Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik TTL Signal an MSP430


von Felix G. (boowser)


Lesenswert?

Moin Moin,

(Hier die Vorgeschichte / Background)

voller Stolz habe ich es geschafft 4 LED Matrizen mit MAX7219 Treiber 
auf meinem MSP-EXP430G2 Board mit M430G2553 Controller zum Leuchten zu 
kriegen. Genutzt habe ich hier Energia und eine angepasste Version der 
Arduino Libary. Dort habe ich eine Funktion, welcher ich eine Zahl 
zwischen -999 und 999 übergeben kann und diese dann angezeigt wird. 
Soviel zu meinem IST.

Nun soll mein Projekt eine alte Maschine mit einer digitalen Messskala 
versehen. Ursprünglich wollte ich auf einen Hall Sensor zurückgreifen, 
bspw. den AS5311. Hier gibt es bereits fertige Projekte und auch Libarys 
auf Git. Leider ist die Verfügbarkeit für den Sensor echt bescheiden, 
ich habe ihn nur bei 3 Shops gefunden, welche horrende Versandkosten von 
20-30 Euro haben. Das ist mehr als der Sensor selbst. Zumal ich dann 
noch mit Aluprofil und Schlitten eine Vorrichtung selber bauen müsste, 
wer weiß wie genau das am Ende wird.

Nun habe ich auf Ebay nach Alternativen geschaut und bin auf folgendes 
Produkt gestoßen:
https://www.ebay.de/itm/2-3-Achsen-Digitalanzeige-5um-Skala-TTL-DRO-Anzeige-Frasdrehmaschinen-Encoder-EU/401763111336

Hier bekomme ich für 97 Euro eine fertige Vorrichtung inkl. Sensor. Ohne 
Versandkosten, geliefert aus der Nachbarstadt. Allerdings ein 
Glasmaßstab, ist aber von der Genauigkeit gleich eingestuft, sollte also 
passen.

(Hier die eigentliche Frage)

Wie zur Hölle lese ich das Signal aus? Geht das überhaupt mit dem 
MSP430? Angeblich kann man das Produkt an seinen eigenen Maschinen 
nutzen, wenn man die Pin-Belegung des RS232-Steckes beachtet. Ich habe 
im Studium bestimmt mal mit dem Oszilloskop sowas angezeigt bekommen, 
aber ich habe da entweder absolut keine Erinnerung mehr, oder sowas nie 
wirklich gemacht. Gibt's da irgendwelche Spezifikationen? Eventuell 
schon fertige Libarys? Wäre echt super, wenn ihr da etwas Licht in's 
Dunkel bringen könntet.

Habt vielen Dank :)

: Verschoben durch Moderator
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Genau kannst du das erst sehen, wenn du das Teil auf dem Tisch hast. Die 
China-Übersetzungen sind sehr Phantasievoll. Der msp müsste eine UART 
haben, an die kannst du einen RS232-umsetzen andocken, wenn das Teil 
wirklich RS232 spricht. Sonst gibt's SPI oder CCTimer...

von Felix G. (boowser)


Lesenswert?

Ok, Danke. Hast du da vielleicht irgendwelche Lektüre, die mir dabei 
behilflich sein könnte?

Ich gehe mal davon aus, dass ich das einkommende Signal dekodieren muss, 
oder gibt's da irgendwelche Spezifikationen? Ich habe mal ein Projekt 
verfolgt, wo händisch ein Bitstrom dekodiert wurde, irgendein Output von 
dem Sensor einer Wetterstation, wo die Wetterstation nicht mehr 
vorhanden war. Das sah ziemlich umständlich aus, ich weiß nicht ob ich 
das so hinbekommen würde.

Und ist RS232 nicht lediglich der Anschlusstyp?! Davon sind ja wiederum 
auch nur 5 der 9 Pins überhaupt belegt.

von Clemens L. (c_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Felix G. schrieb:
> Und ist RS232 nicht lediglich der Anschlusstyp?

RS-232 spezifiziert sowohl elektrische Eigenschaften als auch den 
DB-25-Anschluss.

Auf der eBay-Seite stehen "DB9(RS232)" und "TTL" und "RS-422"; was du 
wirklich bekommen wirst, kann keiner voraussagen. Mit einem UART hat es 
auf jeden Fall nichts zu tun.

von Felix G. (boowser)


Lesenswert?

Okay, Danke. Wie würdet ihr denn mit so einem Problem umgehen? Gibt's da 
typische Herangehensweisen?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Professionell: Nur kaufen was ordentlich dokumentiert ist.
Bastler: Kaufen, guggen und messen.

von Lunarstromtechniker (Gast)


Lesenswert?

> Energia und eine angepasste Version der Arduino Libary

Du kannst bestimmt auch Babies den Schnuller wegnehmen.

von Felix G. (boowser)


Lesenswert?

Ich bin halt Anfänger und habe das auch entsprechend betont. Wo ist also 
dein Problem? Wenn du mir nicht helfen möchtest, dann brauchst du auch 
nicht kommentieren.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Felix G. schrieb:

> (Hier die eigentliche Frage)
>
> Wie zur Hölle lese ich das Signal aus?

Im Prinzip genau wie einen Drehencoder. Zusätzlich hast du noch ein 
Signal für den Referenzpunkt, welches du benutzen kannst, um den 
Schrittzähler zu nullen.

> Geht das überhaupt mit dem
> MSP430?

Na sicher doch. Ob du es allerdings gebacken bekommst...

von Felix G. (boowser)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Im Prinzip genau wie einen Drehencoder.

Danke, das hilft mir schon mal weiter. Hab mir hier auf 
mikrocontroller.net schon den Beitrag über Drehgeber durchgelesen, lerne 
Sachen aber eigentlich nur, wenn ich mich praktisch dran versuche.

Ich bin leider 'nur' ein Informatiker, das heißt die größte Hürde wird 
sein das Signal in den MSP430 zu bekommen. Da ich jetzt allerdings nicht 
gleich 100 Euro für ein "Experiment" versenken möchte, gibt's vielleicht 
günstigere Bauteile, wo ich mich an dem Prinzip versuchen kann? War 
schon am Überlegen den Feuchtigkeitssensor im Bad zu zerlegen, aber ich 
glaub dann hängt der Haussegen schief.

von Kriseninterventionsspezialist (Gast)


Lesenswert?

> günstigere Bauteile, wo ich mich an dem Prinzip versuchen kann?

Ich hab neulich 3 Motörchen mit optischen Encodern aus dem Schrott 
geschraubt.
Wenn man den Motor ignoriert, kann man auch händisch an der Uhr drehen.
Oder sich (servo-)gestützt an einer virtuellen Masseträgheit erfreuen.

Dazu muss man aber immer einen Schraubenzieher dabei haben!

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs mit einem (zwei) ollen Schrittmotoren, einer als Drehgeber, 
einer für Ansteuerexperimente. Treiber gitbs billig in der bucht oder 
beim Chinesen, 2 OPVs als Komparatoren für den Drehgeber findet man auch 
überall.
Er sollte nach einem alten Nadeldrucker forschen, da kann er so ziemlich 
Alles ausbauen was er braucht.

Gruß,

Holm

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Felix G. schrieb:

> Ich bin leider 'nur' ein Informatiker, das heißt die größte Hürde wird
> sein das Signal in den MSP430 zu bekommen.

Häh? Einfach drei Strippen an drei µC-Pins anschließen und fertig isses. 
Wo soll da das Problem sein?

> gibt's vielleicht
> günstigere Bauteile, wo ich mich an dem Prinzip versuchen kann?

Heißer Tipp: Drehencoder für händische Bedienung (dann kannst du mit dem 
"Drücker" das Referenzsignal simulieren) und ein paar Widerstände, damit 
das Teil in etwa TTL-Pegel zu produziert.

> War
> schon am Überlegen den Feuchtigkeitssensor im Bad zu zerlegen

Was sollte das nützen? Seit wann arbeiten Feuchtigkeitssensoren nach dem 
Prinzip eines Quadraturencoders?

Du willst Informatiker sein? Da lachen ja die Hühner.
Allenfalls glaubhaft: du möchtest mal einer werden. Ob das klappt, da 
habe ich ernsthafte Zweifel...

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mir vor dem Kauf ein vernünftiges Datenblatt zukommen lassen.

Ist es wirklich eine 9 polige RS232 Schnittstelle? Es könnte vielleicht 
nur der mechanische Stecker verwendet werden.

Wie wird  das Gerät über den Stecker versorgt?

Wenn es eine serielle Schnittstelle ist, dann ist für den MSP430G  eine 
Pegelumsetzung notwendig. Der MSP430G  verfügt über zwei serielle 
Schnittstellen. Daher sollt die elektrische Zusammenschaltung kein 
Problem sein.


 Für die Softwareentwicklung ist wichtig das Protokoll für den 
Datenaustausch zu kennen.

Wird gepollt oder gibt es spontane Meldungen?

Ohne diesen Informationen  wird nichts aus dem Projekt.

von Felix G. (boowser)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Du willst Informatiker sein? Da lachen ja die Hühner.

... also dazu fällt mir jetzt wirklich nichts mehr ein.


Ich möchte mich ganz herzlich bei den Leuten bedanken, welche sich die 
Zeit genommen haben um mir zu helfen, ihr habt mir ein gutes Stück 
weiter geholfen. Allerdings sehe ich hier im Forum nicht den Platz für 
mich als Einsteiger, der gerne in die Welt der Mikrocontroller 
eintauchen möchte.

Ich find's ehrlich gesagt recht schade, da hier wirklich Leute sind, 
welche sich die Mühe machen und den Leuten helfen. Dann aber kommen 
andere User, welche einfach nur grundlos beleidigend werden und eine 
Arroganz an den Tag legen, da staune ich nicht schlecht - Was die wohl 
zu kompensieren haben?

Ich habe von Beginn an betont, dass ich blutiger Anfänger bin, habe mir 
Gedanken gemacht, wie ich die Frage formuliere, damit ihr möglichst alle 
Informationen habt und werde runtergevoted. Auch der Beitrag, dessen 
einziger Sinn es war, mich zu beleidigen, wurde nicht entfernt. Hier 
scheint kein Platz für mich als Anfänger zu sein, vielleicht darf ich ja 
mal eine Frage stellen, wenn ich in der Elektrotechnik promoviert habe.

Over and out!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.