Diskussion:SiSy AVR Starterkit
Hallo, liebe AVR Kollegen!
Ich wüßte gerne, wie sinnvoll die Anschaffung des Paketes SiSy für einen Neuling ist. Erfahrung auf anderen Prozessoren vorhanden. Mein Ziel ist es, sobald wie möglich den ATMEGA 16 in C programmieren zu können und dabei auch den JTAG ICE zum Debuggen zu verwenden. Vor gcc habe ich etwas Respekt, das dieses Paket doch sehr gewaltig und zumindest anfangs wenig userfreundlich ist. Wer hat hier einen Tip für mich, womit ich anfangen sollte?
Liebe Grüße Erik Vischer aus Wien
---
Diese Frage gehoert eigentlich ins Forum.
Ich kenne die Sisy-Software nicht. Mag sein, dass diese besonders nutzerfreundlich ist. Die Hardware taugt allerdings bestenfalls fuer die ersten Schritte in die "AVR-Welt" und ist wohl auch dafuer gemacht (siehe auch Kommentare im Artikel). Falls schon mit ca. 170 EUR als Anfangsinvestitions abgefunden:
- falls noch keine C-Grundkenntnisse: erste Schritte erstmal auf einem "richtigen PC" machen.
- STK500 als Entwicklungsplattform, ca. 100 EUR
- WinAVR enthaelt eine einfache Entwicklungsumgebung und den avr-gcc mit allem notwendigen Zubehoer (fuer MS Windows). Nicht davon täuschen lassen, dass das Paket "gewaltig" ist. So viel muss man für die ersten Experimente nicht wissen und bei WinAVR wird vieles gut "vorgekaut" (vgl. AVR-GCC-Tutorial). Auch die Sisy-Software scheint im Hintergrund avr-gcc/avr-libc und avrdude zu nutzen. WinAVR ist "gratis"
- JTAGICE-Nachbau z.B. fertig von Olimex oder selbst bauen (Google bootice, evertool), ca. 30 EUR
- als Software zur Ansteuerung des JTAG-ICE(-Nachbaus) zum Debuggen: AVR-Studio, "gratis"
M. Thomas