Hallo zusammen, hat irgendwer eine Ahnung, wie der Ritto Twinbus fünktioniert. Ich habe schon das halbe WWW durchsucht aber leider keine Hinweise auf das Protokoll gefunden. Hintergrund ist, ich möchte aus meiner Wohnung den Türöffner via Funk betätigen. Und einfach die Taste im Wohnungsapparat kurzzuschliessen ist mir zu einfach. ;) Gruß Türöffner
:
Verschoben durch Moderator
In der anderen Hälfte des web steht, dass es ein proprietäres Protokoll der Hersteller-Firma ist.
Im letzten Beitrag der dritten Hälfte steht dann noch dass ganz schaue Schlaubischlüpfe den Kurzschluss über dem TÖ-Taster mit einem Optokoppler realisieren, da der Bus sehr sehr sehr empfindlich ist und die Stunden der Techniker die tagelang nach dem Fehler suchen, der dazu führt, dass immer beim 3. Nachbarn die Klingel nicht mehr geht, gehen sehr ins Geld, wenn das eigene, manipulierte Türtelefon als Störungsquelle erst mal ausgemacht ist.
Ich habe den TwinBus Belauscht.... An der Tür Klingeln Daten FSK danach rufton ... Warten ... ... Warten ... ... Warten ... Daten FSK Hörer abgenommen Sprechverbindung Analog Daten Türöffner Daten FSK Hörer Aufgelegt
Gut gemeinter Tipp... Lass die Finger von dem TwinBus, denn der ist wie schon erwähnt sehr störanfällig. Das ist ein System, bei dem wir die meisten probleme haben. Wenn dann kannst Du allerhöchstens den Türöffner direkt ansteuern (parallel zu dem Kontakt des TwinBus). MFG Stephan
Stephan W. schrieb: > Gut gemeinter Tipp... Lass die Finger von dem TwinBus, denn der ist wie > schon erwähnt sehr störanfällig. Das ist ein System, bei dem wir die > meisten probleme haben. > > Wenn dann kannst Du allerhöchstens den Türöffner direkt ansteuern > (parallel zu dem Kontakt des TwinBus). > > MFG > Stephan ich bin kein Blutiger Anfänger.... Als Energieanlagenelektroniker mit Fernmeldeausbildung weiß ich sehr wohl was ich tuhe... Hier noch ein paar Daten zur Leiterplatte vom Der Wohntelefon Steuerplatine TwinBus Wohntelefon 1763070 http://www.deh0511.de/twinbus
Thomas Abraham schrieb: > Stephan W. schrieb: >> Gut gemeinter Tipp... Lass die Finger von dem TwinBus, denn der ist wie >> schon erwähnt sehr störanfällig. Das ist ein System, bei dem wir die >> meisten probleme haben. >> >> Wenn dann kannst Du allerhöchstens den Türöffner direkt ansteuern >> (parallel zu dem Kontakt des TwinBus). >> >> MFG >> Stephan > > ich bin kein Blutiger Anfänger.... > Als Energieanlagenelektroniker mit Fernmeldeausbildung weiß ich sehr > wohl was ich tuhe... > > Hier noch ein paar Daten zur Leiterplatte > vom Der Wohntelefon Steuerplatine > TwinBus Wohntelefon 1763070 > http://www.deh0511.de/twinbus Na dann... wollte dir nur einen Tip als Elektroinstallateur geben, wo man besser die Finger weg lassen sollte. Und dazu gehört das Rito System. Ich habe mittlerweile einen sehr guten Kontakt zu dem Außendienstmitarbeiter der Firma Rito bei uns. Das ist aber nicht, weil wir Nachbarn sind, sondern weil wir eben an einigen Anlagen immer wieder unerglärliche Probleme haben, die selbst die Technik sich nicht erklären kann. MFG Stephan
ich kann jeden auch noch einen sehr guten Tipp geben baue NIE Ritto ein Qualität ist nicht deren Stärke ich musste mit leben ich bin nur Mieter weil 0815 Elektriker nicht in der Lage waren Elkom Anlagen zu reparieren wurden bei uns (38 WE) die Anlage ausgetauscht ich habe die Komplette Alt Anlage hier liegen und es waren von 38 nur 5 Wohntelefone Defekt dessen Fehler jeder der mit einem Schraubendreher umgehen kann beheben hätte können
Ich habe eine Twinbus-Sprechanlage mit dem besagten Zusatzrelais. Ich habe eigentlich problemlos folgende Signale herausgeführt: 1) Zusatzrelais, Schaltkontakt 2) Türöffner-Schalterkontakte Damit ist es mir möglich, eine automatisch öffnende Türsteuerung zu verwenden - die wird durch eine bestimmte Anläutsequenz aktiviert. Dahinterhabe habe ich als Hobbybastler eine aufwendige Atmega644-Steuerung gebaut, die neben dieser Eingangstüre auch die Bürotüre samt Motorzylinder steuert und auch sämtliche Ereignisse mit Echtzeituhr mitprotokolliert (war mein Einstiegsprojekt in die Prozessorprogrammierung). Mein Problem ist die Eingabe der Anläutsequenz: das Zusatzrelais ist zu träge bzw. schaltet zu lange - die Anläutsequenz ist damit nicht gut einzugeben. Jetzt ist mein Gedanke, den Twinbus über einen Optokoppler vom Atmega auslesen zu lassen - dann würde ich ja auch die Länge des Anläutens bestimmen können. Gibts irgendwo Unterlagen oder ist alles betreffend Twinbus "streng geheim". Ansonst kann ich ja einmal einen Oszi anschließen und sehen, was passiert..
tex schrieb: > Im letzten Beitrag der dritten Hälfte steht dann noch dass ganz schaue > Schlaubischlüpfe den Kurzschluss über dem TÖ-Taster mit einem > Optokoppler realisieren, da der Bus sehr sehr sehr empfindlich ist und > die Stunden der Techniker die tagelang nach dem Fehler suchen, der dazu > führt, dass immer beim 3. Nachbarn die Klingel nicht mehr geht, gehen > sehr ins Geld, wenn das eigene, manipulierte Türtelefon als > Störungsquelle erst mal ausgemacht ist. den Kurzschluss über ein Relais wird er ja wohl noch aushalten.. sonst ist das ja wirklich der letzte Mist
Das nennt man dann "manipulationssicher", Und Bussysteme sollten zwar kurzschlussfest sein, müssen es aber nicht. Hier hatte der Entwickler offenbar ander Paradigmen zu beachten. ;-) (geplante Obsolution?, Schutz vor neugiriegen Bastlern?) Iich würde einen testweisen Downimpuls auf dem Bus über einen R generierieren welcher die Bussspannung um nicht mehr als 30% absenkt. Dazu Schleifenwiederstandmessen und busstrom messen eventuell ist eine Konstanspannungsquelle verbaut und der Busstrom liefert das signal. ... aber zunächste einmal sniffen Namaste
Winfried J. schrieb: > Das nennt man dann "manipulationssicher", > > Und Bussysteme sollten zwar kurzschlussfest sein, müssen es aber nicht. Ich meinte nicht den Bus kurzschließen, sondern einfach den Taster für den Türöffner über ein Relais betätigen, das allerdings ist im Schaltkasten und wird über ein RJ45-Kabel ca. 20m entfernt geschaltet - aber diesen entfernten Tastknopf via Relais - das sollte keine Probleme verursachen... geht zumindest seit 2 Jahren, allerdings einmal hat ausgerechnet mein Türtelefon nicht funktioniert...
tex schrieb: > Im letzten Beitrag der dritten Hälfte steht dann noch dass ganz schaue > Schlaubischlüpfe den Kurzschluss über dem TÖ-Taster mit einem > Optokoppler realisieren, da der Bus sehr sehr sehr empfindlich ist und > die Stunden der Techniker die tagelang nach dem Fehler suchen, der dazu > führt, dass immer beim 3. Nachbarn die Klingel nicht mehr geht, gehen > sehr ins Geld, wenn das eigene, manipulierte Türtelefon als > Störungsquelle erst mal ausgemacht ist. Bei unserer Hausanlage zeigt die Twinbus-Anlage folgendes Problem: - das Haustelefon bei mir geht (Klingelton einstellen, Türöffner unten betätigen usw.) - wenn jemand unten anläutet, läutete es heroben, 1 Monat später dann nur mir hie und da und im letzten Monat gar nicht mehr - Hauselektriker kommt - bin gerade nicht da - sieht sich Ritto an und sieht, was ich verändert habe: - ich habe an dem Türöffner-Taster 2 Drähte angelötet und im Haustelefon brav mit Klebepistole ein Reed-Relais reingebaut. Diese 2 Drähte werden über die Reedkontakte potentialfrei über eine dahinter stehende aufwendigste selbstgebaute Atmega-Steuerung geschaltet. Darüberhinaus habe ich das Original-Rittal Zusatzrelais im Haustelefon, dass es ermöglicht den Klingelton via Relais auszugeben. Die 2 Leitungen gehen auch zum AVR. Diagnose der Hauselektriker: "hier wurde manipuliert, das kann alles nicht mehr funktinieren". Gott sei Dank bin ich gerade noch rechtzeitig dazu gekommen und haben denen eine Abfuhr erteilt: 1) ja, ich habe das dazugebaut, hab denen aber auch erklärt, dass ein Reed-Relais mit 10cm langen Anschlussdrähten verbunden ist und dieser Reedkontakt wohl kaum Störungen verursacht, weiters wird wohl das Abgreifen der Kontakte von den ebenfalls potentialfreien Kontakten des Zusatzrelais wohl auch erlaubt sein. Dann habe ich ihnen als Tipp gegeben, vielleicht einmal den Klingeltaster unten beim Hauseingang zu überprüfen. Antwort Elektriker: das können wir nicht, wir haben kein Ersatzteil mit, aber die Taster waren schon mal defekt, das könnte stimmen. Gegeneinwand: Taster abschrauben und vielleicht die 2 Kontakte kurzschließen, das wirds ja wohl noch zusammenbringen. Elektriker gehen. Wenige Minuten später läutet es an der Haussprechanlage: nehme beim Haustelefon ab und sage: ja es hat geläutet, die Elektriker ganz verwundert: ja, dann war es wirklich der Taster... Ich habe vorher den Twinbus gemessen, mit Oszi untersucht, kurzgeschlossen, umgepolt etc. - mein Ergebnis: empfindlich ist der sicher nicht, empfindlich sind hier höchstens nicht gut ausgebildete Elektriker! Also was lernt man: von sogenannten Experten sich nicht immer ins Boxhorn jagen lassen und Kontra geben - gerne wird hier die Schuld auf anderes geschoben, als nach der wahren Ursache zu suchen..
Manfred S. schrieb: > Gegeneinwand: Taster abschrauben und vielleicht die 2 Kontakte > kurzschließen, das wirds ja wohl noch zusammenbringen. Elektriker gehen. > > Wenige Minuten später läutet es an der Haussprechanlage: nehme beim > Haustelefon ab und sage: ja es hat geläutet, die Elektriker ganz > verwundert: ja, dann war es wirklich der Taster... > > Ich habe vorher den Twinbus gemessen, mit Oszi untersucht, > kurzgeschlossen, umgepolt etc. - mein Ergebnis: empfindlich ist der > sicher nicht, empfindlich sind hier höchstens nicht gut ausgebildete > Elektriker! > Also was lernt man: von sogenannten Experten sich nicht immer ins > Boxhorn jagen lassen und Kontra geben - gerne wird hier die Schuld auf > anderes geschoben, als nach der wahren Ursache zu suchen.. Elektriker sind sehr Oft nur Dilettanten so wie es Anspruch voll wird versagen sie Auf Ganzer Linie Als Leiharbeiter habe ich im Raum Hannover schon viele Elektriker kennengelernt .... Grrr alle Möchte Gern und Teiletauscher dabei Teile Tauschen bis auch das defekte dabei war
der thread ist zwar schon alt, aber trotzdem die Frage, kennt jemand die Signalpegel bzw. die zugrunde liegende Schnittstelle? Danke.
Hallo, hat hier schon irgendwer das Protokoll mitgesnifft und ausgewertet? Wollte das Rad nun nicht nochmal neu erfinden. Und wenn ihr keine Motivation habt: Das aktuelle FritzOS 6.0 kann nun eine Gegensprechanlage bedienen wenn diese über einen a/b-Port verfügt. Meine Idee: Einen a/b Port bauen ? Ich habe noch keinen Plan wie dieser aussieht. Aber vielleicht ließt hier noch jemand mit und hat die selben Interessen. Würde mich freuen. Grüße Y
Ahoi, wobei das Fabr. RITTO mehr oder weniger ein Rotz hoch12 ist!!! - gelinde ausgedrückt!!! Entsprechende Info bekommt man hier: Schneider Electric Tel.: 02773 812-0 ------------------------------------------------------------------------ -- Siedle liegt an 1. Stelle, daß einer anderen Liga zugerechnet werden muß. TCS ist auch nicht zu verachten. GW
Ja, das habe ich dem Thread bereits entnommen. Das kleine Problemchen dabei ist, dass ich Mieter bin und dieses Ritto gedöns und entsprechendes Handgerät bereits installiert ist. Das ist doch ein Protokoll und ein Bussystem, sollte doch gar nicht schwer sein, so stelle ich es mir jedenfalls vor-
Ahoi, bei der BUS Ritto-Anlage ist im Normalfall nur der normale Klingel- Sprechverkehr vorgesehen. Eine Erweitereung wie von Dir gewünscht, wäre bei Schneider Electronic anzufragen. Selbst würde ich als Mieter in einer Hausanlage keinerlei Eingriff vornehmen. Letzendlich haftest Du für einen etwaigen Schaden. Das RITTO-Gelumpe ist da mächtig störanfällig, was Wohnungssprechstellen, wie Torstation wie BUS Netgerät betrifft!!! RITTO BUS Netzgeräte haben oft die Eigenschaft, daß sich die Programmiersperre nach einiger Zeit nicht mehr deaktivieren wie aktivieren läßt, für eine Neuadressierung sperrt....; Wohnungssprechstellen nicht mehr programmieren lassen, interner Speicher (Adresse) nicht mehr löschen läst usw. Würde von Ritto echt die Finger davon lassen, daß ist wirklich der Abschaum von Sprechgeräten... GW
:
Bearbeitet durch User
Das Thema / Thread ist schon 7 Jahre alt aber hier mal was für die neugierigen unter euch Twinbus Netzteil 4573-01 Innenschaltplan Ich übernehme für Die Richtigkeit keine Garantie und Die Bauteil liste fehlt aus Guten Grund um den Hersteller nicht zu Ärgern Die Klemmen X... gehen zur Steuerplatine
Gut und schön. Nur sind sämtliche Bauteile vergossen. Davon abgesehen: Ritto ist und bleibt ein Rotz! Was wir von diesen Netzteilen in BUS-Technik unter anderem schon ausgewechselt haben ....... Siedle Bus-NT, so lange es diese Technik gibt, noch kein einziges! MfG Eppelein
Eppelein V. schrieb: > Gut und schön. > Nur sind sämtliche Bauteile vergossen. Nein das stimmt nicht nur der Trafo ist vergossen > Davon abgesehen: > Ritto ist und bleibt ein Rotz! > Was wir von diesen Netzteilen in BUS-Technik unter anderem schon > ausgewechselt haben ....... Das stimmt am meisten geht in den Telefon der Lautsprecher für's Klingel kaputt Wir tauschen im monat ca. 15 Telefonne > Siedle Bus-NT, so lange es diese Technik gibt, noch kein einziges! TCS ist unverwüstlich nicht einen Defekt In 20 Jahren
> Ritto ist und bleibt ein Rotz! > Würde von Ritto echt die Finger davon lassen, das ist wirklich der > Abschaum von Sprechgeräten... Dies kann ich bestätigen! Hier im Mehrfamilienhaus (12 WE) war insgesamt rund 18 Jahre lang eine Haussprechanlage von RITTO in Betrieb. Die Mieter waren ausserordentlich verärgert, weil in diesem Zeitraum ständig Sprechstellen und auch die Gesamtanlage defekt gingen. Ein neuer Hauseigentümer liess endlich den RITTO-Schrott entsorgen. Die nachfolgende Anlage von SIEDLE funktioniert seit einigen Jahren tadellos.
Mieter schrieb: >> Ritto ist und bleibt ein Rotz! > >> Würde von Ritto echt die Finger davon lassen, das ist wirklich der >> Abschaum von Sprechgeräten... > > Dies kann ich bestätigen! Hier im Mehrfamilienhaus (12 WE) war > insgesamt rund 18 Jahre lang eine Haussprechanlage von RITTO > in Betrieb. Was war das für RITTO 1+n z.B. 6110? > Die Mieter waren ausserordentlich verärgert, weil in diesem Zeitraum > ständig Sprechstellen und auch die Gesamtanlage defekt gingen. > > Ein neuer Hauseigentümer liess endlich den RITTO-Schrott entsorgen. Machen wir das auch regelmäßig zum Glück gibt es für viele nicht Bus Anlagen von RITTO keine Ersatzteile mehr > Die nachfolgende Anlage von SIEDLE funktioniert seit einigen Jahren > tadellos. Siedle ist zu teuer tcs sind von der Qualität auch sehr gut ist unsere Hausmarke und der tcs Gründer kommt aus dem Hause siedle siedle wollte an mehrdraht Anlagen festhalten und ein Mitarbeiter könnte sich nicht durchsetzen mit der Bus Technik und verließ siedle und gründete tcs...
> Siedle ist zu teuer tcs sind von der Qualität auch sehr gut ist unsere > Hausmarke und der tcs Gründer kommt aus dem Hause siedle siedle wollte > an mehrdraht Anlagen festhalten und ein Mitarbeiter könnte sich nicht > durchsetzen mit der Bus Technik und verließ siedle und gründete tcs... Siedle ist teuerer als TCS, richtig. Von dem Material jedoch einen Ticken besser als TCS! Siedle hatte in der Tat einiges verschlafen seit Beginn der BUS-Ära. MfG Eppelein
Thomas A. schrieb: >> Hier im Mehrfamilienhaus (12 WE) war insgesamt rund >> 18 Jahre lang eine Haussprechanlage von RITTO in Betrieb. > Was war das für RITTO 1+n z.B. 6110? Nein, es war schon ein Bus-System. RITTO TwinBus 4630/01.
Siedle möchte wie immer sich verschachteln in teure und aufwendige Tools für Service Zwecke bei TCS ist das besser gelöste es gibt die PC Schnittstelle und den Service Hörer die einmalige und Beispiel haftete Weise der Inbetriebnahme da kommen RITTO und siedle nicht mit... Ich habe mir für RITTO ein Service Gerät selber gebaut weil es sonst unmöglich oder schwierig ist Reparaturen und Fehler zu suchen mehr zu dem Teil später auf meiner Webseite
Thomas A. schrieb: > Ich habe mir für RITTO ein Service Gerät selber gebaut weil es sonst > unmöglich oder schwierig ist Reparaturen und Fehler zu suchen mehr zu > dem Teil später auf meiner Webseite Wie ist der aktuelle Stand zum Service Gerät - würd mich sehr interessieren
es ist fertig ich kann + den Datenverkehr anzeigen lassen + eine Dauerhafte Etagentaster Programmierung Starten (ist sonst nur einmalig pro Programmierung) + den Türöffner Schalten + Die Programmiersperre Aktivieren / Deaktivieren + Sprechverbindungen Herstellen + den Statur Anzeigen lassen ob der Türlautsprecher Aktiv ist oder nicht als nächstes ist die Adaptierung auf Arduino geplant mit Direkter BUS Anbindung
Sehr schön... hab einmal mit pM Kontakt aufgenommen, aber keine Antwort erhalten, daher jetzt hier: kann man das irgendwie testen und 2. Frage, kennt jemand das Wiser door gateway, kann das die Kamera ans Handy bringen?
Hallo zusammen, dieser Thread verfolge ich schon seit langem, habe nicht damit gerechnet das dieser wieder aktiv wird. Danke an Thomas A. das du hier aktiv warst. Besonders das du denn Beitrag am "07.06.2020" wiederbelebt hast. =) Habe mich vor längeren auch mal damit Ausseinander gesetzt, das ganze aber auf Eis gelegt. Nunja, jetzt wollt ich das ganze nochmal neu Angehen. Besonders auf den Hinweis, das hier der Twinbus-Protkoll sehr fragil ist und Instabil ist, habe ich meine Pfoten erstmal davon gelassen. Nun die Frage an Thomas A.: Wie hast du das Protokoll herausfinden können? Hast du dich auf die 24V mit einem Oszi geklemmt und dauerhaft gelauscht, oder wie kammst du an die ganzen Infos dran? :) Um es kurz zu fassen, mein damaliges Projekt starte ich erneut. Thema: SmartHome mit TwinBus Gruß Daniel :)
:
Bearbeitet durch User
Also ich finde, dass die ganze Twinbus-Technologie nicht mehr zeitgemäß ist. Also heute erwarte ich von einer Türsprechanlage, dass es wahlweise am Smartphone oder PC klingelt, das Bild am Smartphone und/oder PC in einem Fenster erscheint und auch gleich mit einem Bluetooth-Freisprecher koppelbar ist. Aber irgendwie hängt die Technik - eigentlich egal von welchem Hersteller - total hinten nach.
Das hat leider seine Gründe... Wenn du als Mieter oder als Eigentümer eines Mehrfamilienhaus einziehst, muss man eben damit leben das die eingebaute Technik alt ist. Wenn man dies erneuern möchte ist dies nur machbar wenn alle Parteien mitziehen. Wenn man ein Haus besitzt, dann kann man ja machen was man will... Die andere Sache ist, das die Hersteller zwecks Sicherheit weiterhin auf der alten Schiene bleiben. Klar kommen neue Funktionen dazu (Kamera, Speicherung von den Bildern). Alles andere was Thema Cloud zu tun hat, ist ein Sicherheitsrisiko. Wenn man nun dies als Hersteller betrachtet und es an die breite Bevölkerung verkaufen möchte, muss man wissen das die meisten keine Ahnung haben von der Installation. - Ein Techniker zu rufen ist möglich, aber selbst die meisten sind nicht darauf geschult, die lesen auch die Anleitung durch. Wenn es dann noch an das Internet gekoppelt werden soll... dann wirds kompliziert von der rechtlichen Sache (glaube ich). What ever,... ja ich gebe dir recht. Es gibt Hersteller die sind schon weit vorraus, aber dies gibts nur als gesammt Lösung im Zusammenspiel eines ganzen SmartHome Lösung. Das kostet ordentlich. Gruß
Gustav schrieb: > Also heute erwarte ich von einer Türsprechanlage, dass es wahlweise am > Smartphone oder PC klingelt, das Bild am Smartphone und/oder PC in einem > Fenster erscheint und auch gleich mit einem Bluetooth-Freisprecher > koppelbar ist. Aber irgendwie hängt die Technik - eigentlich egal von > welchem Hersteller - total hinten nach. Ja, klar! Haustechnik ist dafür ausgelegt, dass sie möglichst über Jahrzehnte störungsfrei arbeitet und stets wartbar bleibt. Schon deswegen müssen die etwas Eigenes machen und können nicht auf Standards setzen, die für sich nur ein paar Jahre leben, die Chipsätze obsolet werden und vermutlich noch Lizenzgebühren kosten. Natürlich gibt es dabei auch den Geschäftsgedanken, keine Frage. Und nun schau nochmal nach, welche Entwicklungszyklen die Jubelelektronik Handy/Bluetooth/WiFi in - sagen wir 20 Jahre - durchlebt hat.
Re: von Thomas A. (deh0511) 15.12.2020 20:59 Das Protokoll würde mich auch interessieren. Bzw. der Code für Arduino. Würde den Bus gerne an IP anbinden, Zusatzklingeln einbauen, etc.
Ich habe mal bisschen auf der Leitung mitgesnifft: twinbus.png Oder als Salae-Logic Daten: capture-2u-2o-2202108123-cut.7z Zwei verschiedene Klingeln mehrmals gedrückt. Leider nur ein billig Logic Analyzer. D.h. ich weiss nicht, ob das Signal gut war oder ob ich da Müll gesampelt habe. Aber der Anfang sieht sinnvoll aus. Jetzt habe ich mit verschiedenen Einstellungen experimentiert. - 28800 Baud 1.5/2 stopbits - Fehler - 31250 Baud - Fehler - 31290 Baud, 23 Bits, 1 Stop, No Parity scheint bisher am ehesten zu stimmen. Aber ich bekomme immer wieder Frame-Fehler. Der Anfang scheint ein Preämbel zu sein, das keine Daten enthält. Dann kommen 23 Bit gleiche Daten mehrmals. Wer kann aus dem Screenshot auf das Protokoll schliessen?
:
Bearbeitet durch User
Update: 31800 baud, 23 Datenbits, 1 stop, no p, Non Inverted, passt noch besser. Jetzt bekomme ich beim Dekodieren der 2. Pakethälfte keine Fehler mehr.
Servus zusammen, das ist Interessant. Ich war auch schon kurz davor das ganze zu sniffen, habe ein Clone von "logic analyzer saleae" 16CH. Es funktioniert super, nur hab ich es erstmal nicht gewaggt da etwas zu sniffen. Da es sich dabei um ein 4-Parteien Haus handelt und wenn die Klingel mal ausfällt, wäre es unschön. Wie hast du es eigentlich angeklemmt? Nach den 2-Draht Technik kommt auf der Platine ein Gleichrichter (4 Dioden) und danach wird es weiter geroutet. Gruß Daniel
@daniel92: ich bin über 100µF und 10kOhm in Serie auf die B-Ader (+) und mit GND auf die A-Ader(-) Das Notebook hatte ich zur Sicherheit nicht an der Steckdose, um Brummschleifen zu vermeiden. Es macht Sinn, GND und die Leitung, die zum Logik-Acanyzer gehen soll, vorher ein paar Sekunden zu verbinden, damit sich der C auflädt, und nicht so viel Strom über den Analyzer fliesst. Gruß Bernhard
War von euch mal jemand mit dem Oszilloskop dran und hat die effektiven Voltage Levels gemessen? Ich schätze irgendwas in der Grössenordnung von 24V für High und 10V für Low? Würde gerne davor eine kleine Platine mit Optokoplern zum Lesen und Senden bauen (idealerweise bräuchte ich noch die Grösser des Widerstands den ich zwischen die A und B Ader klemme), und damit zur Anlage gehen (steht nicht bei mir) damit ich gleich loslegen kann mit mitschneiden, kopieren und senden.
Hmm... aktuell kann ich nicht durchmessen. Da ich nicht Zuhause bin. Vielleicht kann jemand anders aktuell was hierzu sagen? :)
@mailgoe: Ich empfehle, den Gleichspannungsanteil mit einem C rauszufiltern. Das belastet den Bus weniger. Dann musst Du Dich auch nur noch mit dem Wechselspannungsanteil befassen. Komme gerade leider auch nicht zum messen. Aber wenn's dann endlich einer von uns geschafft hat, dann wäre ein Screenshot davon hier im Thread sicherlich sinnvoll.
Hi, habe gerade nochmal den Beitrag vom 27.10.2011 21:04 von Thomas A. (deh0511) gelesen. Da steht was von FSK. Wenn das zutrifft, war ich auf dem Holzweg, und alle Versuche mit ASYNC oder Manchester decodieren sinnlos. @deh0511: Du hast geschrieben, Du könntest schon etwas decodieren. Sind die Ergebnisse geheim, oder willst Du uns daran teilhaben lassen? Es wäre ja schade, wenn unsere Twinbusse nicht bald ans Internet angeschlossen werden. ;-)
Falls noch jemand Lust hat, da mitzuspielen: hier: https://github.com/rundekugel/micropythontools/blob/main/twinbusWatch.py habe ich was in mikropython angefangen. Bei uns ist gerade der Twinbushost gestorben, daher hatte ich bedarf, ḱurz die klingeln zum funktionieren zu bringen. habe aber nach 80% aufgegeben. Im Emulatormode kann es serielle daten auf einem tcp-port zur verfügung stellen und bei bestimmtem daten aktionen ausführen. z.B. via mqtt ein klingelsignal anzeigen. oder das türrelais ansteuern, wenn das keyword übereinstimmt. Das ganze soll vorerst mit uart laufen, da ich hier bei gleichen knöpfen gleiche daten bekommen habe, auch wenn es kein uart protokoll ist. Aber das könnte funktionieren, solange bis ich eine fsk-dekodierung habe. Verbesserungsvorschläge willkommen! Vielleicht könnte man mal einen extra Twinbus Thread aufmachen, falls das noch irgendjemanden interessiert. Wenn keiner mehr Interesse am Twinbusprotokoll hat, würde ich den Thread nicht mehr weiter "fleddern".
Ich habe nie weiter gemacht und Alls was ich weiß steht hier und auf meiner hp www.deh0511.de/twinbus
Meine Hardware: 2x Freisprechstellen 1 7230/70 1x Netzgerät 1 7573 Das Netzgerät ist vor kurzem durch Blitzeinschlag kaputt gegangen, bis das neue kommt, wollte ich es mit einem 24V Netzteil mit 200Ohm in Reihe simulieren. Die Freisprechstellensignale sieht man auf dem Bus, aber von der Türklingel kommt kein Signal. Also warte ich auf das neue Netzteil. Hab angefangen einen Schaltplan davon zu zeichnen, aber bei ca. 80% dann doch aufgegeben. Hat einer einen Schaltplan vom 17573 ?
:
Bearbeitet durch User
Malte G. schrieb: > War von euch mal jemand mit dem Oszilloskop dran und hat die effektiven > Voltage Levels gemessen? Ich schätze irgendwas in der Grössenordnung von > 24V für High und 10V für Low? Ich habe mir jetzt eine TwinBus Anlage (ohne Video) für meinen Schreibtisch besorgt und messe zwischen ab am Bus im Ruhezustand 26V. Sobald ich klingle oder den Türöffner betätige sind es 29V high und 20V low. Bernhard schrieb: > Ich empfehle, den Gleichspannungsanteil mit einem C > rauszufiltern. Das belastet den Bus weniger. Dann musst Du Dich auch nur > noch mit dem Wechselspannungsanteil befassen. Damit ich etwas flexibler für die Voltage Ranges anderer BUS Protokolle bin (Siedle, Bticino etc.) und zur Isolierung würde ich das ganze gerne über zwei Optokoppler erledigen. Oder ist das keine gute Idee?
Malte G. schrieb: > ... würde ich das ganze gerne > über zwei Optokoppler erledigen. Oder ist das keine gute Idee? Doch schon. Aber die hohe Gleichspannung würde ich noch vor dem OP über einen C rausfiltern. Vom MCU zum Bus hin, weiss ich nicht, was da am besten ist. Ein Optokoppler hilft schon mal. Und ein Wiederstand in Reihe ist bestimmt besser, falls der MCU mal zulange einschaltet, damit der OP keinen Kurzschluss verursacht.
Nachdem ich vor der dankbaren Aufgabe stehe, eine zwangsneue Ritto Freisprechstelle 17230 wieder ins Smarthome einzubinden hier mal die Anfrage, ob die Platine (PIC FW 1.52) vielleicht ansteuerbare Anschlüsse für den Türöffner hat. Für die Rufweiterleitung gibts ja dankbarerweise ein (überteuertes, intern einbaubares) Relais-Platinchen des Herstellers. Für den Türöffner gabs aber nur die Auskunft "um mit einem externen Taster den Türöffner zu aktivieren, benötigen Sie den Tastenadapter 14645 00. Dieser wird an TwinBus a/b angeschlossen und das Signal kann dann in das Netzgerät 17573 01 eingelernt werden, welches nun den Türöffner aktiviert" Das kommt hier nicht infrage. Weder hat der TwinBus in der Sprechstelle noch eine Anschlussmöglichkeit noch will ich irgendwas externes (anlernen). Inzwischen habe ich mich zwar mit der üblichen (angelöteten) Überbrückung des Türöffner-Tasters via einem Relaiskontakt beholfen aber ich mag noch nicht glauben, daß es dazu keine weniger umständliche und vor allem unauffälligere, schnell wieder entfernbare Alternative gibt !? Die Platine hätte da noch so einige, undokumentierte Kontakte (unten)! Ich fürchte ja bei all dem verbreiteten Ritto-Image hier steht nach dem nächsten Blitzschlag wieder ein Techniker vor der Tür... Oder ist das System anno 2024 robuster geworden?
Nun ja mache es so wie ich es gemacht habe und bemühe ein Multimeta um die Belegung heraus zu finden so wie ich es auch gemacht habe http://deh0511.de/twinbus Oder du nimmst die auf meiner Webseite gezeigte Platiene als eigenständige lösung die man spurlos an den bus hängt Und wenn mal einer kommt kommste die zweite platiene wieder vom Bus Ich habe mehrere platienen hier aber nicht zum verschenken Mit Porto 25 Euro inklusive Versand Damit kann man nichts falsch machen
Thomas J. schrieb: > Oder du nimmst die auf meiner Webseite gezeigte Platiene als > eigenständige lösung die man spurlos an den bus hängt Ja sehr nett, da bleiben mir aber zuviele Fragen offen. Fängt schon mal damit an daß die Platine für ein Wohntelefon 7630 ist und nicht meine Freisprechstelle- und endet nicht damit daß Neuanlernen wohl kaum infrage kommt. Überhaupt möchte ich den Twinbus in Ruhe lassen. Das Bild fand ich bereits über Google. Die (mit niederohmigem Widerstand) vorsichtige testweise Überbrückung von Pin8/9 (= GND auf PIC Pin) hatte bei mir leider keinen (Türöffner-)Effekt.
Fu sollst ja nicht meine Platine in dein Telefon einbauen Sonden extern mit deinem ESP unterbringen Wie willst du das anstellen an deinem Telefon spurlos was anzuschließen?
Thomas J. schrieb: > Wie willst du das anstellen an deinem Telefon spurlos was anzuschließen? Das was jetzt dran ist ist spurlos entfernbar, vom Lötkontakt abgesehen. Das zuleitende Kabel vom Smarthome lässt sich in der Wand verstecken. Ich denke daß ich es jetzt erstmal so lasse wie es ist. Angebunden sind nun das Rufsignal und der Türöffner- jeweils galvanisch getrennt über Relaiskontakte. Der Platz im Gehäuse ist für weitere Erweiterungen sowieso arg begrenzt- interessant wäre noch die mögliche Unterscheidung von Etagenklingel oben und Türklingel unten zum Protokollieren gewesen. Wenn der Techniker kommt lässt sich die Platine zum Ablöten gefahrlos vom Bus trennen, ohne daß Einstellungen verloren gehen. Thomas J. schrieb: > Fu sollst ja nicht meine Platine in dein Telefon einbauen Sonden extern > mit deinem ESP unterbringen Nur das Einbauen hätte mich aber interessiert. In die Freisprechstelle wohlgemerkt. Falls der ESP eine Funklösung meint- die benötige ich nicht. Aber clever gemacht!
Ich hänge mich hier mal ran, weil ich ein Problem mit "meiner" Anlage habe …… Das Ding hat die praktische Zusatzfunktion, wenn jemand geklingelt hat und ich habe den Hörer nicht abgenommen, dass an der Station die rote Lampe blinkt, als Info quasi, dass jemand geklingelt hat. Oder anders, wenn ich nach Hause komme und sehe, dass es blinkt , weiß ich , dass jemand geklingelt hat …. . sehr praktisch… Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass das nur bei mir direkt vor der Tür funktioniert und auf dem Flur in der Etage , von unten an der Haupt-Klingelanlage, wird die rote Lampe nicht geschaltet… Das ist mir jetzt erst aufgefallen, weil ich nämlich selber unten geklingelt habe, weil ich hier schon seit Tagen auf ein Paket warte und der Paketbote ständig erklärt, er hätte hier geklingelt und ich sage, kann nicht sein, ich sehe das ja an der Lampe die blinkt, ……….. Türstation 17630 Twin Bus Netzgerät 1757301 458502 Etagensteuerung PS https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000469693ML01/04-Bedienung.pdf
:
Bearbeitet durch User
Hallo Ulli Das Nachblinken der Roten LED ist mir nur als zeitliche erinnerung bekannt die LED blinkt nur ein paar Sekunden nach Im Anhang das Ritto Systemhandbuch
völlig korrekt das war eine Fehlinterpretation meinerseits, Die Lampe blinkt nur 25 Sekunden, die Funktion ist gedacht für..., wenn man denkt oder glaubt, es hätte geklingelt, dass man eben drauf gucken kann…. Meine erfundene Funktion gibt es gar nicht, laut Hersteller gäbe es dann auch ein Problem mit der Stromaufnahme, wenn beispielsweise 1000 Wohnungen und irgendwie 50 haben eine LED am Blinken, jedenfalls hat er das gesagt…. Zumindest hätte ich jetzt eine Basis dafür, sowas irgendwie rein zu basteln. z.B. eine analoge Uhr die wenig Strom verbraucht, die einfach mitläuft… Und ohne Strom stehen bleibt….. Oder irgendetwas leichtes an einen Band vor dem Lautsprecher, das wenn dieser klingelt es runterfällt….… Oder falls irgendjemand eine andere Idee hat….
Du kannst ein Relais dazwischen bauen und danach basteln ohne die Anlage zu stören https://www.amazon.de/Ritto-1545763-1764600-Rufanschaltrelais/dp/B000ONN406
Tja die Ritto-Anlage: ich habe sie bei mir im Einfamilienhaus komplett umgebaut, das Schönste ist die Optik - die ist geblieben, nur das Innenleben wurde wie folgt getauscht: die beiden Sensor-Klingelknöpfe sind eine autonome Schaltung, werden mit 5V versorgt und liefern für jeden Taster Open-Kollektorausgänge mit 5V - die habe ich an einen Optokoppler gehängt, damit kann ich die Taster in der Haussteuerung abfragen (24V SPS). Anstelle der Ritto-Sprechstelle wurde ein Auerswald AB Türsprechmodul verbaut und an Stelle der Kamera eine blink-Kamera eingesetzt. Funktioniert jetzt alles perfekt und die Optik ist geblieben. Im konkreten Fall: Klingeltaster mit Optokoppler oder eben Relais abfragen und ein Flip-Flop triggern (der speichert dann den letzten Tastendruck) oder gleich einen Arduino dranbauen, der könnte problemlos Datum/Uhrzeit mitprotokollieren. Nur so nebenbei: 17573/01 Ritto Netzgerät 14685/01 Ritto TK-Adapter 14981/01 Ritto Schaltgerät 14811/*1 Ritto Anschlussadapter für Koax 14883/*1 Ritto Twinbus Einbaukamera Color 16477/01 Ritto Netztrafo liegen jetzt in einer Lade unnötig herum, also falls es jemand braucht.. günstigst abzugeben
:
Bearbeitet durch User
Den Auerswald Mod auf Ritto hatte ich bei einem Kunden auch gemacht funktioniert perfekt
Manfred S. schrieb: > liegen jetzt in einer Lade unnötig herum, also falls es jemand braucht.. > günstigst abzugeben Dazu habe ich Dir mal eine PM geschrieben. Falls Du bei GMX/Web.de/Ionos bist, gibt es hier wohl manchmal Probleme mit der Mail-Benachrichtigung, dann bitte via Forums-Nachricht.
:
Bearbeitet durch User
Interessant, “Relais” findet man in den PDF siehe oben mit… 17646 Was kommt denn da raus ? drei Anschlüsse einmal Masse, wenn einer auf die Klingel drückt, was kommt denn aus den Anschlüssen raus ? --- schwarz (sw) GND gelb (ge) μC ? rot (rt) +UB ?
:
Bearbeitet durch User
das Relais ist nur ein Schalter, damit kann man 'ne eigene Stromquelle auf einen eigenen Verbraucher schalten.
Hier noch zwei kleine Memory-Schaltungen (mechanisch mit Relais bzw. über Thyristor) - dann bleibt die LED nach dem Klingeln an - bis der Stromkreis über den Taster als Unterbrecher (Ruhekontakt geschlossen) geöffnet wird. Ginge natürlich auch mit Transistoren und ICs, Spannungsbereich ca. 5-12V.
:
Bearbeitet durch User
Ulli F. schrieb: > Interessant, “Relais” findet man in den PDF siehe oben mit… 17646 > Was kommt denn da raus ? > drei Anschlüsse einmal Masse, > wenn einer auf die Klingel drückt, > was kommt denn aus den Anschlüssen raus ? > --- > > schwarz (sw) GND > gelb (ge) μC ? > rot (rt) +UB ? Zum einfachen Nachbau hier ein Schaltplan wenn der Webserver wieder online ist http://www.deh0511.de/twinbus/thema.3.GIF http://www.deh0511.de/twinbus
zu: zwei kleine Memory-Schaltungen wozu braucht man denn R3? ist der Thyristor so empfindlich auf Störspannungen, die sich auf die Leitung einkoppeln könnten?
:
Bearbeitet durch User
Manfred S. schrieb: > zwei kleine Memory-Schaltungen Warum ist denn da noch eine direkte Verbindung von Plus nach Minus?
Otto K. schrieb: > Warum ist denn da noch eine direkte Verbindung von Plus nach Minus? Tja, da hat mein persönlicher "Druckfehlerteufel" zugeschlagen, sorry, gehört natürlich weg und danke für den Hinweis.
:
Bearbeitet durch User
Ja ich weiß auch nicht so recht, ich wollte eigentlich die Platine sparen...., aber es ist wenigstens interessant, also für einen "Signalabgriff", sich diese Platine zu sparen, ist nicht möglich ? weil da das Protokoll gelesen wird ?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.