Zuerst eine Geschichte: Um einige private Projekte zu zeichnen und layouten, habe ich die Version 'discover' von Target 3001! runtergeladen und installiert. Schon beim zweiten Projekt (Phono-Preamp) habe ich das Pin-Limit der discover-Version fast erreicht, aber der komplette Schaltplan und auch Layout waren schon drin. Dann Anfang Februar habe ich bei Conrad eine Anzeige gesehen, über die volle Version, die aber nur an Conrad angebunden ist. Dass die Dateien inkompatibel sind, machte mich bisschen traurig, da noch mal alles zu zeichnen und layouten - daran hätte ich kein Spaß gehabt. Statt die komplette Arbeit mit dem Target zu wiederholen, habe ich mich entschieden, ein bisschen näher die Dateien anzuschauen. Nach einer Weile voller Überlegungen und Hex-Kalkulationen fing ich zu programmieren an, und... mein Phono-PreAmp aus Target-discover wurde erfolgreich ins T3000-Format umgewandelt und in den Target-conrad eingelesen. Jetzt frage ich mich und die Community, ob dieses Tool für andere Leute nützlich wäre. Was denkt ihr? P.S. Während der Analyse und Programmierung ist sind keine Tiere, Menschen oder fremde Dateien beschädigt worden. ;)
HALLO, SUPER!!!...ohne jetzt die "rechtliche" Seite zu betrachten wäre so ein Konverter sehr hilfreich. Habe mich auch schon geärgert weshalb man als registrierter Kunde von IBF nicht die Möglichkeit hat *.T3000 Dateien zu öffnen und ins *.T3001 Format und vice versa zu konvertieren. Wäre Super wenn den Konverter online stellen könntest. DANKE!! Gruss Funkenzupfer
Funkenzupfer schrieb: > SUPER!!!...ohne jetzt die "rechtliche" Seite zu betrachten wäre so ein > Konverter sehr hilfreich. Es mag sein, dass ich etwas übersehen habe, aber ich habe nirgendwo gefunden, dass es verboten ist, die von mir in Target erstellten Dateien zu untersuchen und umzuwandeln. Das Programm von Target habe ich weder modifiziert noch disassembliert. > Habe mich auch schon geärgert weshalb man als registrierter Kunde von > IBF nicht die Möglichkeit hat *.T3000 Dateien zu öffnen und ins *.T3001 > Format und vice versa zu konvertieren. Man hätte das Gescheft von PCB-POOL bzw Conrad verderben können. Übrigens, soweit ich verstehe, Conrad lässt die Platinen bei PCB-POOL machen. > Wäre Super wenn den Konverter online stellen könntest. DANKE!! Ich bräuche auch etwas :-). Zum Beispiel wäre es nett, eine Möglichkeit im Raum München zu finden, ein paar Platinen auf der non-profit Basis machen zu können. Dafür würde ich anfangen, auch die Umwandlung in andere Richtung (d.h. .T3000 -> .T3001) zu programmieren. :) Wenn, natürlich, diese Umwandlung derzeit nicht ausdrücklich verboten ist.
> Wäre Super wenn den Konverter online stellen könntest. DANKE!! Die erste Online-Version vom Konvertor steht unter http://wforest.homelinux.net/enconrad.php zur Verfügung. Einschränkungen: 3200000 Bytes maximale Dateilänge, die Dateiname darf nicht Leerzeichen enthalten und soll die Erweiterung .T3001 haben ("T" groß). Als Ergebnis bekommt man den Downloadlink auf datei mit gleichem Namen, aber mit der Erweiterung .T3000, genau wie die Conrad-Version will. Ausserdem, ist es möglich, nur eine Datei pro Tag pro IP-Adresse umzuwandeln. Das Programm läuft auf dem Home-Server (Pentium MMX 200 MHz) :) Im Prinzip, ich habe das Programm mehr oder weniger getestet, die Datei 1.2Mb wurde erfolgreich bearbeitet. Auf Textkorrekturen würde ich mich auch freuen.
Jauhen Leskavets schrieb: > Auf Textkorrekturen würde ich mich auch freuen. "an Dritte" weitergeben, nicht "an die Dritten" weitergeben ;)
> "an Dritte" weitergeben, nicht "an die Dritten" weitergeben ;)
Danke. Am Abend korrigiere ich es.
intressant wäre auch der Weg andersrum... also in der PCB-pool Var. zeichnen und dann Daten mit der "normalen" Variante erzeugen...
... ... schrieb: > intressant wäre auch der Weg andersrum... also in der PCB-pool Var. > zeichnen und dann Daten mit der "normalen" Variante erzeugen... Das ist durchaus möglich. Schau mal den dritten Beitrag von oben an :)
Jauhen Leskavets schrieb: > Die erste Online-Version vom Konvertor steht unter > > http://wforest.homelinux.net/enconrad.php > > zur Verfügung. Ich betreibe nebenbei eine kleine Hostingfirma, und wäre bereit deinen Konverter online zu stellen, ohne jegliche softwaremässige Servereinschränkungen. Fallst du Interesse hast: atmega32 ät gmx dot net
Warum klärst du uns nich darüber auf, was an der T3000 datei anders ist?
Basti schrieb: > Warum klärst du uns nich darüber auf, was an der T3000 datei anders ist? Weil keiner zuvor gefragt hat :) Die .T3000-Datei ist eine chiffrierte .T3001-Datei. Jedes Byte der Datei ist chiffriert. Der Chiffrierungsalgorithmus ist relativ klever, aber nicht "bombensicher".
Hi, überlegt mal. Klar ist so ein Konverter praktisch, vor allem wenn man mit der unbeschränkten freien PCBPOOL/Conrad Version entwicklen und dann wo anders seine Platinen machen kann, ABER Denkt Ihr IBF wird weiterhin ein solch mächtiges Tool (auch mit der Einschränkung nur bei PCBPool zu fertigen) kostenfrei abgeben?? Ich denke daher solch ein konverter wird der Community eher schaden, bzw. nicht lange fuktionieren, sobald IBF davon Wind bekommt. Gruß Tom
Noch ´ne Frage: Weshalb steckst Du die Arbeit eigentlich nicht in die Erweiterung der Pinanzahl? Einen Hinweis, der dies ausdrücklich untersagt, finde ich nämlich genausowenig! Zumal es für alle TARGET-Versionen, inkl. der PCB-Pool, nur ein gemeinsames Update gibt, sollte das doch auch im Rahmen des Machbaren liegen, oder?
Ingolf O. schrieb: > Noch ´ne Frage: Weshalb steckst Du die Arbeit eigentlich nicht in die > Erweiterung der Pinanzahl? Einen Hinweis, der dies ausdrücklich > untersagt, finde ich nämlich genausowenig! Weil dies eine Reverse-Engineering benötigt. D.h. ich muss den Programmcode anschauen und ggf. modifizieren. Und dies Verfahren ist nicht von Softwareherstellern beliebt. Ausserdem kann der Unterschied zwischen verschiedenen Versionen nicht nur an einer Stelle liegen. Was, wenn Pin-Anzahl irgendwo in .h-Dateien als Konstante definiert ist, und überall im Code direkt verwendet wird? Und wenn im Programm ein statisches Array mit der Größe von der Pin-Anzahl deklariert ist, dann die Änderung der Pin-Anzahl kann das ganze Programm zum Absturz bringen. Angenommen, int pin_anz=PIN_ANZAHL; struct DATA targetdata[PIN_ANZAHL]; void *weitere_wichtige_daten[1000]; wenn ich pin_anz patche, dann bei der Überschreitung der PIN_ANZAHL werden die targetdata[PIN_ANZAHL+1] in weitere_wichtige_daten[] geschrieben. Das will keiner. Der Konverter habe ich jedoch nur aufgrund der Dateianalyse programmiert, keine Datei wurde dabei geändert. > Zumal es für alle TARGET-Versionen, inkl. der PCB-Pool, nur ein > gemeinsames Update gibt, sollte das doch auch im Rahmen des Machbaren > liegen, oder? Ich bezweifle das ("nur ein gemeinsames Update gibt"). Ja, die Conrad-Version und PCB-Pool-Version scheinen gleich zu sein, zumindest bei mir (Conrad-Version) steht die Erinnerung an die neue PCB-Pool-Version. Ich habe mal diese runtergeladen und installiert, dann kam beim Start der Dialog mit den Referenzen auf PCB-Pool. Die Chiffrierung der Datei gibt es zu 99.9% nur in der .T3000-Version. Projektmäßig ist es ganz leicht, einige Codefragmenten für bestimmte Versionen ein- und auszuschalten. Ausserdem, dass ein Update bei allen Versionen eine Versionsnummer hat, bedeutet nicht, dass alle Update-Dateien bei allen Versionen gleich sind.
Thomas Burkhart schrieb: > Denkt Ihr IBF wird weiterhin ein solch mächtiges Tool (auch mit der > Einschränkung nur bei PCBPool zu fertigen) kostenfrei abgeben?? > Ich denke daher solch ein konverter wird der Community eher schaden, > bzw. nicht lange fuktionieren, sobald IBF davon Wind bekommt. Deshalb sage ich: "Anderer Weg (.T3000 -> .T3001) ist möglich, wird aber (noch?) nicht programmiert bzw. veröffentlicht." Der Weg .T3001 --> .T3000 schädet das Geschäft von IBF und PCB-Pool offensichtlich kaum, da die (überwiegend privaten) Leute eher eine kostenlose Discover-Version benutzten, und der aktuelle Konverter ihnen nur hilft, ihre alten Projekte in die genauso kostenlose PCB-Pool-Version umzuziehen.
Da bei Updates offensichtlich nur die target.exe erneuert wird, fällt das mit der Variablen in h.dateien wohl weg, oder?
... ... schrieb: > intressant wäre auch der Weg andersrum... also in der PCB-pool Var. > > zeichnen und dann Daten mit der "normalen" Variante erzeugen... Das kann nur funktionieren, wenn du die max. Pin-Anzahl und die max. Lagen-Anzahl der Discover-Version nicht überschreitest. Und dann kannst du es gleich in der Discover-Version zeichnen.
>> intressant wäre auch der Weg andersrum... also in der PCB-pool Var. >> zeichnen und dann Daten mit der "normalen" Variante erzeugen... > Das kann nur funktionieren, wenn du die max. Pin-Anzahl und die max. > Lagen-Anzahl der Discover-Version nicht überschreitest. Funktionieren - ja, das wird wohl kaum. Aber für eine Platinenfirma wäre der Dekoder sehr interessant, da diese auch die Projekte aus der PCB-Pool-Version mit dem kostenlosen Viewer bearbeiten könnte.
Ingolf O. schrieb: > Da bei Updates offensichtlich nur die target.exe erneuert wird, fällt > das mit der Variablen in h.dateien wohl weg, oder? Leider nicht. Zum Beispiel (nur eine Vermutung): Es kann N verschiedene target.exe geben, eine für jede Version. Jede .exe-Datei wird mit jeweiligem Schalter (Define) kompiliert, die verwendete Pin-Anzahl wird per diesen Schalter eingesetzt. Bei der Update-Prüfung schickt die installierte target.exe seine Version, die gleiche Version wird zum Update gestellt. Sieht ganz plausibel aus, oder? :)
Jauhen Leskavets schrieb: > Funktionieren - ja, das wird wohl kaum. Aber für eine Platinenfirma wäre > > der Dekoder sehr interessant, da diese auch die Projekte aus der > > PCB-Pool-Version mit dem kostenlosen Viewer bearbeiten könnte. Kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Sobald die zulässige Pin-Anzahl oder Lagen-Anzahl der Discover-Version überschritten wird ist nichts mehr mit Viewer.
Jauhen Leskavets schrieb: > Die .T3000-Datei ist eine chiffrierte .T3001-Datei. Jedes Byte der Datei > > ist chiffriert. Der Chiffrierungsalgorithmus ist relativ klever, aber > > nicht "bombensicher". Ich gehe mal davon aus, dass beim nächsten Update dein Konverter nicht mehr funktioniert. Nichts wird leichter sein als den Chiffrierungsalgorithmus zu ändern.
... schrieb: >> Die .T3000-Datei ist eine chiffrierte .T3001-Datei. Jedes Byte der Datei >> ist chiffriert. Der Chiffrierungsalgorithmus ist relativ klever, aber >> nicht "bombensicher". > Ich gehe mal davon aus, dass beim nächsten Update dein Konverter nicht > mehr funktioniert. Nichts wird leichter sein als den > Chiffrierungsalgorithmus zu ändern. Könnte sein. Aber dann entsteht das Kompatibilitätsproblem, da mit dem letzten Update gespeicherten Projekte ("alt chiffriert") werden plötzlich nicht mehr mit dem neuesten Update ("neu chiffriert") geladen. Oder müssen die von IBF eine Import-Funktion für alt chiffrierte Dateien zur Verfügung stellen. Dann wird der Konverter immer noch gefragt: .T3001 -> (Konverter) -> .T3000 (alt) -> (Import) -> PCB-Pool-Target (neu) Übrigens, ich verstehe nicht, wieso IBF solche Import-Funktion für .T3001-Dateien in der aktuellen PCB-Pool-Version nicht implementiert hat. Wenn diese Funktion existierte, hätte ich den Konverter gar nicht angefangen zu programmieren (siehe die Geschichte ganz oben :).
Jauhen Leskavets schrieb: > Aber dann entsteht das Kompatibilitätsproblem mmh, ok, da hast du auch wieder recht. Aber wer sagt denn, dass man mit der PCB-Pool- oder Conrad-Version nur bei Conrad oder PCB-Pool Leiterplatten fertigen lassen kann? Nur weil es in der Beschreibung steht? Ich sag mal, da sitzt der Fehler vor dem Rechner ;)
... schrieb: >> Funktionieren - ja, das wird wohl kaum. Aber für eine Platinenfirma wäre >> der Dekoder sehr interessant, da diese auch die Projekte aus der >> PCB-Pool-Version mit dem kostenlosen Viewer bearbeiten könnte. > Kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Sobald die zulässige Pin-Anzahl > oder Lagen-Anzahl der Discover-Version überschritten wird ist nichts > mehr mit Viewer. Also, ich habe den Weg: .T3001 (discover, bis 250 pins) -> (Konverter) -> .T3000 -> (Weiterentwicklung in der PCB-Pool-Version, über 250 pins speichern) -> .T3000 -> (hypothetischer Dekoder) -> .T3001 -> (Viewer) gemeint. Na ja, diesen vollen Weg habe ich nicht getestet. Aber dass die PCB-Pool-Version lässt ursprüngliche Discover-Projekte nicht über 250 pins erweitern, bezweifle ich sehr stark. Ich bin der Meinung, dass der einzige Unterschied zwischen PCB-Pool- und normaler Profi-Version von Target nur in der Chiffrierungsversion liegt. D.h., wenn eine Profi-Version eine Erweiterung von Discover-Projekten zulässt, muss auch PCB-Version das tun. Dann bleibt die Frage, ob der Viewer die aus .T3000 dekodierten Dateien mit über 250 Pins bearbeiten kann. Das kann man nur feststellen, wenn man sowohl ein großes .T3000-Projekt sowohl einen Dekoder hat. Das zweite Teil des Experimentes ist z.Z. leider nicht der Fall. Aber ich tendiere dazu, dass der Viewer es doch kann.
... schrieb: > Aber wer sagt denn, dass man mit der PCB-Pool- oder Conrad-Version nur > bei Conrad oder PCB-Pool Leiterplatten fertigen lassen kann? > Nur weil es in der Beschreibung steht? Ja, weil diese Version für nicht kommerzielle Zwecke vom Hersteller bestimmt ist. Das heißt, eine Conrad-Version herunterzuladen und mit ihrer Hilfe die Platinen kommerziell produzieren - das klappt wohl, aber bis die Platinenfirma erwischt wird, und in dem Fall können die Strafen ziemlich hoch sein. Man sollte die Lizenzbedingungen nicht unterschätzen.
Leider scheint das Script keine Schreibrechte auf dem Server zu haben :(
Hat sich jetzt noch irgendwas getan ? Oder besteht hier keine Interesse mehr???
kiko schrieb: > Hat sich jetzt noch irgendwas getan ? > Oder besteht hier keine Interesse mehr??? Hmmm... Wie soll es weiter gehen? Der Umwandler funktioniert doch, und ohne Fehler, zumindest seit 3 Monaten wurde keiner gemeldet. Wenn jemand irgendwelche Ideen hat, würde ich sie gerne hören/lesen :)
ja für mich wäre die Umwandlung in die andere Richtung interessant. Ich habe die freie Version bis 250 Pins .Leider lassen sich grössere Projekte nur ansehen aber nicht bearbeiten. Ein Freund hat eine bis 700 Pins aber da kann man ja t3000 nicht lesen......
Kinderspielerei. Ich hab für meine Target Lizens bezahlt und finde es äußerst unschön!
Jauhen Leskavets schrieb: > Hmmm... Wie soll es weiter gehen? Der Umwandler funktioniert doch, und > ohne Fehler, zumindest seit 3 Monaten wurde keiner gemeldet. Sorry, aber funktioniert bei mir nicht. Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung: "propoxDCDCLDOLM.T3001: Ungültige oder beschädigte Datei" Kann aber die Datei mit der V14 Discover Version öffnen und bearbeiten.
... schrieb: > Sorry, aber funktioniert bei mir nicht. Ich bekomme immer folgende > Fehlermeldung: > "propoxDCDCLDOLM.T3001: Ungültige oder beschädigte Datei" Ich habe die (einfache) Dateiprüfung eingebaut, weil einige Leute irgendwelche Dateien aus 0-Bytes oder aus sequenziell inkrementierten Bytes (also definitiv nicht von Target) zum Umwandeln übergeben. Ich schalte die Prüfung für eine Woche ab, du wandelst deine Datei um, und dann analysiere ich die Datei, warum die Prüfung scheitert. Demnächst verfeinere ich die Prüfung und schalte sie wieder ein.
Basti schrieb: > Ich hab für meine Target Lizens bezahlt und finde es > äußerst unschön! Ja, und wo ist jetzt dein Problem? Du darfst mit deiner lizenzierten Version ja auch kommerzielle Projekte herstellen. Ich habe aber zum Beispiel ein privates Projekt. Bin mit der kostenlosen Discover-Version angefangen, habe mittlerweile aber festgestellt, dass ich mit der Anzahl der Pins nicht auskomme. Deshalb habe ich mir die PCB-Pool-Version gezogen und möchte jetzt weitermachen ohne das ich alles neu erstellen muss. Ist mir klar, dass ich dann die Leiterplatte bei PCB-Pool herstellen lassen muss, aber das ist für mich ok.
... schrieb: > Danke, hat jetzt super funktioniert Ich glaube, dass dein Schaltplan mit Target 13 entwickelt wurde, und diese Version ein bisschen andere Datei schreibt. Leider ist der Unterschied genau in die Prüfung gefallen, die ich auf Basis von Dateien von Target 14 programmiert. Jetzt habe ich die Prüfung angepasst und wieder eingeschaltet.
Ja, kann sein, dass ich die mit V13 angefangen habe, aber zuletzt abgespeichert habe ich sie mit der V14.
Interessant wäre es auch in die andere Richtung, also T3000 nach T3001. Ich würde mich bereit erklären das anzugehen (bräuchte dazu allerdings den Code der anderen richtung).
Hi, ich habe nun dummerweise auch ein T3000-File welches ich nach Eagle oder T3001 konvertieren muss. Kann mir da jemand weiterhelfen? Mark
Wie kann ich denn in Target 3000 das als Gerber-File speichern??
Hallo zusammen, ich habe einige persönliche Nachrichten bekommen, mit der Bitte, über das Format von .T3000 etwas zu erzählen, mit dem Ziel, die Umwandlung in der Gegenrichtung, also aus Conrad-Target (.T3000) ins normale Target-Datei (.T3001) umzuwandeln. Ich möchte mal erklären: Conrad und IBF haben den Leuten Möglichkeit gegeben, eine volle Target-Version zu benutzen. Die einzige Einschränkung: die Dateien darf man zur PCB-Produktion nur an PCB-Pool übergeben. Dabei haben beide Firmen eigene Interessen: IBF hat vermutlich das Geld von PCB-Pool/Conrad bekommen, die PCB-Pool hatte die Absicht die Klientur zu erweitern. Ich respektiere diese Interessen und will nicht die Geschäfte von beiden verderben. Angenommen, ein .T3000->.T3001-Konverter veröffentlicht wird. Dann braucht man keine volle Version von Target zu kaufen, man nimmt einfach die Conrad-Version für die Entwicklung, nach der Entwicklung konvertiert die Datei ins .T3001-Format und gibt diese an eine von vielen günstigeren PCB-Firmen weiter. IBF verliert Geld, da die Verkäufe zurückgehen (wer kauft dann eine Version, wenn es eine ähnliche kostenlos gibt?). PCB-Pool verliert das Geld, da sie wenige Aufträge kriegt. Nach gewisser Zeit verlieren wir auch die Möglichkeit, die Vollversion vom Target für private Zwecke zu benutzen. Langfristig gesehen, gibt es nur Verlierer. Jetzt über den Stand der Entwicklung: die Umwandlung in beiden Richtungen wurde am gleichen Tag entwickelt und implementiert. Es läuft problemlos, der Target-Viewer zeigt die .T3001-Dateien an, die aus Conrad-T3000-Dateien dekodiert wurden. Die kostenlose normale Target-Version lässt die (kleinen) dekodierten Dateien laden und weiter bearbeiten. Aber: aus oben genannten Gründen wird (zumindest in naher Zukunft) weder das Umwandlungsprogramm noch der Kodierungsalgorithmus veröffentlicht. Noch ein Aspekt: ich habe meine eigene Zeit in die Analyse vom Kodierungsalgorithmus investiert. Ein Teil der Arbeit wurde kostenlos zur Verfügung gestellt. Für das andere Teil erwarte ich eine (freiwillige) Gegenleistung. Nein, direkt ums Geld geht es nicht. Ich werde keinen kostenpflichtigen Service für die beidseitige Umwandlung freigeben. Wenn etwas für die privaten Leute freigegeben wird, wird alles kostenlos sein (d.h., oder kostenlos, oder gar nicht). Als eine mögliche Option halte ich die Vereinbarung mit einer PCB-Firma, dass sie für mich Platinen zum Unkostenpreis ("non-profit") produziert (für meine Experimente im Hi-Fi-Bereich, um 10 Stk. im Jahr), im Tausch gegen die volle Version des Konverters, wenn eine Firma Interesse dafür hat. Es könnte auch andere Varianten geben.
hey kannst du die 2 php datei auch zum download bereitstellen. Dann kann ich diese lokal speichern, falls dein Server mal down ist :D
Name schrieb: > hey kannst du die 2 php datei auch zum download bereitstellen. Dann kann > ich diese lokal speichern, falls dein Server mal down ist :D Lieber Gast von der IP-Adresse 84.168.26.XXX, ich hoffe, dass Du eine gute Verwendung für die Dokumentation von MySQL v4.0, 4.1 und 5.1 findest, die Du von meinem Server durch "get whole site" (oder wie diese Funktion in Firefox heißt?) heruntergeladen hast. :-) Die Versuche, die 2 php dateien herunterzuladen, habe ich auch gesehen :D
Hey, kann man von dir eigentlich einen kleinen Text/Beschreibung über die Kodierung bekommen? Dann könnte ich eine *.exe Datei erstellen mit der man sich die Dateien auch lokal umwandeln kann? Viele Personen haben ja auch ihren Bastelrechner an dem sie kein Internet haben? Über Quellcode zum übersetzen wäre ich auch interessiert. Delphientwickler
Das Geschäftsmodell ist doch klar erkennbar: Man möchte privat kontaktiert werden und dann kostenpflichtig für diverse Leute die Dateien derer umwandeln.
Abdul K. schrieb: > Das Geschäftsmodell ist doch klar erkennbar: > Man möchte privat kontaktiert werden und dann kostenpflichtig für > diverse Leute die Dateien derer umwandeln. Du sagste. Keine Zweifel, dass Du genauso gemacht hättest. Ich habe aber klar und deutlich geschrieben: entweder kostenlos, oder gar nicht.
Geld machen will ich damit nicht. Ich würd es sogar hier im Forum hochladen.
Delphientwickler schrieb: > Viele Personen haben ja auch ihren Bastelrechner an dem sie kein Internet haben? und dann: > Ich würd es sogar hier im Forum hochladen. Und wie bitte können oben genannte Leute die EXE runterladen, wenn sie kein Internet haben? :) Ausserdem, eine .EXE habe ich schon. Die wandelt die Dateien um und wird von PHP aus nur aufgerufen.
Jauhen Leskavets schrieb: > Und wie bitte können oben genannte Leute die EXE runterladen, wenn sie > kein Internet haben? :) Wenn ich Bastelrechner sage, dann ist das doch klar, dass ich nen Zweitpc mein oder? Also einer mit Internet (einen aktuellen) und einen Bastelrechner mit Paraleller und serieller Schnittstelle. ;)
Hallo Jauhen, ich kann dich verstehen, du musst es selber wissen ob du es frei gibst oder nicht. Aber es würde vielen weiterhelfen, da PCB-Poll nicht grade der billigste Anbieter ist. Frank
Jauhen Leskavets schrieb: > Ich habe aber klar und deutlich geschrieben: entweder kostenlos, oder > gar nicht. Jauhen Leskavets schrieb: > Als eine > mögliche Option halte ich die Vereinbarung mit einer PCB-Firma, dass sie > für mich Platinen zum Unkostenpreis ("non-profit") produziert Da widersprichst du dir aber selbst. Ein geldwerter Vorteil ist das Gegenteil von kostenlos.
Lutz schrieb: > Da widersprichst du dir aber selbst. Ein geldwerter Vorteil ist das > Gegenteil von kostenlos. Nein. Ich schrieb: > Wenn etwas für die privaten Leute freigegeben wird, wird > alles kostenlos sein (d.h., oder kostenlos, oder gar nicht). Eine PCB-Firma ist keine private Person.
Jauhen Leskavets schrieb: > Eine PCB-Firma ist keine private Person. Was die Sache noch schlimmer macht. Den wenn eine Firma die in direkter Konkurrenz zu IBFriedrich bzw. PCB-Pool steht solch eine Software käuflich erwirbt (egal ob durch direkte Bezahlung oder die Gewährung eines geldwerten Vorteil), dann liegt da kriminelle Energie zu Grunde. Von der Verletzung des Copyrights mal gar nicht zu sprechen. Die Software umsonst an Privatpersonen abzugeben fällt noch in eine Grauzone. Die Software an eine Firma zu verkaufen nicht mehr.
> Was die Sache noch schlimmer macht. Den wenn eine Firma die in direkter > Konkurrenz zu IBFriedrich bzw. PCB-Pool steht solch eine Software > käuflich erwirbt (egal ob durch direkte Bezahlung oder die Gewährung > eines geldwerten Vorteil), dann liegt da kriminelle Energie zu Grunde. Welche kriminelle Energie? Ob jeder Versuch, die Kunden von Konkurrenten umzuwerben, kriminell ist, da bezweifle ich stark. > Von der Verletzung des Copyrights mal gar nicht zu sprechen. Weil keine Verletzung des Copyrights hier passiert. Ich habe in der Lizenz von Conrad-Version nirgendwo gesehen, dass man die .T3000-Dateien weitergeben nicht darf. Weiter, ich habe in der Lizenz von Conrad-Version nirgendwo gesehen, dass man die .T3000 nicht reinschauen darf. Für die Entwicklung des Programmes wurde keine Reverse-Engineering vorgenommen, nur die Analyse der Dateien. Wo liegt die Copyright-Verletzung? Ich würde gerne deine Begründungen erfahren.
Lass dich doch von rechtswissenschaftlichen Laien nicht verrückt machen. Wenn du irgendwas Unrechtes getan hättest, hättest du schon längst Post von IBfriedrich oder dessen Anwalt bekommen.
Jauhen Leskavets schrieb: > Abdul K. schrieb: >> Das Geschäftsmodell ist doch klar erkennbar: >> Man möchte privat kontaktiert werden und dann kostenpflichtig für >> diverse Leute die Dateien derer umwandeln. > > Du sagste. Keine Zweifel, dass Du genauso gemacht hättest. > > Ich habe aber klar und deutlich geschrieben: entweder kostenlos, oder > gar nicht. Vielleicht habe ich diverse Autoren im Thread verwechselt?? Weiß nicht, kommt vor wenn man in den Thread kurz reinschaut/reinhüpft. Weil du mich aber wegen dem anderen Punkt direkt ansprichst: Mein Geschäftsmodell ist einfach: Erst hier im Forum glänzen durch Wissen und Sachverstand, dann diverse Aufträge <offline> einsammeln.
Weihnachtsgeschenk!!! Nur zwei Tage, 25. und 26. Dezember, steht der DECONRAD-Service zur Verfügung. DECONRAD funktioniert genauso wie ENCONRAD, mit allen seinen Einschränkungen, wandelt aber in andere Richtung um, macht also .T3001-Dateien aus .T3000. Der Link: http://wforest.homelinux.net/deconrad.php Ich habe den DECONRAD-Service mit meinen Dateien ausprobiert, er hat alle Dateien reibungslos konvertiert. Der Targetviewer hat die umgewandelten Dateien ohne Fehler angezeigt. Ich kann aber nicht garantieren, dass ALLE eure Dateien fehlerfrei umgewandelt werden.
Mit was sich manche Leute so feiern lassen nur um ein wenig Auferksamkeit zu bekommen... Ein bidirektionaler Konverter für Target Dateien ist ein alter Hut, hab ich vor mehr als 2 Jahren schon geschrieben und anfänglich auch benutzt. Wenn du schon so klever bist, dann mach dich mal ans Lizenzsystem der Target Versionen ran, das ist auch "klever aber nicht bombensicher". Wenn du das gelöst hast, nutzt du die Professional Version kostenlos und kannst auf Konverterspielchen verzichten.
Für den Link bist du zu spät dran, war ja ein großzügiges "Weihnachtsgeschenk".
:) In zwei Tagen wurde der Link fünf Mal aufgerufen, und dabei ist keine Datei umgewandelt worden.
Weil ja auch keiner davon wusste. Ankündigung am 23. und nur online bis 26. Viele Leute waren doch über Weihnachten gar nicht online. Da kann ich nur sagen: Vielen Dank für nichts. Ich nehme die ganze Aktion war als Scherz geplant. Ansonsten müsstest du selbst wissen, wohin du dir die ganze Sache stecken kannst...
Mario Tesla schrieb: > Weil ja auch keiner davon wusste. Wenn einer die Benachrichtigungsfunktion des Forums nicht nutzen kann, da kann ich nicht helfen. Und zu meiner Schuld, dass einige am Weihnachten nicht online sein konnten, kann man mir auch Hungernot in Afrika, einen Vulkanausbruch vom letzten Jahr, und gestrige partielle Sonnenfinsternis aufhängen. DAS was ein Scherz. Nun an alle anderen, die oft diesen Thread lesen (oder Benachrichtigung eingesetzt haben ;). Morgen kommen drei heilige Könige und bringen die Bescherungen. Leider, nur eine Bescherung pro IP-Adresse :) Das heißt, DECONRAD funktioniert morgen.
Also mal ehrlich, was soll denn der ganze Heckmeck hier mit "ich gewähre euch jetzt für EIN paar Tage EINE IP EINE Umwandlung" etc? Das ist kein Vorteil, das ist eine willkürliche Abhängigkeit nach Gutsherrenart. Dafür gebe ich kein eagle auf, dafür würde ich eher noch zu KiCad wechseln. Diese dämliche Pinbeschränkung von Target ist mir seit der ersten Benutzung auf den Bauch geschlagen. Da habe ich keine Lust drauf. Und solche Gutsherrenspielchen wie hier machen die Sache eher noch schlimmer. Du willst Target nicht schaden? Das tust du bereits jetzt (falls das überhaupt so ist). Also entweder stell den Umwandler ein oder gib dein Wissen einfach preis (nicht den Umwandler, nur das Wissen darüber). Dann kann jeder selber entscheiden, was er mit diesem Wissen anstellt und ob er sich eine Software FÜR SICH SELBST strickt oder nicht. Denn das Wissen ist nicht kriminell oder schädigend. Nur was man daraus macht und das kann auch JEDER FÜR SICH SELBST ENTSCHEIDEN. Vergleiche mal mit dem eagle Skalierer, der ist auch umstritten und doch gibt es ihn und der Macher ist gut mit dem Thema umgegangen, weil das Dingens sowieso nur eine Nische besetzt und Cadsoft mit Sicherheit nicht schadet.
Er genießt das Gefühl, über andere Macht auszuüben. Zu bestimmen, wer in den Genuss der Konvertierung kommt und wer nicht. So kann er seine Machtphantasien ausleben. Zum Diktator eines Landes hats nicht gereicht, aber jeder fängt ja mal klein an...
Karl Thomas schrieb: > Er genießt das Gefühl, über andere Macht auszuüben. Zu bestimmen, wer in > > den Genuss der Konvertierung kommt und wer nicht. So kann er seine > > Machtphantasien ausleben. Zum Diktator eines Landes hats nicht gereicht, > > aber jeder fängt ja mal klein an... Hier laufen ein paar Spinner rum. Machs dir doch selber..(das Programm mein ich)
So ganz unrecht hat Karl aber nicht. Überlegen wir doch mal, was hier passiert: Jauhen eröffnet einen Thread und erzählt den Leuten, er habe ein Konvertierungstool geschrieben und ob jemand Interesse daran hätte. Es stellt sich heraus, das der Bedarf an einem Konvertierungstool genau in die andere Richtung besteht. Darauf sagt Jauhen, das er so etwas nicht veröffentlichen wird. Bis dahin ist alles in Ordnung; als Entwickler hat er natürlich das Recht darüber zu bestimmen was er veröffentlichen will und was nicht. Dann aber beginnt er seine "Weihnachtsaktion", und da haben sich sicherlich schon viele Leute nach der Sinnhaftigkeit der Aktion gefragt. Was nutzt ein Konverter, der heute nutzbar ist und morgen nicht mehr? "Komische Aktion, aber egal", hab ich gedacht. Dann kommt er mit den heiligen drei Königen die Geschenke bringen und das er pro IP eine einzige Umwandlung gestattet. Da habe ich mich gefragt: "Was geht in dem Mann vor?; Was will er mit diesem Blödsinn erreichen?; Genießt er das?" Ich meine, bei genauer Betrachtung fehlt doch da jede Logik. Das ist in der Tat wie Senfdazugeber sagt: "eine willkürliche Abhängigkeit nach Gutsherrenart." Und warscheinlich hat auch Karl Recht: Jauhen genießt es einfach, etwas zu haben was alle wollen, das er ihnen aber willkürlich gewähren oder vorenthalten kann.
... Am Ende wird er sich drüber ärgern, dass es ihm zu den Heiligen Drei Königen genauso ergeht wie der FDP an diesem Tag: kein Schwein interessiert's. ;-)
Vielleicht ist er Katholik... Demnächst ist wieder Ostern... Scherz beiseite. Einen reines Online Umwandlungstool (egal in welche Richtung) ist nicht für Jedermann. Egal ob PDF oder sonstige Dokumente, Daten. Die Daten müssen übers Inet gesendet werden, was der Server dann mit den Daten macht ist wieder eine andere Sache (UND ZWAR DIE ENTSCHIEDENE). Die Argumente mit "Gutsherrenart" oder mach "mal so oder so", sind mindestens genauso wenig überlegt!! Ein Onlinetool (egal welches) - für vertrauliche, wichtige oder persönliche Daten - ziemlich unangebracht.
> Die Argumente mit "Gutsherrenart" .. sind > mindestens genauso wenig überlegt!! Nö, das hab ich mir schon gut überlegt und ich finde es trifft die Herangehensweise des TE ziemlich genau. > Ein Onlinetool (egal welches) - für vertrauliche, wichtige oder > persönliche Daten - ziemlich unangebracht. Dem stimme ich zu. Jörg Wunsch schrieb: > ... Am Ende wird er sich drüber ärgern, dass es ihm zu den Heiligen > Drei Königen genauso ergeht wie der FDP an diesem Tag: kein Schwein > interessiert's. ;-) Oder noch besser, lies was Prantl dazu in der SZ schreibt: "Guido Westerwelle ist zum Stoiber der FDP geworden. Seine ewigen Phrasen und seine knallharte Fröhlichkeit wirken ähnlich komisch ... Die Rede war schlechter als sonst, sie blieb weit unter den Erwartungen. Sie war zu laut, zu lang, zu selbstgerecht, zu aufgeblasen, zu schönfärberisch, zu realitätsfern und zu altbacken. Sie war weit weg von den Problemen seiner Partei. Da war viel Pose und wenig Inhalt, da war viel Lärm um nichts. Da stand nicht ein gestandener Parteivorsitzender, sondern ein Lautsprecher seiner selbst." Besser hätte man es nicht umschreiben können. ;)
Jörg Wunsch schrieb: > ... Am Ende wird er sich drüber ärgern, dass es ihm zu den Heiligen > Drei Königen genauso ergeht wie der FDP an diesem Tag: kein Schwein > interessiert's. ;-) Na der Tag ist dann wohl gekommen wo Jauhen ausgeben kann oder nicht...es interessiert wohl niemanden mehr. Hatte eine Datei (pool-edition) bestellt und siehe da....die haben diesen Threat wohl auch verfolgt..."um Serienfertigung zu ermöglichen" habe ich vom pcb pool die Gerberdaten für mein Projekt gesendet bekommen.Ist wohl eine automatische Mail so wie das geschrieben ist...weiß jemand ob die das jetzt Standard machen..oder auch nur zu Feiertagen? :)
Hallo kannst du uns den Chiffrierungsalgorithmus denn vieleicht nennen?
Da brauchst du nicht drauf zu hoffen. Nachdem der TE seine Machtphantasien befriedigt hatte, hat man nie wieder etwas von ihm gehört.
Werner Webde schrieb: > Jörg Wunsch schrieb: >> ... Am Ende wird er sich drüber ärgern, dass es ihm zu den Heiligen >> Drei Königen genauso ergeht wie der FDP an diesem Tag: kein Schwein >> interessiert's. ;-) > > Na der Tag ist dann wohl gekommen wo Jauhen ausgeben kann oder > nicht...es interessiert wohl niemanden mehr. > Hatte eine Datei (pool-edition) bestellt und siehe da....die haben > diesen Threat wohl auch verfolgt..."um Serienfertigung zu ermöglichen" > habe ich vom pcb pool die Gerberdaten für mein Projekt gesendet > bekommen.Ist wohl eine automatische Mail so wie das geschrieben > ist...weiß jemand ob die das jetzt Standard machen..oder auch nur zu > Feiertagen? :) Hi Werner, ist Standard jetzt bei PCB-Pool. Finde ich sehr fair von denen. Ausserdem geben die bei Upgrade auf Vollversion sogar Rabatt. Aber mit langt das mit den Gerberdaten... https://www.reflow-kit.com/rkuk/order_products_list.html?wg=69
Hat man eigentlich je wieder was von Jauhen gehört? Oder hat die "Target-Mafia" ihn verschwinden lassen? ;-)
Nö. Target-Mafia hat doch einige nützliche Funktionen in PCB-Version eingebaut. Ob es wegen dieses Threads oder aus gutem Willen (he-he, glaubste :) passierte - egal, die Hauptsache: die Funktionen sind da.
Leute, wo ist euer Erfindergeist? Kein Spaß am Rätsel lösen? Hier im Thread ist ein Konverter verlinkt: Spendiert ihm etwas Futter und dann investiert ihr mal ein paar Stunden und starrt kreativ auf die Binärdateien. Sucht nach Mustern! Wiederholungen! Versucht rauszukriegen, welche Operationen da wohl dahinterstecken könnten! Und weil ich niemandem den Spaß nehmen möchte ist hier die Lösung selber etwas verschleiert. Wer die Lösung posted ist doof.
1 | r13|b64 |
2 | |
3 | V2yhL2k1MTH8p3ExnJ8hnQ4XnJ50VT1unJ4bnJ50VT4fL2uupvbdLFy7qJ5mnJqhMJDtL2uupvOw |
4 | YUN9ZGt7nJ50VTx7nJLbow09ZvLzLIfkKIfjKG09AQHzWvuhCJSoZI1oZI0gZGNjXG49ZPLzowjm |
5 | WvLuLIfkKIflKFyzo3VbB2Z9nG1aMKEwnTSlXPxfnFR9EH9TB3NeXlyjqKEwnTSlXT4/XPuwCQj1 |
6 | sTZ+CwZcYKNcKwVjAQbbXTZ9pPfbL14lZQDcXFkwCQjmsTZ+CwHcXGglMKE1pz4tZQg9Pt== |
Pardon für das Pseudonym, ich habe keinen Bock auf Bettelmails. Gnarf!
Ibfriedrich hat reagiert und die Verschlüsselung geändert. So gesehen kann uns Jauhen sowieso mal den Buckel runterrutschen. Da sie nun sowieso sinnlos ist, hier der decoderte Sourcecode von Gnarf!:
1 | #include<stdio.h> |
2 | int main(int n,char**a){unsigned char c,p=18;int i;if(n==2&&a[1][0]==45&&(n=a[1][1]-100)>=0&&n<3&&!a[1][2])for(;c=i=getchar(),i!=EOF;p++)putchar(n?((c<<5|c>>3)-p)^204:((c=p+(c^204)),c<<3|c>>5));return 0;} |
Jauhen Leskavets schrieb: > he-he Da darf ich mal mit einem Zitat aus der "Feuerzangenbowle" antworten: Was hast du doch für einen fiesen Charakter..
Hallo Zusammen, Dem Beitrag Target schrieb: > Ibfriedrich hat reagiert und die Verschlüsselung geändert. > So gesehen kann uns Jauhen sowieso mal den Buckel runterrutschen. muss ich widersprechen. Ich hab mir auch ein kleines Tool geschrieben welches die 3000 in 3001 sowie 3001 in 3000 konvertiert, jedoch hab ich das mit ner Lookuptable gelöst. Habs just in diesem Moment getestet und konnte ein discoveryV15 Version(gerade heruntergeladen) in die PCB-PoolV15 Version konvertieren sowie vice versa. funktioniert auch mit discoveryV14. Das Tool hab ich vor mehreren Monaten geschrieben ist also schon etwas älter als die aktuellen Programmversionen. @ Target, wie kommst du darauf das IBF die Verschlüsselung geändert hat? BG ZxxxX
Also Jauhens Converter weiter oben (der von .T3001 nach .T3000) funktioniert nur mit der V14. Bei V15 Dateien kommt da nur "ungültiges Dateiformat". Gerade nochmal getestet. So gesehen liegt die Vermutung nahe, das Ibfriedrich da was geändert hat. Du würdest wohl auch nicht zufällig Informationen bezüglich des Algorithmus rausrücken?
Der Converter prüft die Datei auf einige Anzeichen, damit kein Müll auf der Festplatte abgelegt wird. Offensichtlich hat IB-Friedrich am Format von V15-Dateien geändert, dass der Converter die V15-Datei als ungültige Datei versteht. Kann passieren. Genauso war es, als jemand die uralte V13-Datei konvertieren wollte. Eine PM, ein kurzer E-Mail-Austausch, eine V13-Datei im Anhang, und am nächsten Tag konnte der Converter auch V13-Dateien umwandeln. Übrigens, bei V13-Dateien hat IB-Friedrich die gleiche Kodierung verwendet. Also, dass bei V15-Dateien die Kodierung gleich geblieben ist, wundert mich nicht.
ZxxxX schrieb: > jedoch hab ich das mit ner Lookuptable gelöst. Genau so habe ich auch gemacht. Natürlich hätte ich auch die Regelmäßigkeiten in der Tabelle analysieren können, um zu Kalkulationen wie oben (mit Shift und XOR) zu kommen, aber es funktioniert schon (mit der Tabelle) und funktioniert richtig.
Just like a Hacker :-) Mr. Leskavets Datum: 01.03.2010 22:53 "Man hätte das Gescheft von PCB-POOL bzw Conrad verderben können. Übrigens, soweit ich verstehe, Conrad lässt die Platinen bei PCB-POOL machen." Geht´s Dir nur darum? Die Version ist unbeschränkt und die Gerber bekomme ich dazu...also war die Arbeit nicht umsonst. Wenn es allerdings nur darum geht ein Geschäft zu verderben ist das meiner Ansicht nach "affig". Für einen anderen Service (Software) dieser Art bezahlt man mehrer hundert bist tausende Euronen, wobei Target schon gewöhnungsbedürftig ist, muss man ja zugeben. Selbst wenn ich von denen auf den Prototyp beziehe....komm ich immer noch gut weg, den brauch ich ja dann sowieso und bekomme die Schablone auch noch kostenlos. Das Conrad mit Pcbpool kooperiert ist ja kein Geheimnis...ich bestelle auch bei Conrad....steht ja auf den Lieferpapieren ;-) möchte aber gerne alles aus einer Hand haben.
Ich gebe ehrlich zu, das meine Hobby-C-Kenntnisse mir das Verstehen der oben von Gnarf! bzw. Target nicht so recht erlauben. Ich erwarte ja gar kein fertiges Programm, aber könnte nicht mal jemand den Algorithmus in einfache Worte fassen? Obiger Programmcode ist wohl mit Absicht etas unverständlich?
Nun, es ist ein vollständiges Programm...! gcc -o target_convert target_convert.c Dann mit ./target_convert -e < test.t3001 > test.t3000 Datei umwandeln... Fertig. Die Andere Richtung funktioniert wie folgt: ./target_convert -d < test.t3000 > test.t3001
Ja... und eine eventuell nicht vorgesehene Option -f, die das gleiche wie -e macht :-)
Jauhen Leskavets schrieb: > und eine eventuell nicht vorgesehene Option -f, die das gleiche wie -e > macht :-) Verdammt! Ein Bug! Bye, Gnarf!
Gnarf! schrieb: > Verdammt! Ein Bug! Aber ein Kandidat für den nächsten IOCCC (so es nochmal einen geben wird) wäre es wohl schon. ;-)
Ich bitte Dich, das ist doch nicht obfuscated :) Ok, es ist nicht besonders klar, aber hauptsächlich weil es auf kleinen Quellcode hin geschrieben ist (sollte noch ohne Warnungen mit -Wall compilieren). Der Verschleierungsalgorithmus steht quasi im Klartext da, wenn man a) den Kommaoperator kennt und b) sich mal klargemacht hat, dass das am Anfang ein Options-handling ist... Für den IOCCC fehlt da noch eine #define-Orgie, sowie eine total irreführende Formulierung des Codes :-) Grüße, Gnarf!
Gnarf! schrieb: > das ist doch nicht obfuscated Also für mich war es das schon. Ich habe eine ganze Weile gebraucht bis ich dahinter gestiegen bin. Naja, es heißt ja nicht umsonst, dass C die Sprache mit den größten Freiheiten ist: Eben auch der, den Quelltext möglichst unverständlich zu formulieren...
Peter Marek schrieb: > Also für mich war es das schon. Klar, wenn die Erfahrung mit C nicht so prall ist, ist das schon ein Stück an dem man knabbern kann. Aber obfuscated ist sowas hier: http://www.ioccc.org/2004/anonymous.c Grüße, Gnarf!
1 | #define ENT(en,tanz) putchar((ROFL(tanz,en) |
2 | #define DER {unsigned char c,p=18; int i; |
3 | #define HOTT(x,n) (((x)&0xff)>>(8-(n))) |
4 | #define ROFL(x,n)(HUE(x,n)|HOTT(x,n)) |
5 | #define EVIL if(n==2&&a HA[0]==45&& |
6 | #define /**/ ERN (c^(1-n)*102)+(1-n)/2*p |
7 | #define /**/ UND int main(int n,char**a) |
8 | #define /**/ HUE(x,n) (((x)&0xff)<<(n)) |
9 | #define /**/ GET getchar(),i!=EOF;p++) |
10 | #define /**/ PLAN (n=a HA HA-100)/// |
11 | #define /**/ HEUTE &&!a HA [2]){// |
12 | #define /****/ HAA ^(1 + n)*102)// |
13 | #define /* */ YEE (1+n)/2*p)/// |
14 | #define /* */ FUER >=0 && n<2 |
15 | #define /******/ _ }return 0;} |
16 | #define /***/ TAR for(;c=i= |
17 | #define /**/ IST n=n*2-1; |
18 | #define /**/ SCHLEI 4+n |
19 | #define /**/ HA [1] |
20 | #include <stdio.h> /// |
21 | |
22 | UND DER EVIL PLAN FUER HEUTE IST |
23 | TAR GET ENT(SCHLEI,ERN) - YEE HAA; |
24 | _ |
Hehe, wirklich schade, dass es den IOCCC nicht mehr gibt. :-))
Gnarf! schrieb: > #define ENT(en,tanz) putchar((ROFL(tanz,en) > #define DER {unsigned char c,p=18; int i; > #define HOTT(x,n) (((x)&0xff)>>(8-(n))) > #define ROFL(x,n)(HUE(x,n)|HOTT(x,n)) > #define EVIL if(n==2&&a HA[0]==45&& > #define /**/ ERN (c^(1-n)*102)+(1-n)/2*p > #define /**/ UND int main(int n,char**a) > #define /**/ HUE(x,n) (((x)&0xff)<<(n)) > #define /**/ GET getchar(),i!=EOF;p++) > #define /**/ PLAN (n=a HA HA-100)/// > #define /**/ HEUTE &&!a HA [2]){// > #define /****/ HAA ^(1 + n)*102)// > #define /* */ YEE (1+n)/2*p)/// > #define /* */ FUER >=0 && n<2 > #define /******/ _ }return 0;} > #define /***/ TAR for(;c=i= > #define /**/ IST n=n*2-1; > #define /**/ SCHLEI 4+n > #define /**/ HA [1] > #include <stdio.h> /// > > UND DER EVIL PLAN FUER HEUTE IST > TAR GET ENT(SCHLEI,ERN) - YEE HAA; Mein C-Präprozessor sagt:
1 | int main(int n,char**a) {unsigned char c,p=18; int i; if(n==2&&a [1][0]==45&& (n=a [1] [1]-100) >=0 && n<2 &&!a [1] [2]){ n=n*2-1; |
2 | for(;c=i= getchar(),i!=(-1);p++) putchar(((((((c^(1-n)*102)+(1-n)/2*p)&0xff)<<(4+n))|((((c^(1-n)*102)+(1-n)/2*p)&0xff)>>(8-(4+n)))) - (1+n)/2*p) ^(1 + n)*102); |
Da fehlen irgendwie ein paar }
ach.. ich hab den unterstrich auf der letzten zeile nicht mitkopiert.. der äre dann "}return 0;}" und somit ist alles wieder gut :D Den IOCC würdest du damit aber eher nicht gewinnen.
Noah schrieb: > Den IOCC würdest du damit aber eher nicht gewinnen. Warum nicht? So schlecht fand ich den nun nicht. Hängt natürlich von der jeweiligen Ausschreibung ab, da hat sich ja jedes Jahr immer mal was geändert.
Jörg Wunsch schrieb: > Warum nicht? So schlecht fand ich den nun nicht. Hängt natürlich > von der jeweiligen Ausschreibung ab, da hat sich ja jedes Jahr immer > mal was geändert. Wenn man einmal den Präprozessor drüber laufen lässt steht der Algorithmus doch zielmich leicht lesbar dort.
Noah schrieb: > Wenn man einmal den Präprozessor drüber laufen lässt steht der > Algorithmus doch zielmich leicht lesbar dort. Klar, aber darum geht's ja beim IOCCC nicht (nur). Die Gestaltung allein verdient sich ja zumindest 'ne gute B-Note. :)
Noah schrieb: > Den IOCC würdest du damit aber eher nicht gewinnen. Joh, das ist auch relativ straightforward durch sukzessive Ersetzung durch Makros entstanden (nachdem ich den Bug gefixt und eine alternative Formulierung für die Verschleierung (ohne ternären Operator) gefunden hatte). Aber ich bin auch nicht wirklich auf diese Obscurity trainiert, da hilft es sicherlich, wenn man sowas einfach öfter macht und dann auch etwas obskurere Präprozessor-Features einfach so aus dem Ärmel schüttelt. Mit Trigraphen würde man das ganze noch erheblich unlesbarer gestalten können, aber die werden inzwischen leider vom GCC ohne "-trigraphs" zurückgewiesen:
1 | ??=include<stdio.h> |
2 | void main(int c,char*a??(??))??<printf("Hallo Welt??/n");??> |
Viele Grüße, Gnarf!
Gnarf! schrieb: > aber die werden inzwischen leider vom GCC ohne "-trigraphs" > zurückgewiesen: Was?! Wie soll ich dann von meinem EBCDIC-Terminal aus Quellcode eingeben?! ;-)
ENCONRAD wurde angepasst und sollte mit Target V15 klar kommen.
Konverter für target.3001 Dateien. Danke Jauhen!! Dein Tool hat mir einige Stunden Arbeit erspart. Herzlichen Dank für Deine Arbeit. Gruss Dave
Hallo! Ich muß jetzt eine Entscheidung für ein Layoutprogramm für mein erstes Bastelprojekt nach vielen Jahren Bastelpause treffen. Meine Diplomarbeit habe ich 1994 mit Eagle gemacht, aber die Platine wird jetzt größer werden als 100 x 160 mm². Also habe ich Target in Erwägung gezogen. Mit 400 Pins werde ich aber nicht auskommen. Wenn ich nun mehrere Tage Arbeit in ein Layout stecke, dann darf das Programm keine "Daten-Einbahnstraße" sein. Später mache ich vielleicht eine Version 2 oder Version 3 von der Platine und kaufe mir dafür vielleicht die Version "V15 smart", um die Platinen z.B. bei Bilex machen lassen zu können. Wenn ich mich also nun an die Arbeit mache, muß ich mir zuvor sicher sein, dass ich die Daten von der PCB-POOL-Edition in die Vollversion überführen kann. Aus diesem Thread werde ich nicht ganz schlau. Geht das denn reibungslos oder müßte ich mir vorher einen "deconrad" bauen, um sicher zu sein, dass ich nicht auf einer "Daten-Einbahnstraße" unterwegs bin? Bei Stückzahlen von ein paar hundert Platinen kann man natürlich auch eine Platine bei PCB-POOL machen lassen und anschließend mit den Produktionsdaten (RS-274X) zu Bilex gehen. Aber ich hätte vielleicht Stückzahlen von ca. drei bis siebzehn, da lohnt sich das nicht. Ceterum censeo, Security through obscurity (Link 1) hat sich nie bewährt! Dafür spricht auch das Beispiel von George Bernard Shaw (Link 2). Noch etwas philosophisch: George Bernard hat den Gedanken vielleicht von einem cinesischen Sprichwort (Link 3) oder von Albert Schweitzer (Link 4) übernommen. Für beides (Wissen und Glück) gilt aber, dass dem entsprechenden Verhalten leider oft meschliche Charakterzüge entgegen stehen. Beim geteilten Glück sind es oft Neid und Missgunst und beim geteilten Wissen sind es vielleicht Machtphantasien^^. Aber ich will nicht von meiner Frage "Geht das denn nun reibungslos...?" ^^ ablenken, daher wieder on-topic: Falls die Antwort lautet, dass ich mir vorher einen "deconrad" bauen muss, dann würde ich ihn natürlich auch öffentlich zur Verfügung stellen. Es gibt ja sicher noch mehr, die das gleiche Problem haben wie ich. Gruß Torsten Link 1: http://de.wikipedia.org/wiki/Security_through_obscurity#Beispiele Link 2: http://karrierebibel.de/ideenmanagement-wissen-vermehrt-sich-wenn-man-es-teilt/ Link 3: http://de.wikiquote.org/wiki/Chinesische_Sprichw%C3%B6rter#G Link 4: http://www.zitate-online.de/sprueche/kuenstler-literaten/17057/das-glueck-ist-das-einzige-das-sich-verdoppelt.html
>Ich muß jetzt eine Entscheidung für ein Layoutprogramm für mein erstes >Bastelprojekt nach vielen Jahren Bastelpause treffen. Was hält dich ab, für Bastelprojekte Target PCB-POOL zu nehmen? Ist eine Vollversion und für die eigene Plattenherstellung geeignet. MfG
Wolfgang-G schrieb: > Was hält dich ab, für Bastelprojekte Target PCB-POOL zu nehmen? Wenn ich mehrere Tage Arbeit in ein Layout stecke, dann will ich mir vorher sicher sein, dass ich die Daten von der PCB-POOL-Edition in die Vollversion überführen kann. Auf Dauer ist mir die PCB-POOL-Edition vielleicht zu teuer, da für viele Platinen die Qualität von Bilex ausreicht. Nach ca. 8 Projekten mit Bilex-Leiterplatten dürfe ich den Kaufpreis für die Version "V15 smart" durch die Ersparnis wieder raus haben. Ich habe inzwischen erfahren, dass das Ing.-Büro FRIEDRICH beim Kauf einer kommerziellen Version einem bis zu 5 PCB-POOL-Projekte kostenlos von der PCB-POOL-Edition (*.T3000) ins normale TARGET-Format (*.T3001) konvertiert. Das sollte eigentlich reichen ...
Hallo zusammen. Ich habe diesen Thread nur oberflächlich überflogen! Bitte um Verzeihung, wenn ich etwas Essentielles überlesen habe. Mein Eindruck: viel zu lang, zu viele Beiträge, über zu langer Zeit! Warum macht ihr diesen Quatsch mit der Konvertierung? Es ist natürlich eine Herausforderung, den Code zu knacken. Hätte mich auch geböckt. Das wäre etwas für die grauen Zellen gewesen. Toll, daß ihr das geschafft habt; herzlichen Glückwunsch! Ja aber: Zur Klarstellung: ich bin seit vielen Jahren Target_11 User, einer freien Version mit 400 Pins, die ich mal auf einer CD gefunden habe. Habe auch die DOS_Version von TARGET 'RULE' ausgiebig genutzt. 1992 für echtes Geld gekauft! Meine Version 11 macht *.T3001 Dateien! *.T3000 Dateien macht z. B. ein Target9. Diese Art Dateien hat mir immer ein Kumpel zugeschickt, der mit Target9 arbeitete. Version 11 konnte das - mit Gemecker - immer lesen. Target 10 habe ich auch noch auf einer CD, 250 Pin Vers. Ob das *.T3000 oder *.T3001 macht, weiss ich nicht. Eine 400 Pin Vers. 9 erfüllt meinem Freund immer noch alle Wünsche und wir können uns prima austauschen. @ Jauhen Wenn dir diese 400 Pins nicht reichen: macht EAGLE mehr Pins auf eine halbe! Europakarte? oh Sch...., nur eine halbe Eropakarte.... ? Die Einschränkungen sind immer: EAGLE macht es über die Platinengröße, Target über die Pins. Die Jungs müssen ja auch ihre Kohle verdienen. Für die Amateure: Wie beim Essen gehen: Viel, lecker, billig... Sonst musst du mal ein paar Euro in die Finger nehmen....., Geld hilft immer... Wenn du es profgimässig brauchst ist die 1000 Pin Version von Target immer noch durchaus erschwinglich. Ich zweifele daran, daß du das als 'Amateur' brauchst! Bei einem Phono-Preamp die Max von 400 Pins bei Target zu verbraten, kann ich mir kaum vorstellen. Hadere nicht: Umsonst, aber nicht kostenlos..: Begebe dich in die Finger (Fänge) von PCB-Tools oder Conrad, dann wirst du sehen, was du davon hast. Sie wollen dein Bestes: Deine Kohle! Allein die Frage ? *.T3000 müsste dich schon stuzig machen. Arbeiten die wirklich mit so einem alten Mist? So einen Thread hatten wir schon mal vor einigen Monaten; leider nicht wiedergefunden, um ihn zu referenzieren. Ich brauche keinen 'irgendwie Konverter'! Zur Info: Ich gehöre nicht zur Abteilung 'User' , die immer die neueste Version - von was auch immer - auf ihrem Rechner haben müssen, möchten, sollen, tun... -> bis zum Absturz... 'Never change a running system' So einen Blödsinn machen nur Amateure. Es soll noch Menschen geben, die mit ihrer! DOS-Anwendung in der DOS_Box von XP prima zurecht kommen. Das Gefummele will ich nicht verschweigen, bis es endlich läuft. Wenn die vor-- vor-- vor-- Version sauber läuft, verzichte ich gerne! auf alle 'UpDates' und'neue(re)n Mist'... (bis es dann wirklich nicht mehr geht). ich bin beratungsresistent..; wenn es sein muss.., bis zu bitteren Ende 73 Wilhelm PS: Ich habe weder etwas gegen Conrad noch gegen PCB-Tools. Aber: Wenn diese Firmen mir etwas freiwillig und 'anscheinend', 'scheinbar' 'kostenlos' anbieten...??? Wo ist der Haken... ??? Ich mache meine Platinen immer noch selbst.
Wilhelm; DK4TJ schrieb: >Wenn du es profgimässig brauchst ist die 1000 Pin Version von Target >immer noch durchaus erschwinglich. >Ich zweifele daran, daß du das als 'Amateur' brauchst! >Bei einem Phono-Preamp die Max von 400 Pins bei Target zu verbraten, >kann ich mir kaum vorstellen. Das kann schneller gehen, als du denken kannst. Ich habe mal meinen "großen" Projekte kontrolliert: 1x483, 1x395 oder 1x964 Pin Ein MSP430F5438 hat schon allein 100 Beinchen. MfG
Da DynDNS.org seine kostenlose Dienste einstellt, suche ich jetzt nach einem zuverlässigen DynDNS-Service. Die alte URL (über wforest.homelinux.net) wird noch 30 Tage funktionieren. Derzeit prüfe ich unterschiedliche Alternativen. Wenn ich eine finde, teile ich die neue URL hier mit.
Die erste Alternative ist gefunden. Der neue Link heißt http://wforest.crabdance.com/enconrad.php Ich bitte den neuen Link zu probieren und Probleme zu melden, falls ihr die Web-Seite nicht bekommt. Am Programm wurde nichts geändert, also wenn die Web-Seite kommt, soll sie auch funktionieren.
Braucht das denn überhaupt noch jemand? Weiter oben steht doch eine Lösung zur Umwandlung in beide Richtungen. Wozu ist also diese Weblösung noch gut?
Hatte jetzt nicht die Zeit, den ganzen Thread durchzulesen, aber Euch ist schon klar, daß ihr dem Online-Konverter Eurer gesamtes Design übergebt??? D.h. der Autor des Konverters (der ja eigentlich nur ein Umcodierer ist,da die T3000 Dateien ja nur verschleiert sind,nicht verschlüsselt!), bekommt Euer Design quasi gratis auf den Tisch und kann es für sich oder gegebenenfalls auch GEGEN Euch verwenden, wollt Ihr das wirklich??? Bin weder von IBF/Target noch vom Mitbewerb, nur ein in Online-Dingen vorsichtiger User! Verwende immer noch Target V13, da die stabilste und Gott-Sei-Dank noch rein offline verwendbare Version, die weder heimtelefonieren muss (aber kann, für den, der gerne unkorrekte DeCals/Sysmbole downloaded, anstelle sie in 2 Min. selbst korrekt anzulegen...), noch grafisch überladen und im "black-panel"-Style modern wirkt aber faktisch unbenutzbar ist... IBF macht sich selbst fertig, da ändert der Konverter auch nix dran (PS arbeite in der Firma mit Zuken und Mentor, weil die u.A. auch Impedanzen und Lauflängen berechnen können und routen über automatisches Verschieben von im Weg liegenden Bahnen, da liegt der Unterschied, der auch den Preis rechtfertigt!)
Rob schrieb: > Hatte jetzt nicht die Zeit, den ganzen Thread durchzulesen Hättest du aber tun sollen. Rob schrieb: > D.h. der Autor des Konverters (der ja eigentlich nur ein Umcodierer > ist,da die T3000 Dateien ja nur verschleiert sind,nicht verschlüsselt!), > bekommt Euer Design quasi gratis auf den Tisch und kann es für sich oder > gegebenenfalls auch GEGEN Euch verwenden, wollt Ihr das wirklich??? Ja und? Wo ist das Problem? Wer so geheime Schaltungen entwickelt das da eine Gefahr der Industriespionage bestünde der verwendet gewiss nicht Target. > Bin weder von IBF/Target noch vom Mitbewerb, nur ein in Online-Dingen > vorsichtiger User! Der Fachbegriff dafür lautet Paranoid.
Hallo, besteht die Möglichkeit, dass mir jemand eine T3000 Datei in eine T3001 umwandeln könnte? Gruß
Das Jan schrieb: > Hallo, > besteht die Möglichkeit, dass mir jemand eine T3000 Datei in eine T3001 > umwandeln könnte? > > Gruß Das geht online!
Ich habe oben nur die Möglichkeit in die andere Richtung gefunden, habe ich da etwas übersehen?
Also danach zu urteilen, dass du nicht mehr antwortest scheint es wohl doch nicht online zu gehen oder? Keiner eine Möglichkeit?
Online geht es nicht so einfach, .3000 -> .3001 umzuwandeln. Nicht aus technischen, sondern eher aus politischen Gründen. Warum, habe ich oben erzählt. In der Meldung #2213285 (siehe oben) gibt es aber ein C-Sourcecode. Das sollte ein Programm sein, das in beide Richtungen umwandeln sollte. Wie man den .C kompiliert, liegt ein paar Meldungen später.
Hi Jan, bitteschön :) Da du 689 Pins/Pads verbraucht hast, kannst du das allerdings nur z. B. mit der Distrelec Version von Target öffnen.
irgendwas ist beim Dateinamen schiefgegangen...bitte in .zip umbenennen
Hallo zusammen, nach meinem Umzug wollte mein alter guter ADSL-Anschluss nicht mit umziehen, jetzt muss ich den "Fortschritt" der gedrosselten VDSL "geniessen". Daher kann ich meinen alten Router nicht benutzen. Als Folge kann ich über den neuen O2-Router die DynDSN-Dienste nicht ansprechen, und die URL http://wforest.crabdance.com/enconrad.php ist somit nicht aufrufbar. Die Synology Station, die ich seit kurzem im Heimnetz habe, hat eigenen DynDSN-Dienst, der hinter dem O2-Router scheint zu funktionieren. So sollte der Online-Converter über die URL http://wforest.synology.me/enconrad.php verfügbar sein.
Hallo Leute Kann mir wer diese Template umwandeln. Leider bekomme ich immer einen Umwandlungsfehler DANKE
Hm die umgedrehte Variante gibt es nicht mehr? Also von T3000 nach T3001?
Hallo kann mir jemand die Datei von .T3000 in .T3001 umwandeln ? Wäre super nett. Ist eine Platine mit dem man auf dem Raspberry Pi B+ die GPIOs über Transistoren schalten kann. MFG
Hallo zusammen, habe nen kleinen Prototypen gebastelt und der wurde dann etwas größer... naja und nun langt die freie Version nicht mehr aus und es ist die version die die .t3000 dateien macht. kann mir jmd die .t3000 in eine .t3001 Datei umwandeln? Kontaktaufnahme hier oder unter jjatjj (at) web (punkt) de würde mir helfen, vielen Danke. Hatte bei Friedrich nachgefragt, ob die mir das ausnahmsweise ändern würden, aber das machen Sie nicht. und ich brauche sonst eig. Target nicht, da wir dsich das nciht lohnen zu kaufen.
hallo, geht der C-Quelltext aus dem Beitrag #2213285 noch mit der aktuellen V18. Bin kein Experte in programmieren aber was ich mit Dev-C++ mir aus dem C-Quelltext kompiliert habe funktioniert nicht. Ich bekomme zwar die t3000 in eine t3001 datei umgewandet und umgekehrt aber die neue Datei ist kleiner und lässt sich nicht öffnen.
Keine Ahnung ob der C-Code oben noch funktionieren sollte, aber ich hab den Algorithmus mal in lesbar neu implementiert und auf github geschmissen... https://github.com/stefanct/target_convert Die konvertierten Files haben die selbe Größe, aber ich habe momentan keine Möglichkeit es zu testen.
Servus leute, das konvertieren funktioniert bei mir nicht. könnte jemand mir bitte diese Datei konvertieren Danke schon mal im Voraus.
OMG Danke Paul :D Du rettest damit mein Leben. Tausend Dank. :)
Mit Target V18 ab ca. April 2017 funktioniert die Konvertierung nicht mehr. Hat da schon mal jemand reingeguckt ?
Hallo zusammen, da Online-Converter IP-Adresse speichert, die laut EU-DSGVO als persönliche Daten gilt, wird er gestoppt und steht ab jetzt nicht mehr zur Verfügung. Außerdem wurde er seit langem nicht aktualisiert. Ich rate allen, das Programm 'target_convert' von stefanct (siehe seinen Beitrag vom 23.09.2016) zu nutzen.
Jauhen L. schrieb: > Ich rate allen, das Programm 'target_convert' von stefanct (siehe seinen > Beitrag vom 23.09.2016) zu nutzen. Das Programm hat einen Schönheitsfehler. Durch die Umleitung von stdin bricht das Programm bei Ctrl-Z (Windows) bzw. Ctrl-D (Linux) im Stream ab, da das als Ende der (Tastatur-)Eingabe gewertet wird. Es müssen hier die binären Daten direkt aus der Datei gelesen werden. Lutz
Lutz schrieb: > Durch die Umleitung von stdin bricht das Programm bei Ctrl-Z (Windows) > bzw. Ctrl-D (Linux) im Stream ab, da das als Ende der (Tastatur-)Eingabe > gewertet wird. Ctrl-D innerhalb von stdin ist unter unixoiden Systemen kein EOF. Das Ctrl-D als EOF wird ausschließlich vom Terminaltreiber so bewertet, wirkt also nur, wenn es auf der Tastatur physisch eingetippt wird. Lenkt man dagegen stdin aus einer Datei um, gehen Zeichen wie '\x03' (Ctrl-C) oder '\x04' (Ctrl-D) problemlos durch. (Wie das m it Ctrl-Z und Windows ist, weiß ich nicht. Kann sein, dass es dort vom fopen()-Modus "b" abhängt.)
Jörg W. schrieb: > (Wie das m it Ctrl-Z und Windows ist, weiß ich nicht. Kann sein, dass es > dort vom fopen()-Modus "b" abhängt.) Dies scheint tatsächlich nur ein Problem unter Windows zu sein. Programme, die sich auf msvscrt stützen, brechen das Lesen aus stdin ab, wenn eine Datei-Umleitung des stdin auf der Kommandozeile erfolgt. Mit Pelle's-C erstellt, bricht das genannte Programm bei Ctrl-Z (0x1A) ab. Lutz
Irgendwas müssen sie ja schließlich noch aus ihrer CP/M-Geschichte behalten haben. :-) (In CP/M wurden Dateilängen im Dateisystem ausschließlich als Anzahl von 128-Byte-Sektoren mitgezählt, nicht bytegenau. Deshalb musste man in einer Textdatei auch tatsächlich ein '\x1A' drin haben am Ende des tatsächlichen Textinhalts.) Weiß nicht, inwiefern ein
1 | fopen(fileno(stdin), "rb"); |
da eventuell Abhilfe schaffen könnte.
:
Bearbeitet durch Moderator
Jörg W. schrieb: > Weiß nicht, inwiefern ein > fopen(fileno(stdin), "rb"); > da eventuell Abhilfe schaffen könnte. Wenn ich im verarbeitenden Programm explizit die Datei öffne und daraus lese, dann geht das natürlich. Ob sich das offene stdin erneut öffnen lässt und damit als Binärquelle konfigurieren lässt, will ich heute Abend 'mal probieren. Ich habe da aber so meine Zweifel. Lutz
Lutz schrieb: > Ob sich das offene stdin erneut öffnen lässt und damit als Binärquelle > konfigurieren lässt, will ich heute Abend 'mal probieren. Genau dafür gibt es jedenfalls fdopen().
Beitrag #7759718 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.