LTspice
Einleitung
LTspice ist ein Simulationsprogramm für elektrische Schaltungen, welches auf SPICE basiert und von Linear Technologies weiterentwickelt wurde. Linear Technologies wurde später von Analog Devices übernommen, der Name ist aber als etablierte Marke geblieben. Das Programm beinhaltet eine große Anzahl von Modellen für Baulemente von Analog Devices (ADI) und Linear Technology. Zu fast jedem Bauteil gibt es eine kleine Testschaltung. Zusätzlich sind auch allgemeine Lernbeispiele enthalten. Darüber hinaus erlaubt ADI die Verwendung als allgemeines Werkzeug zum Schaltplan-Zeichnen und zur SPICE-Simulation. Andere Halbleiterhersteller liefern normalerweise keine explizit für LTspice vorgesehenen oder getesteten Modelle, da sie logischerweise keinen Mitbewerber unterstützen wollen. LTspice versteht jedoch normale SPICE-Modelle (.SUBCKT, .MODEL, usw.). Da LTspice weitgehend die SPICE-Erweiterungen von PSPICE versteht, können auch PSPICE-Modelle verwendet werden. Allerdings muss man eventuell, wie bei reinen SPICE-Textmodellen, ein eigenes Schaltzeichen-Symbol für das Bauteil erstellen (LTspice versteht diesen Teil von PSPICE nicht).
Eigenschaften
- Kostenlos und beliebt
- Keinerlei Einschränkungen bezüglich Anzahl der Bauteile oder Knotenzahl
- SPICE-Simulator mit graphischer Schaltplaneingabe der zu simulierenden Schaltungen und mit einer graphischen Anzeige der Simulationsergebnisse.
- Zum Einstieg empfehlenswert, da sehr übersichtlich. Erfordert allerdings mittelfristig detailliertere SPICE-Kenntnisse, da nicht alle SPICE-Funktionen hinter der graphischen Oberfläche versteckt sind.
- Das aktuelle Programm heißt LTspiceXVII. Es ist der Nachfolger von LTspiceIV. Man findet oft noch die älteren Bezeichnungen LTspice/SwitcherCAD, LTspice/SwitcherCAD III, SwitcherCAD/LTspice, SwCAD oder LTspice in älteren Unterlagen.
Versionen
- LTspiceIV: Windows-Software (98, 2000, XP, Vista, 7, 8, 10), läuft mit WINE unter Linux
- LTspiceXVII: Windows-Software (7, 8, 10), läuft mit WINE unter Linux
- Native Version für Mac OS X 10.7+, seit Ende 2013 erhältlich. Die MAC-Version hat gegenüber der Windows-Version eine massiv geänderte Benutzeroberfläche die praktisch ohne Toolbar auskommt. Zum Glück bleibt die Windows-Version von dieser ursprünglich auch dort geplanten Änderung verschont.
Hinweise
- Das Einbinden von Fremdmodellen wird im Handbuch / der Programm-Hilfe von LTspice erklärt, jedoch nicht im Hauptteil, sondern versteckt im Kapitel FAQ, wo die Erklärungen gerne übersehen werden.
- Speziell die von ADI(LTC) gelieferten SPICE-Modelle für Schaltregler ICs sind verschlüsselt und können nur mit LTspice verwendet werden. Man ist daher bei der Verwendung von ADI(LTC) Produkten in Simulationen bei vielen von deren Bauteilen auf LTspice angewiesen. Allerdings verschlüsseln auch andere Halbleiterhersteller bestimmte Modelle für ein ausgewähltes Simulationsprogramm z. B. für PSPICE oder HSPICE. Diese Modelle können dann nur mit dem entsprechenden Simulationsprogramm simuliert werden.
Siehe auch
- Forumsbeitrag: Simulation von LEDs mit LTspice
- Forumsbeitrag: LTSpice: Integral plotten - Allgemeine Lösung
- Forumsbeitrag: QSPICE von Mike Engelhardt (Homepage)
- Forumsbeitrag: LTSpice – Mechatronik
Weblinks
- LTspice Homepage
- Einführung
- Short cut Flyer
- Short cuts for MacOSX
- Ausführliche und empfehlenswerte Einführung, von Gunthard Kraus
- International User Group:
- Alle Dateien und Messages der ehemaligen Yahoo group wurden in diese group migriert. Für den Zugriff auf den kompletten Inhalt dieser group ist eine Anmeldung bei groups.io notwendig.
- Eine Liste von Bauteilen, die aus verschiedenen Quellen stammen, ist nach Anmeldung in der obigen User Group zu bekommen. Dort gibt es auch die Modelle zum Download. Die user group ist eine gute Quelle, um Symbole und Modelle für häufig eingesetzte Bauteile zu finden.
- "Reverse engineering" undokumentierter Befehle und verschlüsselter Modelle wird in der user group nicht akzeptiert.
- Blog des Herstellers
- Demo Circuits
- Unabhängiges Wiki
- PSpice A/D Reference Guide von Cadence
- LT Spice with Mike Engelhardt, Youtube Videos (1, 2, 3, 4, 5, 6)
- The Spice Page, EECS Department of the University of California at Berkeley
- Integralbildung in LTspice
- The LTspice XVII Simulator, von Würth Elektronik
- LTSPICE For Microelectronic Circuits, 1st Edition by G. W. Roberts, McGill University
- NGspice - OpenSource-Alternative zu LTSpice?