Hallo, für alle, die günstige GPS - Empfänger zum Anschluß an Mikrocontroller suchen: Bei der Bucht nach "Posten 28x GPS Antenne für Siemens Handys" suchen. Müssten eigentlich direkt eine serielle Schnittstelle auf TTL - Pegel besitzen. P.S. Ich habe nichts mit der Auktion zu tun, sondern bin gerade darüber gestolpert.
Na ja, bei ca. 1,- EUR pro Stück kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
>Bei der Bucht nach "Posten 28x GPS Antenne für Siemens Handys" suchen.
Also wenn ich mir die Bewertungen des Anbieters ansehen, lasse ich
lieber die Finger davon.
Sirf3 (habe ich nicht getestet) oder der MKS Chipsatz sollten es für einen ordentlichen Empfang schon sein ...
Moin, ich weiß nicht Müllspieler, welchen Anbieter du gefunden hast, ich habe nur einen mit 98,9% positiven Bewertungen gefunden. Natürlich sind das keine topaktuellen Geräte, aber für meine Bastelprojekte wie z.B. Nixie-Uhr reicht das. Es muß ja auch niemand die Dinger kaufen, ich wollte nur einen Tip geben.
So schlecht sind die Sirf2 nun wirklich nicht. Vor 2 Jahren hätte sich noch jeder die Finger danach geleckt
Was ist denn eigentlich aktuell das non plus ultra der GPS Empfänger ? Ich hab mir vor 1..2 wochen sehr günstig nen sirf 3 mit tmc über bt geschossen (40 € ink versand) von GNS .... faszieniert mich sehr wie empfindlich der ist ... ich hab im zimmer aufm schreibtisch immernoch 3-5 Sat´s ! Sind die mäuse auf die oben verwiesein wird mit sirf 2 ?!
Ich habe von Hermes gerade die Mitteilung erhalten, dass meine Empfänger unterwegs sind. Sobald ich sie habe teste ich mal einen und berichte hier.
jo das wäre cool weil bei dem preis würde ich wenn die auch nur halbwegs taugen welche nehmen ....
Sicher sind die neueren superempfindlich, aber wer braucht GPS vom Schreibtisch zur Kantine... Hier sieht man wieder das Grundproblem - was nicht das neueste ist, wird pauschal erst mal niedergemacht - auch wenn es seinen Zweck erfuellt. ( Autor: Uwe (Gast) Datum: 01.07.2008 00:25 Sirf3 (habe ich nicht getestet) oder der MKS Chipsatz sollten es für einen ordentlichen Empfang schon sein ... ) Gast2
ich brauch für das was ich vorhab kein high end ... nur würde mir es mir gefallen zu wissen welcher chip drin ist ;)
Hallo, Was das für ein Chipsatz ist, interessiert mich auch. wenn das wirklich 24 Empfänger pro Auktion sind, würde mir jemand so ca. 4 Stück weiterverkaufen? Gruß
Geniale Idee, ich würde zwei nehmen, denn 28 sind mir auch zuviel... Danke und Grüße, Jürgen
Ich könnte auch ein paar gebrauchen. (3 Stück) Eventuell lässt sich ja eine Sammelbestellung organisieren. MfG Hias
ich habe gestern einfach mal welche ersteigert.... alle brauche ich nicht und könnte durchaus welche abgeben... ich melde mich sobald die empfänger bei mir sind!
Hallo, gerade ist mein Paket eingetroffen und ich habe gleich mal einen Empfänger geöffnet. Die Patchantenne sitzt auf einer separaten Platine (ohne zusätzlichen Verstärker). Der Durchmesser des Empfängers beträgt ca. 50mm.
Beim weiteren zerlegen kommt das eigentliche GPS - Modul zum Vorschein: Ein Falcom JP7-TX ist auf die 2. Platine gelötet. Das Datenblatt findet man hier: www.falcom.de/uploads/media/JP7_T_Family_1.04.pdf Der unten abgebildete Aufkleber war über den anderen Aufkleber geklebt, evtl. hat das Modul eine spezielle Firmware. Auf der Platine ist auch noch Platz für ein SMD - Bauteil, evtl. kann man hier eine MAX232 o.ä. unterbringen. Zum testen komme ich heute nicht mehr, ich melde mich, wenn ich Ergebnisse habe.
Hallo Mitbastler vielen Dank schonmal für diesen sehr interessanten Beitrag und schön das du dich nicht von den ersten Dummschwätzern hast abschrecken lassen. Würde mich gegebenenfalls an einer Sammelbestellung beteiligen, wenn sich die GPS Empfänger als brauchbar erweißen. weiter so
Danke für die Infos. Wie war denn die Antenne angeschlossen? Verkaufst du evtl. ein paar Mäuse weiter?
hellboy schrob: > Was ist denn eigentlich aktuell das non plus ultra der GPS Empfänger ? momentan afaik ublox 5. > Ich hab mir vor 1..2 wochen sehr günstig nen sirf 3 mit tmc über bt > geschossen (40 € ink versand) von GNS .... faszieniert mich sehr wie > empfindlich der ist ... ich hab im zimmer aufm schreibtisch immernoch > 3-5 Sat´s ! Pustekuchen ;) In meinem PPC (HTC TyTn II) ist ein Qualcomm-Chipsatz verbaut, bekommt ohne Sichtkontakt (2. OG, darüber Holzdecke + Dach mit Betonziegel) satte 7-8 Satelliten. Mehr ist meist auch nicht bei Straßennavigation drin... Grüßle hownottobeseen
Hast du eigentlich 28 oder 24 Mäuse bekommen? Da widerspricht sich der Titel mit der Aussage im Auktionstext...
ich hatte nachgefragt, es sollen tatsächlich 28 sein! Grüße, Jürgen
@hownottobeseen ich hab über mit ca 4 lagen feinsten stahlbeton => da kommt nichts durch ....wlan funktioniert bei uns grade mal 1 appartment weit im übernächsten bekommt man es mit netstumbler nichtmal mehr angezeigt.... dann ist eine ca 30 m breites loch und dann die nächste häuser front ... also nicht so viel sicht nach oben ich denke das die gns maus schon eine sehr gute qualität hat und sirf3 auch mehr als nur ok ist! und kann deine maus auch tmc ;) ?!
Hallo, ich habe 28 Stück bekommen, plus 28 Sätze Soft- und Hardwaremanual von Falk activepilot (darum war das Paket auch ordentlich schwer; falls jemand Altpapier sammelt...). Die beiden Platinen sind mit einem Stück Koaxkabel zusammengelötet. Wg. Weiterverkauf: Ich weiß noch nicht, ob ich welche über haben werde, da ich noch für ein paar Freunde mitbestellt habe.
@hellboy ne, hat kein tmc - dafür kann sie telefonieren ;) Viele Grüße hownottobeseen
Hallo zusammen, ich habe eine Maus mal an meinen Rechner geklemmt. Die Belegung ist wie bei beim NAVI-S Modul von Falcom: Gelb: +5V Grün: GND Rot: TX Weiß: RX Die Baudrate liegt bei 38400 Nach dem einschalten meldet sich die Maus folgendermaßen: $PSRFTXT,Version: 2.4.13.00-XTrac2.0.1-C3PROD1.0 0000003721 *17 $PSRFTXT,TOW: 0*25 $PSRFTXT,WK: 1255*66 $PSRFTXT,POS: 6378137 0 0*2A $PSRFTXT,CLK: 96250*25 $PSRFTXT,CHNL: 12*73 $PSRFTXT,Baud rate: 38400 System clock: 24.553MHz*45 $GPRMC,235948.000,V,,,,,,,240104,,,N*4F $GPRMC,235948.999,V,,,,,,,240104,,,N*46 $GPRMC,235949.999,V,,,,,,,240104,,,N*47 Empfangen habe ich, Stahlbeton sei dank, noch nichts. Nacher gehe ich mal in die Nähe vom Fenster.
hmm ich kann mal wieder nicht warten .... interessant wäre ob man die anderen gps sätze einschalten kann ... oder die firmware umbrutzeln kann um alle sätze zu bekommen ;)
Hallo, wie ist denn die Spannungsversorgung intern gemacht? Linearregler oder Schaltregler? Wieviel Strom braucht die Maus? Danke.
Hallo, auf der Fensterbank empfange ich gerade 6 Satelliten bei geschlossenem Fenster. Die Datenausgabe habe ich mit dem Sirfdemo - Programm erfolgreich zuerst nach SIRF und danach wieder zurück nach NMEA geschaltet. Die Baudrate habe ich jetzt auf 9600 stehen und die anderen Datensätze habe ich auch eingeschaltet. Intern ist anscheinend ein Linearregler verbaut. Stromaufnahme habe ich noch nicht gemessen, das NAVI-S Modul (anscheinend baugleich?) zieht lt. Datenblatt 65mA. Ach ja, ich betreibe den Empfänger einfach an einem alten USB - Datenkabel von einem Handy, läuft einwandfrei.
Gibt es eigentlich einen Trick, wie man die Dinger auf bekommt oder muß die tatsächlich aufschneiden ??
Hallo, hat jemand der die Dinger gekauft hat 2 oder 3 über die er mir veräußern würde?
Hallo, versorgt habe ich den Empfänger direkt von USB. Die Empfänger sind leider verklebt. Ich babe mit einem heißen Schraubenzieher einen Schlitz hereingeschmolzen und dann aufgehebelt. Ging eigentlich ganz gut. Im Netz habe ich gelesen, dass es ein SDK für den Empfänger gibt / gab. Hat das zufällig jemand irgendwo gefunden?
Bei unbekannten Abkürzungen ist Wikipedia sehr hilfreich. SDK Heißt Software Development Kit. Damit können einfach Programme auf dem PC erstellt werden.
Wenn das interesse hier so groß ist würde ich vorschlagen das einer von euch so nen posten kauft und an alle die wollen weiter verscherbelt.... ich hab selbst welche ersteigert aber mitlerweile übersteigt die nachfrage hier das was ich abgeben möchte ;)
Ich hab mir auch mal so einen Posten gekauft. Das Weiterverkaufen ist mit viel Aufwand verbunden finde ich. Man brauch die richtigen Verpackungsmaterialien, denn der Wiederverkaufspreis soll ja nicht durch die Versandkosten so hoch sein. Ich schau mal ob ich die Empfänger in so ein paar Umschläge, die ich noch rumfliegen habe, zwängen kann. Evtl. kann ich dann ein paar Teile günstig abgeben.
und was mich viel mehr zur zeit abschreckt sind die geschreie wegen vonwegen komertiell in zahlreichen anderen threads ..... stress für den ich zur zeit auch keine zeit hab prüfungen und so :(
> und was mich viel mehr zur zeit abschreckt sind die geschreie wegen > vonwegen komertiell in zahlreichen anderen threads Wozu brauchst du dieses Forum für den Verkauf? Nimm doch gleich ebay.
Ach so, habe ich noch vergessen: Die auf dem 2. Photo erkennbare Batterie ist in Wirklichkeit ein Akku zum puffern des internen SRAMs. Dieser hatte bei mir am Anfang nur ~ 0,5 V. Man muß den Empfänger erst mal eine Weile "laden", damit er Dinge wie Protokollumstellungen oder den Almanach nicht mehr vergisst.
Morgen, ich habe auch einen Posten gekauft. Die dinger sind ganz nett nur leider haben sie ein großes Manko. Das 1PPS (Puls per Second) Signal und die ZDA—SiRF Timing Message wird nicht unterstützt. Somit sind die Dinger für mich fast wertlos. Als Positionslogger denke ich sind sie aber ausreichend. Der Empfang war auch nicht so schlecht. Ich brauche sie aber für eine Hochgenaue Uhr mit 1µs Genauigkeit. Gruss Nils
@ Nils: Verkaufst du mir zwei, wenn sie für dich fast wertlos sind? Grüße, Jürgen
@Nils: Ist zwar OT, aber sind Empfänger mit SIRF - Chipsatz nicht generell eher schlecht für hochgenaue Timingaufgaben geeignet? Ich würde da eher zu den älteren Rockwell Jupiter GPS Modulen greifen (falls noch beschaffbar).
Das 1PPS (Puls per Second) Signal wäre schön - jedoch leider nicht vorhanden. Frage: Wenn man mehrere Empfänger gleich parametriert, senden diese dann exakt zur gleichen Zeit die Ergebnisse über RS232, d.h., kann man beim µC den Receive-Interrupt als Synchronsignal misbrauchen? Falls das Timing von der "Satellitenuhr" abgeleitet werden, müsste das so sein, unabhängig vom Einschaltmoment und Cold-Start Timing - oder? Das würde folgendes bedeuten: - NMEA-Datensatz alle Sekunde (oder 10 Sekunden) senden lassen. - über RxT-Interrupt interne µC-Uhr synchronisieren
Hallo Zusammen, hat schon jemand versucht die Module von dem Print runter zubekommen? Müsste mit Heißluft ja eigentlich gehen... Könnte vielleicht mal jemand ein Bild einstellen, wie die Antenne angeschlossen ist, also wie das Kabel angelötet ist. Das würde mich interessieren! Kann es sein, dass es Module gibt, die ohne Pufferbatterie gar nichts vernünftiges an den PC senden, weil sie das Empfangene sofort wieder vergessen? Also es scheint niemand 2-3 Module weiter geben zu wollen. Dann muss ich mir mal überlegen, ob ich mir auch welche order. Nur für den Preis bekomme ich auch locker ein Modul mit neuerem Chipsatz, das nur noch eingelötet werden muss. Nachdenkliche Grüße ;-)
@Janus und @Jürgen A. Kann euch gerne jeweils bis zu 3 Module verkaufen. schreibt einfach an email4nils at web dot de. Gruss Nils
Ich habe mal den Vorschlag überprüft, die Serial Interrupt als 1PPS trigger zu verwenden. Ich habe hier eine Uhr die auf 1µs genau einen 1PPS Pulse ausgibt. Diesen habe ich als Trigger benutzt und mir den Serial output von der GPS Maus angeschut. Der Start schwankt leider immer im Bereich von 80ms um den 1PPS Pulse. Leider kann man das so nicht machen. Es gibt an dem Empfänger aber den GPIO Pin. dieser gibt alle 500ms einen Impuls raus. Leider nur so lange bis die Maus gefixt ist. Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden den GPIO Pin umzuprogrammieren. Gruss Nils
@Nils
>Ich habe mal den Vorschlag überprüft...
Danke! Schade, war ein Versuch wert!
hallo, ich habe mir auch ein paket bestellt, scheitere jedoch an den einstellungen von hyperterminal. ich nutze dabei einen (china) rs232-zu-usb converter und folgende einstellungen: > Die Belegung ist wie bei beim NAVI-S Modul von Falcom: > Gelb: +5V > Grün: GND > Rot: TX > Weiß: RX > Die Baudrate liegt bei 38400 datenbits: 8 parität: keine stoppbits: 1 flusssteuerung: hardware hab jetzt schon alles durchprobiert, trotzdem erscheint nur eine solche zeichenfolge im sekundentakt, wobei sich die letzten beiden zeichen immer ändern..: ›ùÙ)É9󿿦ææfÓ2N¦NNNNNNN6*>:>.NNNÆV.ÊÖ ob tx (vom computer aus) angeklemmt ist macht dabei keinen unterschied.. help?!
Dein RS232 -> USB Wandler kommt mit den 5 Volt TTL-Pegel (Ausgang GPS-Maus) nicht zurecht. RS232 ist +/- 15V !!!
ich werde die tage in einem neuen thread empfänger anbieten .... 2 Verschiedene Typen .... einmal den über den hier gesprochen wird und RoyalTek RGM-2000... hab den posten von den letzteren ausversehen noch ersteigert (hatte da drauf geboten bevor ich die anderen im Sofortkauf erstanden hatte) Preise werden vermutlich so aussehen: 1,10 für den der hier im thread behandelt wird und für die RoyalTek RGM-2000 2€! Die Preise sind keine Verhandlungssache da es bis auf wenige cent meine einkaufspreise sind! Hinzu kommen würde noch der Versand! Eine Abholung in Aachen wäre auch möglich dann entfällt natürlich der Versand, aber das ist wohl nur für die leute aus aachen und umgebung interessant ;) Die nächsten 10 werde ich aber wohl nicht dazu kommen mich darum zu kümmern weil noch Prüfungen vor mir hab ;)
@hellboy Was haben die RoyalTek RGM-2000 denn für einen Chipsatz. Gibts dazu ein Datasheet? Interessant wäre, ob die Dinger das 1PPS unterstützen. Gruss Nils
@hellboy: heißt das du bist in Aachen an der Uni? Da könnte ein Freund von mir die evtl. entgegennehmen...
Das habe ich zur RoyalTek RGM-2000 GPS-Maus gefunden... Technische Daten Empfänger: 12-Kanal SiRF II Chip (1.575,420 MHz) Maße: Länge: 62mm, Breite: 50mm, Höhe 28mm Gewicht: ca. 40g ohne Kabel, ca. 180g mit Kabel Anschlusskabel: Länge ca. 1.80m Arbeitstemperatur: - 40° C bis +70° Lagertemperatur: - 40° C bis + 85° Stromaufnahme: ca. 180mA Datenformat: NMEA 0183 V2.2 (auch SiRF binär)
Hallo, natürlich blöd, daß der 1 PPS Impuls nicht unterstützt wird. Laut Datenblatt soll der ja gehen. Anscheinend ist da wirklich eine andere Firmware drauf. Auf der Herstellerseite gibt es ja diverse Firmware zum herunterladen. Bloß nicht für diese alten Teile. Wenn ich meine habe, dann werde ich versuchsweise mal dort anfragen. Jogibär
Moin, im Datenblatt steht, dass bei Modulen mit SiRFXTrac - Software der PPS - Ausgang nicht zur Verfügung steht (S. 32). Falls es wirklich möglich ist, noch eine andere Firmware (ohne SiRFXTrac) aufzutreiben, sollte der 1PPS - Ausgang eigentlich funktionieren.
Mal eine dumme Frage (oder auch nicht): Der 1PPS würde bei N unabhängigen Empfängern exakt (+/-500ns) gleichzeitig auftreten, d.h., N Prozessoren können synchronisiert werden - oder?
@ David die nächsten 10 tage wird es wie gesagt leider nichts ;) noch liegen die dinger auch nicht in aachen sondern noch bei meinen eltern... da ich alles was ich an packeten bekomm immer da hin schicken lass ... übernächstes wochenende werde ich da wieder hin fahren und die dinger nach aachen holen danach hab ich auch zeit mich um die dinger zu kümmern :)
Ich habe heute auch meine Kiste bekommen... Auf dem unteren Aufkleber steht bei mir wohl ein konkreter Dateiname der originalen Firmware drauf (siehe Bild). Für welchen IC wohl der freie Platz konzipiert war (neben den Kabeln)? Was ist denn so überlicherweise noch auf einem GPS Modul? Eventuell ein EEPROM?
>Für welchen IC wohl der freie Platz konzipiert war (neben den Kabeln)?
Ich denke mal RS232- und USB-Schnittstellenwandler.
Was ich übrigens auch noch erwähnenswert finde, ist der 12 V
Auto-Ladeadapter.
Den kann man auch sehr gut weiterverwenden. Er ist nicht vergossen und
ist mit einem 34063 ausgestattet.
>Was ich übrigens auch noch erwähnenswert finde, ist der 12 V >Auto-Ladeadapter. >Den kann man auch sehr gut weiterverwenden. Er ist nicht vergossen und >ist mit einem 34063 ausgestattet. Das stimmt!
7 Volt und 750 mAh. Aber die Spannung kann man ja schnell ändern
Der Anbieter bei ebay hat wohl gerade eben (ich wollte mir grad auch so ein Paket bestellen) während ich auf Sofort-Kaufen geklickt habe und letztlich das noch hätte bestätigen müssen, die Auktionen beendet. Er verkauft die Dinger jetzt einzeln für 12€ + 2,50€ Versand... Meine Güte regt mich das grad auf.
Hallo sabuty, das ist ärgerlich aber Marktwirtschaft (Google braucht halt ein paar Tage). Keine Sorge, hier haben sich ja einige eingedeckt (ich auch), da werden auch für dich ein paar übrigbleiben. Verzögert sich halt für dich etwas. Nur zum Trost, Guido
ich fürchte ich hab grad einen kaputt gemacht :( irgendwie bekomm ich nicht raus was ich verstellt hab aber es kommt nur noch schrott raus :( irgend nen trick wie ich wieder dran komm ? 2te rs232 oder so ?!
Hi,
>Für welchen IC wohl der freie Platz konzipiert war (neben den Kabeln)?
Das ist ein ICL 3221.
Certificates_testreports_NAVI-S.pdf beim Hersteller unter Support/Doku
Gruss
Gerhard
ein von intersil hergestelltes dropin replacement fuer einen max3221, war aber schon vorher ersichtlich aufgrund des einen fotos hier im forum. danke fuer die recherche gerhard. mfg, alterego
bei mir klebt übrigends (auf dem empfänger den ich gestern zerlegt hab) nur ein lable drauf .... das was ihr oben abgezogen habt;) es scheinen also einige verschiedene revisionen unterwegs zu sein ;)
ich warte noch sehnsuechtig auf meine lieferung mit empfaengern und einem siemens usb datenkabel (ttl<>usb konverter) um mit dem ganzen zwischen meinem umzug mal auf die schnelle etwas zu spielen hechel
Wollte mir gerade auch ein Packet bestellen mit 28Stk. aber dass der die jetzt für 12€ pro Stück verkauft!? Wer braucht das für den Preis? Hat vielleicht jemand ein paar oder mehrere für den alten Einkaufspreis abzugeben? Gruß Waldi
ich werde in einer woche in einem neuen thread welche anbieten... wer zuerst kommt malt zuerst ;)
die Royaltech Teile gibt es ja noch bei der Bucht, taugen die auch was oder sind die in irgendeinem Detail schlechter? Gruß Kai
kann ich im detail noch nichts zu sagen ..... ich hänge grade wie gesagt leider grade mitten in den prüfungen aber ich denke ehr das sie genausogut bis besser sind ... die sind auch nicht soooo lowcoast ;) guck mal was die mal gekostet haben ! => google ist halt auch sirf 2 drin
Hallo zusammen, naja jetzt ging es mir genauso wie den anderen... zu lange gewartet und gedacht, das kann ich ja auch noch am Monntag machen, eBucht halt! ;) Oder anders gesagt, freie Marktwirtschaft! ;( Wenn jemand noch ein paar zum abgeben hat, ich hätte an welchen Interesse! Am besten einfach ne PM hier übers Forum schicken! Thanks; Gruß Micha,
War bei euren Empfängern auch Software (Falk Activepilot) dabei oder waren es "nur" die Empfänger+Spannungsversorgung wie bei mir?
@Christian Bei mir war auch keine SW dabei. Nur Handbücher. Von SW war aber in der eBay Auktion auch nicht die Rede. -- Falls jemand die aktuellste Firmware für das JP7-T Modul braucht: ----------- Hallo Herr D., die letzte und aktuellste FW für das Modul JP7-T ist "JP7T_232[1.16]_48-6Prot_200904". In der Anlage finden Sie die FW. Mit freundlichen Grüßen, Falcom Support Team ----------- @Michael Jogwich (jogibaer) Wie bekommt man die FW jetzt ins Modul?
es gibt ein sirf flash utlitity und in der anleitung habe ich gesehen das es einen update pin gibt ;) ich gehe davon aus das man diesen update pin auf einen bestimmten zustand nageln muss (stand mein ich auch dabei) und dann per rs232 die firmware da rein schubsen kann ;) aber wissen tue ich es auch nicht wirklich ;)
Ich hab das ganze jetzt mal todesmutig ausprobiert. Hat anscheinend auch geklappt. Zumindest bekomm ich noch Daten raus. Jetzt erstmal warten bis er wieder einen Fix bekommt. Ich musste beim Flash Utility unter Communication Settings "Full duplex" ausmachen und Target boot mode auf "External" setzen.
@Raoul: Klar, das stimmt schon. Der Lieferumfang reicht mir ja auch ;-) Ich dachte nur, dass ich mein altes M65 nun noch zum Navigieren benutzen könnte. Da Mitbastler oben geschrieben hatte: "plus 28 Sätze Soft- und Hardwaremanual von Falk activepilot (darum war das Paket auch ordentlich schwer; falls jemand Altpapier sammelt...)." interessierte es mich , was Ihr so erhalten habt. Im Auktionstext stand bei mir auch nichts von Manuals. Grüße Christian
Seit dem Update spuckt einer meiner Empfänger im Sirf-Protokoll deutlich mehr Daten aus als vorher. Gefällt mir irgendwie nicht. Ideen? Zitat: NAVPeriodicTask(14) scheduled ... 340020(7) FlashUpdateTask(15) scheduled ... 340020(0) Throughput: 3% AccumRTC: 10785241 prevRTC: 10753316 currRTC: 95065251 prevPRTC: 95032304 Time: 00000403 Int: 006/006/006 ms: 0005 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 1000000O, EXEC: NoAdjust(tROM, 0) swtow = 341.0000003SignalValidity() mode=0x1000 fix=0 sat=0 timer=3411) So ein Block hängt an jedem Sirf-Datensatz dran.
schreibt doch mal bitte im detail auf wie ihr vorgegangen seit ;)
mich würde auch interessieren ob der 1pps jetzt funktioniert. Gruss
> schreibt doch mal bitte im detail auf wie ihr vorgegangen seit ;)
SirfFlash installieren
SirfFlash öffnen
"Target boot mode state setting" auf "External"
"Programming options" auf "Update"
Bei "File Selection" die .bin-Datei auswählen
"Execute"
"Ja"
-Warten-
Es gibt wieder diese GPS Receiver: für 2.49€ in der Bucht: 110270144145 Gruss Greeny
Ich muss ganz offen gestehen, dass ich SirfFlash nicht finde. Weder auf sirf.com noch über google... scheint nicht sehr weit verbreitet zu sein. Hat jemand 'nen Link? :-) @alterego Danke.
So, habe mir die neue Firmware auch mal draufgespielt. Allerdings habe ich seit dem noch nichts empfangen und die seltsamen Debugmeldungen bekomme ich auch. Liegt vielleicht auch am schlechten Wetter. Hat schon jemand mit der neuen Firmware etw. empfangen? @Christian: Software war auch bei mir keine dabei, ursprünglich konnte man sich die Navisoftware direkt mit dem Handy herunterladen (nach senden einer SMS).
Ich hab auch so das gefühl das der Empfang mit der "neuen" Software schlechter ist. @ Raoul D. Könntest du evtl nochmal anfragen ob die SIRFTrac2 Firmware auch zu bekommen ist? Oder evtl. könnte einer die vor dem Flashen mit der "neuen" Firmware mal auslesen.
> Hat schon jemand mit der neuen Firmware etw. empfangen?
Ja, ich Empfange gerade einen gültigen Fix nach dem flashen der o.g.
Firmware. "Debugmeldungen" bekomme ich allerdings keine.
Hallo, ich habe mal die alte Firmware von 0x0 bis 0xfffff ausgelesen, aber bisher noch nicht das zurückspielen getestet. Dazu komme ich erst wieder morgen. Also bislang nur etwas für Mutige.
Das Rückspielen funktioniert problemlos. Die komischen Meldungen sind jetzt wieder weg. Wenn ich jetzt aber wieder die JP7T-Firmware draufspiele, sind die Meldungen auch wieder da. Ist also bei mir reproduzierbar. > Ja, ich Empfange gerade einen gültigen Fix nach dem flashen der o.g. > Firmware. "Debugmeldungen" bekomme ich allerdings keine. Gleiches Verfahren wie bei mir? Gruß
also das update JP7T_232_1.16__48-6Prot_200904.zip geht 1a schnellere erkennung und mehr satelliten im vergleich. 1 pps weis ich nicht wie ich testen kann hab das modul an nem ft232rl wandler. bekomme auch keine fehlermeldungen mit dem swirfdemo sven
Eine Sache ist mir gerade noch aufgefallen, auf den Bildern sind 2 verschiedene GPS-Module zu sehen, einmal JP7-T und auf anderen JP7-TX. Da scheint es eine Inkompatibilität zu geben. Ich hab hier JP7-TX, und mit denen funktioniert es offenbar nicht so richtig. Gruß
schau mal genau hin oben auf den fotos was auf den verschiedenen lables drauf steht ;) ich hab hier noch fotos vom rgm-2000 leider finde ich nicht soo aussagekräftig ;) http://home.arcor.de/martin.pf/rgm-2000
im datenblatt oben finden sich übrigends zum thema welche firmware auf welchem modul ... und es ist danach wirklich inkompatiebel !
Ich finde nur den Hinweiß, das die Module nicht mit der entsprechenden Firmware ausgeliefert werde, jedoch trotzdem damit funktionieren.
Hallo, ich habe auch TX Module. Auf der Verpackung steht Mobilcom drauf. Jogibär
Hallo, ich habe mir mal das drumherum angesehen. Da ist noch ein MIC5205 3,3V drauf(LB33). Bloß komisch, laut Datenblatt brauchen die einen Tantalelko;andernfalls sind diese nicht stabil. Eingebaut ist anscheinend ein Keramikkondensator. Jogibär
also dochmal einen aufgebrochen bei mir gehts bei dem jp7-tx-mobilcom hab aber nur einen aufkleber auf dem gps modul. sven
Hauke Radtki wrote:
> Keramik ist meistend noch besser als Tantal ;)
Hallo,
na klar.
Ich setze z.B. überhaupt keine Tantal's ein.
Allerdings steht bei diesem LDO im Datenblatt, daß man bei der
Verwendung von Keramikkondensatoren eine andere LDO Serie nehmen soll.
Darüber bin ich schon mehrere Male in diversen Datenblättern gestolpert.
Zu hoher ESR oder zu niedriger ESR -> Regler instabil.
Teilweise sollte man dort sogar in Reihe zum Kondensator einen kleinen
Widerstand einbauen.
Jogibär
Kann jemand vielleicht mal kurz schreiben, welche Einstellungen genau gemacht werden müssen um die neue FW draufzubrennen? Muss da jetzt Hardwaremäßig noch was gemacht werden? Danke Gruss Nils
Hi, ich hatte auch "sakrische" Schwierigkeiten. Bei mir ging es dann so: Sirfdemo starten Konnekten (mit der Baggerschaufel) Action - Synchronize protocol & Baud Rate. ganz oben beobachten was gewählt wird. Sirfflash starten und die Einstellungen wie im Attach machen. Wichtig war bei mir die Baudrate, sonst kommen Fehler wie: Flash detection failed Ich hab bei mir einen Max232 dazwischen; also so: GPSMaus --> Max232 --> PC Viel Glück Gerhard Nachtrag: Das Erase im Bild ist während des Brennens. Vorher ist schon Update eingestellt.
Ganz so kritisch ist die Baudrate nicht. Wichtig sind nur 2 Dinge: - Protokoll vor dem Flashen auf SIRF stellen (mit Sirf-demo) - Bootmode auf "extern" stellen (kapiere zwar nicht warum es nicht mit intern funzt, aber es ist so). Die Baudrate kann ich dann frei wählen, ich habe meistens 115200 benutzt. Zudem habe ich "erase whole chip" ausgewählt. Vorhin habe ich die ursprüngliche Firmware wieder zurückgeschrieben und empfange momentan 9 Satelliten (durch Putz, 2x Spanplatte und Glaswolle). Heute ist irgendwie gutes Empfangswetter. Vorher habe ich mit der JP7T_232_1.16__48-6Prot_200904 Firmware an der gleichen Stelle keinen fix bekommen (dafür aber die komischen Debugmeldungen). Inzwischen glaube ich auch, dass es da unterschiedliche Hardwareversionen gibt.
Alle Mäuse, die ich bisher hatte, hatten das JP7-T Modul. Auf dem Fähnchen am Kabel, wo der Stromstecker dran ist, steht: e1 023536 CE 0681 Jemand mit einem identifizierten JP7-TX kann das ja mal vergleichen. Eventuell kann man ja so die verbauten Module feststellen, ohne die Maus auf machen zu müssen. Oder könnt Ihr mal schauen, wie bei euch die Firmware heißt, die ursprünglich drauf ist? Beim JP7-T heißt die ja: 2.4.13.00-XTrac2.0.1-C3PROD1.0 0000003721
Hallo zusammen, Ich habe jetzt auch mal eine Maus aufgemacht, aussen: gleiche Beschriftung innen: JP7-TX Grüße Christian
Hallo Raoul, jetzt habe ich noch meine Softwareversion ausgelesen "SW Version 2.4.13.00-XTrac2.0.1-C3PROD1.0.0000003721" Grüße Christian
Bei mir war es ebenfalls ein "TX" was sich flashen lies. Äußere Beschriftung ist leider identisch.
ich fürchte der support hat mich falsch verstanden ... ich hab die folgende datei vom support bekommen ;)
hellboy, ich hab die Datei mal draufgeflasht. Funktioniert nicht so gut. Vielleicht war's auch ne Fehlbedienung, aber irgendwie kamen da nach Umstellung auf NMEA keine Daten mehr raus. Lässt sich aber immer noch zurückflashen ^^ Gruß
hellboy: die version ist fuer das NAVI-XXX. darin war das modul jp7-t verbaut. ich stehe vor dem selben problem mit dem support, befinde mich aber bei der klärung schon einen schritt weiter... abwarten was kommt. aber auf ein reines jp7-t sollte sich die soft flashen lassen.
aaaalso. ich bin gerade von falcom angerufen worden. fakt: JP7-T und JP7-TX sind von HW-Seite gleich. Lediglich die TX hat die XTRAC drauf. welche eine optimierte FW fuer navis ist, heisst bessere TTFF zeit. ich bekomme in kuerze die aktuellsten fw fuer JP7-T mit und ohne datalogger und einmal die fw fuer JP7-TX, also die xtrac firmware. sowie ich sie vorliegen habe werde ich hier ein zip reinstellen. mfg, alterego
@alterego: Super, danke für die Klärung. Freue mich schon auf die neue Firmware. @hellboy: Diese Firmware scheint wirklich einen Bug zu haben, wie "ich" schon berichtete. Direkt nach dem flaschen funktioniert der Empfang in SIRF, auch das umschalten in NMEA funktioniert noch. Wenn ich aber jetzt wieder in SIRF zurückschalte, ist dem Empfänger nichts mehr zu entlocken. Da hilft nur neu flashen.
hier die versprochene aktuellste firmware fuer das JP7 1. Eine Anleitung (.doc) wie man die firmware flasht 2. Die Firmware JP7-T: Standard SiRFII firmware. 3. Die Firmware JP7-TH: Wie T jedoch mit datalogger 4. Die Firmware JP7-TX: Die XTRAC firmware Alle 3 Firmware sind fuer das Modul JP7. sie unterscheiden dann, ob es ein -T ein -TX oder ein -TH modul ist/wird. Viel vergnuegen... und danke das ihr so super vorarbeit geleistet habt mfg, alterego
@alterego: Hast du Informationen, ob man T und TX irgendwie ohne öffnen unterscheiden kann. Christian
Christian: leider nicht, aber es ist pauschal davon auszugehen das wohl die xtrac fw drauf ist, da diese wie bereits geschrieben fuer navi-loesungen optimiert wurde.
Nach dem obigen Post... durch Auslesen der aufgespielten Firmware...
Hi, meint Ihr, dass die HW bei allen Modulen identisch ist und die Software dann den Typ bestimmt? Unwissender
mich interessiert grade was die logger firmware besonderes kann ?!
unwissender: genau so ist es und genau das schrieb ich oben. wlkikiv.
hellboy: http://www.falcom.de/uploads/media/JP7-T_family_datalogger_functionality_v1.01.pdf kurzfassung: sie logt die daten nach filtern im 8mbit flash. reicht fuer iirc 70 oder 80 tausend datensätze
@Unwissender Ich hatte das auch falsch verstanden. @hellboy: Ich freue mich auch auf einen Mini-GPS-Positionslogger. Das Ding kann ja dann im Kofferaum liegen und mitloggen, irgendwann liests mans aus. Dazu war mir mein Garmin immer zu schade, aber für 1 EUR......
hellboy: so wie ich das interpretiere nicht ohne weiteres. weil du ja bei den 16mbit iirc mindestens eine adressleitung mehr hast.
@alterego: Danke für die Dateien. Allerdings funktionieren bei mir anscheinend immer noch nicht alle richtig: Die Firmware JP7-T: Standard SiRFII firmware. --> Bekomme ähnliche Fehlermeldungen wie mit der anderen alten FW Die Firmware JP7-TH: Wie T jedoch mit datalogger --> Bekomme die Fehlermeldungen im Anhang Die Firmware JP7-TX: Die XTRAC firmware --> funktioniert Ich lasse mal jetzt den Empfänger mit der JP7-TH FW bis moren durchlaufen, mal sehen, ob er noch was empfängt.
> ob man die 8MB gegen die 16 MB tauschen kann ;) ?!
Welcher 8 MBit Chip ist denn genau drauf? M29F800?
Im 48-TSOP-Gehäuse gäbe es da noch NC Pins, sodass evtl. noch Platz für
eine weitere Adressleitung für 16 Mbit wäre...
Mitbastler: ich haette nun vermutet es liegt vllt daran das du nicht "erase whole chip" genommen hast, aber weiter oben schliesst du das ja aus. seltsam. lt falcom support sollten ausnahmslos alle fw auf dem jp7 laufen. vllt mal mit update spielen wenn du die xtrac drauf hast? ich werde das alles wohl nicht vor donnerstag/freitag nachvollziehen koennen, da vorher meine lieferung nicht da sein wird.
Ich probieren gerade die ganzen Firmwares durch. Immerhin, das Flashen funktioniert die ganze Zeit einwandfrei. Ich schließe mich dem Mitbastler an. Die xTrac funktioniert, scheint aber die gleiche zu sein, wie sie schon auf dem Modul drauf war. Zumindest die Versionsnummer ist gleich. Die Hex-Dateien unterscheiden sich aber teilweise? Die Logger-Firmware hab ich nicht getestet. Wsas haltet ihr davon, einen Wiki-Artikel aufzumachen? Ich finde den Thread langsam ein wenig unübersichtlich. Gruß
Rolf: siehe screenshot von mitbastler, in welchen er zeigt wie man die FW flasht. dort ist auch der flash hersteller und die bezeichnung zu finden
Denis: guter plan. aber ich bin hier auf der arbeit -> keine zeit fuer so scherze :)
Ich habe mal eines meiner Module geöffnet. Da hätten wir zwei (GSP2e/LP und GRF2i/LP) SiRF Chips und einen 8Mbit Speicher im BGA.
Raoul: damit hat sich das thema erledigt. danke fuer das opfer.
die fehler hab ich nur wenn ich keinen empfang hab sobald einmal 3+ satelliten empfangen wurden sind sie weg bei meinem tx modul gehen alle 3 fw nur wie kann ich nachher die daten vom logger auslesen bzw kann ich da auch evtl einstllungen vornehmen wie alle x minuten??? sven
sven: danke das ist mal ein feedback das ich hören wollte! du kannst der doku hier entnehmen wie du die daten ausliest und filter setzt usw. das geht alles über steuercodes. http://www.falcom.de/uploads/media/JP7-T_family_datalogger_functionality_v1.01.pdf
http://www.mikrocontroller.net/articles/GPS-Maus_Falcom_Navi-S-1 Ich werde die JP7-Firmware jetzt auch nochmal ausprobieren. Vielleicht hab ich wirklich nicht lange genug gewartet. Gruß
Gut JP7-T Firmware ist drauf. Empfang ist da, dauert aber länger als mit XTrac. Die Meldungen verschwinden bei mir nicht automatisch. Auf NMEA umgeschaltet, dann kommen nur NMEA-Daten raus. Zurück auf SiRF, jetzt bekomme ich im Debug-Fenster in SiRFDemo jede Sekunde nur noch eine Meldung "UKN: 62055D7BE[...]". Dann Cold Start, keine Änderung. Dann Factory Reset. Danach ist wieder alles wie direkt nach dem Flashen, also Unmengen Debug-Meldungen. Jetzt warte ich darauf dass es wieder nen Fix bekommt. Fazit: ?
Neuer Fund: In SiRFDemo auf Action / Set Message Rate, 0xFF Debug Data auswählen, Update-Rate auf 0 stehen lassen, "Send". Debug-Meldungen sind weg. Diese UNK-Meldung bleibt aber (UNK = Unknown? ein Datensatz den das Ding nicht kennt?)
So, hab jetzt keine Lust mehr zu testen. NMEA funktioniert ja einwandfrei, und nur das Protokoll brauche ich im Moment. Eine Sache ist mir vorhin noch aufgefallen: Trickle Power scheint mit XTrac nicht zu funktionieren. Mit der JP7T-Firmware konnte ich Trickle Power aber einschalten. XTrac scheint stattdessen das Advanced Power Management zu unterstützen. Damit bekommt man aber nur alle 10 Sekunden einen Fix. Irgendwie gefällt mir Trickle Power da besser. Gruß
Ich will ein paar von den Empfängern auf USB-Betrieb umbauen. Ich dachte, ich nehme USB-Datenkabel fürs Handy (z.B. C55), Problem ist da aber, dass man nicht an die Versorgungsspannung drankommt. Hat das schon jemand probiert?
@floh siemens kabel hab ich zwar nicht. aber ich hab hier einen mit nem usb adapter von thomas held "von it-wns bestellt" im betrieb geht super damit. zudem er der rl232 hat und es damit keinerlei probleme gibt. sven
Moin, ich habe jetzt die Firmware JP7-T: Standard SiRFII firmware drauf gebrannt. Scheint zu laufen. Bis auf die schon beschriebene UNK: Meldung. Ich brauche aber auch nur den NMEA Modus und der läuft super. Bezüglich des 1PPSs kann ich noch nichts sagen, aber wenn man den Empfänger auf NMEA umstellt und bei user9 eine 1 und alles andere auf null stellt, dann bekommt er nach dem FIX das ZDA Protokoll. Wenn man im Datasheet nachschaut, wird dieses Protokoll immer auf dem 1PPS gesendet. Es scheint auch als wenn das so ist. Somit kann man dann doch den Start des Seriellen Datenstromes als trigger benutzen. Ich bleibe dran. Gruss Nils
Moin, @Nils ich hab bei der ursprünglichen Soft (die, die drauf ist) View-Message-PPS Timing eingeschaltet. Das Fenster ist tot. Nach Firmware Upgrade auf JP7-T arbeitet die Zeit im Fenster. Gerhard
Nils, Gerhard: Ich hab den Wiki-Artikel mal entsprechend ergänzt. Hab im großen und ganzen die gleichen Erfahrungen gemacht.
Hallo, ich habe jetzt meinen GPS Empfänger auch mal angeschlossen. Allerdings laßt die Genauigkeit noch zu wünschen übrig. Daher will ich in Kombination mit DGPS die Genauigkeit erhöhen. (siehe Bild) Kennt jemand eine kostenlose Quelle für die Korrekturdaten ? Am liebsten so ein 24h Tagessatz. Ist das DCF42 Signal unverschlüsselt empfangbar ? Das wäre eine Alternative zum Internet. Letzte Möglichkeit wäre es, mit noch einem Modul einen eigenen Korrekturpunkt aufzubauen. Was glaubt Ihr, was für eine Genauigkeit ist erreichbar ? PS: Wie lötet Ihr die Module von den Platinen ab? Jogibär
Das mit dem DGPS würde mich auch interessieren. > "Was glaubt Ihr, was für eine Genauigkeit ist erreichbar?" Irgendwas im Bereich von 3 Metern, bei guter Satellitenkonstellation. > "PS: Wie lötet Ihr die Module von den Platinen ab?" Gar nicht! ... Hat hier meines Wissens zumindest noch niemand gemacht. Die Dinger laufen doch gut? ;)
Hallo, für Linux habe ich folgendes Programm gefunden: dgpsip Damit werde ich mich mal beschäftigen. Jogibär PS: Die Module löte ich aus, weil ich diese auch für etwas anderes brauche. Das soll sehr klein werden, darum sollen diese direkt auf die neue Platine drauf. Ich löte diese im Moment mit 2 Lötkolben mit extra breit gebauten Lötspitzen aus; ich glaube nicht, daß es per reflow überhaupt klappt, da sich die ganzen BGA Gehäuse bei kleinen Stößen verschieben. Per Ceranfeld hat sich auch als nicht praktikabel erwiesen; gleiches Ergebnis. Heißluft will ich gar nicht erst probieren.
jogibär meine besten erfahrungen bei sowas hab ch gemacht mit vorheizen im heisluftofen bei ca 140° und dann mit eigenbau lötspitzen ging bis jetzt immer. bzw mit einer breien heißluftdüse aber dann den rest gut abschirmen. sven
Sven F. wrote: > jogibär > meine besten erfahrungen bei sowas hab ch gemacht mit vorheizen im > heisluftofen bei ca 140° und dann mit eigenbau lötspitzen ging bis jetzt > immer. bzw mit einer breien heißluftdüse aber dann den rest gut > abschirmen. > > sven Hallo, als "Lötspitzen" benutze ich ein Stück Kupferschiene ca. 10x10x25 mm. In der Mitte habe ich ein M5 Gewinde, wo ich eine kleine Gewindestange eingesetzt habe.Diese kommt dann in den Lötkolben. Sieht aus wie ein großes T. Mit der breiten Seite gehe ich dann an das Modul. Das heißt eigentlich gleichzeitig mit einem Lötkolben von links und einmal mit einem Lötkolben von rechts. Geht eigentlich ganz gut. Dachte nur, es gibt eine etwas bessere Methode. Jogibär
So, mein Paket ist heute angekommen, der erste Empfänger läuft. Falls noch jemand mitspielen möchte, einfach hier melden, ich nehme dann via PN Kontakt auf. Dank an alle, die bisher geforscht haben. Guido
Hallo Guido... Hab ich das richtig verstanden, dass Du welche loswerden möchtest ? Wenn ja, meld Dich doch bitte mal per Mail bei mir. Dirk
Hi Hellboy, kannst du mal deine Adresse posten zwecks Treffen in AC? Gruß
Und gleich noch eine Frage: Hat sich schon mal jemand die Platine, die an den Handystecker gelötet ist, angeschaut? Irgendwelche Mutmaßungen, was die Bauteile dort tun? Peter
>Hat sich schon mal jemand die Platine, die an den Handystecker gelötet >ist, angeschaut? Irgendwelche Mutmaßungen, was die Bauteile dort tun? Damit beschäftigt sich doch der ganze Thread... oder verstehe ich Deine Frage nun falsch? --- Ich habe mal eine Tour mit dem Auto gemacht und eben eine schön lange Log Liste ausgelesen. Jetzt fragt man sich nur, wie ich die Daten in ein von Google Earth verständliches Format für einen Pfad bekommt... obs dafür schon ein fertiges Programm gibt? Oder muss man sich das selbst in Visual Basic zusammenzimmern?
Da ich aufgrund eines Forum-Fehlers meinen Beitrag nicht editieren kann, hier ein Nachtrag: So kommen die Daten bei mir raus, immer paarweise:
1 | $GPGGA,210321.000,4901.2047,N,01206.1195,E,1,04,1.0,383.6,M,,,,0000*03 |
2 | $GPRMC,210321.000,A,4901.2047,N,01206.1195,E,10.79,20.8,160708,,*39 |
google mal nach GPS-Track-Analyse.NET.. hat ganz gute funktionen.
@Guido, falls du noch welche hast, bitte einfach ne PM an mich... Thanks! Gruß Micha,
@ Raoul: 'GPSBabel' kann so ziemlich jedes GPS-Format konvertieren. Ist Freeware.
Peter wrote: > Und gleich noch eine Frage: > > Hat sich schon mal jemand die Platine, die an den Handystecker gelötet > ist, angeschaut? Irgendwelche Mutmaßungen, was die Bauteile dort tun? > > Peter Hallo Peter, schau mal in das Pinout von den Siemens Handys: http://pinouts.ru/CellularPhones-P-W/siemens_c55_pinout.shtml Dort sind zumindest die Widerstände erklärt und auch so auf der Platine. Das große Bauteil (???) liegt in Reihe (in der Zuleitung der Spannungsversorgung) zum Klinkenstecker. Ich hab' s mal rausgezeichnet. Bei Interesse einfach posten, dann stell ich es rein.
Die Lumberg Slim Stecker sind ja nicht schlecht. Weiß jemand wo man die Gegenbuchse bekommen kann?
Rolf wrote: > @Gerhard: > ich habe Interesse. Danke. Hier das png von der Verkabelung. Natürlich ohne "Gewehr". Gerhard
Frage: Hat noch jemand ein Modul übrig der es abgeben möchte, hätte da interesse dran. Wenn ja wäre es mega nett wenn derjenige mir ein Mail zukommen lassen könnte gonzo_6(at)web.de Gruß Harry
@Gerhard: Könnte das unbekannte Bauteil vielleicht eine Diode sein?
kann nicht nur ist eine diode für die spannungsversorgung. sven
Rolf wrote: > @Gerhard: > Könnte das unbekannte Bauteil vielleicht eine Diode sein? Ich weiß nicht, ich komm mit den Bezeichnungen auf dem Teil nicht klar und möchte dazu auch keine definitive Aussage machen. Der Stecker lässt sich übrigens leicht öffnen. Gerhard
Hat jemand eine Idee wie man mit dem GPS noch vernünftig kommunizieren kann, sobald es einmal im "Trickle Power Modus" ist?
form wrote: > Hat jemand eine Idee wie man mit dem GPS noch vernünftig kommunizieren > kann, sobald es einmal im "Trickle Power Modus" ist? Hi, "Trickle Power Modus" ist Sleep Mode. - Also aufwecken. Im Trickle Power Mode (reduzierter Power Mode) wacht der Chip periodisch selbst auf und "arbeitet", dann legt er sich wieder hin. Eine Kommunikation ist also nur durch Init oder System Reset möglich. Steht übrigens alles in der Doku: www.falcom.de/uploads/media/JP7_T_Family_1.04.pdf Kapitel 5.2
Falls jemand mal sehen will, wo ich mich gestern rumgetrieben habe, kann er sich das in Google Earth anzeigen lassen :-) Wie erstellt man so eine .gpx? Man muss natürlich das Loggen in der Maus aktiviert haben. Ich hab mir einfach die JP7-T FW draufgeflascht und den Filter ein wenig umgestellt. Dann gibt es da diesen Befehl "$PSRF109,0,0,0*33" mit dem man sich die Log ausgeben lassen kann. Diese Ausgabe speichert man dann ab in einer *.txt oder *.nmea. Dann musste ich noch die beiden Zeilen an Anfang und Ende der Log Ausgabe (in meinem Fall)
1 | $GPLOG,1,155036.000,160708*5C |
2 | [...] |
3 | $GPLOG,0,222219.000,160708*51 |
entfernen, ansonsten hat das Programm "GPS-Track-Analyse.NET" ein Problem. Nun öffnet man dieses Programm und stellt den Import Filter auf NMEA. Dann kann man ganz einfach die Datei mit dem Logger Daten importieren (Strg+T) und mithilfe von "Speichern unter" als, für Google Earth verständliches, *.gpx speichern
Hier nochmal als .zip, dann kann man die enthaltene .gpx einfacher öffnen (denn beim Internet Explorer öffnet sich die Datei von meinem vorherigen Post im Browser). Und für Leute ohne Google Earth: http://server1.cosmic-hosting.de/raoul/Ablage/tour.jpg
Gerhard Günzel wrote: > "Trickle Power Modus" ist Sleep Mode. - Also aufwecken. Wie der Modus funktioniert ist mir auch klar. Ich erkläre mal etwas genauer wo mein Problem liegt: - Ich setze das GPS in den Trickle Power Modus, so das es z.b. nur alle 10 Sekunden für 200ms eingeschaltet bleibt - Damit kann man schön stromsparend Koordinaten im internen Speicher loggen. - Will ich das Log nun auslesen, muss ich mit dem GPS "reden"... Das gelingt aber nicht, da er wie gesagt nur alle 10 Sekunden 0,2 Sekunden lang "an" ist und nur in dieser kurzen zeit auf Befehle reagiert. Ein so eingestelltes Gerät zu retten ist nicht sehr angenehm.. Ich hab ca. zwei Stunden gebraucht bis ich in dem Flash-Tool den richtigen Zeitpunkt getroffen habe...
Guido wrote: > So, > > mein Paket ist heute angekommen, der erste Empfänger > läuft. > > Falls noch jemand mitspielen möchte, einfach hier melden, > ich nehme dann via PN Kontakt auf. > > Dank an alle, die bisher geforscht haben. > > Guido Hast du noch welche übrig, würd dann auch 1-2 abnehmen ... Cornu
So, endlich habe ich es auch geschafft, mit der JP7-TH FW einen Fix zu bekommen. Allerdings auch nur im NMEA - Modus. Deshalb hätte ich noch zwei Fragen: - Empfängt jemand von euch mit dieser FW auch im SIRF - Modus? - Gibt es Module, bei denen im SIRF - Modus mit dieser FW keine Debug - Meldungen kommen?
Mitbastler: die debugmeldungen kannst du ausschalten, steht weiter oben im thread. Beitrag "Re: GPS - Empfänger günstig bei Ebay"
form wrote: > Gerhard Günzel wrote: > > > "Trickle Power Modus" ist Sleep Mode. - Also aufwecken. > > Wie der Modus funktioniert ist mir auch klar. > Ich erkläre mal etwas genauer wo mein Problem liegt: > > - Ich setze das GPS in den Trickle Power Modus, so das es z.b. nur alle > 10 Sekunden für 200ms eingeschaltet bleibt - Damit kann man schön > stromsparend Koordinaten im internen Speicher loggen. > > - Will ich das Log nun auslesen, muss ich mit dem GPS "reden"... Das > gelingt aber nicht, da er wie gesagt nur alle 10 Sekunden 0,2 Sekunden > lang "an" ist und nur in dieser kurzen zeit auf Befehle reagiert. > > > Ein so eingestelltes Gerät zu retten ist nicht sehr angenehm.. Ich hab > ca. zwei Stunden gebraucht bis ich in dem Flash-Tool den richtigen > Zeitpunkt getroffen habe... Hallo form, (gibts auch einen Namen) Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann kann man schon unter SirfDemo hin- und herschalten. Ich hab das so probiert: Einschalten unter SirfDemo Action -> Set Lo Power (Trickle Power) -> Update rate 10 Sec On time (ms) 200 Fenster Response View zeigt: Acknowledged MID_LPAcqParams Acknowledged MID_LowPower Anzeige in (Receiver Output View und Debug View) alle 10 Sekunden Man sieht es auch im Fenster PSS Timing, weil die Zeit steht. ----------------------------- SirfDemo disconnect GPS von der Versorgungsspannung weg und wieder dran. (also nicht im Auto gefahren) ---------------------------- SirfDemo start Es dauert eine Weile, bis die Satelliten wieder "grün" gelockt sind In dieser Zeit eine Anzeige jede Sekunde. Nachdem die Satelliten wieder "grün" sind schaltet der Trickle Power Mode wieder an. Nun wieder Action -> Set Lo Power (Trickle Power) -> Continuous Fenster Response View zeigt: Acknowledged MID_LPAcqParams Acknowledged MID_LowPower Anzeige in (Receiver Output View und Debug View) alle 1 Sekunden Und Fenster PSS Timing - die Zeit läuft wieder mit. ---------------------------- Der gleiche Test ist unter NMEA. Unter Sirfmode Trickle Power einschalten. wie oben disconnecten und wieder connecten Der GPS arbeitet weiter mit 10 sec. UND DANN WIEDER AUF SIRF MODE SCHALTEN, sonst kann man nicht umschalten. Wie oben umschalten: Nun wieder Action -> Set Lo Power (Trickle Power) -> Continuous Fenster Response View zeigt: Acknowledged MID_LPAcqParams Acknowledged MID_LowPower Anzeige in (Receiver Output View und Debug View) alle 1 Sekunden Und Fenster PSS Timing - die Zeit läuft wieder mit. ------------------------------ Bei einem Versuch war alles tot - keine Anzeige in den Fenstern. Lief wieder als ich auf NMEA geschaltet habe und nach ca. 30 Sekunden zurück, als wieder Anzeigen da waren. --------------------------------
Hallo, ich habe heute nochmal den 1PPS Pulse verifiziert. Mit der JP7-T Software kann man den 1PPS an Pin 29 von dem Modul abgreifen. Der 1PPS Pulse ist enorm konstant. Mit einer Referenz (1µs Genauigkeit) driften die Positive Flanke von dem 1PPS Pulse gegenüber der positiven Flanke von der Referenz um +/- 100ns ab. Das finde ich ernorm. Jetzt bin ich mit den Teilen echt glücklich und kann mir eine hochgenaue Uhr bauen. Danke an die, die die neue FW organisiert haben. Gruss Nils
Hallo, ich wäre eher daran interessiert,den 1PPS dazu zu benutzen, um mit einer PLL einen 10 Mhz Takt möglichst genau zu bekommen. Hat jemand irgendwelche Vorschläge ? Es soll sogar Module geben, die einen hochgenauen Takt mit 10kHz rausrücken.Die wären natürlich besser. Jogibär
Hallo, hat noch jemand ein paar Module für mich? Wäre super nett, ich will einen Datenlogger fürs Inline Skaten bauen. Genial wäre wenn man bei Google Earth auch noch sehen könnte wie schnell man gefahren ist (vielleicht farblich) Ich werde damit auf jeden Fall dann mal rumspielen, vielleicht finde ich ja eine Lösung :) Aber ich brauche Module! Helft mir :P Ich zahle auch "gut"
so. meine module sind auch angekommen. aber ich doof hab das falsche usb-datenkabel mitgeordert. das ist fuer handies mit integrierter usb-schnittstelle... hat zufaellig jmd ausm pott (duisburg + ca 30 - 50 km) ein usb-datenkabel mit usb<>ttl wandler fuer kleines geld ueber?
@alterego:
>die debugmeldungen kannst du ausschalten
Gilt das auch für die "Unk" - Meldungen? Das habe ich nicht hinbekommen.
Ich habe mal eine prinzipielle Frage zum 1PPS (Puls per Second) Signal. Wenn man mehrere unabhängige Empfänger gleich parametriert, senden diese dann exakt (+/-1µs) zur gleichen Zeit das 1PPS? Falls das Timing von der "Satellitenuhr" abgeleitet wird, müsste das so sein, unabhängig vom Einschaltmoment und Cold-Start Timing etc. Kurz: Kann man das 1PPS für eine hoch genaue Synchronisation von unabhängigen Mikrocontrollern nehmen?
Nachdem beide Empfänger einen Fix haben, sollten die beiden PPS Signale bis auf 1µs genau laufen. Gruss Nils
@Timer: ja die geben alle gleichzeitig das 1pps aus, damit werden u.a. Gleichwellennetzte im Rundfunk mit synchronisiert. Gruß Schlauberger
> "Gilt das auch für die "Unk" - Meldungen? Das habe ich nicht hinbekommen."
Die habe ich nicht wegbekommen. Meine Vermutung ist, dass es sich dabei
um einen SiRF-Datensatz handelt, der SiRFDemo unbekannt ist. Vielleicht
kann man die "manuell" über die Konsole abschalten. Afais braucht man
dazu die ID des Datensatzes?
Mitbastler wrote: > So, endlich habe ich es auch geschafft, mit der JP7-TH FW einen Fix zu > bekommen. Allerdings auch nur im NMEA - Modus. > Deshalb hätte ich noch zwei Fragen: > - Empfängt jemand von euch mit dieser FW auch im SIRF - Modus? Ich habe auch die -TH Datenlogger Firmware drauf, und habe es eben nochmal im SiRF Modus getestet. Einen Fix bekomme ich dort genauso wie im NMEA Modus - aber ist ja eigentlicha auch nicht verwunderlich, denn der Empfang hat ja mit dem Modus der Datenausgabe nichts am Hut. MfG form
Hallo, ich hab jetzt auch ei paar dieser Module und finde das hier recht interessant, dabei interessiert mich eigentlich am meisten ob es möglich ist eine Nahbereichs Navigation/Positionsbestimmung mit diesen Modulen hinzubekommen ... Prinzipiell würde ich selber an einem definierten Ort einen der Empfänger dauerhaft Betreiben um das Korrektursignal zu liefern, die Frage ist jetzt eigentlich nur, wie mache ich aus der bekannten Position und der gemessenen Position des Moduls ein Korrektursignal, mit dem der zweite Empfänger etwas anfangen kann. Es gibt ja wohl den RTCM SC-104 Standard mit dem man dann auch das Modul direkt füttern kann, aber es scheint mir nach kurzem überfliegen einer Beschreibung dessen doch etwas Aufwändig diese Daten selber zu errechnen. Zumindest müsste man wohl recht tief in die Grundlagen des GPS-Systems einsteigen ... und davor hab ich mich früher schon gedrückt ... Andererseits müsste es doch auch einfacher gehen, wenn ich einfach die absoluten Positionsangaben des Referenzmoduls von seinem wahren Standort abziehe und diese Faktoren dann zu der gemessenen Position des zweiten Moduls hinzuaddiere sollte das doch auch gehen ... wenn man das jetzt bei jeder Messung macht sollte die Genauigkeit doch eigtl. recht hoch sein ... (Annahme: beide Module gleichen Empfang, baugleich, im Bereich von <100m voneinander entfernt) Oder noch anders ... mir ist die absolute Position eigentlich schnuppe, aber ich wüsste gern wie die relativen Positionen beider Empfänger sind ... das sollte doch mit hoher Genauigkeit machbar sein, oder wie ist eure Meinung dazu?
Hallo, sorry aber ich muss mal nochmal fragen: Falls noch wer ein paar Empfänger abzugeben hat, egal wieviele, kann sich bei mir melden =) Gruß Waldi
Hallo, ich hatte mir auch so ein "großes" Paket bestellt. Ich hätte so um die 15 Stück abzugeben. Bei Interesse bitte melden. Jogibär
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.