Hallo mal wieder, kann man einen bzw. den oben genannten Opamp (LM741) unipolar betreiben (GND an V- und 15V an V+)? Oder muss der dann generell dafür spezifiziert sein? Ich würde gerne eine Fotodiode verstärken und mit einem 7815 die Versorgungsspannung für den Verstärker bereitstellen. Habe mit meiner Schaltung bisher keinen Erfolg gehabt und dachte daher an die Versorgungsspannung... Vielen Dank & Gruß, Daniel
Hallo, einem OPV ist es eigentlich egal, wie er zu seiner Spannung kommt. Man muß dann eben dafür sorgen, daß die Spannungen an Ein- und Ausgängen zu seinen Daten passen (virtuelle Masse). Gruß aus Berlin Michael
Ich sag ja..irgendwo muss noch ein Nest von den Dingern sein. Verkauft Pollin sie gerade oder so? > kann man einen bzw. den oben genannten Opamp (LM741) unipolar betreiben > (GND an V- und 15V an V+)? Ja, allerdings musst du eine virtuelle Masse erzeugen und die Ausgangsspannung ist weit von den Rails entfernt. > Ich würde gerne eine Fotodiode verstärken und mit HM..ja...und naechste Woche will einer den 741 als Videoverstaerker missbrauchen, sagt nicht ich haette euch nicht gewarnt. :-) Du sollest mal genau erzaehlen was du mit der Fotodiode machen willst. Fuer die meisten ernstzunehmenden Anwendungen ist ein 741 an so einer Diode nicht brauchbar. Ausser du bastelst eine Lichtschranke auf Hobbynivou. Bitte einfach mal das hier lesen: http://focus.ti.com/lit/an/slod006b/slod006b.pdf Danach sollten fast alle Fragen zu Operationsverstaerkern beantwortet sein. Olaf
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten... Ja, ich will mit einer Fotodiode eine Art Lichtschranke realisieren. Im Moment hab ich die Fotodiode direkt an den Komparator meines ATMEGA16 angeschlossen (und ein Poti als Vergleich...). Die Spannung am Pin ist aber bei Beleuchtung und nicht Beleuchtung nur etwa 300 mV zu 280 mV. Da ich das Signal der Fotodiode aus einem Gehäuse über ein Kabel führe ist der Vergleich sehr störanfällig (in dem Kabelstrang wird noch ein verstärktes PWM mit 1-2 A Spitze geführt... Störquelle...), daher würde ich gerne die Fotodiode in dem Gehäuse verstärken und dann zum Komparator meines µC führen. @ Olaf: Was sind Deine Bedenken bzgl. des 741? Ist der zu ungenau/verrauscht? Mein Signal, bzw. meine Lichtschranke wird mit maximal 200 Hz geschaltet, daher denke ich, dass die Anforderungen nicht allzu groß sind. Es wäre Klasse, wenn ich mit GND und 15 V auskommen würde. Ich will ja nur positive Ausgangsspannungen erzeugen und das auch noch eher bis 5 V maximal (wegen dem µC). Ich danke Euch für Euren Input! Grüße, Daniel
Der 741 ist nicht wirklich schlecht. Wenn man seine Macken kennt ;-)
alt = schlecht? den gibts nun mal bei uns an der uni... grüße, daniel
Hallo, wie betreibst Du die Photodiode, im Elementbetrieb? Die Sperrstromänderung einer Photodiode sollte doch merklich größere Spannungsänderungen möglich machen oder kommt zuviel Fremdlich an die Geschichte? Gruß aus Berlin Michael
Warum werden hier immer noch solche Uralt OPs gebraucht ? Der LM741 kann an seinem Ausgang nur bis ca. 3 V an die Versorgung ran. Also wenn du ihn mit +15V versorgst dann geht der Ausgang nur bis ca. 2..3V gegen GND. Parameter Output Swing bei +-15V Versorgung geht der Ausgang nur auf +-12V Auf deine Versorgung von 0/+15V bezogen dürfte er dann +3V .. 12V machen Besser du nimmst dafür einen modernen Rail to Rail OP . z.B. TS912 oder OPA2340 Den kannst du mit 5V Versorgen @Olaf Man sollte den Leuten die immer noch den 741 einsetzen wollen aber dafuer den neusten Prozessor haben müssen doch besser empfehlen dafür einen 8080 zu nehmen (mit 2708 Eprom). Gruss Helmi
Schau mal ob Du einen LM358 findest, ist zwar ein Doppel-OP aber der hat den gewaltigen Vorteil, dass die Eingänge bis Null herunter funktionieren. Wahrscheinlich reicht es schon wenn der mit 5V versorgt wird, dann kann man den Ausgang direkt an den µC Eingang anschließen.
Danke für Eure Antworten. Hab gerade mal nachgesehen... könnte einen LM324 bekommen. Den haben wir an der Uni auch. Sieht ganz vernünftig aus. @ Michael: Welchen Betrieb würdest Du mir denn für die Fotodiode empfehlen, wenn ich danach nen Opamp hab? Hab google schon einige male gestresst, aber bei Fotodioden + Opamp - Schaltungen hab ich noch nichts einheitliches gefunden... Kann aber an meiner Unerfahrenheit mit Opamps liegen, dass ich die Schaltungen noch nicht "erkenne". Ich danke Euch, Grüße, Daniel
Wenn der 741 nur Komparator spielen soll und wirklich nichts anderes zur Verfügung steht, kann man das hinpfuschen, wenn man mit einer >3V Zenerdiode (oder entsprechend vielen LEDs/1N41148 in Serie, falls es derlei HiTech auch nicht gibt) zwischen OP und uC (evtl. noch ein R zwischen Zener auf Masse dazu) aus den +3V/+12V 0V/+9V macht, mit Serienwiderstand und den SChutzdioden im uC-Eingang wird daraus Logikpegel.
1 | 0V/9V 0V/5V |
2 | +3V/+12V >---ZD--+---R--->uC |
3 | | |
4 | R |
5 | | |
6 | GND |
Hier ein bisschen Lesestoff fuer Photodiode Amplifiers http://focus.ti.com/lit/an/sboa061/sboa061.pdf http://www.national.com/onlineseminar/2004/photodiode/PhotodiodeAmplifers.pdf http://www.national.com/appbriefs/files/AppBrief104.pdf http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?navId=H0,C1,C1154,C1009,C1100,D4284 Gruss Helmi
hi... würde dann der angehängten schaltung prinzipiell was entgegensprechen? die werte für die potis müsst ich dann noch passend suchen, klar... es geht mir nur ums prinzipielle... merci & n8, daniel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.