News Embedded Swift, verbessertes Visual Studio Code-Plugin für STM uvam


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Apple bietet mit Embedded Swift eine für Mikrocontroller vorgesehene Variante der hauseigenen Programmiersprache an, die Rust Foundation reagiert darauf mit dem Start einer Arbeitsgruppe für Rust in sicherheitskritischen Systemen. ST optimiert das Visual Studio Code-Plugin, während PicoScope ein ohne externe Stromversorgung auskommendes Oszilloskop lanciert.

Embedded Swift – Apple-Programmiersprache für Mikrocontroller

Apples Swift hat sich im iOS-Bereich mehr oder weniger komplett gegen Objective C durchgesetzt. Nun plant man in Cupertino den Schritt in Richtung der Mikrocontrollerwelt. Im Rahmen der unter https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2024/10197/ einsehbaren Präsentation nutzten Apple-Entwickler ein ESP32-C6-Board als Basis für Experimente.

Bildquelle: https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2024/10197/

Wer mit dem System experimentieren möchte, kann dies auch mit STM32- oder Nordic Semi-Mikrocontrollern tun. Das unter https://github.com/apple/swift-embedded-examples bereitstehende Repositorium enthält dabei allgemeine Codebeispiele, während matterbezogene Beispiele unter https://github.com/apple/swift-matter-examples auf Aufmerksamkeit warten.

Rust – neue Arbeitsgruppe für sicherheitskritische Systeme

Im Hause Rust – dieser Programmiersprachen-Neuling hat sich im Bereich Embedded Systems schon recht gut etabliert – gründet man derweil einen neuen Arbeitskreis für sicherheitskritische Systeme:

1
DOVER, DELAWARE, USA, June 12, 2024  The Rust Foundation, AdaCore, Arm, Ferrous Systems, HighTec EDV-Systeme GmbH, Lynx Software Technologies, OxidOS, TECHFUND, TrustInSoft, Veecle, and Woven by Toyota are thrilled to jointly announce the Safety-Critical Rust Consortium. The primary objective of this group will be to support the responsible use of the Rust programming language in safety-critical software  systems whose failure can impact human life or cause severe environmental or property harm.

In der unter der URL https://foundation.rust-lang.org/news/announcing-the-safety-critical-rust-consortium/ bereitstehenden Ankündigung findet sich die folgende Definition für “sicherheitskritische Systeme”:

1
Industries that are particularly concerned with functional safety include transportation (such as automotive, aviation, space), energy, life sciences, and more. Because of their potential impacts, these industries are often regulated, have liability considerations, and are guided by standards such as IEC 61508, ISO 26262, IEC 62304, and DO-178C. These industries have decades of experience delivering products, learning from iterating based on real-world feedback, and improving processes. An ecosystem of tools and tool vendors have evolved, and best practices have been learned to create a safety culture around tooling.

STMicro – Visual Studio Code-Plugin fortan von CubeIDE unabhängig

Nutzer von Visual Studio Code können die IDE seit einiger Zeit auch zur Erzeugung von STM32-Programmen heranziehen. Bisher galt allerdings, dass die IDE für die eigentliche Kompilation nach wie vor auf STM32CubeIDE zurückgriff, was sowohl im Bezug auf Remanentspeicherverbrauch als auf Ressourcenverbrauch suboptimal ist. Im unter https://community.st.com/t5/stm32-vscode-extension-mcus/new-stm32-vscode-extension-v2-0-0-released/td-p/657415 bereitstehenden Changelog findet sich nun die frohe Kunde, dass diese Abhängigkeit nun der Vergangenheit angehört.

1
V2.0.0 implies a breaking change: CMake project generation has been moved from VS Code to STM32CubeMX v6.11.0 (and later). 
2
     VS Code solution no longer has dependency on STM32CubeIDE (.cproject-files) 
3
     VS Code solution no longer relies on STM32CubeIDE provided toolchains and debugger tools 
4
     VS Code solution no longer has dependency on vcpkg, 
5
     Added support to import STM32CubeMX v6.11.0 CMake projects and bootstrap edit/compile/debug in VS Code

Apropos Visual Studio Code: wer seit einigen Tagen mit merkwürdigen Abstürzen zu kämpfen hat, ist Opfer einer Beisserei zwischen Ubuntu und VSC. Zur Behebung reicht es aus, nach folgendem Schema ein Sonderregime für den Renderer zu avisieren:

1
tamhan@tamhan-gf65:~$ code in-process-gpu

PicoScope – jetzt mit reiner USBC-Stromversorgung

Die PicoScope 3000er-Serie hat sich – wohl auch ob der diversen kostenlosen Decoder – im Laufe der letzten Jahre als wahrer Evergreen etabliert. Bisher galt allerdings, dass ein PicoScope immer auch eine Wallwart zur Stromversorgung mitbrachte.

Bildquelle: https://www.picotech.com/oscilloscope/picoscope-3000e-series-500-mhz-5gs-digital-usb-oscilloscope

Mit der in der Abbildung gezeigten neuen Variante ändert sich dies – neben schnellerem Sampling sind die Geräte nun mit einem USB C-Port zur Energieversorgung ausgestattet:

1
We are proud to announce the expansion of the acclaimed PicoScope 3000 Series with the introduction of the world's first USB-powered 5 GS/s oscilloscopes. The two models, with 350 MHz and 500 MHz bandwidth respectively, have 5 GS/s sampling rate and 10 bits resolution (up to 14 bits with Enhanced Resolution).

Berg Insight: LTE Cat-1 bis ist Wachstumsmarkt

Das Marktforschungsunternehmen Berg Insight hat vor wenigen Tagen einen Bericht zum Funkmodulmarkt veröffentlicht.

Bildquelle: https://media.berginsight.com/2024/06/10191242/bi-deviceecosystems8-ps.pdf

Interessant ist auch die folgende Passage, die auf starkes Wachstum für Cat-1 bis-Module hinweist:

1
The rapid growth of LTE Cat-1 bis module shipments is currently the strongest trend in the market. After UNISOCs launch of the first LTE Cat-1 bis chipset in 2019, LTE Cat-1 bis modules account for more than 100 million units of the annual volume and are expected to remain the largest category throughout the forecasted period.

Celeris 6x6 – vorgefertigter Drive Train für (militärische) Vehikel

Texelis bietet seit einiger Zeit fertige Drive Trains für Fahrzeuge an: darunter versteht das Unternehmen Basiskomponenten, die sich um Lenkung und Traktion kümmern. Neu ist nun eine Variante für mit sechs Rädern ausgestattete Vehikel, die sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.

Bildquelle: Texelis

In der Pressemeldung finden sich folgende Aussagen zum Thema:

1
CELERIS 6x6 is brother to CELERIS 4x4, launched last year by Texelis. It is a solution aimed at supporting OEMs looking to create new 6x6 vehicles from 18 to 26 tonnes: APCs, MRAPs, IFVs, SPGs, systems carriers
2
It is not just a rolling chassis: but a complete package meant to accommodate your exact needs and help you all the way to vehicle production.
3
What is the business case? You are an OEM looking forward to producing 6x6 vehicles. You already have some experience on 4x4 development, or in protection systems, armoured hull crafting, or in truck production, without experience in the Defense sector.

Meadow F7 – jetzt mit Ping

Bryan Costanich’s Mannen haben ihre .net-Runtime abermals aktualisiert. Neu ist unter Anderem Unterstützung für ICMP-Pings:

1
v1.12.2
2
Meadow.OS
3
     A critical memory leak affecting Meadow.Cloud authentication has been resolved.
4
     Support for Internet Ping & the ICMP protocol via the System.Net.NetworkInformation.Ping class has been added.
5
--via https://developer.wildernesslabs.co/Meadow/Release_Notes/v1/

TIOBE – C++ überholt C

An der Frage C oder C++ sind schon Freundschaften zerbrochen. Im TIOBE-Index, der die Popularität verschiedener Programmiersprachen misst, gab es nun eine durchaus interessante Änderung:

1
C++ is the new number 2 in the TIOBE index. Originally, dubbed as the better and object-oriented version of C, it took C++ 39 years after its inception to beat C's popularity. C++ has never been that high in the TIOBE index, whereas C has never been that low. C++ started a new life as of 2011 with its consistent 3 yearly updates. Although most compilers and most engineers can't take up with this pace, it is considered a success to see the language evolve. The main strenghts of C++ are its performance and scalability. Its downside is its many ways to get things done, i.e. its rich idiom of features, which is caused by its long history and aim for backward compatibility. C++ is heavily used in embedded systems, game development and financial trading software, just to name a few domains. Other highlights of the TIOBE index this month are Go, which is at position #7 for the first time, and Rust with an all time high at position #17. --Paul Jansen CEO TIOBE Software 
2
--via https://www.tiobe.com/tiobe-index/

3D-Stacking abseits des Flashmarkts

Unternehmen wie die französische 3DPlus (siehe https://www.3d-plus.com/) bieten seit langer Zeit Flashspeicherchips mit dreidimensionalem Stacking an. Das Paper “3D integration of 2D electronics” – es ist unter https://www.nature.com/articles/s44287-024-00038-5 kostenlos einsehbar – bietet einen lesenswerten Überblick von 3D-Integrationsmethoden abseits des Flashspeichermarkts.

Vom Innenleben der Kaffeemaschinen

Wer sich schon immer darüber gewundet hat, wie eine Kaffeemaschine intern funktioniert – das Video unter https://www.youtube.com/watch?v=Ujrmpfe09aw könnte sehenswert sein…

In eigener Sache: danke!

Der Newsautor bedankt sich bei Rainer für die Zusendung von Nachrichten! Wer etwas interessantes hat, soll jederzeit eine PM senden!


: Bearbeitet durch NewsPoster
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.