Hallo, habe eine Schaltung in der ein HTC4053 ein Signal schaltet und von einem Controller angesteuert wird. nach dem Schalter kommt ein C gegen Masse und dann ein LM358 der als Spannungsfolger geschaltet ist auf den ADC eines Maga 16. Mein Problem ist das der LM 358 in der Holdphase wilde werte von sich gibt das heist immer dann wenn der Positive Eingang nur gegen den Kondensator geschalten ist. Im Prinzip hängt ja der positive OPV Eingang dann mit dem Kondensator gegen Masse in Reihe. Betriebsspannung ist 5 Volt Rückkopplungs R = 1,5 k R gegen Masse 1 K die änderung auf andere Werte brachte keine Änderung. Die "Wilde" Spannung am Ausgang des OPV war immer 3,5 Volt. Ist der LM358 nicht für so etwas brauchbar? oder sollte ich einen anderen opv nehmen. Oder wo habe ich den Fehler gemacht.
@ René (Gast) >Betriebsspannung ist 5 Volt Rückkopplungs R = 1,5 k R gegen Masse 1 K >die änderung auf andere Werte brachte keine Änderung. Die "Wilde" >Spannung am >Ausgang des OPV war immer 3,5 Volt. Der LM358 kann max Vcc-1,5V ausgeben. Überaschenderweise ist das 5V-1,5=3,5V. ;-) Wozu ein extra Sample & Hold? Das hat der AVR doch schon eingebaut. MFG Falk
Ich möchte gern 3 Eingänge zum gleichen Zeitpunkt sampeln beim Mega 16 geht das nur nacheinander. Gleichzeitig ist wichtig.
Das heisst der LM ist voll ausgesteuert wenn ich nur den C am Eingang habe? Muß ich paralel zum C noch einen R haben wenn es gehen soll?
Du brauchst ein Rail To Rail OP. Z.B. OPA2340 , TS912 Das sind OP die fast bis an die Betriebsspannung ausgesteuert werden koennen. Gruss Helmi
Hallo, nee 3,5 Volt reichen vollkommen. Es geht nur darum das obwohl nur ein C von Masse zum Positiven Eingang geht der OPV voll ausgesteuert ist wenn das ende offen ist dann sind es auch 3,5 Volt. Ich muß die im C gespeicherte Spannung verstärken und auf den ADC schicken.
Je nach größe des Cs kann es dir passieren, dass die Eingangsströme des OPVs dir den C in mehr oder weniger kurzer Zeit vollladen.
...also wollen jetzt mindestens 10 Leute wissen, was Du da für nen S/H-Kondensator drin hast. Die Bias-Ströme liegen schon bereit, dieses Mal deutlich mehr als 20fA. Wie lange brauchst Du für die drei Wandlungen?
@ René Schink (rene66) >nee 3,5 Volt reichen vollkommen. Es geht nur darum das obwohl nur ein C >von Masse zum Positiven Eingang geht der OPV voll ausgesteuert ist wenn >das ende offen ist dann sind es auch 3,5 Volt. Offen geht schon mal gar nicht. Leg eine Spannung an den MUX, schalte durch und miss die Spannung. Wenn nach der Verstärkung der Eingangsspannung gemäss Beschaltung weniger als 3,5V rauskommen arbeitet der LM358 normal. > Ich muß die im C >gespeicherte Spannung verstärken und auf den ADC schicken. Tu das. Aber denk dran, der LM358 hat relativ hohe Eingangsströme, so um die 40nA. Damit verändert sich die Spannung eines 100nF Kondensators um 0,4mV/ms. MfG Falk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.