Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pollin RFM Evaluation Board SPI/ICP konflikt?


von Klaus W. (Firma: privat) (texmex)


Lesenswert?

Hallo!!

Auf dem Pollin Evaluation Board für die RFM Module liegen die 
SPI(-ähnlichen) Signale zwischen Prozessor und Modul auf den selben Pins 
wie die ICP Signale zum möglicherweise angeschlossenen Programmer.

Ich gehe davon aus, dass die meisten Programmer im inaktiven Zustand die 
Leitungen hochohmig schalten (hier AVR Dragon) und die Funktion der 
Schaltung nicht beeinflussen.
Beim Programmieren hängt es dann davon ab, ob das Select-Signal zum 
Modul deaktiviert wird. Dann sollte dieses auch hochohmig sein.

Ich vermute aber, dass beim Programmieren die Ports als Eingang und 
hochohmig geschaltet sind (wegen aktivem Reset Signal). Damit ist das 
Select-Signal aber undefiniert und floatet fröhlich in der Gegend herum. 
Sollte das zufällig mal "high" sein, dann knirscht es.

Tatsächlich geht der Programmiervorgang immer wieder mal schief was dann 
nicht verwunderlich ist.
Oder sehe ich da was falsch und die Ursache liegt wo anders?
Wie sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße!
Klaus

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Mach einen 10kOhm Widerstand an die Select-Leitung des Moduls, der diese 
beim Controllerreset in die gewünschte Richtung (hier LOW) zieht.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Select-Leitung

Ich würde die mit 10k auf High ziehen ;)

von Klaus W. (Firma: privat) (texmex)


Lesenswert?

Travel Rec. wrote:
> Mach einen 10kOhm Widerstand an die Select-Leitung des Moduls, der diese
> beim Controllerreset in die gewünschte Richtung (hier LOW) zieht.

Ich würde sagen eher HIGH. Denn Select an den Modulen ist LOW active.

Ist ein bischen schade, denn auf Senderseite möchte ich so viel Strom 
sparen wie möglich. Und da stehe ich prinzipiell vor dem gleichen 
Problem. Ok, notfalls halt einfach nen Jumper rein, aber schön ist das 
nicht. 470kOhm sollten es auch tun. Damit könnte ich leben. Na, mal 
sehen...

viele Grüße!
Klaus

von Klaus W. (Firma: privat) (texmex)


Lesenswert?

Klaus W. wrote:

> Ist ein bischen schade, denn auf Senderseite möchte ich so viel Strom
> sparen wie möglich. Und da stehe ich prinzipiell vor dem gleichen
> Problem. Ok, notfalls halt einfach nen Jumper rein, aber schön ist das
> nicht. 470kOhm sollten es auch tun. Damit könnte ich leben. Na, mal
> sehen...

Ist ja irgendwie auch ein grundsätzliches Problem bei gleichzeitiger 
Nutzung von SPI Peripherie und ICP.

Wie macht man das normalerweise?

Gibts bei "richtiger" SPI Hardware noch nen Reseteingang, so dass diese 
während der Programmierung auch hochohmig gehalten werden kann?

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Du solltest von den Pollin-Boards nicht zu viel erwarten, die sind für 
praktischen Betrieb nicht zugelassen. Schau mal in die mitgelieferte 
Doku.

Im Allgemeinen ist es üblich, dass man die an die ISP-Leitungen 
angeschlossene Peripherie so anschließt, das bei ISP kein Unfug 
passieren kann. Das kann ein Pull-Widerstand an der Enable-Leitung sein, 
ein Logik-Gatter-IC, welches bei Reset die SPI-Leitungen trennt, ein 
(paar) Jumper, oder irgendeine andere geeignete Maßnahme.

...

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Wie macht man das normalerweise?

>Gibts bei "richtiger" SPI Hardware noch nen Reseteingang, so dass diese
>während der Programmierung auch hochohmig gehalten werden kann?

Ja, die Chip Select Leitung. Zieh sie per Pullup auf High
und ICP funktioniert.

von Klaus W. (Firma: privat) (texmex)


Lesenswert?

Hannes Lux wrote:
> Du solltest von den Pollin-Boards nicht zu viel erwarten, die sind für
grins Sicher nicht...

> Im Allgemeinen ist es üblich, dass man die an die ISP-Leitungen
> angeschlossene Peripherie so anschließt, das bei ISP kein Unfug
Also mit anderen Worten: Das ist nicht idiotensicher und man muss sich 
schon ein bischen Gedanken machen.

> passieren kann. Das kann ein Pull-Widerstand an der Enable-Leitung sein,
> ein Logik-Gatter-IC, welches bei Reset die SPI-Leitungen trennt, ein
> (paar) Jumper, oder irgendeine andere geeignete Maßnahme.
OK.

von Klaus W. (Firma: privat) (texmex)


Lesenswert?

holger wrote:
>>Wie macht man das normalerweise?
>
>>Gibts bei "richtiger" SPI Hardware noch nen Reseteingang, so dass diese
>>während der Programmierung auch hochohmig gehalten werden kann?
>
> Ja, die Chip Select Leitung. Zieh sie per Pullup auf High
> und ICP funktioniert.

Naja, das ist klar, aber bei so ultra-low-power Anwendungen halt blöd, 
weil da immer Strom fließt, sobald die Peripherie selectiert wird.
Netter wäre es, wenn man einen richtigen Reset Eingang hätte, den man 
parallel zum MC-Reset legen könnte. Dann ginge das beim Programmieren ja 
automatisch.
Na, egal, es ist eben wie es ist :-).

Viele Grüße!
Klaus

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Naja, das ist klar, aber bei so ultra-low-power Anwendungen halt blöd,
>weil da immer Strom fließt, sobald die Peripherie selectiert wird.

Ultra-Low-Power Anwendungen sind komplett durchentwickelt
und getestet. Da braucht man keinen ICP Anschluss.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

holger wrote:
>>Naja, das ist klar, aber bei so ultra-low-power Anwendungen halt blöd,
>>weil da immer Strom fließt, sobald die Peripherie selectiert wird.
>
> Ultra-Low-Power Anwendungen sind komplett durchentwickelt
> und getestet. Da braucht man keinen ICP Anschluss.

Und die verwenden mit Sicherheit auch kein Pollin-Board... ;-)

...

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ist eigentlich ICP? Ich kenne nur ISP. In Circuit Programming?

Also das Problem mit dem Pullup ist gar nicht mal so schlimm. Viele 
Geräte haben bereits einen ganz großen Pullup eingebaut an ihrer CS 
Leitung.

von Klaus W. (Firma: privat) (texmex)


Lesenswert?

Hannes Lux wrote:
> holger wrote:
>>>Naja, das ist klar, aber bei so ultra-low-power Anwendungen halt blöd,
>>>weil da immer Strom fließt, sobald die Peripherie selectiert wird.
>>
>> Ultra-Low-Power Anwendungen sind komplett durchentwickelt
>> und getestet. Da braucht man keinen ICP Anschluss.
Tja, meine leider nicht :-).

> Und die verwenden mit Sicherheit auch kein Pollin-Board... ;-)
Mit Sicherheit! Das Ding ist eh ein Schmarrn. Was man davon brauchen 
kann, wäre auch schnell selbst zusammengepfriemelt. Aber nun liegt's 
halt mal hier rum.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Simon K. wrote:
> Was ist eigentlich ICP? Ich kenne nur ISP. In Circuit Programming?

ICP ist Input-CaPture. Haben viele AVRs. Ist gut geeignet Impulsbreiten 
oder Periodendauern zu messen. Soll auch in ultimativen 
Ultra-low-power-Anwendungen möglich sein, hat aber mit dem Thema dieses 
Threads nichts zu tun. Deshalb bin ich auch bisher nicht darauf 
eingegangen. ;-)

>
> Also das Problem mit dem Pullup ist gar nicht mal so schlimm. Viele
> Geräte haben bereits einen ganz großen Pullup eingebaut an ihrer CS
> Leitung.

Aber ist das dann noch eine ultimative Ultra-low-power-Anwendung???

;-)

...

von Klaus W. (Firma: privat) (texmex)


Lesenswert?

Simon K. wrote:
> Was ist eigentlich ICP? Ich kenne nur ISP. In Circuit Programming?
Hm, ja, ich dachte die Abkürzung wäre bei Atmel etabliert?

> Also das Problem mit dem Pullup ist gar nicht mal so schlimm. Viele
> Geräte haben bereits einen ganz großen Pullup eingebaut an ihrer CS
> Leitung.
Sowas in der Art hatte ich eigentlich gehofft. Aber das muss man dann 
halt im Einzelfall auch nachgucken.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>> Ultra-Low-Power Anwendungen sind komplett durchentwickelt
>> und getestet. Da braucht man keinen ICP Anschluss.
>Tja, meine leider nicht :-).

Ist ja nicht schlimm. Wenn sie fertig ist kannst du
den Pullup für ICP rausschmeissen. Das wollte ich dir damit
nur sagen.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Klaus W. wrote:
>> Und die verwenden mit Sicherheit auch kein Pollin-Board... ;-)
> Mit Sicherheit! Das Ding ist eh ein Schmarrn. Was man davon brauchen
> kann, wäre auch schnell selbst zusammengepfriemelt. Aber nun liegt's
> halt mal hier rum.

Meins lag mal hier unaufgebaut herum, war allerdings die Normalversion 
2.0, also ohne Lötplätze für Funkmodule. Inzwischen hat es einen 
Liebhaber im AFU-Bereich gefunden, der es aufgebaut hat und nur als 
kostengünstigen Brenner für AVR-Nachbau-Projekte einsetzt. Das 
ermöglicht mir, ihm bei neuen Projekten oder Firmwareupdates nur die 
Dateien zuzusenden, ich brauche also die AVRs nicht mehr selbst zu 
brennen. Ganz sooo nutzlos ist es nun doch nicht, es hat schließlich 
Steckplätze für einige verschiedene AVR-Pinouts.

...

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Klaus W. wrote:
> Simon K. wrote:
>> Was ist eigentlich ICP? Ich kenne nur ISP. In Circuit Programming?
> Hm, ja, ich dachte die Abkürzung wäre bei Atmel etabliert?

Ja, aber für ein gaaaanz anderes Feature... Das Datenblatt sollte 
Aufklärung bringen. ;-)

...

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Hannes Lux wrote:
> Simon K. wrote:
>> Was ist eigentlich ICP? Ich kenne nur ISP. In Circuit Programming?
>
> ICP ist Input-CaPture. Haben viele AVRs. Ist gut geeignet Impulsbreiten
> oder Periodendauern zu messen. Soll auch in ultimativen
> Ultra-low-power-Anwendungen möglich sein, hat aber mit dem Thema dieses
> Threads nichts zu tun. Deshalb bin ich auch bisher nicht darauf
> eingegangen. ;-)

Tztz, als würd ich das nicht wissen.

Nichtmal doofstellen darf man sich heute mehr ;) ;)

Nee. In der Tat: AVR redet eigentlich in der Beziehung von 
In-System-Programmer.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

;-)

...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.