Diskussion:Pollin ATMEL Evaluations-Board

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Umbau der Tasterentprellung

Die beiden AVR Pollinboards haben eine Hardwareentprellung der Taster. Leider kann es passieren, dass beim Drücken der Taster in diesen Schaltungsteil so viel Strom fliesst, dass der Mikrocontroller abstürzt!

Taster1 auf dem Pollinboard. Original mit C und R

Im Artikel steht bisher bloss: Achtung!! Die Beschaltung ist nicht gut, lieber einfach ohne C und R nach Masse schalten sonst gibt es Spannungseinbrüche.

Dazu ein Achtung^2! Einfach ohne C und R nach Masse geschaltet, d.h. Draht statt C oder R, ist der Spannungseinbruch noch größer! Ein gedrückter Taster stellt dann einen Kurzschluss von Vcc nach GND dar!

Im Folgenden geht es um unterschiedliche Umbauten/Maßnahmen gegen den Absturz durch die Tastenentprellschaltung. Es ist Geschmackssache, welchen der aufgeführten Umbauten man wählt. Feedback wäre nett, wenn ein Umbau bei Euch funktioniert.

Änderung der Bauteilwerte

Die Widerstände gegen 100k austauschen, die Kondensatoren gegen 100n. Bei mir haben sich damit alle Probleme erledigt. Die Zeitkonstante (R*C) bleibt halbwegs konstant & damit die Entprellfunktion gewährleistet. (Xian in [1])

Entfernen der Kondensatoren

Wenn die Schaltung wenig geändert werden soll, dann nur den Kondensator des betreffenden Tasters auslöten [2]. Die Leitung bleibt dort offen. Die Tasterlogik bleibt active high. Die Entprellung muss dann in Software gemacht werden.

Versetzen der Taster

Wenn die Schaltung stark geändert werden soll, dann Taster1 auslöten (Verbindung zu 5V bleibt offen!) und statt C (und/oder R) einlöten. R (C) dann entfernen. Die Ansteuerung ändert sich dadurch. Im Original ist der Taster active high. Nach dem Umbau ist er active low (siehe AVR-GCC-Tutorial Abschnitt Taster und Schalter). Als notwendiger Pull-up Widerstand kann der interne Widerstand des betreffenden Portpins benutzt werden. Statt der Entprellung mit C und R wird per Software entprellt.

Patchen der Schaltung

Da dieses Thema immer wieder aufkommt, möchte ich hier meinen Umbau vorstellen.

1. Versorgungsspannung an 2 Stellen durchtrennen. Das geht sehr gut mit einem Dremel oder ähnlichem.

2. Die Kondensatoren und die Pull-Down Widerstände entfernen, bzw. gar nicht erst einlöten.

3. Tasten mit GND verbinden. Hierzu können z.B. der im Bild gezeigte Via und die daneben liegende Leiterbahn leicht angeschliffen werden und danach mit einem Tropfen Lötzinn verbunden werden.

Die Taster sind damit active Low, die Entprellung muss in Software erfolgen.

Falls die I2C Verbindung zu externen EEPROM genutzt werden soll müssen die beiden Pull-Up Widerstände wieder mit 5V versorgt werden. Das ist im Bild nicht dargestellt, kann aber durch ein kurzes Kabel oder Kupferlackdraht auf der Unterseite erfolgen.

Ebenfalls nützlich: Die vier 10µF Kondensatoren vom MAX232 bei Gelegenheit gegen welche mit 1µF austauschen.

Eval Board Pollin Taster.jpg
--Kaffeetas 07:50, 28. Apr. 2010 (UTC)