direkt von Xilinx:) http://www.xilinx.com/support/answers/33028.htm schematic seite 14 da ist es Antti
Interessant. Wird die CPLD Firmware auch beim Anmelden an den PC runter geladen? Oder muss der zumindest einmal vorher was drin haben?
@Antti Lukats danke ! gut aufgepasst. Christian R. schrieb: > Interessant. Wird die CPLD Firmware auch beim Anmelden an den PC runter > geladen? Oder muss der zumindest einmal vorher was drin haben? eigentlich ja, kannst aber ins eeprom packen, die sollte eigentlich hier sein /Xilinx/ISE/data/ Die xusb_xlp.hex scheint vom layout zu passen.
Das ist die FX2 Firmware. Aber auch der Xc2C256 will programmiert sein...
Ist nicht aber auch noch interessant was in den beiden Eproms drinnen ist auf Seite 15? Der U13 ist ja anscheinend für den Cypress USB-Controller und der U6 um eine Seriennummer zu speichern.
Naja, im Prinzip ist das alles schön und gut, aber der Nachbau-Aufwand ist so hoch, dass man gleich das fertige funktionierende Gerät für 185€ kaufen kann. Alleine der Coolrunner II kostet ja einiges....wenn man professionell mit den Dingern arbeiten will, sind die 185€ kein Problem, für Hobby tuts XC3SProg oder ähnliches.
Uwe Bonnes schrieb: > Das ist die FX2 Firmware. Aber auch der Xc2C256 will programmiert > sein... falsch Uwe, xusb_xlp.fmwr ist bitstream für coolrunner. Ob nachbau lohnt ? Naja, XC2C256-7VQG100C kostet 15 eur, CY7C68013A-100AXC auch 15 eur, kleinkram 5 eur. Für profis sowieso uninteressant, für hobby bereich denke schon - ich will jetzt nicht übertrieben aber z.b. dsl modem von pollin für 2 eur und schon hat man den EZ-USB ( sollte auch gehen statt FX2 ). Eine QFP100 smd/2.54 adapter platinne von futurlec.com für 1 eur, coolrunner für 15 eur und schon hat man günstiger als manches LPT platform cable nachbau - dafür aber usb.
@Thomas R Welche dsl modem ist das ? Hast du einer url ? mfg Bingo Dänemark
Naja, die Frage ist, ob ein leeres CPLD auch erkannt und programmiert wird. Desweiteren weiß man nicht, was in den EEPROMS steckt. Kann ja mal jemand ausprobieren....
Sagt mal ist das das gleiche USB-JTAG-Interface wie auf den Digilent Spartan 3E Board? http://www.digilentinc.com/Products/Detail.cfm?NavPath=2,400,423&Prod=S3EBOARD
John-eric K. schrieb: > Sagt mal ist das das gleiche USB-JTAG-Interface wie auf den Digilent > Spartan 3E Board? > http://www.digilentinc.com/Products/Detail.cfm?NavPath=2,400,423&Prod=S3EBOARD Sehr wahrscheinlich.
Also das eine ist ein Seriennummern-Rom U6 DS2411 per 1-wire http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/83820/DALLAS/DS2411.html Anscheinend gibt es da keine gleichen Seriennummern oder Xilinx lässt sich die vielleicht mit einer bestimmten Nummer herstellen. Das 2te ist ein 128Bit I2C Eprom U13. in den eigentlich nur die USB PID und VID Platz finden http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/74877/MICROCHIP/24LC00T-SN.html Die stehen ja auch im Xilinx-Blatt. Laut Datenblatt vom Cypress-Controller Seite 4 http://download.cypress.com.edgesuite.net/design_resources/datasheets/contents/cy7c68013a_8.pdf steht da die VID/PID/DID drinne wobei DID die CHIP revision ist. Er kann sein Programm auch aus einem Eprom per I2C laden. Aber es ist ja kein weiterer Eprom am Bus. Also bekommt der CY7C68013A im TQ100 sein Programm per USB somit könnte er auch den CPLD Flashen. Den Inhalt des CPLDs hat Xilinx bestimmt geschützt, weswegen sie es auch nicht auslesen können. Aber man kann ja eine Nummer vergeben beim Flashen, vielleicht muss die als einzige drinnen sein, oder ihm ist das egal. Gruß John-Eric
Bingo schrieb: > @Thomas R > Welche dsl modem ist das ? > > Hast du einer url ? > > mfg > Bingo Dänemark da gibts nur eins, wie hiem beschrieben Beitrag "bastel DSL-Modem bei Pollin" Zum thema Coolrunner bitstream - habe kleines experiment gemacht - mit dem Diligent Spartan 3E board. Dazu habe über den zweiten jtag port den coolrunner versucht auszulesen, natürlich protected aber nicht empty. So habe ich es erased und war danach war er auch empty. Board wieder über usb angeschlossen, impact gestartet, chain scanned - und natürlich war der usb jtag hin. Advanced USB Cable Setup im output menu gestartet - und schon kann die meldung die firmware upgedated werden muss - anscheinend ist empty coolrunner = zu alt. Nach dem ich update gemacht habe läuft der coolrunner wieder, der usb jtag natürlich auch. Habe wieder über den zweiten jtag geprüft - coolrunner ist wieder programmiert und protected. Also kann jeder einen empty coolrunner ans FX2 anschliessen ( allerdings muss eeprom mit device id auch da sein ), impact starten und "firmware updaten" um einen voll funktionsfähigen usb jtag zu bekommen. Ich hoffe das hilft denjenigen die angst hatten vom den nachbau.
eeprom selber ist zimlich einfach : Manufacturer="XILINX " Product="XILINX " SerialNumber="" Configurations="1" MaxPacketSize="64" VendorID="03 FD" ProductID="00 08" Class="00h" SubClass="00h" Protocol="00h" BcdDevice="00 00" BcdUSB="02 00" daher reich ein eeprom mir : C0 FD 03 08 00 01 00 01 damit impact denkt es ist ein Xilinx usb jtag device - habe gerade mein FX2 dev board unter impact soweit gehabt das er firmware updaten wollte. Ich habe leider kein zweites Coolrunner hier, werde mal eins beim Darisus bestellen - 15,470 EUR sind fair. Ich denke ein nicht-integriertest usb jtag wird mir nicht schaden und meine docking station etwas entlassten ( nur noch da ist LPT vorhanden ... )
Na dann weiß ich ja, das ich mir mal ein Layout basteln werde. den cypress gibt es bei farnell für 15, aber der coolruner ist da sehr teuer. Mal schauen.
John-eric K. schrieb: > Na dann weiß ich ja, das ich mir mal ein Layout basteln werde. > den cypress gibt es bei farnell für 15, aber der coolruner ist da sehr > teuer. > Mal schauen. http://darisusgmbh.de/shop/product_info.php?info=p28254_XC2C256-7VQG100C-----CoolRunner-II-CPLD-256MCELL--VQFP100.html da gibts für 15 eur
Ja gerade schon gesehen. Endlich kann ich dann auch am Lappi Programmieren. :-) Schade das die den cypress-Kontroller nicht haben im TQ100. Nur 56 SSOP. Der einzige der alles hat ist digikey Best.-Nr. Bezeichnung Package Preis 428-2263-ND CY7C68013A TQ100 15.14 122-1402-ND XC2C256 VQ100 9,78 DS2411P+-ND DS2411 6-TSOC 1,26 24LC00/SN-ND 24LC00-SN SO8 0,22
ach und noch etwas, habe gerade den schaltplan genau mit dem Spartan 3E Digilent board verglichen ( durchgeklingelt ) - es gibt paar kleine unterschiede : - R/C haben andere nummer was aber egal ist - FX2 pin 86 ist 4.7k pullup auf 3.3V, an sonsten gar nix ( kein DS2411 ) - eeprom hat VID_03FD&PID_000D ( C0 FD 03 0D 00 00 00 00 FF FF FF FF FF FF FF FF ) Das entspricht auch firmware xusb_xlp.hex und xusb_xlp.fmwr - das ist auch "Xilinx Embedded Platform USB Firmware Loader". Man kann auch andere PID nehmen um entsprechend 'mehr' funktionalität haben ( siehe xusbdrvr.inf ) z.b. "Xilinx Platform Cable USB II Firmware Loader" ... allerdings bitte nciht machen, da dies nicht funktionieren wird - Platform Cable USB II hat einen Spartan 3 und keinen coolrunner drin :) - 1.8V für coolrunner werden mit dem LTC1844 und nciht LTM4616 ( wie auf dem schaltplan ) erzeugt. - es gibt kein U14 - Power-on Reset, bzw FX2 #reset (pin 77) hängt an 0815 R/C reset schaltung. So, das wars im prinzip. Habe nochmal ein FX2 dev board genommen, diesmal mit VID_03FD&PID_000D programmiert, und Impact benimmt sich genau so wie bei dem Digilent board als der coolrunner empty war, tjo, also alles funktioniert.
John-eric K. schrieb: > Ja gerade schon gesehen. > Endlich kann ich dann auch am Lappi Programmieren. :-) > > Schade das die den cypress-Kontroller nicht haben im TQ100. > Nur 56 SSOP. > > Der einzige der alles hat ist digikey > Best.-Nr. Bezeichnung Package Preis > 428-2263-ND CY7C68013A TQ100 15.14 > 122-1402-ND XC2C256 VQ100 9,78 > DS2411P+-ND DS2411 6-TSOC 1,26 > 24LC00/SN-ND 24LC00-SN SO8 0,22 ja digikey geht natürlich auch. Den DS2411 brauchst du eigentlich nicht, der wird nur benötigt bei dem Spartan-6 SP601 Evaluation Kit, aber gut, kannst kaufen und später, falls impact die firmware haben wird, auch benutzen.
OK, aber so einfach gehts dann doch nicht. Was will man bauen DLC9 Clone oder USB Anschluss für Board? Klar ist die USB ProductId verschiedener XILINX Producte unterscheiden sich. DLC9 000f DLC10 0013. 000D scheint das Digilent Spartan 3E zu sein. Je nach ID wird andere Firmware in den EZUSB geladen. Auflistung z.B. in http://www.kip.uni-heidelberg.de/~hengel/usbcable.php . Für ein USB Platform Cable braucht man noch Datentreiber, Empfänger etc mit Anpassung der JTAG Spannung. Vorliegendes Beispiel taugt nur als Boardanschluss. Das Xilinx DS300.pdf Datenblatt schildert näheres. Was mir noch fehlt ist ein CPLD Ausgang der die Tri-State Treiber aktiviert. Damit taucht hier die Frage auf ob bei verschiedenen ProductId's der CPLD mit anderer Firmware programmiert wird??? Weitere Recherchen ergeben dass Xilinx einen XC2C256-6VQ100C verwendet und diesen gibts in ganz Europa nicht. Ob das ganze mit langsameren XC2C256-7VQ100C rennt ist ungewiss. Was ist auf dem Diligent Spartan 3E board verbaut. Im Netz gibts schon länger eine Doku vom Kabel z.B. http://www.antti-brain.com/xil_jtag.pdf Antti weiss eventuell mehr. Was allerdings stört ist, dass in xil_jtag.pdf die Anschlüsse 57-64 am EZUSB zum CPLD in umgekehrter Reihenfolge als in vorliegendem Schaltplan angeschlossen sind. In der Quellen zu xup main.c sind Anschlüsse wie hier dokumentiert. Aber das Projekt verwendet ja auch Spartan3E Starter Kit. Bleibt also zu klären wie siehts beim DLC9 aus mit Tristate Treiber enable und den 8 Leitungen aus. Hat jemand sowas zu ausmessen??
Wolfgang Rapp schrieb: > OK, aber so einfach gehts dann doch nicht. > > Was will man bauen DLC9 Clone oder USB Anschluss für Board? jein, mehr ein "Xilinx Embedded Platform USB Cable", die DLC9/10 haben einen Spartan wenn ich richtig in erinnerung habe - firmware bzw bitstream deutet auch dafür. > . > > Für ein USB Platform Cable braucht man noch Datentreiber, Empfänger etc > mit Anpassung der JTAG Spannung. Vorliegendes Beispiel taugt nur als > Boardanschluss. ja, kann sein, mir persönlich reicht 1.5V bis 3.3V - mit serien R's 5V, das reicht sagen wir für so ca. 100% alle Xilinx FPGAs die ich bezahlen kann - dazu noch über USB und nicht LPT. > > Das Xilinx DS300.pdf Datenblatt schildert näheres. Was mir noch fehlt > ist ein CPLD Ausgang der die Tri-State Treiber aktiviert. bin ich nicht ganz sicher ob die firmware den CPLD nicht 3-state betreibt, müsste man testen, immerhin wenn der board nicht über usb angeschlossen wird kann ich auf den chain mit anderen kabel zugreifen ohne das da irgendwelche störungen aufkommen - und nien, ich hab nicht versucht mit beiden gleichzeitig :) > > Damit taucht hier die Frage auf ob bei verschiedenen ProductId's der > CPLD mit anderer Firmware programmiert wird??? > ja, es wird. Habe das heute getestet, bis auf die FPGA-based varianten natürlich. > Weitere Recherchen ergeben dass Xilinx einen XC2C256-6VQ100C verwendet > und diesen gibts in ganz Europa nicht. Ob das ganze mit langsameren > XC2C256-7VQ100C rennt ist ungewiss. > Was ist auf dem Diligent Spartan 3E board verbaut. Auf dem board ist -6 drauf, sobald ich die -7 habe werde mal testen. Bin überfragt ob ein -7 zu langsam ist, ich denke aber nciht da max JTAG freq 33 mhz ist und der -7 kann 100+ mhz. > > Im Netz gibts schon länger eine Doku vom Kabel z.B. > http://www.antti-brain.com/xil_jtag.pdf > Antti weiss eventuell mehr. Was allerdings stört ist, dass in > xil_jtag.pdf die Anschlüsse 57-64 am EZUSB zum CPLD in umgekehrter > Reihenfolge als in vorliegendem Schaltplan angeschlossen sind. diese pdf war mir nicht bekannt, scheint auch nciht komplett zu sein, so als ob jemand versucht hätte den schlatplan anhand vom board zu zeichnen ?
Thomas R. schrieb: ? > > jein, mehr ein "Xilinx Embedded Platform USB Cable", die DLC9/10 haben > einen Spartan wenn ich richtig in erinnerung habe - firmware bzw > bitstream deutet auch dafür. DLC9 ist das alte nicht mehr verkaufte Kabel mit Coolrunner. DLC10 das neue hochpreisige mit Spartan > >> . > >> >> Damit taucht hier die Frage auf ob bei verschiedenen ProductId's der >> CPLD mit anderer Firmware programmiert wird??? >> > > ja, es wird. Habe das heute getestet, bis auf die FPGA-based varianten > natürlich. Hab mich etwas missverständlich ausgedrückt. Frage ist ob die verschiedenen EZUSB Firmware Versionen auch den CPLD anders programmieren. > > >> Im Netz gibts schon länger eine Doku vom Kabel z.B. >> http://www.antti-brain.com/xil_jtag.pdf >> Antti weiss eventuell mehr. Was allerdings stört ist, dass in >> xil_jtag.pdf die Anschlüsse 57-64 am EZUSB zum CPLD in umgekehrter >> Reihenfolge als in vorliegendem Schaltplan angeschlossen sind. > > diese pdf war mir nicht bekannt, scheint auch nciht komplett zu sein, so > als ob jemand versucht hätte den schlatplan anhand vom board zu zeichnen > ? Als Quelle steht Digilent drauf eher eine Seite aus Digilent Doku die sonst in deren offiziellen Doku absichtlich fehlt, aber EZUSB Teil unvollständig.
Jetzt hab ich aber mal ne Frage? Was kann ich mit dem Spartan3 Ding den mehr, als mit dem Coolrunner? Ja klar da passt mehr rein. Aber das sollte Xilinx doch in ihren Chips standardisiert haben, oder nicht? Also was kann das andere ding mehr. Man könnte ja auch nen Pegelwandler hinterher schalten.
Wolfgang Rapp schrieb: > > Hab mich etwas missverständlich ausgedrückt. Frage ist ob die > verschiedenen EZUSB Firmware Versionen auch den CPLD anders > programmieren. > ja, es ist so. Siehe anhang. Die .hex sind die firmwares für EZUSB/FX2. Die sind alle unterschiedlich, kann funktionsumfang oder/und pinout/layout sein. Dazugehörigen cpld/fpga bitstreams tragen .fmwr endung. Die bitstreams mit der groesse 90076 byte sind alle bit-gleich. Also sind "Platform Cable USB" und "Embedded Platform USB" was CPLD angeht gleich - nur EZUSB hat anderes firmware. Von der firmware groesse sind die fast gleich ( also der S3E digilent board und DLC9 ), vom inhalt einige stellen sind unterschiedlich - siehe anhang disassembled firmware. DLC10 ist da natürlich total anders, genau so wie der multiprogrammer, die stehen aber wegen den extra Spartan nicht zu debate/nachbau. >>> Im Netz gibts schon länger eine Doku vom Kabel z.B. >>> http://www.antti-brain.com/xil_jtag.pdf >>> Antti weiss eventuell mehr. Was allerdings stört ist, dass in >>> xil_jtag.pdf die Anschlüsse 57-64 am EZUSB zum CPLD in umgekehrter >>> Reihenfolge als in vorliegendem Schaltplan angeschlossen sind. >> >> diese pdf war mir nicht bekannt, scheint auch nciht komplett zu sein, so >> als ob jemand versucht hätte den schlatplan anhand vom board zu zeichnen >> ? > Als Quelle steht Digilent drauf eher eine Seite aus Digilent Doku die > sonst in deren offiziellen Doku absichtlich fehlt, aber EZUSB Teil > unvollständig. Digilent hat auch eigenes usb jtag cable - quelle kann also deren cable sein oder ein anderes board - auf jeden fall nciht S3E.
und hier noch di firmware disassembled. und hier noch was Xilinx sagt ... ds593.pdf " Platform Cable USB II contains a Xilinx Spartan-3A FPGA with an in-system programmable Xilinx XCF02S PROM. Each time a design tool establishes a connection with the cable, the firmware version stored in the PROM is examined. The PROM is automatically reprogrammed over the cable if the firmware version is out of date " und in ds300.pdf " Platform Cable USB is a RAM-based product. Application code is downloaded each time the cable is detected by the host operating system. Platform Cable USB also contains an embedded in-circuit programmable CPLD. Each time a Xilinx application is invoked, the firmware version for the CPLD is examined. The CPLD is automatically reprogrammed over the cable if the firmware version is out of date " daher wie schon ober gesagt interessant vom preis/leistung ist nur der "Platform Cable USB" bzw "Embedded Platform USB"
John-eric K. schrieb: > Jetzt hab ich aber mal ne Frage? > Was kann ich mit dem Spartan3 Ding den mehr, als mit dem Coolrunner? > Ja klar da passt mehr rein. Aber das sollte Xilinx doch in ihren Chips > standardisiert haben, oder nicht? > Also was kann das andere ding mehr. > du meinst in dem cable ? Vielleich das hier beantwortet deine frage : Furthermore, Platform Cable USB II is a cost effective tool for debugging embedded software and firmware when used with applications such as Xilinx's Embedded Development Kit and ChipScope Pro Analyzer. > Man könnte ja auch nen Pegelwandler hinterher schalten. Pegelwandler weniegr, die CPLDs können von 1.5V bis 3.3V vom haus, für 5V und natürlich für längere kabel einen treiber ic wird man schon gebrauchen können.
Ach so, also ist mit dem Neuen auch Debugging möglich. OK. Mir geht es erstmal darum einen USB-Programmer zu haben. Habe gerade mal angefangen den CPLD in eine Eagle Libery zu packen.
Naja, Debuggen ging schon mit dem Parallel Cable IV und EDK. Zwar nicht schnell und nicht stabil, aber es ging. ChipScope hatte ich damals noch keine Lizenz, denkee aber mal, das ging damit auch schon.
haha :) das "alte" plan ist von einer russischen forum den ich fur monitoring besuche, kann schon sein ist falsh/alt aber chinesen und russen haben den x-usb cable schon langst nachgebaut ohne probleme Antti
kurz frage in Platform Cable-II ist nicht CPLD sonder ein s3a drinne ist es aber wirklich bestatigt? habe noch kein usb-II gesehen Antti PS es mehr interessant den cable-II nach bauen :)
Antti Lukats schrieb: > haha :) > > das "alte" plan ist von einer russischen forum > den ich fur monitoring besuche, kann schon sein > ist falsh/alt aber chinesen und russen haben > den x-usb cable schon langst nachgebaut ohne probleme > > Antti joa, kann sein, wie ich gesagt habe, es kann anderes board oder der digilent eigenes cable sein - den habe ich nie gesehen also vielleicht auch irre ich mich. Das chinesen nachgebaut haben ist auch eigentlich normall, habe schon diverse nachbauten beim taobao.com gesehen, habe allerdings nie drauf geachtet ob Xilinx usb cable auch - hast aber recht, da gibts jede menge davon ( anhang ) und die scheinen auch FX2/CLII haben. Bei dem "alten" plan fehlen einfach alle ezusb komponenten, kann aber sein das absicht war ( use default ), und wie gesagt, kann eine andere version sein - es gibt immerhin 5 varianten davon. > in Platform Cable-II ist nicht CPLD sonder ein s3a drinne > ist es aber wirklich bestatigt? habe noch kein usb-II gesehen > > Antti > PS es mehr interessant den cable-II nach bauen :) gesehen von innen noch nicht - aber wie du sehen kannst steht in der xilinx doku und auch die firmware ist vom tag, size und bezeichnung für einen fpga.
Doch, ich habe mal unseren DLC10 Adapter aufgeschraubt, da ist ein XC3SAN drinnen. Ausserdem kann man die interne Kette nicht wie in urjtag als xpc-int ansprechen.
So Schaltplan ist schon mal in Eagle drinnen. Aber das Layout zwischen dem CPLD und dem FX2 sieht ehrlich doof aus.
John-eric K. schrieb: > So Schaltplan ist schon mal in Eagle drinnen. > Aber das Layout zwischen dem CPLD und dem FX2 sieht ehrlich doof aus. also wenn du es gut machen möchtest dann pack einen jumper auf die SDA vom FX2 zum eeprom, so kann man ohne eeprom den FX2 in der ez-usb console programmieren. Reset schaltung schadet auch nicht - ohne switch also R + C and pin 77 So wie anhang ( pin nummer sind anders weil es 128pin schaltplan ausschnit ist )
Mir ging es erstmal darum zu schauen wie das mit dem Layout aussieht, Also erstmal alles etwas sortiert. Habe das mit dem Reset und dem Eprom mit rein genommen. Gruß John-Eric
Ich habe einer Zetex (ebay.de - schaltplan) board wo die eeprom juper selects einer andere i2c adresse (als die Cypress default). Dann kann man die jumper setzen (so die Cypress nicht sehe die eeprom) , und dann kann man die Cypress sehe/programmiere , als default. Im Cypress default mode , kann mann einer program laden. Das die eeprom am die neue adresse sehe und kann programmiere neues inhalt. Ich brauche das zum Cypress ID veranderen. mfg Bingo Dänemark Nur 2 jahre deutch im schule :-) ...
Die board is ztex http://cgi.ebay.de/USB-Modul-EZ-USB-FX2-Board_W0QQitemZ270411765712QQcmdZViewItemQQptZWissenschaftliche_Ger%C3%A4te?hash=item3ef5cc17d0&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50 Einer fpga mit Cypress http://cgi.ebay.de/Komplett-Set-USB-2-0-FPGA-Board-Stromversorgungs-Modul_W0QQitemZ270410886099QQcmdZViewItemQQptZWissenschaftliche_Ger%C3%A4te?hash=item3ef5beabd3&_trksid=p4634.m333.l1262 /Bingo
Bingo schrieb: > Ich habe einer Zetex (ebay.de - schaltplan) board wo die eeprom juper > selects einer andere i2c adresse (als die Cypress default). > Dann kann man die jumper setzen (so die Cypress nicht sehe die eeprom) , > und dann kann man die Cypress sehe/programmiere , als default. > > Im Cypress default mode , kann mann einer program laden. Das die eeprom > am die neue adresse sehe und kann programmiere neues inhalt. Ich brauche > das zum Cypress ID veranderen. > > mfg > Bingo Dänemark > Nur 2 jahre deutch im schule :-) ... Bingo, yep, i know this board and it will definitely work as a Xilinx Platform Cable, however still the CPLD XC2C256-VQ100 need to be connected via the CON2 port. The second one board - with FPGA - will not work as Platform Cable II due the fact that the bitstream is for different Spartan (3AN but the ebay board is 3) family ( and probably anyway connected to 'wrong' I/Os' ). I have tested with similar board : http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380132294394 The 'firmware' for the i2c eprom ( .iic ) is very simple, you will need only to enter in hex editor C0 FD 03 08 00 01 00 01 and fill the rest with FF.
@Thomas R I was thinking about combining these two The Ztex board http://cgi.ebay.de/USB-Modul-EZ-USB-FX2-Board_W0QQitemZ270411765712QQcmdZViewItemQQptZWissenschaftliche_Ger%C3%A4te?hash=item3ef5cc17d0&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50 And a Xilinx CPLD kit http://www.digilentinc.com/Products/Detail.cfm?Prod=XC2XL&Nav1=Products&Nav2=Programmable I have both here. But i think i'll need some levelconversion after the CPLD. But wasn't that discussed above ? /Bingo
I don't think that this will work because this is a 144Pin Coolrunner Device and the Xilinx CPLD Bitfiles are for 100Pin Device. Levelshifter may be necesary and also input protection. As I read is Coolrunner very sensitiv if a input will have some signal level from outside while Coolrunner is not powered. In this case Coolrunner may die. You don't need this in a embedded solution where all is powered from one source
Wolfgang Rapp schrieb: > I don't think that this will work because this is a 144Pin Coolrunner > Device and the Xilinx CPLD Bitfiles are for 100Pin Device. > this is good question, for FPGA within same family but with different pin count it will work, and as Xilinx have for same device family exact the same device IDs it might also work for CPLD. All you have to do is to compare the the pinpouts ,marcocells and function blocks from both devices - see ds094.pdf
Thomas R. schrieb:
> ... anhang hier
xusb.png
Kurze Frage. Ist das Foto von Original oder China Nachbau?
Cable I oder II?
Wolfgang Rapp schrieb: > Thomas R. schrieb: >> ... anhang hier > > xusb.png > Kurze Frage. Ist das Foto von Original oder China Nachbau? > Cable I oder II? Cable I, China nachbau. Was den Cable II angeht, wundert mich etwas die aussage von Uwe Bonnes, vielleicht hat Xilinx zwei revisionen davon - wenn das wirklich 3AN ist wozu dann der XCF02S ?
Bitte nagel mit nicht fest, ob es ein A oder AN ist. Habe das Teil gerade verliehen, kann nicht nachschauen.
Für Cable I gibts jeweils eine fmwr file: die CPLD idcode in den bitstreams (fmwr) sind xxxx110110101001111000010010011 bzw x6D4F093 was xc2c256_die_generic entspricht - kann also sein das ein TQ144 statt VQ100 angenommen wird. Für den Cable II gibts jeweils zwei files: die fpga_xp2.fmwr oder fpga_xse.fmwr haben idcode xxxx0010001000011000000010010011 bzw x2218093 was dem Spartan 3A xc3s200a_ft256 entspricht. die andere files xusb_xp2.fmwr oder xusb_xse.fmwr haben idcode xxxx0101000001000101000010010011 bzw x5045093 was dem xcf02s_vo20 entspricht. So gesehen bei der firmwares die beim ISE 10.1 dabei sind ist der Cable II S3A und nicht S3AN basierend. Durch die BGA gehäuse wird evt. nachbau sehr lustig.
Thomas R. schrieb:
> Durch die BGA gehäuse wird evt. nachbau sehr lustig.
Dann wird man so ein Teil wohl mal Röntgen müssen. Wollte schon immer
mal sehen wie BGA Lötstellen im Röntgenbild kontrolliert werden.
Wolfgang Rapp schrieb: > Thomas R. schrieb: > > >> Durch die BGA gehäuse wird evt. nachbau sehr lustig. > > Dann wird man so ein Teil wohl mal Röntgen müssen. Wollte schon immer > mal sehen wie BGA Lötstellen im Röntgenbild kontrolliert werden. Das machen wir hier öfters. Sieht manchmal grausam aus, die voids in den Lötstellen....Aber den Nachbau dann mit BGA usw. also das lohnt ja dann wirklich gar nicht mehr. Dann eher das USB Cable I nachbauen...
na ich sollte mein CPLD decompiler nur ein bishen verbessern, dann konnte man das cpld jedec ins vhdl und zuruck in beliebiges fpga Antti
Wenn ich die Plazierung der Bauteile im Bild xusb.png von Thomas R. ansehe und dazu die Schaltpläne heranziehe, dann meine ich dass ein Routing der Platine nur Sinn macht wenn die Verbindungen vom EZUSB-> CPLD 57-> 30 58-> 29 59-> 19 60-> 18 . . 64-> 14 sind wie in http://www.antti-brain.com/xil_jtag.pdf. Also ungleich der embedded Pläne. Bei dieser Anordnung von EZUSB und CPLD lässt sich dies ohne Kreuzung verlegen die Anschlüsse liegen dann fast gegenüber. Hat jemand einen Clone oder Original und könnte nur diese Leitungen mal ausmessen. Dann ist auch klar warum das Kabel andere Firmware als embedded verwendet. Wenn dies klar ist dann kann ein Cable I kommen.
Antti Lukats schrieb: > na ich sollte mein CPLD decompiler nur ein bishen verbessern, > dann konnte man das cpld jedec ins vhdl und zuruck in beliebiges fpga > > Antti interessant, dein decompiler geht aber nicht für fpga, damit wäre eine nicht BGA S3A variante ( für Cable II ) doch nciht möglich, oder doch ?
Wolfgang Rapp schrieb: > Wenn ich die Plazierung der Bauteile im Bild xusb.png von Thomas R. > ansehe und dazu die > Schaltpläne heranziehe, dann meine ich dass ein Routing der Platine nur > Sinn macht wenn die Verbindungen > vom EZUSB-> CPLD > 57-> 30 > 58-> 29 > 59-> 19 > 60-> 18 > . > . > 64-> 14 > sind wie in http://www.antti-brain.com/xil_jtag.pdf. Also ungleich der > embedded Pläne. > Bei dieser Anordnung von EZUSB und CPLD lässt sich dies ohne Kreuzung > verlegen die Anschlüsse liegen dann fast gegenüber. > > Hat jemand einen Clone oder Original und könnte nur diese Leitungen mal > ausmessen. > Dann ist auch klar warum das Kabel andere Firmware als embedded > verwendet. > Wenn dies klar ist dann kann ein Cable I kommen. Mittlerweile habe den Coolrunner II bekommen und den Cable nachgebaut. Um beide hardware varianten zu testen habe 10 jumper drauf gepackt, für die 8 bekannten 'unterschiede' und zusätzlich für init_in und done_inh die bei dem "embedded platform cable" pullup/down haben aber auf dem xil_jtag.pdf nicht. Um mögliche signal-schwäche fehler auszuschliessen habe noch dazu LV244 verwendet für jtag-out. Allerdings auch ohne den LV244 ging mein 30cm langes kabel - scheint das der coolrunner II doch nciht soo schwach ist. Test ergebnisse sind allerdings seltsam, solange die jumper so stehen das ich einen "embeded platform cable" habe, funktioniert auch alles. Die variante aus dem "xil_jtag.pdf" funktioniert allerdings nicht. Beim jeden start kommt die warnung das Firmware alt ist - nach dem update wieder gleiche fehler meldungen - als ob die firmware nciht einprogrammiert wäre. Allerdings coolrunner ist nach so einen versuch nciht mehr empty - sprich etwas ist da reinprogrammier, aber nciht das was solte. Wenn ich die jumper auf 'embedded' umstelle und den cable zwinge den treiber und die firmware von dem 'nicht embedded' zu nehmen funktioniert auch die hardware - sprich trotz 'falscher' firmware keine probleme, sobald ich die jumper umstelle geht aber nicht. Getestet habe ich mit 6mhz clock. Fazit : Embedded platform cable geht - auch mit xc2c256-7C und sehr ungünstigen 'layout'. Platform USB wie auf dem xil_jtag.pdf geht nicht - vielleicht kann jemand in einem echten Platform USB mal prüfen, vielleicht ist xil_jtag.pdf einfach falsch.
Thomas R. schrieb: > > Die variante aus dem "xil_jtag.pdf" funktioniert allerdings nicht. Beim > jeden start kommt die warnung das Firmware alt ist - nach dem update > wieder gleiche fehler meldungen - als ob die firmware nciht > einprogrammiert wäre. Allerdings coolrunner ist nach so einen versuch > nciht mehr empty - sprich etwas ist da reinprogrammier, aber nciht das > was solte. > > Wenn ich die jumper auf 'embedded' umstelle und den cable zwinge den > treiber und die firmware von dem 'nicht embedded' zu nehmen funktioniert > auch die hardware - sprich trotz 'falscher' firmware keine probleme, > sobald ich die jumper umstelle geht aber nicht. Das heißt dann doch dass der CPLD über die internen JTAG vom EZUSB richtig programmiert wurde nur der Datenverkehr klappt nicht. "xil_jtag.pdf" doch falsch. Frei nach Shakespeare 'A original, a original, my kingdom for a original!' zum nachmessen.
So ich habe mal ein bisschen Zeit gefunden. soll da dann noch ein Level-Konverter drauf? Welche Spannungsversorgung? hat einer einen Vorschlag? Brauchen ja 2, einmal die 1,8 und die 3,3V. Gruß John
sieht nett aus. Als buffer sind im original die NC7SZ125. Habe noch paar infos gesammelt : Xilinx Platform Cable USB DLC9LP IC List (reversed by top marks): U1 - DS2411 Silicon Serial Number U2 - LT1719S6 3V/5V Comparator U3 - MAX6412UK26-T uP Reset Circuit U4 - CY7C68013A-100AXC uP with USB U5 - XC2C256-VQ100CMS Xilinx CPLD U6 - LMV393MM Dual Comparator U7 - NC7SZ125 3-State Single UHS Buffer U8 - NC7SZ125 3-State Single UHS Buffer U9 - 24LC00 128-Bit I2C Serial EEPROM U10 - NC7SZ125 3-State Single UHS Buffer U11 - NC7SZ125 3-State Single UHS Buffer U12 - NC7SZ66 UHS SPST bus switch U13 - LT1521CST-3.3 300mA 3.3V LDO Regulator U14 - LT3023EDD Dual Adjustable LDO Regulator
die 1.8 brauchen wir sowieso, ich habe persönlich den TPS71718DCKT dafür genommen. Für 3.3V habe den MIC2920A-33. Die entscheidung war sehr einfach - ich habe mal 'auf vorrat' stangenweise eingekauft. Was die buffer angeht, es kann auch sehr einfach ohne diese ganze logik wie in dem original DLC9G mit z.b. 74LV244 von NXP. Der geht ab 1.0V bis 5.5V, also der kann an VREF angeschlossen werden.
@Antti Lukats was DLC10 nachbau geht ist es reine "bauteilen verschwendung" - siehe bild - aber den kennst du schon doch, oder ? Als Xilinx den DLC10 gebaut hat , gabs den S3A 200 nur als BGA, jetzt gibts den auch als VQFP 100 -> XC3S200A-4VQG100C, mit etwas glück werden die pins die benötigt sind auch beschaltbar sein ...
Hast du die Originalen zuhause? scheint ja so. Also ich habe bis jetzt den Schaltplan aus dem Spartan 6 PDF übernommen. Wenn ich jetzt aber deinen Schaltplan ausschnitt sehe, hast du davon den ganzen Schaltplan? Weil hier ist ja auch schon eine Änderung drinnen. Pin 28 am CPLD Pin 69 am Cypress Chip Was übernehme ich den nun? Oder Frage ich mal anders, Bei deinem Fliegendem Aufbau, was hast du da verwendet. Komme grad leicht durcheinander mit den vielen Versionen. Diese Rückführungen da. Ich gehe mal davon aus, das wir diese nicht brauchen, oder? John
John-eric K. schrieb: > Hast du die Originalen zuhause? scheint ja so. nein, habe ich nicht, hab nur etwas im netzt (china,russland) gesucht. > Also ich habe bis jetzt den Schaltplan aus dem Spartan 6 PDF übernommen. > Wenn ich jetzt aber deinen Schaltplan ausschnitt sehe, hast du davon den > ganzen Schaltplan? leider nicht. > Weil hier ist ja auch schon eine Änderung drinnen. > Pin 28 am CPLD > Pin 69 am Cypress Chip > Pin 69 am Cypress Chip ist vref detect, man kann inteligent lösen - wie in dem original schaltplan, oder aber auch mit einem pullup ans VCC 3.3 Pin 28 am CPLD ist init_in, genau das selbe, inteligent oder pullup. > > Was übernehme ich den nun? Mein vorschlag - die teile nehmen nciht wirklich viel platz, so schadet die nciht im layout zu haben, sollte etwas nicht funktionieren wird einfach pullup gelötet. Leider es fehlen paar original R werte für den U6 (LVM393), man kann es aber entsprechend anpassen - oder fault sein und pullup löten. > Oder Frage ich mal anders, > Bei deinem Fliegendem Aufbau, > was hast du da verwendet. Ich habe 74LV244 benutzt - da hatte ich den schaltplan vom den original buffern/logik nicht gehabt. Die NC7SZ125 haben tPD 3ns, da braucht der 74LV244 3 mal so viel zeit. Dafür geht LV244 vom 1.2V schon stabil. Im original ist inteligent gelöst - die buffer sind hochohmig solange buffer_oe ( Pin 61 am CPLD, Pin 72 Cypress ) die nicht eingeschaltet hat. Bei mir war "dauer an". Klar, es geht auch mit dem LV244 eine inteligente lösung, dann müssen nur die R21, R20, Q1 vom original statt dem pullup wie beim Spartan6 board ( Pin 61 am CPLD, Pin 72 Cypress ) genommen werden. Hier fehlen wieder die werte, ist aber nciht so schlimm. Wieder - notfalls oder falls jemand es nciht will, einfach pullup an die leitung und pulldown an OE vom den buffer ics. > Diese Rückführungen da. > Ich gehe mal davon aus, das wir diese nicht brauchen, oder? > welche rückführungen ? Du mienst die buffer_oe, init_in und vref detect oder ? Wie gerade gesagt, je nach dem wie es gelöst wird man kann die wohl benutzen/gebrauchen - oder nur mit pullups/down lösen. Persönlich würde ich schon versuchen so weit wie möglich original DLC9G nachbauen - es fehlen aber paar R und Q daten, ohne den wird die ganze VREF/INIT/TDO logik nicht funktionieren. Wie gesagt: für init logik (U6:B, U7) geht auch 2 x pullup für vref logik (U6:A, U12, Q2, Q3) geht auch pullup/diode kombination für TDI/TCK/TMS buffer geht LV244 statt SZ125 für TDO geht auch LV244 statt den LT1719 Buffer_OE statt Q1/R20/R21 geht auch pullup für leitung, pulldown für SZ125 oder LV244 OE Macht man beide möglichkeiten auf einem board, kann jeder selbst entscheiden was er will - abhängig vom preis, zeit, notwendikeit, verfügbarkeit, platz genug ist da auf den 85x50mm. Da du den layout macht ist die entscheidung die deine :) Was sagen die profis hier ?
Ich meinte den Chip U6a/B also die beiden oberen andere Fragen USB-gespeist Ja/Nein Den gleichen Stecker wie im Artikel über JTAG http://www.mikrocontroller.net/articles/JTAG#Anschlussbelegung oder einfach eine Stiftleiste? Ich frage mich gerade wofür die INIT Leitung ist? Braucht man die? Man müsste mal schauen wo man die Bauteile bekommt. Ich schaue mir mal die beiden Treiber an.
John-eric K. schrieb: > Ich meinte den Chip U6a/B also die beiden oberen ja, steht auch on meiner beschriebung :) > > andere Fragen > USB-gespeist Ja/Nein JA , auf jeden fall. > > Den gleichen Stecker wie im Artikel über JTAG > http://www.mikrocontroller.net/articles/JTAG#Anschlussbelegung > oder einfach eine Stiftleiste? > > Ich frage mich gerade wofür die INIT Leitung ist? > Braucht man die? > Laut http://direct.xilinx.com/bvdocs/publications/ds300.pdf ist INIT nur wichtig für serialslave config mode. Da steht auch etwa über die buffer - Figure 24 - da sind die fehlenden R werte, super. Stecker pin belegung am besten wie original DLC9G, steht in dem DS300.pdf auch.
OK, ich übernehme erst einmal die Ein/Ausgangsbeschaltung aus deinem Bild. Ich denke mal, dass es das Beste wäre. Der eine OPV U2 könnte ja auch durch einen weiteren lmv393 ersetzt werden, oder? Dann braucht man nicht so viele unterschiedliche bestellen. Außerdem ist der U2 mit 4Euro bei Farnell recht teuer.
Statt LT1719S6 kannst den LT1719CS6 oder auch den TLV3501 vom TI nehmen. Die sind compatible, auch pinout (in der sot23-6 gehäuse nur !). LT1719CS6 oder TLV3501 beim digikey kosten 2.90eur, gibts auch beim mouser, farnell ist natürlich extrem. Der LMV393 ist zu langsam, es ist die TDO line, die geht schon bis 24MHz. Mit dem LMV393 sind dann 1.5 , vielleicht sogar 3 MHz nur möglich.
OK, Überzeug. Hab nicht dran gedacht. So, kann ja mal einer drüber schauen und mit Beitrag "Re: Xilinx USB schenatic jetzt veffugbar" vergleichen ob ich das so Richtig übernommen habe und auch die Transistoren richtig gewählt habe. Bei der Buffer_OE Leitung, im originalem Schaltplan von Xilinx ist da ja nur ein Pullup dranne. Und in dem Ausschnitt sitzt da ein FET mit nem Pulldown Widerstand. Soll der Pullup da auch noch hin? Ich bin am überlegen die Stützkondensatoren auf 0603 zu ändern, momentan sind die noch alle 0805. Jemand ein Problem damit? Dann bekomm ich wahrscheinlich ein bisschen mehr Platz. Gruß John
Buffer_OE hat sich erledigt. Der Ist im Originalem ja auch auf GND Potential. Fehler bei den Transitoren auch behoben.
Habe mal ne kleine HP mit den Bildern der Schaltpläne + Layout gemacht. Dann brauch ich nicht andauernd alles Anhängen, sondern kann einfach drauf verweisen. http://freenet-homepage.de/MockUp/Xilinx-USB-Kabel/ Also als Spannungsregler hab ich den TPS71718 für die 1,8 und den MCP18S25S-33 für die 3,3V. Wenn ich mir das Original anschaue, dann hat der ja sogar 3 Spannungen. 2x die 3,3V. Wahrscheinlich einmal für den Cypress und der Schaltet den Rest dann an würde ich sagen, weil der ja auch ein Shutdown Eingang hat. Was sagst du dazu Thomas, brauchen wir das? Gute Nacht John
@John-eric K. tjoa, urlaub war kurz , zu kurz, aber back zum topic. Original hat 1.8V core für CPLD, 3.3V I/O für CPLD und 3.3V für FX2. Der MCP1825S geht bis 500mA , wird also reichen. Es ist natürlich schöner separate vcc io zu haben, aber es geht auch ohne. Im original wird anscheinend ( die shdn pins sind nciht mit vin verbunden)die cpld core und i/o zugeschaltet, vielleicht nach dem reset ? oder die eins von den FX2 pins ? Für uns uninteressant, 100% clone brauchen wir nicht. So ganz am rande, im original brennt oft der doppel LDO durch (der für CPLD spannung zuständig ist), auch der LT1719S6 neigt hin und wieder abzufackeln.
Hallo John-eric und Thomas R., Ich lese den Thread aus Interesse mit und bin auf John´s Frage nach den 2*3,3V Reglern und dem ShutDown. Der Sinn liegt im Einhalten der USB-Spec im Hinblick auf die Stromaufnahme. Im Unkonfigurierten Zustand darf die gesamte USB-Baugruppe nur einige hundert uA ziehen. Nächster Schritt ist dann die konfigurierte Baugruppe deren Verbrauch 100mA nicht überschreiten darf. Erst wenn die USB-Baugruppe einen höheren Strombedarf anmeldet und genehmigt bekommt, dürfen bis zu 500mA gezogen werden. So viel zum USB-Standart. aus eigener Erfahrung sind die 100uA unkritisch, wenn da nicht mehr als 100mA gezogen werden, dürfte noch nichts passieren. Die nächste Hürde sind der Mehrverbrauch jenseits 100mA. Die Schaltung von Xilinx dürfte noch aus alten Zeiten stammen, indem der UR FX2 auf dem Markt war ( 7C68013 ohne A). Der hat dann bereits fast das gesamte Budget selbst aufgefuttert. (Im Highspeedmodus (48MHz) sogar etwa 190mA). Auf "billigen" Mainboards ist das alles kein Thema, da dort relativ stark dimensioniere Sicherungen verbaut sind, da können dann 500mA gezogen werden. Auf einigen Markenmainboards (und einigen Markenlaptops), schlägt dann allerdings eine aktive Stromüberwachung der Ports an... Aber ich denke das die FX2 Firmware so geschrieben ist, dass vor einem Hochschalten der internen Taktfrequenz und erst recht vor intensiver Bedaddelung des CPLDs eine entsprechende Anforderung nach Mehr Strom stattfindet... Im Rahmen eines Bastelprojektes dürfte einem Weglassen des zweiten Reglers nichts im Wege stehen. Einen USB-Aufkleber braucht ihr ja nicht anbringen (und damit eine Konformitätszusicherung) Gruß Andreas
Ich hab mal eine HP mit den Fotos gemacht: http://freenet-homepage.de/MockUp/Xilinx-USB-Kabel/ Dann brauch ich die nicht immer Anhängen. Das mit dem Extra 3,3V Regler schaue ich mir mal noch einmal an. vielleicht bekomme ich ja raus, an welchem Pin am FX2 der Shutdown des Reglers dranne hängt. Der TPS7171 hat ja schon einmal einen Enable Eingang. vielleicht 2 davon rauf, einer als 1,8v und der andere als 3,3v version Der Originale ist ja der LT3023EDD und laut http://de.farnell.com/linear-technology/lt3023edd-pbf/ldo-reg-dual-100ma-10dfn/dp/1663548 schafft der 100mA Der TPS71718 für die 1,8V schafft 150mA den gibt es bei Farnell aber nicht als 3,3V Version mist. Die 100nF Stützkondensator hab ich auf 0603 geändert. Für den FX2 ist der MCP1825S-33 hat aber kein Enable Eingang noch eine andere Idee? Gruß John
ich habe die meisten i/o pins die in frage kommen mit LA geprüft, finde aber kein pin was richtig sinn als "USB-ON" machen würde. Schön wäre wenn jemand bei dem DLC9G mal "durchklingeln" könnte wo die SHDN pins hingehen (rot markiert im anhang).
> Im Unkonfigurierten Zustand darf die gesamte USB-Baugruppe nur einige > hundert uA ziehen. No > Nächster Schritt ist dann die konfigurierte Baugruppe deren Verbrauch > 100mA nicht überschreiten darf. Die 100mA Schwelle gilt wenn keine Enumeration stattgefunden hat, also der USB Stecker als weitere Stromversorgung wie bei einige externen Festplatten benutzt wird. > Erst wenn die USB-Baugruppe einen höheren Strombedarf anmeldet und > genehmigt bekommt, dürfen bis zu 500mA gezogen werden. > Der Strombedarf steht beim FX im EEPROM ebenso die ID's. Damit findet solange die Hardware in Ordnung ist immer eine Enumeration statt und die 100mA Grenze fällt. Wenn ein HUB den Strom nicht zur Verfügung stellen kann scheitert die Enumeration. Die neuen DLC9 Kabel haben 7C68013A und heissen dann DLC9LP, DLC9G und brauchen laut DS300.pdf weniger als 100mA. DS300.pdf schreibt für das alte Kabel: The legacy DLC9 cable model does not enumerate on hubs with the 100 mA restriction.
@Wolfgang hat recht. Mein nachbau, mit dem CPLD/FX2 und LV244 verbraucht vor enumeration 32mA, höchstens 64mA nach dem CPLD/FX2 konfiguriert sind und jtag scan läuft. @John-eric ich würde sagen wir verzichten auf CPLD VCC/IO abschaltung. Vor allem die firmware verhält sich anders wenn CPLD upgedated werden muss, wenn nicht programmiert oder wenn einsatzbereit. Sind schon zu viele "if", da wir unter 100mA liegen werden ist das unwichtig. Evt. separate 3.3V versorgung für CPLD und FX2, ist platz/kosten frage.
Na gut, dann lassen wir das weg. Als LED hab ich SMD0805 genommen. Andere Vorschläge? Habe die Platine schon etwas verkleinert. http://freenet-homepage.de/MockUp/Xilinx-USB-Kabel/ 45x96mm zurzeit. Ist aber noch nicht alles Fertig. zumindest hab ich den FX2, CPLD, Seriennummern IC, EPROM schon. Dadurch kann ich die Packages schon kontrollieren. Gruß John-Eric
Ist das Normal das der NC7SZ125 als SOT23-5 1,94€ kostet http://de.farnell.com/fairchild-semiconductor/nc7sz125m5/nc7sz-smd-7sz125-sot23-5-5-5v/dp/1013811 und der gleiche als SC70-5 nur 0,30 kostet http://de.farnell.com/fairchild-semiconductor/nc7sz125p5x/nc7sz-tiny-smd-sc70-5/dp/1417648 Bin gerade dabei eine Bauteilliste zu erstellen Layout steht soweit denke ich. Gruß John-Eric
John-eric K. schrieb: > Ist das Normal das der NC7SZ125 als SOT23-5 1,94€ kostet > http://de.farnell.com/fairchild-semiconductor/nc7sz125m5/nc7sz-smd-7sz125-sot23-5-5-5v/dp/1013811 > > und der gleiche als SC70-5 nur 0,30 kostet > http://de.farnell.com/fairchild-semiconductor/nc7sz125p5x/nc7sz-tiny-smd-sc70-5/dp/1417648 > das muss niemand verstehen :) > Bin gerade dabei eine Bauteilliste zu erstellen > > Layout steht soweit denke ich. was denkst du über miniusb ? sind die bilder auf deine site aktuell ?
Ja die Bilder sind bis auf kleine Änderungen(Leiterbahndicke/leicht verschoben) aktuell. Ich aktuallisiere die eigentlich gleich wenn ich was verändert habe. Ehrlich gesagt ist mir das egal. Bis jetzt habe ich auch immer MiniUSB genutzt bei meinen Platinen. Als SMD oder Durchsteck ? Bei SMD muss ich eh Durchkontaktieren, da der Cypress ja auf der anderen Seite ist. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C126;GROUPID=3213;ARTICLE=52001;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=31BIdepawQAR8AAC85XwQc0f08980c87f0fe7f33ac9892e4bfebb Deswegen würde ich die sonst nehmen. Die ist auch ein bisschen Sicherer denke ich, reißt man nicht so schnell ab. Ich ändere dann die Treiber noch auf die kleiner SC70 Version, da ja gut 5/6 Billiger als SOT23
Als Alternative zu Farnell mal mouser.com anschauen. Angeblich bekommt man jetzt auch eine Rechnung aus München da Mouser jetzt wohl selbst einführt und verzollt. Beitrag "Digikey Bestellung - mit Dir ohne Versandkosten :)" Die meisten Preise sind Farnell*0.5 oder so, NC7SZ125M5X im SOT-23 z.B. 0,16€. Und kostenfreie Lieferung ab 65€ was bei Farnell ja wieder angeschafft ist.
mini USB ist nicht mehr RECOMMENDED by USB org nur micro-USB und altes grosses sollten benutzt werden dh ich wurde ehe den GROSSEN nehmen weil mini NOT RECOMMENDED ist.. fur hoby echt egal, wollte aber doch hinweisen Antti PS wenn jemand platinen braucht ich habe beim lokal PCB fab flat-rate :) fur multipanel ohne zusatz eagle datein nehme ich nicht gerne (zu viel aufwand) aber zum not ist eagle auch ok
Hm was haltet ihr von B und mini USB, mikro ist mir persönlich zu klein. Ich würde sie versetzt platzieren. So habe nun das Original. ;-) Bild von hier passt Beitrag "Re: Xilinx USB schenatic jetzt veffugbar" Beitrag "Re: Xilinx USB schenatic jetzt veffugbar" Also: ===== Q1 K38 RD(90Grad gedreht) BSS138 Q2 K38 RD(90Grad gedreht) BSS138 http://www.diodes.com/datasheets/ds30144.pdf Q3 K5N P6(90Grad gedreht) MMST3906 http://www.diodes.com/datasheets/ds30079.pdf CR1 L9 BAT721C dual cc 40V 200mA schottky CR2 L9 BAT721C dual cc 40V 200mA schottky CR3 815 B / RUW (ON Seni.) keine Ahnung R20 79C 64,9k R21 103 10k R23 105 1M R25 105 1M R26 66C 47,5k R29 79C 64,9k R31 02D 102k R32 47D 301k R56 103 10k R60 202 2k R69 103 10k R70 203 20k R71 203 20k Für die Widerstände benutzt: http://www.marsport.org.uk/smd/res.htm Für Diode: http://iwenzo.de/wiki/SMD_Transistor_und_Dioden_Code_Liste_L
John-eric K. schrieb: > Hm was haltet ihr von B und mini USB, > mikro ist mir persönlich zu klein. > Ich würde sie versetzt platzieren. > miniusb war nur vorschlag, das org. hat B - persönlich finde ich die B gross aber "stabil", mini dafür klein genug aber manchmal problematisch mit wackelkontakt. > > So habe nun das Original. ;-) > Bild von hier passt > Beitrag "Re: Xilinx USB schenatic jetzt veffugbar" > Beitrag "Re: Xilinx USB schenatic jetzt veffugbar" > > hast du auch etwas zeit ? Dann könntest du die fehlenden puzzle lösen .. z.b. U1 - ob genau so beschaltet U3 - nur FX2 reset oder auch pwr steuerung für U14 U14 - genau, wie wird SHDN angesteuert. :)
Thema Reset siehe Anhang Hängt anscheinend auch nur da drannen. U14 gleich für kompletten test U1 muss ich mir bessere Messspitzen besorgen. Ach so die anderen Nummern entsprechen den Nummern aus dem PDF vom Spartan6 Board vom Thread Anfang.
Der Shutdown Pin von U14 hängt mit R43 an Masse und mit R42 an Pin 70 von U4 also FX2
John-eric K. schrieb: > Der Shutdown Pin von U14 hängt mit R43 an Masse und mit R42 an Pin 70 > von U4 also FX2 oh nett, das teste ich gleich in meiner schaltung.
Also nach der zweiten Anmeldung schaltet sich der pinein. Hast sicherlich auch eine andere VID/PID drinnen oder? Original Kabel: =============== VID 03FD PID 0008
im reset hat pin70 2.5V, kurz nach dem usb init sind 3.25V, dann wird nur kurz nach dem fx2 firmware geladen wird nochmal 0V und wieder 3.25V. Das selbe beim FX2 firmware update. Für die auswirkung auf den CPLD brauche ich die R43 und R42 werte, gucke mir dann den org. DC wandler und den den ich habe um die SHDN pegeln anzupassen. Also wenn du noch kannst sag bitte die werte. Die verzögerungen habe nicht gemessen, die waren aber definitiv kürzer als die zeit die der FX2 braucht um firmware zu laden, so gesehen ist der CPLD schon an bevvor FX2 reenumeration macht.
Die Werte stehen im Bild schon drinnen. 10k gegen masse und 2k zum pin70
John-eric K. schrieb: > Die Werte stehen im Bild schon drinnen. > 10k gegen masse und 2k zum pin70 autsch, nicht gesehen :( Also bei dir ist der pin aus vor der reenumeration ? interessant.
Also ich stecke den Stecker rein pin ist aus er meldet sich an pin geht an er meldet sich ab pin ist aus er meldet sich an pin geht an Ich denke aber, dass kann weggelassen werden. Naja vielleicht macht er dies ja bei den unterschiedlichen PID/VIDs unterschiedlich? Wie oben geschrieben hat das Originalkabel Original Kabel: =============== VID 03FD PID 0008
hmm, schlecht, habe kein anderes 1.8V LDO, der den ich habe kann ich vergessen, der braucht für VEN low 0.4V und high 1.2V, das kann ich also nicht testen auf die schnelle (nur mit spannungsteiler). Ich würde sagen entweder vergessen wir den TPS71718DCK ( wegen EN und nciht SHDN ) und machen wie im original oder lassen wir wie jetzt ist, die entscheidung ist die deine :)
Immer ist das meine Entscheidung :-( Naja, Ich lasse das wie es ist. Enable ist auf VCCin und gut. Wenn wir das Abschaltbar machen wollten, müsste ich bisschen was ändern und ein zusätzlicher 3,3V regler müsste auch noch drauf. Ehrlich gesagt hab ich darauf keine Lust. würde eher noch den Reset IC mit drauf packen. ;-)
John-eric K. schrieb: > Also ich stecke den Stecker rein > > pin ist aus > er meldet sich an > pin geht an > > er meldet sich ab > pin ist aus > > er meldet sich an > pin geht an > > Ich denke aber, dass kann weggelassen werden. naja, das ist wegen den usb specs und stromverbrauch, sind aber irgendwas von 65mA bei mir gerade, also immer noch unter 100mA - also lassen wir. > > Naja vielleicht macht er dies ja bei den unterschiedlichen PID/VIDs > unterschiedlich? > > Wie oben geschrieben hat das Originalkabel > Original Kabel: > =============== > VID 03FD > PID 0008 hab ich auch, hatte schon mit anderen VID getestet, kann aber sein das ich die firmwares umbenannt habe :)
John-eric K. schrieb: > Immer ist das meine Entscheidung :-( > > Naja, Ich lasse das wie es ist. > Enable ist auf VCCin und gut. > Wenn wir das Abschaltbar machen wollten, > müsste ich bisschen was ändern > und ein zusätzlicher 3,3V regler müsste auch noch drauf. das dachte ich schon, deswegen dein entscheidung :) > Ehrlich gesagt hab ich darauf keine Lust. > würde eher noch den Reset IC mit drauf packen. ;-) joa, die 10µF/10kohm gehen aber auch.
Joo wird weggelassen und Fertig.
> joa, die 10µF/10kohm gehen aber auch.
Ja das wird ja der Prototyp
Mal schauen ob ich Morgen Zeit und Messspitzen bekommen,
dann mess ich das Board mal durch.
So und Heute
Gute Nacht
John-Eric
> CR3 815 B / RUW (ON Seni.) keine Ahnung Würde mal behaupten hier macht im Schaltplan nur eine Zener Diode Sinn als Überspannungsschutz. Zur Z-Diode passt auch der fette 10 Ohm Vorwiderstand. 815B Device Marking für On Semi gibt 1SMB5918BT3G im SMA Gehaüse was auch zum Bild passt mit 1.5W. Laut Datenblatt 3.9V Zenerspannung. An 5V JTAG denkt wohl keiner mehr.
Danke Naja die FPGA's sind 3,3v und tiefer nur die XC9500 Reihe wäre 5v tolerant, Die Ausgänge schaffen aber nur 3,9V, was ich schon schmerzlich erfahren habe. Mal in den Schaltplan einpflegen.
So, Hab das nun noch einmal durchgeklingelt und es stimmt soweit alles, bis auf die Reset-Schaltung halt.
Wolfgang Rapp schrieb: > 815B Device Marking für On Semi gibt 1SMB5918BT3G im SMA Gehaüse was > auch zum Bild passt mit 1.5W. Laut Datenblatt 3.9V Zenerspannung. > An 5V JTAG denkt wohl keiner mehr. Aber die Beschriftung passt doch gar nicht, sehe ich gerade. http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/1SMB5913BT3-D.PDF Die sind alle mit 9xx gelabelt. Meine hier ist aber 815? Das sieht man hier unten rechts CR3 ganz gut: http://freenet-homepage.de/MockUp/Xilinx-USB-Kabel/grafik/DSC04938.jpg Egal die ist nun drauf. Es sollte wohl eine Zehner Diode sein ;-) Hab nun die 1SMB5915BT3G im Schaltplan mit drinnen, 3,9V und gut. Ist zwar 3W aber mein eagle hat kein SMA nur SMB. Alle Bilder zum Stand http://freenet-homepage.de/MockUp/Xilinx-USB-Kabel
für mich ist das eine Schottky diode als verpolungsschutz, der R67 soll nur strom begrenzen.
Also ich habe es gerade noch einmal nachgemessen! Es ist definitiv eine 3,9V Zehner Diode. Bei 5V am Eingang sind nach dem Widerstand 3,9V und er zieht 100mA.
J > Aber die Beschriftung passt doch gar nicht, sehe ich gerade. > http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/1SMB5913BT3-D.PDF > Die sind alle mit 9xx gelabelt. > Meine hier ist aber 815? > > Upps die 815B heissen 1SMA5913BT3. Aber die SMB sind auch kein Fehler
Bin hier gerade mehr zufällig drüber gestolpert. Wolfgang Rapp schrieb: >> Im Unkonfigurierten Zustand darf die gesamte USB-Baugruppe nur einige >> hundert uA ziehen. > No Doch, schon. >> Nächster Schritt ist dann die konfigurierte Baugruppe deren Verbrauch >> 100mA nicht überschreiten darf. > > Die 100mA Schwelle gilt wenn keine Enumeration stattgefunden hat, also > der USB Stecker als weitere Stromversorgung wie bei einige externen > Festplatten benutzt wird. Jein. Ich musste mich da auch neulich eines besseren belehren lassen. ;-) Du hast zwar das Recht, 100 mA zu ziehen, aber du bist verpflichtet, innerhalb einer gewissen (nicht sehr langen) Zeit eine enumeration durchzuführen. Wenn du nach dem Buchstaben der USB-Spec handelst, müsstest du beim Fehlschlagen einer solchen deinen Verbrauch auf maximal 1 mA beschränken. Dmit soll wohl sichergestellt werden, dass man aus einem schlafenden Bus nicht dauerhaft zu viel Strom zieht. In der Praxis wird das kein Host oder Hub so streng implementieren, aber er dürfte es, bzw. du bist nicht konform mit deinem Gerät und kannst kein USB-Logo erhalten. Ist sicher im Rahmen dieses Projekts hier wurscht, ich wollte aber trotzdem mal drauf hingewiesen haben.
macht ihr noch was und falls nicht wo kann ich die eagle dateien laden ?
Ja mache noch was. Das Problem ist zurzeit die Leiterplatte machen zu lasse. Also der Erste Prototyp. Die brauchen etwas länger. Ich höre auch nicht auf, bin ja selber daran interessiert. ;-) Gruß John
Hi, ich denke da ist noch ein Fehler in Blatt 3/3 von Eagle-Schema vom 15.9.09 23:07:28. Das /OE der NC7SZ125 sollte noch ein PULLUP-Widerstand gegen +3V3 oder besser V+ haben. Da Q4 nur leiten oder nicht leiten kann fehlt sonst ein klares HIGH um den Puffer hochomig zu schalten. Gruss Norman
@norman Danke. ist geändert. Übersehen weil der im Bild gleich daneben war. Testplatinen kommen in 2Wochen. Habe zurzeit bisschen Stress mit der Hochschule, da gerade Prüfungen. Gruß John-Eric
>Testplatinen kommen in 2Wochen. gibts schon was neues ? Wieso wird das überhaupt mit einem CPLD gelöst ? Der Aktuelle Xilinx programmer hat sogar ein FPGA Schiesst man da nicht mit kanonen auf spatzen ? Wieso nicht einfach einen 8 Bit Microkontroller und ein usb Interface, dann würde ein Programmer nur noch ein Paar Euro kosten. Der braucht zwar dann evtl ein paar sekunden länger, aber was spielt das für eine rolle, wenn man eh mehrere minuten auf die synthese warten muss.
Frank schrieb: >>Testplatinen kommen in 2Wochen. > gibts schon was neues ? > > Wieso wird das überhaupt mit einem CPLD gelöst ? Der Aktuelle Xilinx > programmer hat sogar ein FPGA weil FPGA genau so viel kostet wie CPLD und CPLDs aussterben. > > Schiesst man da nicht mit kanonen auf spatzen ? nein, wieso ? Etwas platz für zukunftige erweiterungen schadet nicht. > > Wieso nicht einfach einen 8 Bit Microkontroller und ein usb Interface, > dann würde ein Programmer nur noch ein Paar Euro kosten. Der braucht > zwar dann evtl ein paar sekunden länger, aber was spielt das für eine > rolle, wenn man eh mehrere minuten auf die synthese warten muss. warum soll Xilinx ein µC nehmen wenn die FPGAs bauen ? Wozu abhängig vom anderen hersteller sein wenn man fpga know-how im hause hat ? Andere hersteller machen genau so.
Und weil man dann das Xilinx Programmiertool verwenden kann, ohne sich eine andere Datei erstellen zu müssen(XSVF). Bauteile sind da. Platine kommt diese Woche.
> Lebt das Projekt noch ?
Mich hat es gewundert, dass es überhaupt geboren wurde...
Wenn man den Xilinx-Nachbau von Digilent für knapp 60 Euronen bekommt,
dann glaube ich kaum, dass man das selber realistisch billiger
hinbekommt. Zudem lernt man dabei ausser Löten gar nichts.
Ich kenn das Digilent Gerät nicht, aber ich denke mal der vorteil ist, dass man Impact verwenden kann.
Kann man mit dem von Digilent auch. Der einzige Nachteil an dem Teil ist die extrem aggressive Aufwickelautomatik ;)
Lothar Miller schrieb: > > Wenn man den Xilinx-Nachbau von Digilent für knapp 60 Euronen bekommt, sagen wir so, eigentlich sind 59$ academic pricing, regulär sind es 99$ - nur verkaufen mittlerweile einige shops die "acedemic devices" an jeden. Xilinx wird das nicht wirklich interessieren, legal ist es aber genau so wenig wie "unseres" oder china clones. In dem Digilent XUP ist auch nix anderes drin als in dem hier gebauten clone (vllt hier und da ein paar sachen weggelassen), was funktion (firmware) angeht sind es beide Xilinx clones.
Thomas R. schrieb: > eigentlich sind 59$ academic pricing Davon steht bei Trenz weit und breit nichts mehr... http://shop.trenz-electronic.de/catalog/product_info.php?cPath=30&products_id=588 Auf dem weiterführenden Link dann doch wieder :-/ http://www.digilentinc.com/Products/Detail.cfm?NavPath=2,395,716&Prod=XUP-USB-JTAG Allerdings ist der Einkauf direkt bei Digilent wegen der hohen Versandkosten 32$ unrentabel: 59$ + 32$ = 61€
So Platine ist endlich da. Aber Farnell braucht bei dem einen Spannungsregler irgendwie länger. Obwohl die Bestellung schon länger her ist. Platine wird aber soweit wie es geht diese Woche bestückt. Wenn also endlich der Regler kommt brauch der nur noch rauf und fertig. Gruß John-Eric
So alles Bestückt und erkannt wird er auch als FX2. Mein Problem ist gerade, das er nicht Programmiert wird. Ich kann die Datei herrunterladen für den EEPROM, abstecken und er wird trotzdem als FX2 mit EEPROM missing erkannt. Einen kleinen Fehler habe ich gerade gesehen, ich habe den 20k Widerstand am I2C EEPROM vergessen. Aber das dürfte nicht das Problem darstellen meiner Meinung.
So das Problem war, ich habe versucht den knopf zum Progammieren eines größeren EEPROMs zu nutzen. nun wird er Richtig erkannt. Der CPLD wird auch ohne Probleme beschrieben.
Das mit der Spannungserkennung läuft noch nicht. Werde mich da mal ran setzen und das vergleichen. Gruß John
ahja stimmt, habe geschrieben "large eeprom button" da ich 24LC128 in meinem FX2 proto benutze .. sry :) Das mit dem spannungserkennung ist seltsam, es sind doch original werte (Rs und Ics) die du bestückt hast, oder ?
Ja, werde ich mir Morgen noch mal im Vergleich zum Original anschauen, wie da die einzelnen Spannungen an den Bauteilen sind. Ja durch Zufall hab ich da mal drauf geklickt und dann ging es. ;-)
So ich hab die nun mal verglichen. Und habe beides im Bild angehängt. R60 ist bei mir 0Ohm, wurde vergessen und ist Eigentlich auch nur Interessant bei 5V am JTAG Stecker, meiner Meinung. R56,57 sind jeweils 20K groß. Nachgemessen sind 20K und 203 steht drauf, heißt also auch 20K Wie können da im Original 2,58V entstehen bei einem Spannungsteiler mit gleichen Widerständen drinnen? Bei mir kommt das hin. Hälfte der Betriebsspannung. Oder Q3 ist was anderes als ein Transistor. Was ich allerdings nicht denke. http://freenet-homepage.de/MockUp/Xilinx-USB-Kabel/grafik/DSC04938.jpg hier kann man sogar sehen, dass das 20K sind R70, R71
Q3 könnte auch ein n-Kanal-MOSFET als Schalter sein. Damit würde es passen. Gruß,Guido
Nö, dann wäre die Sourcespannung ja höher als die Gatespannung. Hmmh...
Auf Grund der Spannungsdifferenz von 0,66V würde ich sagen parallel zu R71 liegt eine Diode. Wenn die Spannung zwischen den anderen Pins von Q3 nicht so klein wäre würde ich sagen das ist ein PNP Transistor im Original. Aber ein Ucesat von 20mV ist ein bisschen gering. Klaus Leiss
Also es geht da aber keine Durchkontaktierung weg. Es scheint ein PNP-Transistor zu sein. PN Übergänge siehe Bild. Gut dann muss ich mir den irgendwo besorgen. Werde den mal ablöten und zum testen die Referenzspannung direkt an das Enable Signal legen. Dann kann ich schon mal testen ob er läuft.
Ich habe gerade noch einen Fehler gefunden. Beim IC11 NC7SZ66 habe ich Pin 3 und 4 vertauscht. Werde das mal abändern.
Was ich übersehen hatte war der niedrige Kollektor-Emitter Strom der fließt. Das sind ja nur ca. 0,3mA da ist das niedrige Uccsat schon eher realistisch, ein BC327 hat dann circa 30mV. Hast du nicht noch irgendeinen Kleinleistungs-PNP in der Bastelkiste den du erstmal auf die Pads löten kannst? Da weißt du dann gleich ob das ganze richtig funktioniert. Klaus Leiss
Ja funktioniert nun mit dem . Hm. aber er erkennt den ID code des FPGAs nicht. Naja deshalb ist es ja der Prototyp. Werde mal weiter suchen.
Schon interessant. Er erkennt welcher Chip dranne hängt, kann aber den ID-Code nicht richtig lesen.
Ich habe gerade mal wieder festgestellt das Leute die lesen können echt im Vorteil sind. In einem Post vom 3.9.2009 ( Beitrag "Re: Xilinx USB schenatic jetzt veffugbar" ) hattest du für Q3 geschrieben Q3 K5N P6(90Grad gedreht) MMST3906 http://www.diodes.com/datasheets/ds30079.pdf Ist tatsächlich ein Kleinleistungs-PNP. In dieser Schaltung sollte eigentlich fast jeder PNP funktionieren. Klaus Leiss
Ja, im Schaltplan hab ich den Namen auch drinnen. Habe aber irgendwie doch einen p-FET bestellt :-(
R60 :) ? cool, was zeigt iMPACT als serial ? (ESN option: 00000000000000 oder die richtige serial?)
Meinst du das? Ja ich mach das mit dem R60 noch. :-) Kann man mit dem Cypress Tool auch den EEPROM wieder auslesen? vielleicht steht da ja noch mehr drinne in den hinteren Bytes?
Was halltet ihr von diesem Gehäuse von Reichelt AKG 55 24 100 ME Dazu würde die Platine etwas größer und man könnte die direkt rein schieben. Und geschirmt wäre es durch das Alu auch etwas besser als eine Plastebox. Oder hat wer eine andere Idee? Gruß John
Hallo da ist noch ein Fehler im Eagle-Schema in der 'Endstufe'. InitB und Init sind im Anschluss an das CPLD vertauscht -> Eingang auf Eingang, Ausgang auf Ausgang ! Vergleiche Originalschema ! Gruss Norman
asche über mein haupt, ausgerechnet slave serial nicht getestet mit dem proto board. Danke Norman !
Da John-Eric z.zt. etwas busy ist mache ich ein update : Anbei bilder vom letzten prototyp des Xilinx-USB-JTAG von John-eric. Alles funktioniert soweit. Wolfgang R. schrieb: > Weitere Recherchen ergeben dass Xilinx einen XC2C256-6VQ100C verwendet > und diesen gibts in ganz Europa nicht. Ob das ganze mit langsameren > XC2C256-7VQ100C rennt ist ungewiss. Im bild noch mit dem 7C, allerdings konnte ich die 6C für den selben preis auftreiben daher wird der endprodukt die 6C benutzen. Es wird eine kleine (DIY?) serie geben für forum mitglieder. Die Platinen sind bestellt, einige Bauteile sind da, der rest kommt die Tage. Die gute Nachricht, der Preis wird deutlich unter den 68.45EUR (trenz-electronic) sein. John-Eric wird dann genauere Details sagen sobald er wieder etwas Zeit hat.
Sehr schön, Klasse! Wenn der Spartan und der Cypress schon vorbestückt sind, finden sich sicher noch ein paar mehr Abnehmer (ich z.B.) :-) Duke
Ich will demnächst mal mit Xilinx CPLD's/FPGA's anfangen, da käme mir sowas auch sehr gelegen :) Da bin ich schonmal sehr gespannt ... :)
Duke Scarring schrieb: > Sehr schön, Klasse! > > Wenn der CPLD und der Cypress schon vorbestückt sind, finden sich > sicher noch ein paar mehr Abnehmer (ich z.B.) :-) > > Duke Eigentlich beim dem DIY sollte nix vorbstückt sein, alleine schon aus kostengründen. Gut, im prinzip kann ich einen praktikanten/studenten damit beaftragen, immerhin ist stencil verfügbar (vllt jemand aus dem Forum?) Den stencil kann ich natürlich jedem der es unbedingt braucht verschicken, da es nur eins verfügbar ist müsste derjeniger dann weiter versenden ... also pro person 1,45 versandkosten. Ich muss nur gucken ob ich den Stencil zuschneide auf platinen groesse oder lasse so wie es ist (255x255mm).
Kann man die Leerplatinen bei schon kaufen oder muss man die selber machen? Etwas oftopic: Weiter oben wurde ja schon mal darüber diskutiert, aber ich frage lieber noch mal nach: Ist der folgende Programmer 100% kompatibel zu dem von Xilinx? http://shop.trenz-electronic.de/catalog/product_info.php?products_id=591&language=de Ich frage weil ich mir IC1 und IC2 bei Farnell rausgesucht habe und dann schon nahe an den 52.36€ liege, die ich für ein fix und fertiges hinlegen müsste. Da kann ich mir dann gleich den Digilent Programmer kaufen. Hintergrund: Ich habe mir ein XILINX SK-CRII-L-G ( https://de.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1670944 ) gekauft. Und irgendwann will ich auch was ohne das Board machen und dann brauche ich ja einen Programmer...
Daniel schrieb: > Kann man die Leerplatinen bei schon kaufen oder muss man die selber > machen? > die werden natürlich in dem DIY-kit mitgeliefert. Ich habe nur begrenzte anzahl von den CPLDs aufgetrieben (wegen speed rating availability und preis!), dafür aber doppelt so viele platinen bestellt : - für die die so ein CPLD und/oder µC (FX2LP) haben (gekauft/sample) - falls jemand platine kaputt macht beim löten Daher ist es auch möglich nur die platine zu bekommen. > Etwas oftopic: > Weiter oben wurde ja schon mal darüber diskutiert, aber ich frage lieber > noch mal nach: Ist der folgende Programmer 100% kompatibel zu dem von > Xilinx? > http://shop.trenz-electronic.de/catalog/product_info.php?products_id=591&language=de ja das ist die EDU version von http://shop.trenz-electronic.de/catalog/product_info.php?cPath=30&products_id=588 Beide sind kompatibel, ist eigenentwicklung von Digilent (softwaretechnisch kompatibel). Der clone hier dazu noch hardwaretechnisch kompatibel (um mit Xilinx firmware updates laufähig sein). > Ich frage weil ich mir IC1 und IC2 bei Farnell rausgesucht habe und dann > schon nahe an den 52.36€ liege, die ich für ein fix und fertiges > hinlegen müsste. Da kann ich mir dann gleich den Digilent Programmer > kaufen. > Deswegen war ein günstiges DIY-kit primäres Ziel. Eine "nur-platine" lösung ist wie schon gesagt nur gedacht für leute die schon vorhandene ICs benutzen möchten (und ich denke es gibt jede menge z.b. studenten die samples im schrank haben), oder als "ersatzteil". Ein EDU produkt von Digilent kostet ~57eur (mit versand) - das kann aber nicht jeder kaufen. Eine retail version kostet schon ~72EUR (mit versand). Der DIY-kit hier wird so um die 45-50eur (mit versand) kosten. Für das Geld bekommt man in .de nicht mal den FX2 und CPLD (6C rating). Ganz am rande, ein china-clone kostet das doppelte.
Ich bin praktischerweise Student, von daher bietet sich das an das fertige Ding von Digilent zu nehmen. Aber verstehe ich das richtig, dass ich auf Digilent für Firmwareupdates angewiesen bin? Beim DIY-Programmer hätte ich ja keine Probleme solange das Orginal von Xilinx unterstützt wird. Ab wann gibt es denn ein DIY-Kit? Ich hätte sehr starkes Interesse daran.
Daniel schrieb: > Ich bin praktischerweise Student, von daher bietet sich das an das > fertige Ding von Digilent zu nehmen. aber > Ich hätte sehr starkes Interesse daran. irgendwie passt das nicht :) > Ab wann gibt es denn ein DIY-Kit? Montag nächste woche werden die boards da sein, hühnerfutter hängt vom farnell ab. > Aber verstehe ich das richtig, dass ich auf Digilent für Firmwareupdates > angewiesen bin? Beim DIY-Programmer hätte ich ja keine Probleme solange > das Orginal von Xilinx unterstützt wird. > ohne Digilent gefragt zu haben oder jemals reingeuckt zu haben, allerdings das bilde spricht (vllt?) für sich - ob in diese kleine gehäuse wirklich ein CPLD und FX2 reinpassen ? Um 100% hardwaretechnisch kompatibel zu sein muss es ein TQFP100 FX2LP sein, sonst passt die Xilinx firmware nicht zum pinout und I/O funktionen. Übrigens, falls jemand so ein adapter hat kann es gerne aufmachen und ein paar bilder davon machen.
Thomas R. schrieb:
> irgendwie passt das nicht :)
Doch ;) Preislich sind die ja ungefähr gleich teuer. Wenn ich jedoch
nicht sicher weiß, dass das Digilent Teil vollkommen kompatibel ist,
nehme ich dann lieber die Selbstbauversion. Außerdem ist das Digilent
Teil momentan nicht lieferbar.
Wenn man sich die Beschreibung auf der Digilent Seite durchliest, könnte
man zu dem Schluss kommen, dass die hardwarekompatibel sind, weil auf
das Datasheet vom Orginalprogrammer verlinkt wird und auch sonst der
Text danach klingt. Macht ja auch Sinn, weil Digilent dann keine eigene
Firmware schreiben muss...
Vom Platz wird das natürlich extrem eng, aber es könnte machbar sein...
> Um 100% hardwaretechnisch kompatibel zu sein > muss es ein TQFP100 FX2LP sein Ich habe jahrelang mit einem simplen Nachbau der Parallel-Cable 3 gelebt, und der war garantiert in keiner Weise kompatibel zu den Bauteilen, die Xilinx in ihrem PC-III verbaut hatte. Aber: die IMPACT-Software und die Bausteine haben das nicht gemerkt ;-) > Wenn ich jedoch nicht sicher weiß, > dass das Digilent Teil vollkommen kompatibel ist, Wer ist schon vollkommen... :-o Das XUP USB-JTAG ist jedenfalls so kompatibel, dass es problemlos mit der Xilinx-SW läuft.
Daniel schrieb: > Preislich sind die ja ungefähr gleich teuer Gut für einen studenten mag es sein, für alle andere aber nicht mehr. Der preisunterscheid würde schon (fast) reichen um den XILINX SK-CRII-L-G zu kaufen. > > Wenn ich jedoch > nicht sicher weiß, dass das Digilent Teil vollkommen kompatibel ist, > nehme ich dann lieber die Selbstbauversion. Außerdem ist das Digilent > Teil momentan nicht lieferbar. Digilent XUP ist mit Xilinx-SW 100% kompatibel, es geht lediglich um die hardware (wie die aufgebaut ist). SW-technisch sind beide genau so gut/schlecht. > > Wenn man sich die Beschreibung auf der Digilent Seite durchliest, könnte > man zu dem Schluss kommen, dass die hardwarekompatibel sind, weil auf > das Datasheet vom Orginalprogrammer verlinkt wird und auch sonst der > Text danach klingt. Macht ja auch Sinn, weil Digilent dann keine eigene > Firmware schreiben muss... > Digilent produziert seit jahren Xilinx boards und auch eigene programmer. Was die machen dürfen (clonen?) und was nicht wissen nur die und Xilinx. Die verlinkung beschreibt nur die funktion "compatible with Xilinx’s Platform Cable USB, for more information, please see the Platform Cable USB datasheet", das sagen china-clones auch. Lothar Miller schrieb: >> Um 100% hardwaretechnisch kompatibel zu sein >> muss es ein TQFP100 FX2LP sein > Ich habe jahrelang mit einem simplen Nachbau der Parallel-Cable 3 > gelebt, und der war garantiert in keiner Weise kompatibel zu den > Bauteilen, die Xilinx in ihrem PC-III verbaut hatte. > Aber: die IMPACT-Software und die Bausteine haben das nicht gemerkt ;-) > ja Lothar, hier gehts nur um die tatsache das die firmware des DLC9 bestimmte ports vom FX2 benutzt um mit dem CPLD zu kommunizieren. Und diese ports sind nur beim FQFP100/128 vorhanden. Am ende is jedem selbst überlassen was für hardware und zum welchem preis die richtige wahl ist.
Antwort von Digilent bezüglich den XUP cable: > The firmware in the XUP USB-JTAG cable is actually a proprietary > product. The cable is not meant to be readily updated or upgraded. Es macht natürlich den Digilent XUP cable nicht schlechter, lediglich nur nicht updatebar.
Hallo Ich habe nun hier Beitrag "Bausatz - Xilinx USB Platform JTAG Kabel" eine Sammelbestellung gestartet, für alle die den Programmer nachbauen wollen. Gruß John-Eric @Lothar Miller Ja ich auch, nur das der neue Laptop natürlich keinen Parallelport hat. @Daniel Ja 100% Kompatibel, da gleiche Eingangsbeschaltung sowie gleicher Schaltplan ;-) Das war ja der Grund des nachbaus.
aus aktuellem anlass( zumindest bei mir): was ist der vorteil (abgesehen vom preis/Verfuegbarkeit) von diesem DIY-Kit zu dem fertigen Produkt von digilent? gibt es da welche? Ich habe gesehen dass das digilent-board wohl nicht "updatebar" ist,w as ist damit gemeint? sorry dass ich hier sicherlich so selbstverstaendliche fragen stelle, aber ich kuemmere mich gerade das erste mal um einen JTAG-Adapter
So ich habe angefangen einen Artikel hier im Forum zu dem Thema zu ertsellen: http://www.mikrocontroller.net/articles/Xilinx_USB-JTAG-Adapter Habe ihn auch schon vom Artikel JTAG verlinkt. Gruß John-Eric
Da es spass macht, habe den Digilent XUP gekauft und aufgemacht. Ein nettes multilayer board, wo doch der FX2 und Coolrunner II drauf sind. Die buffer ICs sind NC7WZ07P6X und was auch immer (3 buffer) mit LX markierung (VSSOP8). Die 3.3V und 1.8V LDOs sind in "4-Bump Thin micro SMD" gehäusen, 0.5mm ball abstand - macht kein spass die zu löten (IC3, IC4) Denoch gibts ein paar unterschiede: - kein DS2411 (also kein multibetrieb möglich) - keine Vtarget erkennung, keine LED kontrolle - Kein SLAVE SERIAL mode support - die funktion ist einfach nicht implementiert. Also doch abgespeckter und nciht 100% clone.
Thomas R. schrieb: > - keine Vtarget erkennung, keine LED kontrolle > - Kein SLAVE SERIAL mode support - die funktion ist einfach > nicht implementiert. Wie meinst Du das? Also die Spannung des Targets wird schon erkannt, alles andere waere ja auch etwas suboptimal, also auf ein 3V3-System einfach mal mit 5V drauf zu gehen ;)
Michael G. schrieb: > Thomas R. schrieb: > >> - keine Vtarget erkennung, keine LED kontrolle >> - Kein SLAVE SERIAL mode support - die funktion ist einfach >> nicht implementiert. > > Wie meinst Du das? > Also die Spannung des Targets wird schon erkannt, alles andere waere ja > auch etwas suboptimal, also auf ein 3V3-System einfach mal mit 5V drauf > zu gehen ;) siehe anhang, diese teil "fehlt" bei dem Digilent XUP. Slave serial mode -> siehe Xilinx docs. Vtarget erkennung -> die i/o jtag buffer werden direkt vom Vref versorgt, ein 2.5K widerstand geht direkt vom VREF zum FX2 SLOE_INT pin (damit der FX2 sie Vtarget "sieht"), sowiet die "level erkennung". Das die LEDs fehlen weiss du selber.
Hallo , Ich habe ein projekt , indem ein intel Atom board über PCI Express daten holt. Ich will das noch ein bischen erweitern, so dass Intel Atom auch FPGA bitfile updaten kann. Über USB die JTAG pins zu erreichen schien mich sehr plausible.Ich will die schaltung kompplett zu meinem projekt integrieren. Daher wollte ich Fragen , ist der letzte Schaltplan zu bekommen. Wenn ich das ganze Topic vom anfang an durchlese, gibt es ein paar stellen wo ich sehr unsicher war. ausserdem wollte ich auch ein Bausatz für mich bestellen, ich habe zwar ein USB Kabel von Xilinx , aber nur als Leihgerät und irgendwann muß weg. Ich hätte gerne mein eigenes
Hängt das FPGA schon PCIe dran? Wenn ja: warum lässt du nicht das FPGA sein eigenes Config-Prom via JTAG updaten. Ich mache das schon lange so und es klappt reibungslos ganz ohne USB und Impact... Dazu gibt es die XAPP058, der uC wäre in deinem Fall das Atom-Board.
Oder aus einem BPI Flash booten, und den aus dem Design heraus einfach neu beschreiben. Wir machen das mit den SPI Bootproms am Spartan 3e so. SPI Flash ist meist zu langsam, wenn man das PCIe direkt mit dem FPGA macht.
Der FPGA ist ein Spartan 6 , ausser PCIE 2 4Gig DDR2 sind am FPGA angeschlossen und noch 100 I/0s , bank0 bank3 und bank4 wegen DDR2 , bank1 und bank5 wegen 100 I/Os voll belegt. bank2 hat 2 32Mbit Platform flashs für die Konfiguration. Am anfang habe ich über bitfile update keine gedanken gemacht. Ich programmiere die Platform falashs über JTAG und das ist gut ,habe ich gedacht. Nun ich intel atom on board habe, Über intel atom kann ich JTAG pins erreichen. Weil FPGA kann die Platform flashs nicht programmieren. So kann ich Ohne auseinander schrauben über ethernet z.B.Platform Flashs updaten. wenn die NOR flashs wären , bestünde natürlich die möglichkeit dass , die FPGA die Flashs neu programmiert. Aber ich brauchte bank1 und bank5 vollständig. besten Dank..
Serdar Akalin schrieb: > Nun ich intel atom on board habe, Über > intel atom kann ich JTAG pins erreichen. Kann dein Atom direkt auf den JTAG Pins arbeiten? Wenn ja, dann guck dir mal die XAPP058 von Xilinx an, die beschreibt, wie man z.B. Platform Flash von einem Controller aus über JTAG programmiert.
Mal ehrlich, Ruckfrage an den Buschfunk, Bei wem läuft das Kabel ? Mein Kabel wird geupdated, aber es wird keine chain mit Bausteinen gefunden. Also konnte ich keinen FPGA beschreiben.
Hmmh, meins geht. Ich habe nur mit einem CPLD (XC9536) getestet, der wird aber erkannz gelöscht und gebrannt. Musst die Ausgangsseite nochmal kontrollieren.
Moin, meiner funktioniert 1A.... Danke nochmals für dies Sammelbestellung.
Hallo, ich kann mich auch nicht beklagen. Aufgebaut, Update gefahren und läuft. Programmiert hier Spartan 3-Chips. Habe das parallele Kabel weggepackt, aber ich weiss gar nicht mehr wo... :-) Gruß, Thomas
Bei mir war ja am Anfang das CPLD defekt, aber nachdem ich das gewechselt habe geht er auch. Ich habe mir noch einen Adapter gemacht damit es zu meiner lokalen Hausnorm kompatibel ist. :-) Hat da jemand interesse dran? Olaf
@ Rene. versuche erst einmal das: http://www.mikrocontroller.net/articles/Xilinx_USB-JTAG-Adapter#Probleme und wenn es dann immer noch nicht läuft, wäre es gut, wenn du mit einem Oszi die Ausgangspins anschaust. TCK, TMS, TDI, TDO Schaltplan siehe hier http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/thumb/b/b6/Sheet03.png/400px-Sheet03.png Schaltet die LED von Rot auf Grün um? Ich hatte bei dem Prototypen das Problem das ein Widerstand nicht richtig angelötet war. Dadurch bekam ich auch keinen Chain zugriff. John-Eric
Ich habe den Aufbau nicht gerade vor mir. Setup: Ich habe das Xilinx board Spartan 3AN. Da ist der interne USB-Jtag on board und der 6Pin Jtag Connector herausgeführt. Der JTAG Connector geht, denn ich benutze gelegentlich diesen mit einem FTDI JTAG. Von der Verdrahtung müsste es die OLAF-Variante sein, nur dass ich keine zusätzliche Spannung erzeuge. Den Sinn dieser Spannung habe ich noch nicht verstanden. Vielleich kommt es auch daher, da ich auch noch nicht mit dem Orginal Kabel von Xilinx gearbeit habe. Der kleine Unterschied, ich habe VCC-Board 5V direkt zum Programmer Pin 2 geführt. Ja die Led wechselt die Farbe. So weit läuft es schon.
> Von der Verdrahtung müsste es die OLAF-Variante sein, Hach...ich werde beruehmt. :-) > Den Sinn dieser Spannung habe ich noch nicht verstanden. Da haben wir doch schon das Problem. Du kannst FPGAs mit verschiedenen Spannungen laufen haben, also z.b 3.3V oder 2,5V. Die Pegel der Bustranceiver im Brenner sollten daran angepasst sein. Deshalb misst der Brenner normalerweise die Spannung in deinem Board und passt sich daran an. Du musst da also einen brauchbaren Wert anlegen! Das doofe ist nur das man dafuer halt noch eine Leitung mehr braucht die man frueher mit dem alten selbstgebastelten Druckercable nicht hatte und die man deshalb auch in alten Designs nicht vorgesehen hat. Deshalb gebe ich die Spannung mit einem Poti vor. Man beachte auch wieviel Liebe <hust> ich auf die Berechnung der Widerstaende verwendet habe damit das Poti perfekt ausgenutzt wird. BTW: Wer sich jetzt fragt ob da wirklich ein LM317 fuer notwendig gewesen waere, ich hab einen ganzen Schwung von den Teilen da und wollte auch mal probieren ob das Gehaeuse so passt. Es scheint die Teile in SOT8 wohl auch in verschiedenen Anschlussbelegungen zu geben... Olaf
Olaf, die D1 ist dafür gedacht um VCC anzupassen: http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/b/b6/Sheet03.png damit laufen die Bustranceiver mit 3.3V. Auch deine "alte designs" hätten die vccio und nicht 5V herausgeführt haben müssen, auch für den Parallel Port JTAG kabel.
Hallo, ich habe mich entschieden das Kabel auch nachzubauen und hätte dazu eine Frage. Ich hoffe die wurde hier noch nicht diskutiert, sonst habe ich was übersehen :) Statt den NC7SZ66 Bus Switch habe ich nur ein TC 4S 66F http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/171735-da-01-en-TC_4S66F.pdf in der Schublade liegen. Die sehen durchaus Pinkompatibel aus, die Frage ist nur, ob der reicht oder schnell an seine Bandbreitengrenze stoßen kann? Gruß, Martin
ja der dürfte gehen, ist zwar faktor 10 langsammer aber hier wird er nur eingesetzt für die VTarget erkennung, so gesehen muss der nicht super schnell sein.
Hallo ihr! lebt hier noch jemand? Ich habe schon vor mehr als 2 Wochen mockup und tinman angeschrieben und keine Antwort erhalten.. Ich habe Interesse an zwei Platinen oder den Layoutdaten, wenn keine Platinen mehr verfügbar sind, dann würde ich die Platinen eben selber fertigen lassen! viele Grüße, Philipp
Philipp H. schrieb: > Hallo ihr! > > lebt hier noch jemand? > > Ich habe schon vor mehr als 2 Wochen mockup und tinman angeschrieben und > keine Antwort erhalten.. > > Ich habe Interesse an zwei Platinen oder den Layoutdaten, wenn keine > Platinen mehr verfügbar sind, dann würde ich die Platinen eben selber > fertigen lassen! > > > viele Grüße, Philipp echt keine antwort? noch vorgestern habe mit John-Eric über deine email gesprochen. Ich denke er wird sich bei dir melden.
Antwort kommt. Zurzeit ein bisschen ruhiger treten und mal ausspannen ist angesagt ;-)
hatte jemand schonmal das Problem, dass bei dem Boundary Scan unzählige unbekannte Geräte gefunden werden obwohl nur VTarget & GND angeschlossen ist? Prinzipiell sollte er ja dann gar keine Geräte finden können. Hab es insgesamt zweimal aufgebaut und einmal klappt alles und das andere Mal werden eben unbekannt Geräte gefunden obwohl nichts außer VTarget & DNG angeschlossen ist. Lötstellen habe ich eigentlich überprüft und bin gerade ein wenig ratlos :-( danke
... diese Erfahrung habe ich auch schon mit dem parallelen Kabel gemacht. Ich glaube mich noch zu erinnern, dass ich keine Spannungsversorgung an meiner Platine hatte (oder auch eine kalte Lötstelle oder so was).
Hat einer die die Original Xilinx PDF, über den Link ist sie nicht mehr zu erreichen. Danke schon mal im vor raus. LG Peter
Hallo, ich habe auch einen Xilinx DLC9G clone nach eurer Anleitung nachgebaut. Der Zeit habe ich aber ein Problem, diesen zum Laufen zu brigen. Ich habe die Schritte befolgt, die auf der Hauptseite angegeben waren und bleibe eingentlich beim letzten hängen. " -Impact sollte nun erkennen, dass die Firmware auf dem Adapter aktualisiert werden muss (Es ist ja auch noch keine Firmware im CPLD ;-) ). Hat Impact fälschlicherweise eine Firmware erkannt, muss wie unter Probleme vorgegangen werden. -Firmware aktualisieren " Die Firmware lässt sich nicht aktualisieren. Es kommt folgende Fehlermeldung: Error:IMPACT:2358-Firmware update failed Dannach habe ich die Fehlerbehandlung bei "Probleme" durchgearbeitet. Leider ohne Erfolg. Kann mir an dieser STelle jemand weiterhelfen, oder Tipps geben wo man nachsehen sollte. Für jede Hilfe bin ich dankbar. Viele Grüsse Judgin
Hallo Judgin, 1.)Vielleicht solltest du die ganze Ausgabe von Impact posten. 2.)Alle Spannungen sind vorhanden? (1,8V, 3,3V) 3.)Der EEPROM wurde richtig programmiert? 4.)Windows hat das Kabel im Gerätemanager als Xilinx Programmierkabel erkannt? Wenn nicht -> EEPROM nicht richtig programmiert. 5.)ISE erkennt den Adapter auch richtig (Ausgabe posten siehe 1.)? Gruß John-Eric
und bitte nicht mit ISE version > 10.x versuchen, das erste mal sollte es am besten 10.x sein, danach kann man mit höheren versionen die firmware höher updaten (falls notwendig).
Hallo John-Eric und Thomas R., erstmal danke für die Tipps. Ich habe den Fehler kurz vor euerer Mail endeckt. Der Spannungsregler (MCP1825S-33, auch IC13) von 5V --> 3,3V war defekt. Habe diesen ausgewechselt und anschließend das Board programmiert. Die Schaltung funktioniert jetzt einwandtfrei. Cooles Projekt! Viele Grüsse Judgin
Hallo Gemeinde, lässt sich mit diesem Xilinx USB-JTAG-Adapter ein Spartan6 konfigurieren und auch ein an dem FPGA angeschlossener SPI Flash programmieren (via iMPACT). Ich habe leider keine Antwort via SuFu gefunden. Danke Sebastian
Ja, das geht. Wenn der Programmer von Impact unterstützt wird, kann man auch indirekt die SPI Flashes programmieren. Lohnt sich aber mittlerweile nicht mehr, nachzubauen, denn die Digilent Adapter sind auch Impact-Kompatibel und billiger als die Bauteile für den Clone.
Hi, I have a faulty Xilinx Platform Cable USB (DLC9G) which does not detect the On-Board supply (Vref) and as such the status indicator remains orange. I was trying to find the circuit diagrams (schematics) for the card however I cannot find them via any of the links in this post or via the Xilinx website. Can anyone help with identifying the location of the diagrams ? Are they still available on the Xilinix website ? If so, how do you find them ? Best Regards Bob Brown
Hi, (A German translation, perhaps not very good.....??) ich habe ein defektes Xilinx Platform USB-Kabel (DLC9G), die nicht erkennt die integrierte Versorgung (Vref) und als solche die Status-LED leuchtet orange. Ich war auf der Suche nach die Schaltpläne (schematics) für die Karte aber ich kann nicht finden Sie über die Links in diesem Post oder über das Xilinx website. Kann mir jemand helfen bei der Identifizierung der Position der Diagramme ? Sind Sie immer noch auf den Xilinix Website ? Wenn ja, wie sie diese finden können? Mit freundlichen Grüßen Bob Brown
Hi Lothar, Thanks for your reply above, I could not see any diagrams that were specific to the DLC9G. I had hoped that perhaps someone on this forum had the actual Xilinx diagrams. The previous post from Thomas R. (tinman) Datum: 08.08.2009 09:24 shows part of what appears to be the correct Xilinx schematic along with a photo of the PCB. Perhaps someone has the rest of the diagram ? Thanks Bob
Sorry, I follow the link, sroll down and see the schematic ! regards Russia
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.