Guten Tag Community, und zwar vermisse ich ständig einen Frequenzgenerator in meiner Bastelecke. Bei Ebay fand ich nichts brauchbares, Conrad zu teuer, doch bei ELV gibt’s was Interessantes. Um genauer zu sein sind es zwei Modelle: 1) 10-MHz-DDS-Funktionsgenerator 2) 20-MHz-DDS-Board Wobei für mich eigentlich das erste Modell am interessantesten ist. Wieso? 1) Ganz einfach da steckt ein AVR drin 2) zweitens HD44780- Display in 4-Bit modus 3) Der DDS Chip AD9833 geht laut Spezifikation weit über 10MHz Was ich vorhabe: A) Kabel anlöten, B) mit STK 500 verbinden, C) ID- auslesen, D) am besten gleich noch Firmware auslesen E) den Maschienen code in ASM umwandeln F) und die Frequenz sperre aufheben. G) Eventuell Filter anpassen bzw. die Bandbreite von Verstärker anpassen falls er überfordert wird. Was haltet ihr von diesem Produkt? Wie kann man herausfinden um welchen ARV-IC es sich handelt (aufgedruckt ist ELV)? Ist es möglich an die Firmware ranzukommen und in ASM umzuwandeln? Danke im Voraus für eure Bemühungen. Gruß GTF
Hi Das DDS Board von ELV kenn ich auch. Und aus dem selben Grund wie du (Funktionsgenerator) hab ich vor einiger Zeit dieses Board in einer etwas abgewandelten Form nachgebaut (ohne Display, dafür über USB steuerbar). Falls es dich interessiert, kannst noch genaueres auf http://www.student.tugraz.at/andreas.auer/index.php?Hardware:DDS_Board lesen Bezüglich dem verwendeten DDS Chips... der wird zwar mit 25 MHz getaktet, du kannst aber trotzdem nur Signale bis 12,5 MHz darstellen (Abtasttheorem). D.h. es sind hier nur noch 2,5 MHz drin, die du rausholen kannst. mfg Andreas
Ja im notfall kann man ja den ELV entfernen und durch irgendeinen Pinnkompatiblen ersetzen. kennt vielleicht noch jemand wo es andere Frequenzgeneratoren(mind. 10Mhz) bis ca 100€ mit Wobbelfunktion und sin, recheck, sägezahn gibt?
Reicht der ICL7660 mit seinen 10 mA aus? Ich hätte eher einen 100mA-Typ wie den MAX660 oder LT1054 benutzt, auf meinem 20MHz elv-DDS sitzt der LT1054. Vermutlich weil die neg. Spannung einen etwas kleineren Betrag hat, hatte der AD811 einen Offset am Ausgang, das mußte kompensiert werden, wie es hier auch zu sehen ist.
@Andreas Ok jetzt seh ich’s auch das es max 12,5 Mhz sind. Ich finde dein Projekt echt klasse. Leider nichts für mich, weil bei mir im Bastelbereich kein PC zur Verfügung steht. @Christoph Kessler Spricht eigentlich was dagegen, wenn ich statt den Negativen Spannungsregler 7905 so en Max 660 bzw. LT1054 einsetze? Im Funktionsgenerator(ELV 10MHZ DDS) muss er ja nur die Negative Spannung für den OPV liefern.
Bezüglich dem ICL7660 für die Erzeugung der negativen Spannung... dieser war bei meinem Projekt schon fast zu klein bemessen. Denke mal, dass der AD811 doch etwas mehr Strom braucht um sauber zu arbeiten. Deshalb wärs auf jedenfall besser, wenn man einen "größeren" Baustein verwenden würde! @gtf: Der 7905 Spannungsregler macht dir ja aus einer negativen Spannung, die kleiner als -5V ist, stabilisierte -5V. Die anderen beiden Typen (MAX660 und LT1054) sind ICs, die aus einer positiven 5V Spannung eine entsprechende negative Spannung erzeugen. D.h. du schickst +5V rein und bekommst hinten z.B. -5V raus.
@Andreas Danke für die Erklärung. d.h mim MAX660 und LT1054 werden zwar -5V erzeugt jedoch nicht stabilisiert. Die -5V braucht das ELV Gerät sowieso nur für die Endstufe. Es macht ja nichts aus, wenn die Spannung an der Endstufe nicht stabilisiert ist, oder?
Die beiden ICs machen dir schon saubere -5V, was für die Endstufe IMHO doch sehr entscheidend sein sollte, da sich Schwankungen in der Spannungsversorgung für die Ausgangs-OPVs auch auf das erzeugte Signal auswirken werden. Der entscheidende Unterschied zwischen den MAX660, LT1054 und einem "normalen" 7905 ist, dass die ersten ICs aus einer POSITVE Spannung eine negative machen. D.h. du schickst beim MAX660 +5V rein und bekommst hinten saubere -5V raus. Der 7905 braucht am Eingang schon eine NEGATIVE Spannung um diese dann auf -5V zu regeln. D.h. der große Vorteil von den MAX660 und LT1054 ist der, dass du nur eine positive Versorgungsspannung zur Verfügung stellen musst und die ICs machen dir dann eine negative z.B. für OPVs.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.