Hallo, ich hatte mir für ein anderes Problem (Isolationsmessung bei der WaMa Heizung) übers Wochenende einen Fluke Multitester 1664 FC geliehen. Da wollte ich doch gleich mal ein paar Messungen nach VDE 0100-600 an meiner Hauselektrik durchführen (z.B. die FIs prüfen). Bei mir sind 4 FI-Schutzschalter Typ A von Hager verbaut. Die haben einen Soll-Auslösestrom von 30 mA. Auf den Bildern schön zu sehen sind die Delta-T und I-Delta-N Messungen dazu. Beides sieht für mich einwandfrei aus. Wozu man die Phasenverschiebung brauchen sollte (beim Fluke kann man zwischen 0° oder 180° wählen) habe ich nicht recht verstanden, vielleicht könnte mich da jemand aufschlauen? Bei den anderen FIs schauen die Ergebnisse ähnlich aus, zwei davon zeigen eine Berührungsspannug von 1V anstelle 0V, aber das ist alles noch absolut im Rahmen. Welche Messungen könnte ich mit diesem tollen Gerät sonst noch durchführen?
Beitrag #7797744 wurde vom Autor gelöscht.
Zitat aus dem Fluke Handbuch: "Beachten Sie, dass einige Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCDs) in einer Halbwelle der Netzversorgung empfindlicher reagieren als in der anderen; der Test muss daher für die Phaseneinstellungen 0 und 180 Grad durchgeführt und die längere gemessene Zeit beachtet werden." Ich würde noch die Schleifenimpedanz an einigen Steckdosen messen, könnte interessant sein:-)) Ohne fundierte Sachkenntnis bitte keine Isoprüfung machen! Bestimmte Elektronik und besonders Entstörkondensatoren mögen die 500Volt gar nicht!!
Er könnte auch noch die Niederohm Messung (Schutzleiter) an den Steckdosen und Lampen messen. Man sollte aber da wissen wie...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.