Forum: Offtopic Filter für Lackierkabine


von Jurgen H. (jache)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir eine größere Lackierkabine gebaut mit einem Rohrlüfter mit 
600m3 / h.

Alles soweit super.

Suche jedoch nun einen Filter für vorne dran, der mit den Farbnebel 
wegfiltert.

Hat da jemand Erfahrungen welcher Filtert da am besten geeignet ist?

Ich benötige am besten einen Filtert den ich selbst zuschneiden kann, da 
ich 90x60cm benötige.

Kann man da einen einfach G3 oder G4 Filter nutzen?

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Die großen Filterkabinen saugen die Abluft durch einen Wassernebel weil 
sonst der Filter sofort zu ist. In deinem Fall hätte es vielleicht auch 
ein Kärcher StaubABsauger getan. Die Filter da kosten nix. PS: ein 
Rohrlüfter hat im Grunde keine genügende Unterdruckleistung die du 
brauchst um durch einen Filter zu saugen.

: Bearbeitet durch User
von Marcel A. (marcel_a327)


Lesenswert?

Hallo

Wenn du Lösungsmittelhaltige Farben verarbeiten willst, auf keinen Fall
einen normalen Axiallüfter verwenden.

Und ja die haben sehr wenig Leistung.

Je mehr Filter und je feiner die sind, umso mehr Leistung geht verloren.

Bei uns im Lackierwerk wird wie folgt gefiltert.
1. Andreae Faltenkarton als Vorfilter
2. Filtermatte Grün/Weiss aus Fiberglas
3. Patronenfilter oder Sinterlamellenfilter, mit diesen können wir
auch sehr feine Stäube Filtern, die es beim Pulverbeschichten gibt.

von Jurgen H. (jache)


Lesenswert?

Hallo,

wieso auf keinen Fall einen Axiallüfter bei Lösungsmittelhaltiger Farbe?
Bei den Airbrush Lakierkabinen die es zu kaufen gibt ist auch meistens 
einer drinnen und da steht nirgends in der Anleitung, dass man keine 
Lösungsmittelhaltige Farbe verarbeiten darf.

ich habe folgenden Lüfter:

https://www.grow-shop24.de/AC-Infinity-Abluft-Komplettset-mit-Aktivkohlefilter-150-mm-683-m-h-mit-Smart-Controller

In den Lackierkabinen wird ja meisten auch ein blau/weißer G3 Filter aus 
Fiberglas verwendet. Diesen hätte ich nun auch in 20mm verwendet.

[Mod: Lebenslauf aus Link entfernt]

: Bearbeitet durch Moderator
von Marcel A. (marcel_a327)


Lesenswert?

Die meisten Airbrusher verwenden eigentlich Wasserlösliche Lacke.

Bei den Axial Lüftern ist der Motor im Abluft Rohr und sollte
demensprechend Ex geschützt sein.
Beim Radial Lüfter, wo der Motor ausserhalb ist, muss nur das Gehäuse 
Funken geschützt sein.

Für den Heimgebrauch wird das bestimmt gehen, da Du vermutlich
nie das kritische Luftgemisch erreichst.

Beim Filter kannst Du auch 2Lagen machen und den Ventilator
möglichst am ende des Rohres platzieren.

von Jurgen H. (jache)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danek dir für deine Antwort.

ich glaube auch, dass ich nicht das Gemisch erreichen werde, wenn ich 
mal 20 Minuten lang 2k-Lack oder sonstigen Autolack sprühe.
Ich lackiere fast ausschließlich mit Autolack oder 2k Grundierung meine 
Modelle. Maßstab 1:14.

Hier mal ein Bild wie es bei mir ausschaut. Innen kommt dann eben noch 
die Filtermatte rein.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Absaugung ist eins, aber eigentlich gehört die Zuluft staub gefiltert.

von Marcel A. (marcel_a327)


Lesenswert?

Jetzt ist mir klar, warum Du die den Aktivkohlefilter benötigst.
Du willst das ganze mit Umluft betreiben.
Keine Ahnung wie gut dein Filter die Lösungsmittel aussondert.
Für kleinstmengen mit Airbrush kann das gut gehen. Bitte vorsichtig.

Bei Schwindelanfällen und Erbrechen nicht ihren Arzt oder Apotheker 
fragen.

von Jurgen H. (jache)


Lesenswert?

Die Zuluft soll ja eben mit einem Filter gefiltert werden. Staub und 
Farbnebel - aber welchen. Das ist ja meine Frage.
Ich nutze beim Sprühen immer eine A2P3 3M Vollgesichtsmaske.

von Marcel A. (marcel_a327)


Lesenswert?

Ich würde als Vorfilter den Andreae, danach eine Lage vom G4
und zuletzt noch einen M5 Taschenfilter nehmen.
Die Taschenform kannst Du auch evtl. selber machen.
Somit vergrössert sich die Filterfläche und die Belastung wird kleiner

So hatten wir es früher mal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.