Guten Morgen Forum,
ich habe gerade den neuen Katalog von Pollin (www.pollin.de) bekommen.
Dort findet man ganz versteckt auf der letzten Seite im Umschlag einen
Bausatz, der als "AVR-NET-IO" bezeichnet wird (Best.-Nr. 40-810 058). Es
sitzt ein ATMega32 auf dem Board. Dieses bietet 8 digitale Ausgänge
(0/5V), 4 digitale Eingänge (0/5V) und 4 ADC Eingänge (10Bit). Als
Netzwerkcontroller kommt ein ENC28J60 zum Einsatz. Pollin liefert eine
selbstgeschriebene Windows-Software mit. Ich hoffe, dass es auch relativ
einfach sein müsste, das Board mit eigener Software bzw. vielleicht über
php(?) anzusteuern. Hat jemand schon den Bausatz und kann was dazu
sagen? Ach ja, der Preis: Das Board kostet als Bausatz schlanke 19,95
EUR (keine Werbung an dieser Stelle!).
Ich werde mir wohl mal eines bestellen.
Gruß,
Heiko
Guten Morgen Heiko,
das sieht wirklich sehr interessant aus, vor allem für den Preis.
In der Beschreibung findet man ab Seite 13 auch das Protokoll. Somit
sollte
es ein leichtes sein das Board mit eigener Software anzusprechen.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=MTQ5OTgxOTk=&w=OTk4OTU4&ts=0
Gruß
Björn
Der Preis ist sehr gut, einzeln sind die Teile teurer.
Da werden wohl demnächst 2 in meine Richtung gehen.
Und wem 32kByte nicht reichen, der ATMega644P ist pinkompatibel.
Gruß
Jadeclaw.
Nun, wenn die Platine mit dem Schaltplan übereinstimmt, dann sollte es
zumindest elektrisch funktionieren. Und bis auf die fehlenden
Schutzwiderstände vor den ADC-Eingängen sind mir keine weiteren
Ungereimtheiten aufgefallen.
Gruß
Jadeclaw.
Scheint lieferbar zu sein, gerade bestellt.
Die Baugruppe ist seriell und über HTTP Requests mit der identischen
Syntax ansprechbar, sollte also auch ohne die poprietäre Software gehen.
Wenn du an einen Wannenstecker/2-reihige Stiftleiste denkst, nein.
Bei einer Sub-D-Buchse/Stecker für Leiterplattenmontage ist eine der
beiden Reihen um eine halbe Position versetzt, das Raster ist auch nicht
2.54mm.
Gruß
Jadeclaw.
@Heiko: ein fettes Danke für diesen Thread.
Ich war schon lange am überlegen, mir ein Avr+Ethernet-Evaluationboard
aufzubauen, bin aber nie dazu gekommen. Die ganze Arbeit kann ich mir
nun im wahrsten Sinne des Wortes sparen.
Habe gerade ein Board + ATmega644 geordert
THX
Hallo,
hat schon jemand einem Bausatz bekommen und getestet??
habe die Sachltung von Ulrich Radig mit dem Pollin verglichen, die
Schaltung ist nicht 100% identisch aber ich denke 98% schon !!
wäre Super hier in Forum vom Pollin Bausatz weiter Posten, weil doch
sehr interessant ausieht !!
Gruß
Habe gestern meine 2 Bausätze erhalten und sofort angefangen sie
zusammenzubauen.
Heute der Test:
- Firmware neu draufspielen über die serielle Schnittstelle scheint bei
beiden zu funktionieren
- Konfiguration über die serielle Schnittstelle funktioniert bei beiden
noch nicht.
- Zugriff über das Netzwerk erhalte ich nur bei einem Board.
- gelbe LED am Netzwerkadapter dieses Boards geht nicht.
So nun werd ich mal schauen ob da noch ein paar Schusselfehler zu finden
sind und bin gespannt was andere über diese Board zu berichten wissen.
Dirk Broßwick wrote:
> Hallo,>> kann mir einer bitte die Firmeware schicken als .hex oder was auch> immer. Oder bekommt man die Firmware auch bei Pollin?>> CA Dirk.
ist in der Software mit dabei. Erst den Bootloader brennen. Dann
Firmware Update.
Gruß Sascha
>> ist in der Software mit dabei. Erst den Bootloader brennen. Dann> Firmware Update.>> Gruß Sascha
@Sascha
Da ich das Board nicht habe, aber eine Hardware die fast genauso
aufgebaut ist wollte ich mal die Firmware einfach testen. Könntest du
mit einfach den Controller auslesen und mir das .hex schicken?
CA Dirk
Dirk Broßwick wrote:
>>>> ist in der Software mit dabei. Erst den Bootloader brennen. Dann>> Firmware Update.>>>> Gruß Sascha> @Sascha>> Da ich das Board nicht habe, aber eine Hardware die fast genauso> aufgebaut ist wollte ich mal die Firmware einfach testen. Könntest du> mit einfach den Controller auslesen und mir das .hex schicken?>> CA Dirk
Hi,
das Board habe ich auch nicht. Lade dir die Software von Pollin. Unter
Firmware Update, kannst du dir die Bootloader-Hex ausgeben lassen. Diese
in den AVR brennen. Dann Firmware Update und fertig.
Gruß Sascha
PS. Anbei der Bootloader
Moin,
meine beiden laufen und lassen sich über RS232 und TCP/IP ansprechen.
Ich muss gestehen: Die gute Qualität hätte ich von Pollin nicht
erwartet.
Selbst die Verpackung (riesen Kasten wegen mitbestellter Stahlwellen)
war vernünftig ausgepolstert. Da hat man bei Pollin anscheinend 'was
gelernt.
Bei einem Board hatte ich den Jumper für das Firmwareupdate bei den
ersten Tests aud "prog." stehen. Der hat dann erst nach einem
Firmwareupdate getan.
Fazit: Preis-Leistung ist bei dem Board wirklich gut.
Perfekt wäre das ganze halb so groß in SMD - alles kann man halt nicht
haben ;-)
Gruß Einhart
Hallo,
nachdem ich auch das AVR-Board bei pollin gesehen habe, suchte ich
direkt hier im Forum :)
Nun stellt sich mir jedoch eine Frage?
Ist auf der CD der Code mitgeliefert?
Den in der Beschreibung steht geschrieben: "...eigene Projekte
entwerfen".
Soll das dann bedeuten ich muss mir die Ansteuerung des ENC28J60 aus den
Fingern saugen, wäre ja schon einfacher wenn man ein wenig im Code
schauen könnte wie die das gelöst haben?!
Gruß Adam
So geschafft beide Boards laufen.
Fazit:
- 1 defekter ENC28J60 was heißt gelbe LED wird nicht angesteuert -
auch nach umstecken auf zweites Board
- 2. Prozessor ohne Bootloader geliefert
Selbsthilfe:
- funktionierender Prozessor ins Programmierboard (Pollin)
- auslesen des DEVICE
- speichern Device-File as z.B. device.bin
- mit WinHex diese File öffnen
- bis ans Ende der Liste gehen
- ab Adresse 000083EE bis 000083F3 steht die MAC-Adresse
- ab Adresse 000083F4 bis 000083F7 steht die Gateway-Adresse
- ab Adresse 000083F8 bis 000083FA steht die Netmask-Adresse
- ab Adresse 000083FB bis 000083FF steht die IP
- diese Einträge nach Bedarf ändern und die Datei speichern
- geänderte device.bin über Open Device File in PonyProg neu öffnen
- defekten ATMEGA ins Programmierboard und und Button Write Device
betätigen
Und dann sollte der MEGA laufen.
Ich nochmal.
Habe nach Anleitung von Pollin mal nen ATMEGA neu programmiert.
Funktioniert bis auf den kleinen Fehler, das der neu
programmierte eben die MAC-Adresse FF:FF:FF:FF:FF:FF besitzt.
Also bleibt um das Orginal herzustellen nur obiges Beispiel.
MfG
Adam P. wrote:
> Ist auf der CD der Code mitgeliefert?
Ich meine den von der Firmware.
Wäre nett wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte.
MfG Adam
@ Marc...
Danke und ich deute das als ein NEIN (der Coder der Firmware ist nicht
mit auf der CD)
;)
...Werde mir den Bausatz aber wohl trotzdem Bestellen, ist ja schon
recht interessant, jedoch findet man ja den Schaltplan auf Pollin - so
könnte man sich die Platine auch selber zusammenbauen, jedoch leider
nicht für den Preis von ca. 15 euro!
Der Sourcecode ist nicht dabei - obwohl die Offenlegung den Verkauf
sicher nicht beeinträchtigen würde.
Wenn schon selbst bauen, dann ist Simons Micro Web Server bestimmt
interessanter. Da hat man den Code dabei.
Wenn man sich's zutraut könnte man den HTTP Teil 'rausnehmen und den
relativ einfachen Befehlssatz wie bei dem Pollin Board implementieren.
Wenn ich die Zeit finde werde ich das 'mal versuchen.
Gruß
Einhart
...was "Steuert" ihr mit dem Pollin Webserver? Oder ist es nur
"Spielerei"? Praxisnahe Projekte würden mich interessieren, wenn ihr
kurz Rückmeldung geben würdet? Vielleicht ist ja eine tolle Idee dabei
:)
Klaus.
Ich möchte darüber 2 Webcams an- und ausschalten, sprich
Ethernetsteckdose. Weiterhin könnte man auch einen Funkschalter über
Relais ansteuern und somit im ganzen Haus und ggf. Garten Geräte/Lampen
schalten.
Stichwort Webcam: ich möchte eine IP-Videokamera steuern Pan/Tilt/Zoom
wobei für Pan und Tilt 24V AC Motoren angesteuert werden müssen und der
Zoom direkt auf die Kamera geht.
Gruß
Einhart
Ronny wrote:
> Fehler vom Amt. Er bekommt eine wahrscheinlich> zufällig generierte MAC-Adresse.
Ich vermute, da man den Atmel mit MAC bekommt, und diese trotz
Firmwareupdate erhalten bleibt, dass diese im EEProm liegt und du die
Adresse eventuell gelöscht hast und deshalb jetzt FF überall
drinsteht....
Jochen
Die machen das mit der MAC sogar vollkommen richtig:
1
00-22-F9 (hex) Pollin Electronic GmbH
2
0022F9 (base 16) Pollin Electronic GmbH
3
Max-Pollin-Str. 1
4
Pfoerring 85104
5
GERMANY
6
( http://standards.ieee.org/regauth/oui/oui.txt )
hab meinen soeben zum Laufen gebracht. Ich möchte ein RFM12 Modul
dranhängen und darüber weitere AVR's ansteuern, sozusagen eine LAN <->
433 MHz Gateway.
Dazu muss ich aber die Firmware ändern.
...Pollin könnte leicht den Source dafür rausrücken :-)
Gn8
Roland
Der 28J60 braucht ja wohl 3,3V und nicht 3V wie im Schaltplan angegeben?
Ansonsten überraschende Qualität und gute Anleitung, mein Sohn (14) hat
das Ding danach in 0,75 Stunden selbständig zusammengelötet
Hi leute,
wegen diesem MAC-Problem hab ich mal bei Pollin angerufen, hatte ein
ähnliches, mein Board hatte immer die MAC 00:22:F9:01:00:01, obwohl ein
anderer Aufkleber drauf war...
Ein Pollin-Mitarbeiter, glaub Kaspär oda so, hat mir dann kurz darauf
ein kleines Programm zugeschickt mit dem ich die MAC von Hand ändern
konnte.
Habs mal mid angehangen, hat einwandfrei hingehaun, funktioniert ähnlich
dem Firmwareupdate...
soll wohl auch die nächsten tage in den downloadbereich kommen...
wers brauchen kann, bitte
mfg
Nachdem der Aufbau mit der original Firmware nicht funktionieren wollte
und sich die Fehlersuche bei nicht offenem Quelltext gleich doppelt so
schwer gestaltet, läuft das Board nun mit Simon K's Software
einwandfrei.
Gruß
Björn
Ich hab mir auch mal so eine Platine von Pollin kommen lassen. Aufbau
ging recht fix.
Nach dem Anlegen von Spannung tut sich aber leider nicht viel. Zuerst
dachte ich, an einen Fehler beim Löten. Also alles kontrolliert - nix.
Der Stromverbrauch liegt laut Labornetzteil bei 220mA, die Spannungen
aus den beiden Spannungsreglern stimmen auch (5V und 3,3V).
Wenn ich versuche, auf das Ding per Netzwerk zuzugreifen passiert nix.
Auch Ping geht nicht.
Über serielles Terminal kann ich auch nicht drauf zugreifen, das Ding
reagiert auf kein einziges Kommando.
Komischerweise kann ich aber die Firmware draufspielen und dabei wird
auch die korrekte MAC-Adresse angezeigt, also funktioniert sowohl der
AVR (sonst würde der Bootloader ja nicht laufen), als auch der MAX232.
Selbst der ENC funktioniert, den habe ich in einer Platine von
tuxgraphics.org getestet.
Hat jemand eine Idee, was ich noch machen kann, damit das Ding endlich
läuft?
Gruß, Helge
Laut Beschreibung sollen es 190mA sein. Ich hab mal mit dem Multimeter
nachgemessen, es sind genau 195mA, auch wenn das Labornetzteil 220mA
anzeigt. Ich vertraue mal auf das Multimeter. Das Labornetzteil ist
schon etwas betagter...
Gruß, Helge
Hallo Helge,
genau dieses Verhalten hat mein Board auch gezeigt! Wie ich oben schrieb
benutze ich jetzt die Software von Simon K.
Beitrag "ENC28J60 (Mikro-)Web-Server die Nächste"
Lediglich folgende Anpassungen habe ich vorgenommen:
Hardware/Enc28j60.h:
1
#define ENC28J60_INT PB2
2
#define ENC28J60_CS PB4
3
#define ENC28J60_MOSI PB5
4
#define ENC28J60_MISO PB6
5
#define ENC28J60_SCK PB7
Main.c:
TIMSK1 in TIMSK umbenannt für den Mega32.
Im Makefile muss natürlich auch auf Mega32 umgestellt werden.
Während meiner Fehlersuche habe ich allerdings auch den 16MHz Quarz
wieder runtergelötet und dafür den vom ENC an Pin 3 gelieferten externen
Takt verwendet (Fusebits anpassen!). Somit muss die Frequenz im Makefile
von Simon K auch nicht angepasst werden. Ich vermute dass es mit 16MHz
aber auch funktioniert.
Gruß
Björn
Ob Dir somit geholfen ist weiss ich natürlich nicht. Ich brauche das
Board sowieso für ein anderes Projekt mit spezieller Funktionalität.
So kann man sich aber auch vergewissern dass der Aufbau in Ordnung ist.
@Gast: Ja, LED leuchtet. Aber die werden ja auch vom ENC angesteuert und
der geht mit Sicherheit. Hab ich ja auch schon in einem anderen Board
getestet.
@Björn: OK, danke für die Info. Werde ich dann wohl auch mal probieren.
Ich weiß nur nicht, ob ich das heute noch schaffe. Schade nur, daß es
nicht auf Anhieb mit der Pollin-Firmware funktioniert hat.
Achja, nochwas: Bei meinem Bausatz fehlte eine Wannen-Buchse. Dafür war
ein 22pF-C zuviel. Schlechter Tausch...
Gruß, Helge
Naja, ich hätte auch zugesehen, daß ich da hinterher eine andere
Firmware draufbekomme. Aber erstmal hätte es ja auch so funktionieren
müssen/sollen wie auch immer.
Gruß, Helge
Das LED Problem hatte ich auch bei ca. 9V hat nur die Gelbe dauerhaft
geleuchtet. Ich habe dann die Spannung etwas erhöht und die gelbe LED
ging aus und die grüne fing an zu blinken dann ging es. Betreibe das
Bord jetzt mit etwa 10V. Du kannst auch über den ext Anschluss direkt 5V
einspeissen dann geht es auch ohne probleme bei mir.
Hallo Helge
Gleiches Problem hatte ich auch. Weder über Netzwerk noch
über RS232 war das Board ansprechbar.
Habe weiter oben schon beschrieben wie ich das Problem beseitigt habe.
Hast du ein Programmierboard ?
Wenn ja, kannst du nen ATMEGA 32 nehmen, die von Pollin
über die Software zu erstellende "bootloader.hex" aufspielen,
dann die Fusebits wie in der Pollinbeschreibung setzen und
dann über das AVR-NET-IO-Board die Firmware aufspielen.
Nun noch mit weiter oben genannten Tool "AVR-NET-IO-MACSet.exe"
die MAC entsprechend der auf dem Controller stehenden ändern.
Habe mir damals mit PonyProg von 2 Boards die Daten angeschaut
und muste feststellen das bei einem einiges fehlte.
Mfg
Tja, jetzt wo ihrs sagt, selbes ist mir eigentlich auch passiert. Hab 2
C's vertauscht. C11/C13. Hier ist in der Anleitung ist ein Fehler:
C5: Laut Anleitung 100nF, wohl eher aber 100µF
C11: Wird 2x aufgeführt, einmal mit 100nF, einmal mit 22pF. 100nf ist
richtig
C13: ist dafür in der Anleitung nicht aufgeführt: 22pF
Gruß
Roland
Edit:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810058B.PDF
Diese Anleitung ist richtig (schaut euch auch das Bild an, ob ihr die
C's bei den Quarzen so eingelötet habt)
Hi,
ich nehme das Pollin AVR-NET-IO-Board mal zum Anlass mich überhaupt erst
mal intensiver mit AVR zu beschäftigen.
Was bräuchte ich denn wenn ich diesen ISP-Port benutzen möchte ?
(Wenns geht eine günstige Lösung die unter Linux funktioniert :-)
Vielen Dank & Grüße
Joe
@Ronny: Ich habe ein "richtiges" Programmiergerät für Controller, Eproms
etc. Sollte also nicht das Problem sein. Nur hab ich jetzt schon mit dem
AVR rumgespielt und mir dabei wahrscheinlich die Fuse-Bits irgendwie
durcheinander gebracht. Wurde dann aber von meiner Frau abgelenkt und
komme wohl erst morgen (heute) Abend wieder dazu, mich mit dem Problem
genauer zu befassen. Aber davon abgesehen scheint es, als ob der
Bootloader das Programm nicht richtig geschrieben hatte, denn es sah so
aus, als ob bis auf den Code vom Bootloader der Atmel leer war =(
@Roland: Bei mir lag ein Zettel in der Anleitung, womit die
Bauelementebezeichnungen korrigiert wurden. Das stimmte dann auch mit
der Online-Anleitung überein. Geht aber trotzdem nicht ;)
@Björn: Ich habe zwar jetzt den Code vom Simon K angepasst, kompiliert
und in den AVR getoastet, aber irgendwie hab ich da noch was falsch
gemacht. Zumindest ging das nicht. Aber ich wollte auch stur und steif
die 16MHz weiterverwenden. Wie schon oben gesagt habe ich dann aber
keine Zeit mehr gehabt, das weiter zu verfolgen. Aber geht heute Abend
weiter... ;)
Gruß, Helge
Im Gegensatz zur Pollin-Firmware muss bei der Simon-K Firmware der
Bootloader abgeschaltet werden (Fusebits)
Diese funktioniert mit den von Björn vorgeschlagenen Änderungen auch mit
dem 16 MHz Quarz.
Hat eigentlich schon wer die ethersex-Firmware zum Laufen gebracht.
Hier wäre für mich v.A. die RFM12-Bridge-Funktionalität intereessant.
Gruß
Roland
Hallo zusammen, auch ich habe das obige Board bestellt, zusammengelötet
und es geht nicht. Alles gecheckt und sollte korrekt sein. 5 und 3.3V
sind korrekt an dem Spannungsregler. Über RS232 kann ich den Mega32
updaten und es wird während des Updates die korrekte MAC Adresse
angezeigt. An der Eth Buchse leuchtet nur die grüne LED sobald ich ein
Eth Kabel anschließe. Wenn ich ein broadcast PING versende, geht die
grüne LED kurz aus und wieder an. Weder übers Netz (192.168.0.90) noch
über RS232 bekomme ich das Dingen angesprochen geschweige denn
angepingt.
Irgendwelche Tipps?
Hallo Leute. Ich hab das teil grad zusammengelötet. Also schon
faszinierend. Wird sind momentan sowieso dabei so Net-Avrs zu basteln...
aber ich habs nie für deeen Preis hinbekommen. Die Qualität ist echt
super, und es hat auch funktioniert... fast. Bei mir ist übrigend auch
der Korrekturzettel bereits dabei. (Vertauschte Bauelemente)
Leider funzt ned ganz so wie es soll. Denke die Firmware is ned ganz
ausgereift. Hab das teil mit einem separatem Switch an mein altes Laptop
angeschlossen. Hat alles sofort gefunst und konnte die Werte auslesen.
Als ich die Adresse auf 10.10.0.150 (zwegs kompartibilät mit meinem
Router) geändert hab... und alles an mein Netz angeschlossen hab...
gingen die IO-Funktionen nimmer. Ich kann übers Netz Commandos benuzten,
IP etc. setzen... aber die Ausgänge lassen sich nimmer setzen, und die
ADC gehen nimmer. Und alles was ausserhalb des Switches sitzt (Switch
hängt am Router) kann zwar Pingen, aber kommt mit der Software ned
drauf.
Wie gesagt.. ist wohl die Firmware ned ganz ausgereift. Aber als
Bastelträger is das eh egal.. sowas macht man ja selber. Theoretisch
müsste auch die Radig Software gehen. Habs no ned ganz verglichen, aber
die ENC Anbindung, RS232, isp, Ausgänge sind wohl gleich. Rest muss ich
noch gucken. Gibts noch projekte die 1:1 laufen?
So.. hab die Firmware noch mal neu geladen, dann hats auf einmal
gefunzt. Jetzt werden mit der neuen IP die Messwerte und IOs korrekt
gestellt und gemessen. Nur wenn ich über 2 Hops gehe... (Laptop =>
Router => Switch => NET-IO) komm ich mit der Software ned drauf. Schade
eigentlich das Pollin die Quellen ned offen legt.
Weder übers Netz (192.168.0.90) noch
Hört sich irgendwie an als währ der Mega ned angesprungen. Hast du den
Korrekturzettel bei der Montage beachtet? Ein paar Cs sind in der
Originalanleitung falsch eingetragen.
Bei mir lief zunächst auch nix. Ich habe die Fusebits wie in der
Anleitung beschrieben selbst setzen müssen, den Bootloader und die
Firmware aufgespielt. Nun scheint alles zu funktionieren.
Korrekturzettel hab ich beachtet und IP Adressen sind korrekt. Trotzdem
geht das Board nicht. Kann man da nichts debuggen?
1. Also, Wenn der Max232 defekt sein sollte, dürfte ja kein update gehen
2. Wenn die UART des Mega32 defekt sein sollte, dürfte ebenfalls kein
UART gehen.
Fuse Bits ist ein guter Hinweise
Im Anhang meine Fuse Bits.
Ich vermisse in den Angaben CKSEL3 und die Highbits. Habe noch nichts
verstellt. Der einzige unterschied den ich zu den Angaben entdecken kann
ist EESAVE welcher bei mir ncith gesetzt ist. Kann mal bitte jemand
diese mmit einer funktionieren Version abgleichen?
Vielen Dank!
Die Fusebits stimmen nicht, so wie von Pollin geliefert. Wenn man sie so
einstellt, wie in der Anleitung beschrieben (mindestens BOOTSZ), dann
geht was. Ich hatte auch das Problem, daß sich das Teil über RS232 nicht
ansprechen lies. Firmwareupdate sah zwar so aus, als ob es fuktionieren
würde, hat aber trotzdem nichts programmiert. War weiterhin nur der
Bootloader im AVR.
Wär ja auch ein Wunder, wenn bei Pollin mal alles fuktionieren würde
:-))
Mir kommt es so vor, als ob ein zusätzlicher Kondensator am Reset besser
wäre. Habe 3 Platinen aufgebaut, 2 laufen mal an, mal nicht, ohne
erkennbares Muster. Ein/aus hilft meistens. 1 läuft gar nicht.
Mir ist es auch noch nicht gelungen aus der Schaltung einen Mega32
auszulesen. Prog-Jumper ist umgesetzt. Jemand?
so, jetzt geht es endlich. was ich gemacht habe:
1. Fuse bit EESAVE gesetzt
2. Bootloader neu aufgespielt
3. Mac Adresse korrgiert, da beim aufspielen alles auf FF:FF:FF:FF
gesetzt wurde
4. Firmware update aufgespielt
(ab hier ging das Terminal endlich, aber noch kein TCP/TP)
5. Adressen mit dem Interface gesetzt (GW nicht vergessen)
6. neu gestartet und es ging...
Vielen Dank an alle !
Dannn jetzt mal happy Testing :)
PS: mich würde interessieren, welche Projekte ihr damit realisiert habt,
bzw wollt, falls das in diesem Thread reinpasst..
PPS: zur Dokumentation, meine funktionierenden Fuse-Bits im Anhang
Björn
Kannst du mal deine umgestellten Projektdateien vom
Webserver (Simon K.) hier bereit stellen ?
Habe selber keinen Erfolg gehabt.
Welches Programm benutzt du um die Hex-Dateien zu erzeugen ?
Benutze das Orginalboard und habe im MakeFile auch alles
umgestellt.
Mfg
Hallo Ronny,
im Anhang das gesamte Projekt + fertiges Hex-File für 16MHz.
Übersetzt habe ich das unter Linux mit avr-gcc 4.2.2
Die Fuse-Bits müssen natürlich auch wegen des nun nicht mehr vorhandenen
Bootloaders angepasst werden!
IP-Adresse ist die 192.168.0.93
Gruß
Björn
Hallo Börn.
Die Pollin Version funktioniert bei mir.
Möchte gerne eigene Anwendung nutzen.
Ich habe das Prg uWebSrv unter Vista (32Bit) compiliert.
Zum AVR-NT-IO Board übertragen.
Kann keine Verbindung aufnehmen. z.B. Ping 191.168.0.93
MAC Adresse gemäß Pollin geändert.
Am TRXCOM: grüne LED leuchtet, gelbe LED nicht.
Finde keine Lösung.
Hast du eine Idee.
Kurt
Erstmal Dank an Björn für die Daten.
Kurt
Wenn du den uWebSrv aufgespielt hast nutzt dir
das MAC-Tool von Pollin nichts. Denke ich
zumindest. Die ist sicherlich im Programmcode
von uWebSrv hinterlegt.
Mfg
Welche AVRLIBC verwendest du?
'strcasestr' scheint noch nicht so lange dabei zu sein.
Siehe auch den Originalthread:
Beitrag "Webserver ATmega32/644DIP ENC28J60"
da ist das auch erwähnt.
Vieleicht solltest du dir einfach das neueste WinAVR installieren.
Hallo Björn
Hab heute mal mit mit deinen Dateien probiert.
Bis jetzt kein erfolg.
Hexfile genommen, aufgespielt, Fuses gesetzt =>
kein Zugriff.
Mit dem Orginal MC läuft das Board aber.
Kann also Hardwareprobleme ausschliesen.
Kann da viellecht noch mal jemand anders hier im Forum probieren.
bei mir lief es an anhieb. fuse nochmal prüfen würde ich sagen. In den
highbits sind noch die bootlock bits eingestellt. die sind bei mir raus.
und bootrst ist auch aus, dafür aber bootsz0 wieder an (weniger reserve
für bootloader)
Hurra mein Pollin AVR-NET-IO läuft.
Ich habe die Version von U.Radig angepasst.
Bitte testen:
http://192.168.1.90/index.htm
login: admin
passwort: tim
Kurt
Kurt Pieper wrote:
> Bitte testen:>> http://192.168.1.90/index.htm
Und wer außer Dir soll das testen können?
192.168.x.y ist ein privater Adreßbereich, der im Internet nicht
geroutet wird.
Hallo Kurt,
am besten richtest du dir portforwaring auf deinem router ein. holst dir
schnell 'ne dyndns.org oder no-ip.info adresse .
wird ungefähr so eingerichtet: wenn jemand versucht meine offizielle
adresse (ncith gleicht RFC1918 adressen) auf einem von dir festgelegten
port zu erreichen, soll dieser weitergeleitet werden auf 192.168.1.90
dazu benötigst du einen router, den du höchstwahrscheinlich hast...
ansonsten mal bei google folgende suchbegriffe eingeben "port forwarding
einrichten + DeinRouterModel"
@ Kurt Pieper
Pack doch mal das projekt in eine Zip Datei und poste es hier als
Anhang. Währe intressant. Gibt es eigentlich schon ein Beitrag zu dem
Board?
Hallo denimjeans,
wenn ich bei google "port forwarding einrichten + DeinRouterModel"
eingebe, bekomme ich:
"Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - port forwarding einrichten +
DeinRouterModel - übereinstimmenden Dokumente gefunden".
Kann jemand mir helfen?
Hallo Allerseits!
Ich habe nun endlich mein AVR-NET-IO auch zum Laufen bekommen. Ich
wollte es nicht wahrhaben, daß es nicht mit der Pollin-Software laufen
will. Also habe ich versucht, wie schon in diversen Beiträgen oben
beschrieben, den Bootloader und dann die Firmware neu einzuspielen.
Leider hatte ich dabei ein paar Probleme mit den Fuse-Bits bzw. der Art,
wie diese in der Software von meinem Programmer gesetzt werden. Mal
heißt "Programmiert = Haken rein", dann aber wieder "programmiert = 0".
Eine ordentliche Dokumentation gibt es dazu nicht... Falls jemand auch
einen GALEP-III oder 4 hat, dann sieht er im Anhang, wie die Bits
gesetzt werden müssen, damit es auch mit der Original-Firmware läuft.
Als nächster Test wird die Software von Björn reingebrutzelt, in der
Hoffnung, daß das auch funktioniert ;)
Gruß, Helge
Lieber Anonymous (Gast) + Kurt
woher soll Google wissen, was der User mit "DeinRouterModel" meint.
Bitte um Antwort :P
Also, ersetze einfach DeinRouterModel mit deinem Router Model. Bei mir
wäre es z.B. "port forwarding einrichten Fritzbox"
http://www.google.de/search?hl=de&q=port+forwarding+einrichten+Fritzbox
So. uWebSrv läuft bei mir jetzt auch. :)
Jetzt kann ich mir noch überlegen, was ich mit dem Webserver alles
anstellen will und dann geht es ans Programmieren ;)
Vielen Dank auf jeden Fall an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite
gestanden haben!
Gruß, Helge
Hallo Helge,
wie hast Du den Server ans Laufen bekommen? Bei mir funktioniert nur der
Ping, wenn ich über den Browser auf Index.htm zugreife blinkt die gelbe
LED 3 mal und das war's dann.
Habe das HEX-File von Björn Biesenbach benutzt.
mfg
AVRWalli
gibt es eigentlich eine ftp portierung, die auf externe medien dateien
ablegen kann? z.b. logdateien die man per http abholen kann bzw via
email zugesendet bekommt..
wir wollen doch alle das selbe: die eierlegende wollmilchfrau
Hallo AVRWalli,
ja, genau wie Björn schon sagte, der Server läuft auf Port 8080. Ich
habe das ZIP-File genommen, das er oben irgendwo gepostet hatte, habe
die Main.c mit meinen IP-Adressen versehen, dann die MAC-Adresse in der
./Hardware/enc28j60.h angepasst und das Ganze mit WinAVR neu kompiliert.
Dann die Hex-Datei im Galep32 geladen, die Fuse-Bits wie im Post von
denimjeans gesetzt, das Ganze in den MEGA32 getoastet, Chip in den
AVR-NET-IO eingesetzt, Spannung dran und dann im Seamonkey getestet.
Klappte sofort.
@denimjeans: Schau Dir mal den Web-Server von Ulrich Radig an. Da gibt
es eine Erweiterung namens "Mini-FTP", vielleicht ist es das, was Du
suchst...
Gruß, Helge
Hallo Ronny,
Auf das Pollin Board mit USB ISP Programmer und AVR Studio 4 das
Programm speichern.
Vorher das Original vom Board laden und z.B. als Device.bin auf die
Festplatte speichern.
Teste über serielle Schnittstelle.
Browser: 192.168.1.90
Benutzername: admin
Passwort: tim
Info!
Lade von der Home U.Radig
die Software.
Ändere im File ENC28J60.H
#define ENC28J60_PIN_SS 3
#define ENC28J60_PIN_CS 4
So sollte es gehen!
Kurt
Ich bekomme es nicht geregelt.
Habe meine Dyndns angemeldet und erhalte
Dynmic DNS Host.
Woher weiss mein Router diese Adresse?
Hast dur eine kleine Anleitung.
Kurt
Hallo Kurt,
schau mal bei google: "dyndns "+$deinRouterModel+" einrichten"
Solltest dort gute Anleitungen finden.
Vorgehensweise hier: erst einen kostenlosen Account bei DynDns.org (oder
no-ip.info) anmelden, dazu benötigst du folgende Daten: Wunschhostname,
accountname und passwort, diese werden von dir festgelegt. Dann gibt du
diese daten normalerweise in deinem router ein.
viel erfolg
Ich habe einen älteren Router.
Zyxel 660 HW67.
Wo gebe ich meine Daten im Router ein?
NAT gebe ich 192.168,yx ein
Dynamische DNS gebe ich die Kontodaten ein.
MyHost, Username und Passwort.
Wie melde ich mich im Netz an?
Danke für deine Info.
Kurt
Kurt Pieper wrote:
> Ich habe einen älteren Router.> Zyxel 660 HW67.>> Wo gebe ich meine Daten im Router ein?>> NAT gebe ich 192.168,yx ein>> Dynamische DNS gebe ich die Kontodaten ein.>> MyHost, Username und Passwort.>> Wie melde ich mich im Netz an?>> Danke für deine Info.>> Kurt
Normalerweise solltest du mehr nicht machen müssen, außer halt noch dem
PortForwarding, also z.B. ein 192.168.1.1:8080 (dein Router) ->
192.168.1.222:8080 (dein Webserver).
Sobald der Router von deinem ISP eine neue IP zugewiesen bekommt schickt
er automatisch einen Befehl nach dyndns und dort wird alles
aktualisiert.
Greifst du dann auf deine "meineurl.dyndns.org" zu wird das automatisch
auf deine persönliche IP umgeleitet.
Hi
"danke läuft ohne porbleme... hab mal den Server jetzt online.
User: admin
Pass: tim
http://beitz-online.dyndns.org"
Das sieht gut aus. Das ist also das Pollin-Board mit ??? Habe den
Überblick verloren - welche SW läuft denn nun auf Deinem Pollin-Board?
Die von U. Radig ?
Gruß und Danke
Andreas
Auf den Server komme ich auch... gefällt mir schon mal ziemlich gut.
Kann man den Quellcode denn noch so anpassen, daß man auf alle 8
Ausgänge zugreifen kann? Ich werde zwar erst mal nicht so viele
brauchen, aber 4-5 sind es jetzt schon mal.
Ich habe den Anfang gemacht. Die Software dadrin habe ich getestet es
funktionieren Beite. Vielen Dank auch an die jenigen die die Anpassungen
gemacht haben. Ich habe es lediglich nur getestet. Gerne könnt ihr die
noch etwas dürftigen Einträge im Wiki etwas weiter ergänzen.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
Ja du öffnest einfach die Hex datei aus dem Bekannten Download von oben.
Diese speichert sich dann gleich wieder, kannst du den selben namen
benutzen und dann über jeden belibigen ISP Proger In das Net-IO Board
schieben. IP Adresse richtig einstellen und schon geht es. Die Orginal
Dateien von U. Rading's Webseite musst du natürlich vorher entsprechend
anpassen aber in dem Download von oben ist das schon gemacht.
Ich möchte die Source-Files mit AVR-Studio bearbeiten
und dann kompilieren. Das war meine Frage.
Wie ich das Hex-File in den Controller bekomme ist
mir schon klar.
Aber trotzdem vielen Dank.
MfG
@Klaus
Ich möchte die Source-Files selber mit AVR-Studio bearbeiten.
Nach dem bearbeiten natürlich über selbiges Programm
kompilieren.
Die enthaltene Projektdatei stammt von einem anderem Programm.
Vielleicht kennt auch jemand das Programm mit welchem
U. Radig die Sources geschrieben hat.
MfG
@ Kurt Pieper das mit der Anpassung bekomme ich nicht hin. Habe das so
probiert wie oben aber bin mir nicht ganz klar warum es nicht
funktioniert. Mit dem Hex File von dir geht es aber mit dem selber
Compilierten leider nicht.
Hallo,
da mich der Bausatz auch Interessieren würde, dieser aber momentan nicht
Lieferbar ist hab ich mal schnell bei Pollin angerufen und die Dame von
der Bestellannahme meinte, dass die Bausätze ab nächste Woche Dienstag
(23.09) wieder lieferbar sind :)
MfG Robert
Oh man, kein Wunder, dass nach und nach alle Hotlines mit shared-cost-
oder gar premium-rate-Nummern ausgerüstet werden, wenn man die so
unnötig nervt. Es wurde doch bereits gesagt, dass sie vergriffen aber
bald wieder verfügbar sind. Wieso wartet man dann nicht einfach bis sie
wieder im Shop auftauchen? Wird so oder so irgendwer hier posten. Wie
kann man so ungeduldig sein und nochmal extra dort anrufen und die Leute
nerven?
Verständnislos
Dominique Görsch
Hallo,
habe den Bausatz bestellt, zusammengelötet und funktioniert!
Bin von der Qualität schon begeistert, bei mir fehlte allerdings ein
Wannenstecker, dafür waren zwei Elkos zuviel.
Kurze Frage, der ISP - Anschluß kann ja leider nicht mit dem normalen
Anschluß vom Dragon benutzt werden, stimmt der Anschlußplan im
Schaltplan oder wurde hier auch wieder etwas verändert?
Gruß Marcus
wenn Menschen alles geglaubt hätten, was sie so gehört hätten... oh man,
wo wären wir denn jetzt?
Shared costs oder nicht, wenn man die Hotline braucht, dann ruft man sie
oder so an..
Aber sorry, ich driffte ab...
Hallo Marcus.
ISP beim Pollin Board ist OK.
10 pol.Wanne. Heute wird oft die 6 pol.Wanne eingesetzt.
Es gibt Adapter 10->6->10 oder selber basteln.
Schau mal hier:
http:www.embedded-projects.net/usbprog
oder Elektor.
Gruß
Kurt
Wird bei euch der L7805SCV auch so knalle heiss? habe ein 9V AC Netzteil
dran. Temperatur steigt, sobald der ENC drin steckt. Dieser wird auch
gut warm (aber nicht heiss). Board funktioniert ansonsten tadellos,
lediglich banke, daß der 7805 irgendwann abraucht. Ja die
Blockkondensatoren habe ich eingelötet, kann also "eigentlich" nicht
anfangen zu schwingen.
Bei mir wird der auch super warm. Habe das Board auch aus Versehen mal
mit 12V DC Betrieben. Habe jetzt ein Kühlblech montirert dann sollt es
kein problem geben. Aber du kannst ja auch die Temperatur überwachen und
bei zu hoher Temperatur das Net-IO ausschalten.
MFG
Matthias Beitz
Nur geht es auf die Lebensdauer, wenn Halbleiter zu heiß betrieben
werden. Und ich hatte schon 7805, die mit Spannungsanstieg gestorben
sind. Jedesmal das übliche Thema: Kühlkörper zu klein oder fehlend,
respektive bei vorhandenem Kühlkörper die Wärmeleitpaste vergessen. Man
sollte dem Regler spätestens dann einen Kühlkörper verpassen, wenn man
ihn nicht mehr über längere Zeit anfassen kann. Und eben dann auch die
Wärmeleitpaste nicht vergessen. Ordnungsgemäß gekühlt ist mir noch kein
Spannungsregler abgeraucht.
Gruß
Jadeclaw.
Hab mir heut Abend 'nen LM2574 drangebaut. Jetzt wird nix mehr heiß und
CO2 hab ich auch noch gespart. Allerdings ist VCC doch etwas Spike
verseuchter als vorher, was man an den leicht rauschenden AD-Werten
ablesen kann. Ok, ein weiterer Filter kann vielleicht helfen.
Hallo,
an: Dominique Görsch (dgoersch)
um Dein Verständnis zu erweitern:
Im Rahmen einer Bestellung wurde gesagt das das avr-net-io grad nicht
lieferbar ist - also komm wieder runter. Warum sollte man nur anrufen
und fragen ob das Teil lieferbar ist?
Leider ist es bei Pollin immer besser telefonisch zu bestellen, per
Onlineshop dauert die Verfügbarkeitsprüfung einfach zu lange.
MfG Martin
Hallo Martin,
ich hatte auch nicht dich gemeint, sondern Robert, der anscheinend nach
deiner Info hier, erneut bei Pollin sich telefonisch nach der
Verfügbarkeit erkundigte. Das empfand ich -und empfinde es nach wie vor-
als unnötig.
Gruß
Dominique Görsch
Habe zwei von den Teilen aufgebaut und keines funktionierte auf Anhieb.
Nach zwei Nächten Fehlesuche bin ich auf dieses Board gestossen und hab
jetzt mal den modifizierten WebServer von Ulrich Radig probiert ..
funktioniert auf Anhieb!!, d.h. die Hardware ist OK!
Mit der Pollin Firmware geht gar nix, d.h. Ich kann die Firmware Flushen
.. aber das war's dann auch an Lebenszeichen ...
cu
Wurschtel
Dominique Görsch wrote:
> ich hatte auch nicht dich gemeint, sondern Robert, der anscheinend nach> deiner Info hier, erneut bei Pollin sich telefonisch nach der> Verfügbarkeit erkundigte. Das empfand ich -und empfinde es nach wie vor-> als unnötig.
Also ich habe die Antwort von Robert nicht unbedingt so verstanden, daß
er den Hinweis von Martin vorher gelesen hatte, sondern eher daß ihm im
Pollin-Shop angezeigt wurde, daß die Karte gerade nicht lieferbar ist
und er daraufhin angerufen hat, um zu fragen, wann es sie wieder gibt.
Im übrigen spricht es nicht gerade für die Zuverlässigkeit der Aussagen,
die man von der Pollin-Hotline bekommt, daß innerhalb einer Stunde mal
mehrere Wochen und mal wenige Tage als Lieferzeit genannt werden.
> Habe zwei von den Teilen aufgebaut und keines funktionierte auf Anhieb.
Sei froh, dass du sie wenigstens aufbauen konntest. In einem kurzen
Moment geistiger Umnachtung habe ich den Bausatz bei Pollin zusammen mit
anderen schweren Artikeln bestellt. Ich weiß eigentlich, dass man das
nicht tun sollte, hatte aber nicht dran gedacht. Es kam wie es kommen
musste: Elektrobrei :-( Die lernen das Verpacken nie. Anschiss an
Pollin. Seither nichts gehört :-(
Reinhard Max wrote:
> Also ich habe die Antwort von Robert nicht unbedingt so verstanden, daß> er den Hinweis von Martin vorher gelesen hatte, sondern eher daß ihm im> Pollin-Shop angezeigt wurde, daß die Karte gerade nicht lieferbar ist> und er daraufhin angerufen hat, um zu fragen, wann es sie wieder gibt.
Möglich, dass ich es falsch verstanden oder falsch aufgefasst habe. Ist
ja nun auch egal, war wohl eh nicht so mein Tag gestern ;)
> Im übrigen spricht es nicht gerade für die Zuverlässigkeit der Aussagen,> die man von der Pollin-Hotline bekommt, daß innerhalb einer Stunde mal> mehrere Wochen und mal wenige Tage als Lieferzeit genannt werden.
Pollin ist wohl was Warenwirtschaft und Bestellabwicklung betrifft eh
nicht besonders zuverlässig. Zumindest meine Erfahrung nach wenigen
Bestellungen dort. Aber: "You get what you pay for." irgendwodran muss
man ja sparen bei günstigen Preisen ;)
Gruß
Dominique Görsch
Hallo Fachleute,
ich will nicht stören aber ...
kann mir jemand sagen ob das Ding auch per IP über die Win-Kommandozeile
angesprochen werden kann?
Wenn JA ... dann Wie?
Mir gehts "nur" ums setzen der Ports, also AN/AUS
Oder geht sowas nur über eine Programmiersprache ????
Joshi
@Joshi:
am besten benutzt du putty, und machst dann einen telnet auf port 23. ab
da kannst du die möglichen befehle eingeben, siehe handbuch.
Allerdings gilt dies für die pollin org. soft. uWebsrv hat keinen
"telnet-server"
Haste deinen Beitrag schon mal selber ausprobiert? Auf Port 23 geht doch
nix, auf Port 50290 meldet er sich zwar, aber die Befehle sind nicht
die, die er auch über die RS232 nimmt - kommt immer "NAK COMMAND".
Jipp .. geht gut !!
Über Port 50290 lässt sich alles ansprechen.
Nur .. weist Du ob man bei Putty ein "ParameterFile" anhängen kann ??
Also, hier meine wirre Idee :
Eine Batchdatei .. Aufruf von Putty.exe mit angehängten Parameterfile in
dem steht zB. "setport 1.1"
Auf deutsch .. Ich möchte über den Desktop per Mausklick die Ausgänge
schalten.
Danke für eine eventuelle Antwort.
Du könntest netcat / nc.exe * probieren und dir eine kleine Batchdatei
schreiben:
echo Setport 1 1 | nc 192.168.0.20 -p 50290
Gruß
Roland
*) netcat wird von manchen Virenscannern als "gefährliches Programm"
eingestuft.
Mit den meisten Scriptsprachen (Tcl, Perl, Python, vielleicht auch VB)
ist es relativ einfach, ein Socket aufzumachen und Strings an die
Gegenstelle zu schicken.
Hier ein Beispiel in Tcl:
1
set sock [socket 192.168.0.90 50290]
2
puts $sock "setport 1.1"
3
close $sock
Das in eine Textdatei mit Endung .tcl gepackt, die beim Anklicken mit
tclkit (http://www.equi4.com/tclkit/index.html) aufgerufen wird, und
fertig.
Das Ganze läßt sich ohne großen Aufwand zu einem einfachen GUI
erweitern, das bei jedem Klick ein neues Kommando an das Socket schickt,
dann muß nicht für jeden Schaltvorgang das Programm neu gestartet
werden:
ja, sorry, 50290... wars :D
hat uWebSrv auch 'nen "telnet-server" ?
ps: plink sollte auch gehen, allerdings bekomme ich immer nen NAK
plink.exe AVR-NET-IO getip
NAK COMMAND
Jaaaaa ! "Hier werden Sie geholfen .....!!!! "
Der Tip mit NetCAT war ein Treffer.
Klappt prima!
Vielen Dank @pram & @denimjeans.
Vielen Dank auch an @rmax für die ausführliche Erklärung.
Wenn´s ans Programmieren geht .. hab ich gleich ne Anleitung.
Allerdings ist für meinen momentanen Zweck NetCAT das Richtige.
Gruß
Joshi
Hallo Gemeinde.
Ich wollte nur vermelden, daß ich meinen Bausatz heute abend
zusammengeschraubt habe.
Die serielle Verbindung hat auf Anhieb geklappt, der Firmwareupdate mit
der Pollin-Software auch(?) Allerdings habe ich trotz funktionierendem
Ping keine Verbindung über das Windows-Programm herstellen können.
Das hat erst geklappt, nachdem ich auch(!) dort nochmal die IP-Adresse
geändert habe und auch da hat noch zweimal - trotz wackelnder ADCs in
der Oberfläche - von mir verlangt, daß ich beides nochmal neu starte.
Jetzt geht's.
Vom Zusammenbauen des Bausatzes bin ich begeistert. Allerdings wundere
ich mich, daß der 7805 doch sehr warm wird, obwohl ich einen Heizkörper
drangeschraubt habe.
Im nächsten Schritt werde ich wohl mal versuchen die Software von Ulrich
Radig drauf laufen zu lassen.
Ich freue mich darauf von euch weiter Erfahrungsberichte zu lesen.
Eine gute Nacht wünscht euch
Dirk Schlage
Hallo zusammen,
bei meinem Pollin-Board wurde eine RJ45 Buchse mit der Typenbezeichnung
J0011BANL, Hersteller Trxcom, China, mitgeliefert.
Ist es normal, dass ich zwischen Pin 3 und 6, als auch zwischen Pin 7
und 8 der Buchse Kurzschluß (<1 Ohm) messe? Welcher RJ45-Conector war
bei eurem Board dabei?
Gruß
Wernfred
Hallo Wernfred,
ja das ist richtig, diese schönen Buchsen haben den Übertrager bereits
eingebaut. Was Du durchmisst sind also nur die Spulen welche hier einen
relativ geringen ohmschen Widerstand haben.
Gruß
Björn
Ohhh ...,
und ich habe das Ding wieder "ausgelötet" weil ich dachte ich habe beim
Einbau einen Kurzschluß fabriziert. (der ENC28J60 wurde relativ warm,
den 7805 wollte ich gar nicht mehr anfassen und das Board lies sich
weder über LAN noch RS232 zu einer Meldung überreden - aber das scheint
ja bei diesem Bausatz normal zu sein). Übrigens, ein eigens
programmierter ATmega16 funktioniert an der RS232 tadellos.
Wo bekomme ich jetzt so eine passende RJ45-Buchse her, die alte hat beim
Ausbau ziemlich gelitten?
Gruß
Wernfred
Schlachte doch ein altes Motherboard mit 'nem Heißluftfön aus. Da
dürften auch solche Bauteile mit integriertem Übertrager drauf sein. Zur
Info, ein Übertrager ist ein kleiner Transformator daher bei
Gleichspannung ein Widerstand gegen 0 Ohm.
Bei meiner Platine haben sich gestern merkwürdige Dinge ereignet. Der
ATmega32 arbeitet nicht mehr bei 16MHz sondern nur bis ca. 12 MHz und
ein serielles Firmwareupdate bekomme ich gar nicht hin, obwohl ich
erfolgreich Befehle über die serielle Schnittstelle abschicken kann.
Hatte erst den von mir angebauten Schaltregler im Verdacht, hat sich
dann aber doch nicht bewiesen. Gibt es womöglich heimliche ATmega32L ?
Hallo
Habe den Bausatz Anfang der Woche bestellt und vorgestern geliefert
bekommen. Gestern alles zusammengebaut und er läuft! Ohne irgendwelche
Probleme.
Wirkliche in tolles Board, muss jetzt aber mal noch eine andere Frimware
ausprobieren.
Viele Grüße
Jojo
Hallo
Haben die RJ45-Buchsen teilweise nicht eine sehr unterschiedliche
Anschlußbelegung? (Siehe z.B. Magjack SI-60024-F und HALO
HFJ11-2450E-L12).
Welchen Typ brauche ich denn für das Pollin-Board? Für den o.g. Typ von
Trxcom konnte ich bisher keine Angaben bzw. Vergleichstyp finden,
Gruß
Wernfred
Dirk Schlage wrote:
> Allerdings wundere> ich mich, daß der 7805 doch sehr warm wird, obwohl ich einen Heizkörper> drangeschraubt habe.
Na wundert mich nicht wenn du den noch extra heizt ;)
Ich habe mir auch gerade den Bausatz zusammen gebaut. Ich messe zwischen
GND und Ausgang des 7805 einen Kurzschluss. Kann das an den Spulen im
Lan-Stecker liegen, bzw. könnt ihr das auch bestätigen?
Mit Gleichspannung bekomme ich den Bausatz auch nicht zum Laufen. Da ja
zunächst gleichgerichtet wird, müsste es ja eignetlich funktionieren?
ciao
Lars
Hallo Ihr,
weiss jemand ob man den AVR-Net-IO zusätzlich (ohne durch allzuviel
basteln) mit einem externen Speicher wie z.B. SD-Card ausrüsten kann?
Danke
Andreas
aufrüsten kann man das teil mit vielen sachen...
sd card, cam, lcd uvm... an der hardware braucht man nichts ändern aber
software zum ansteuern braucht man dafür natürlich.
sd card mit mini ftp läuft bereits teilweise
cam läuft
lcd läuft
ntp server läuft
http server läuft
telnet server läuft
v.24 to net läuft
net to v.24 läuft
uvm...
Kann bitte nochmal jemand, bei dem der Pollin Bausatz funktioniert
einfach mal mit dem Multimeter zwischen GND und Ausgang des 7805 den
Widerstand messen. Wie gesagt bei mir sind das fast 0 Ohm, was
eignetlich laut Schaltplan nicht sein dürfte?? Jedenfalls würde das auch
die Erklärung liefern, dass bei einigen die Regler so warm werden.
Habt ihr euere Bausätze schonmal versucht mit Gleichspannung zu
betreiben?
Meiner läuft jedenfalls noch nicht, aufgrund des "Kurzschlusses". :-/
ciao
Lars
Also, da ja alle nörgeln, dass der Source der Windows Software nicht
freigegeben ist, habe ich mal ein Bissel quick&dirty in Visual Basic 6
rumgehackt. Das Ergebnis siehe Anhang.
Damit kann ich schon die bei Pollin für 5,- bestellte USB
Steckdosenleiste (Art. 450310) steuern. Einfach mit einen Ausgang die 5V
des USB Anschlusses der Leiste ein/ausschalten.
>Kann bitte nochmal jemand, bei dem der Pollin Bausatz funktioniert>einfach mal mit dem Multimeter zwischen GND und Ausgang des 7805 den>Widerstand messen. Wie gesagt bei mir sind das fast 0 Ohm, was>eignetlich laut Schaltplan nicht sein dürfte?? Jedenfalls würde das auch>die Erklärung liefern, dass bei einigen die Regler so warm werden.>Habt ihr euere Bausätze schonmal versucht mit Gleichspannung zu>betreiben?>Meiner läuft jedenfalls noch nicht, aufgrund des "Kurzschlusses". :-/
Mit meinem Ohmmeter 4850 Ohm, dass muss aber nicht mit deinem auch so
sein. Die Dinger werden bei 200mA ziemlich heiß, das ist normal.
Mit Gleichspannung funktioniert es natürlich.
---- Pollin Platine fehlerhaft -------
nach stundenlanger fehlersuche meines Kurzschlusses habe ich jetzt den
Fehler in der Platine gefunden. Sie war an einer Stelle nicht
ordnungsgemäß geätzt.
Anbei ein Bild der fehlerhaften Stelle.
Nach ein wenig drauf herumkratzen mit einem Messer konnte ich den
Bausatz jetzt schließlich in Betrieb nehmen.
Wenn ihr die Bausätze zusammenbaut, schaut euch also auch mal kurz die
Platine an und messt am besten zwischen GND und Ausgang des 7805 ob da
Durchgang ist.
ciao
Lars
Hallo Gast(Gast).
Jetzt wird es witzig.
Also das habe ich vor fast einem Jahr schon gelesen.
Es geht um das Pollin AVR-NET-IO.
Hierzu hast du Vorschläge?
Ich habe dich so verstanden.
Naja, ist ja eine Info für viele Anwender.
Ich suche Leute, welche sich mit Pollin Board beschäftigen und hierzu
Erweiterungen anbieten oder vorschlagen.
Bis bald
Kurt
vinculum wrote:
> Mit meinem Ohmmeter 4850 Ohm, dass muss aber nicht mit deinem auch so> sein. Die Dinger werden bei 200mA ziemlich heiß, das ist normal.> Mit Gleichspannung funktioniert es natürlich.
Das ist einfach falsch. Dass die warm werden ist aber in der Tat normal.
Die abgegebene Heizleistung hängt von der Spannungsdifferenz von Eingang
zu Ausgang multipliziert mit dem Strom, der fließt ab.
Wenn du also ne viel zu hohe Eingangsspannung reingibst, wird der
Spannungsregler auch entsprechend heiß.
Hallo Kurt,
Weil ich leider des Programmieren nicht mächtig bin kann ich nur einen
Vorschlag machen und nichts eigenes anbieten.
Mein Vorschlag ein Webinterface das für Mobile Geräte
( Iphone oder Windows Mobile 6 )
optimiert ist um die I/O von unterwegs zu steuern
Hallo Reimund.
Wenn du mit dem Mobilen Gerät z.B. HP, Siemens ins Internet kommst,
kannst du
folgendes testen:
http://pieper-login.dyndns.org
Benutzerkennung: admin
Passwort: tim
Der kleine Webserver wird in der Ausgabe auf das Format des Mobilen
eingestellt. Geht also.
Gruß
Kurt
Hallo Kurt,
Ich kann erst Morgen auf der Arbeit mit Blackberry und anderen Handys
testen. Selbst habe ich ein Iphone und da ist die Darstellung sehr klein
weil die Seite genauso aussieht wie mit dem Internet Explorer am PC ,
ich kann natürlich vergrößern aber das ist noch nicht das Richtige.
Hallo kurtcontroller,
ich komme nicht auf den Webserver von dir. Server kann nicht gefunden
werden.
Bin aber trotzdem neugierig, stellst du das Ding noch mal an zum testen?
:)
Alexey
Ich habe mal eine Frage zu C Programmierung von Ulrichs Server.
Ich würde gerne wenn ich auf eine Verlinkte Seite drücke das zunächst
ein Quelltext mit dem <head> bis %End geladen wird und dann erst die
Seite die Verlinkt ist. Somit könnte man einige Seiten mehr in den
kleinen Speicher des µCs bekommen. Jetzt habe ich schon einige Tuts über
C gelessen aber so ganz bin ich nicht dahinter gekommen wie ich das
machen könnte. Ich bin absoluter C Anfänger. Vorab schon mal danke für
eure hilfe.
Hey Kurt, du musst mal ein paar sachen ergänzen damit die hacken da
bleiben...
In httpd.c
1
case('A'):
2
PORT_tmp=PORT_tmp+1;
3
break;
4
5
case('B'):
6
PORT_tmp=PORT_tmp+2;
7
break;
8
9
case('C'):
10
PORT_tmp=PORT_tmp+4;
11
break;
12
13
case('D'):
14
PORT_tmp=PORT_tmp+8;
15
break;
16
17
case('E'):
18
PORT_tmp=PORT_tmp+16;
19
break;
20
21
case('F'):
22
PORT_tmp=PORT_tmp+32;
23
break;
24
25
//usw.
26
//dann etwas weiter unten noch
27
28
PORTA=PORT_tmp;
29
// PortA ersetzen durch deinen Port
in der config.h musst du dann Port C noch auf 0xFF initalisieren dann
schaltet er auch richtig. Wenn du dann gleichzeitig noch PINA auf
ausgang gibst schaltet er die LEDs dann in der richtigen art und weisse
um...
Dieser Thread beweist wieder mal, wie ein Forum verkommen kann.
Es geht schon garnicht mehr darum, mal eigene Kreaktivität zu zeigen,
sondern vielmehr die Unfähigkeit, selbst mit vorgefertigten Produkten
zurecht zu kommen.
Ich setze demnächst einen neuen Beitrag rein, wenn ich in Word
erfolgreich auf eine neue Schriftart umgestellt habe.
Armes Deutschland .....
Nun ja, es sind halt auch viele Anfänger unterwegs, die gerade Blut
geleckt haben und sich erst mal in der Materie zurecht finden müssen.
Das war bei mir auch nicht anders. Lustig ist das Lesen allerdings, wenn
mehrere Themen ständig durcheinander geschrieben werden.
Und da mach ich auch gleich mal mit weiter. Meine bisherigen Änderungen
sind, 7805 raus und LM2574 samt Beschaltung auf Lochraster rauf. Der
Stromverbrauch sank von ca. 220mA auf nun 150mA. Ich baue das aber
nochmals um, denn eigentlich ist nicht der 7805 der Verbrater sondern
der LM317. Ich schätze, man kriegt das noch auf 100mA runter.
Den AREF-Eingang habe ich mit einem 100nF Kondensator gegen Masse
beschaltet und schon wurde das ADC-Gerausche quasi abgeschaltet, das
durch den Schaltregler reingekommen ist. Überhaupt hätte dieser
Kondensator laut Datenblatt sowieso dort hin gehört.
Was ich nun mit dem Teil anfangen soll? Ich weiß nicht so recht. Erstmal
fummeln und dann irgendwann in die Schublade zu den anderen Projekten
wie Diplomarbeit & Co.
wenn du die blauen stecker vorher mal mit den nasen zusammen gesteckt
hättest währen die nun auch grade... aber ich merke an dem addon schon
eine recht kaotische verkabelung.
könnte man wunderbar einen lan to com busankopler draus bauen...
@No Name und andere, denen die Spannungsregler zu heiß werden:
Bei Pollin gibt es einen MC34063-Bausatz mit Platine und allen Teilen
für 4 Euronen.
@Fredi: Ich fürchte, ein 8bit-AVR ist grundsätzlich nicht in der Lage,
die Datenverarbeitung zusätzlich zum TCP/IP-Stack zu erfüllen, weder
leistungsmäßig, noch vom Speicherplatz her. Ein AVR32 oder ARM7 ist da
schon vonnöten.
Gruß
Jadeclaw
No Name wrote:
> Meine bisherigen Änderungen> sind
Der Taster rechts neben der LED ist auch von dir? Bei mir ist zwischen
LED und EXT nämlich nur eine große Massefläche.
Äh, ja der Taster ist ein RESET-Schalter. Mir war das ab- und anklemmen
der Spannung einfach zu doof. Und der Quarz ist gesockelt, daher etwas
erhaben.
Macht das Pollin immer so?
Bei dem AVR Eval "Add on" Board ist im Schaltplan eine 25 pol. SUB-D
Buchse gezeichnet, der Bestückungsdruck passt auch dazu!
Aber beigelegt und in der Beschreibung sind es dann Stecker,
wie ich gesehen habe bei dem AVR-Net-IO auch.
Hat da schon mal jemand die Ports vom AVR zu der Buchse/ dem Stecker
gecheckt, was denn nun stimmt?
@No Name und andere, denen die Spannungsregler zu heiß werden:
...ein Stueck Alublech setzt die Temperatur ganz deutlich herab !
...nennt sich auch Kuehl/blech/koerper
Mensch_Z wrote:
> @No Name und andere, denen die Spannungsregler zu heiß werden:>> ...ein Stueck Alublech setzt die Temperatur ganz deutlich herab !> ...nennt sich auch Kuehl/blech/koerper
Wo ist das Umwelt- und Geldbewusstsein hin? ;-)
Tja, nun ist dieser (eigentlich sehr interessante) Thread auch im Eimer,
d.h. er enthält mehr Müll als sachliche Aussagen. Und natürlich sind
sich die verantwortlichen Dummschwätzer *) keiner Schuld bewusst.
*) Dummschwätzer bin ich gelegentlich auch (besonders wenn ein
unsachlicher Thread bereits im Eimer ist), aber in fachlich sinnvollen
Threads halte ich mich da zurück.
Wäre nett, wenn Andreas oder ein Moderator mal alles das löschen würde,
was nicht primär mit dem Webserver zu tun hat (also auch diesen meinen
Beitrag). Das würde ich nichtmal als Zensur betrachten.
KH
ich hatte gestern überlegt mir 8 230V geeignete Relais zu besorgen und
diese über eine treiberstufe an die ausgänge zu hängen .... dann hätte
ich 8 über netzwerk schaltbare steckdosen ;)
Was meint ihr...
Reichen Relais mit einem Schließer ? oder sollte man lieber welche mit 2
schließern kaufen ? Mir ist glaub ich die Version mit den 2 Schließern
lieber weil ich dann bis auf Erde wirklich Phase und Null trennen kann
.... und nicht nur phase oder null
Richtig cool würd ich auch eine Dimm funktion für 1...2 dosen finden ...
leider reicht meine erfahrung mit 230V dafür nicht, deswegen werde ich
wohl nur schalten realisieren ... ich hatte sogar schon über ein servo
an einem dimmer nachgedacht! aber ich denke das ist nicht das gelbe vom
ei