclipst und man kann gut mit dem Fingernagel zwischen Stoff und Plastik reinfahren. Darunter sitzen nochmal vier Torx-Schrauben. Achtung, die Anschlußkabel zu den Lautsprechern sind sehr kurz! Zum Abklemmen siehe Bild 6+7! Bild 3: Hier sind beiden Seiten geöffnet, links sitzt der Akku mit vmtl. dem Spannungsregler und rechts die Audio-Elektronik. Bild 4+5: Die Platinen nochmal im Detail Bild 6+7: Die Klemmsockel werden durch hochklappen des Deckels geöffnet. Ein spitze Pinzette und viel Vorsicht ist nötig. Das Anschlußkabel zum Lautsprecher ist sehr kurz. Bild 8-11: Der kleine Sensor sitzt auf einer Flex-Leiterplatte, welche aus dem Kabelbaum in der Nähe der linken Seite herauskommt. Er ist unter einer Plastikhutze versteckt und in den Gehäuseboden eingeklemmt. Man kann hin senkrecht zum Boden herausziehen, muß man aber nicht! Bild 12-13: Zeigt den neuen 10k-SMD-Widerstand am Sensorsignal mit grünem Draht zu VCC. Die Lötpads sollten dann wieder mit Iso-Band abgeklebt werden. Bild 14-15: Der zusammenbau sollte bei voller Entspannung von Geist&Körper begonnen werden, sonst wird das nix. Man muß auf einer Fläche von 1.5cmx1.5cm mehrere Teile in der richtigen Reihenfolge zusammendrücken und danach verschrauben! Geduld ist die Mutter der Porzellankiste, die Reihenfolge ist: a) Boden b) Leder c) Feder mit Gelenk (-> vorher zusammen stecken!) d) Bügel e) Deckel (vorher richtig herum auf das Kabel fädeln!) und zum Schluß die Schrauben. Bild 16+17: Fehler nach Murphy sind Punkt b zu vergessen und c+d zu vertauschen. Gruß,
Moin zusammen, da meine Kopfhörer nicht mehr funktionieren, möchte ich um Hilfe bitten. Was kann ich sonst noch überprüfen, um den Grund herauszufinden? Es scheint mir, dass das Problem möglicherweise am Kabel liegt, aber ich bin mir nicht sicher. Die Kopfhörer lassen sich nicht mehr einschalten oder laden. Ich dachte, die Batterie sei völlig defekt und kaufte eine neue. Jetzt habe ich 2 Batterien und beide zeigen 3,8 Volt an. aber wenn es an die Platine angeschlossen ist, zeigen die Kontakte 0 Volt an. Jetzt habe ich versucht, das Kabel mit einem Multimeter zu überprüfen. Sowohl der schwarze als auch der rote Kontakt scheinen völlig kurzgeschlossen zu sein. Auch Blau bricht auf der anderen Seite zu Schwarz durch, vielleicht sollte es so sein. Aber Schwarz und Rot haben definitiv ein Problem. Ich nahm viele Fotos auf. Wahrscheinlich werden einige davon klar sein. Grüß
Hallo Slava, löte auf beiden Seiten jeweils den roten und den schwarzen Draht ab und messe danach an den Pads (VCC/GND): - Auf der Batterieseite sollte die volle Batteriespannung anliegen. - Auf der Schalterseite sollte ein hochohmiger Widerstand (>1k) messbar sein. - Die beiden Drähte im Kabelbaum sollen jeweils Durchgang, aber keinen Kurzschluß zueinander haben. Sollte auf der Batterieseit immernoch die Spannung einbrechen, löte den kompletten Kabelbaum ab und miss danach nochmal. Gruß,
Hallo, Ich habe den roten und den schwarzen Draht von der Schalterseite abgelötet. Jetzt zeigt das Messgerät 3,8 V an, was darauf hindeutet, dass auf der Schalterseite ein Kurzschluss vorliegt. Ich vermute, der USB-Anschluss ist die Ursache. Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.