Hallo, da ich nur hin und wieder teste, sind die Teststreifen schnell abgelaufen. Selbst bei Batterie raus und rein und anschließender Neueinstellung des Jahres auf z.B. 2009 sagt das Gerät (Accu-Chek Aviva), daß der Code abgelaufen sei. Wie läßt sich der interne Speicher löschen / auf 0 setzen, so daß nach Neueinstellung von Monat und Jahr (vor dem Ablaufdatum der Teststreifen) damit wieder gearbeitet werden kann? Gruß Carlos
Inwiefern macht denn bitte das Messen des Blutzuckers mit abgelaufenen Streifen Sinn? Zugegeben, das machen die sicher auch(!) (aber nicht nur) um Geld zu verdienen. Letzten Endes sind diese Sensoren eben auch nur begrenzt haltbar und seien die auch in Alufolie eingeschweißt. Kein Hersteller wird sich auf die kappe schreiben, mit fehlerhaften, überlagerten Teststreifen die Gesundheit eines Menschen gefährdet zu haben. Deswegen sind die Teststreifen auch nur begrenzt haltbar. Trotzdem sollten dir neue Teststreifen im Sinne deiner Gesundheit wert sein. Zurück Thema: an fertige Lösungen heranzugelangen wird schwierig sein, wenn man nicht weiß, welcher µC drin steckt und man nicht an die Programmierschnittstelle rankommt. Hast du hierüber diese Info? Ansonsten ist es natürlich auch denkbar, dass der µC eine interne RTC hat, was eigentlich die Datumsangabe überflüssig macht. Aber man steckt ja nicht drin, in der Programmierung des Gerätes. Hieße für dich halt umsteigen auf kleinere Packungsgrößen, wenn der Bedarf nicht so hoch ist. Gruß, Sascha
Danke für die Antwort, selbst 10-er Packungen kosten schon rund 8 Euro. Die könnten ruhig länger gültig sein, denn von heute auf morgen gehen sie wohl nicht hinüber. Wie's im Gerät drinnen aussieht, weiß ich leider nicht. So werde ich wohl die Angelegenheit zu den Akten nehmen. Gruß Carlos
Ok, natürlich darf man sich nicht auf abgelaufenen Teststreifen verlassen. Ich hatte noch zwei seit 2 Jahren abgelaufene Testscheiben mit 10 Tests für das Ascensia Breeze von Bayer. Zwei alte Tests habe mal mit neuen Teststreifen verglichen, die zeigten in etwa die gleichen Werte an. Die Lagerfähigkeit hat mich schon erstaunt. Auf der Accu-Chek Seite werdem manchmal kostenlose Anwendertest angeboten. Bei Versandapotheken habe ich schon öfters Geräte mit 10 Teststreifen für ca. 5 Euro gesehen. Gruß Alex
Beim Aviva Nano wird offenbar für die Codenummer der verfallenen Teststreifen eine Markierung im EEPROM des Programmiersteckers gesetzt, d.h. der Programmierstecker wird ungültig gemacht. Also neue Teststreifen kaufen, neuen Pgm-Stecker rein, erstmal einen neuen Teststreifen rein und messen und dann aus demselben Blutstropfen nochmal mit einem alten Streifen messen. Wenn die Messwerte dicht beeinander liegen, die alten Teststreifen aufbrauchen und die Messungen evtl. mit Vorsicht behandeln. Da du selten bis gar nicht testest, schließe ich messerscharf, dass deine Messungen erstmal nur der Übersicht dienen und keine direkten therapeutischen Konsequenzen haben. Damit dürfte eine Benutzung der alten Teststreifen vertretbar sein, wenn die Messwerte einigermaßen plausibel erscheinen Die unterschiedlichen Codenummern der Testreifen dürfte in erster Linie der Verunsicherung der Patienten und nicht der exakten Neukalibrierung der Geräte dienen (meine Vermutung). Die Teststreifen können in heutiger Zeit ausreichend stabil und reproduzierbar hergestellt werden. Das sehe ich daran, dass ich seit über zehn Jahren für meine alte Bayer-Gurke Teststreifen ausnahmslos mit immer derselben Kodierung "F-5" geliefert bekomme (bei ca. 200 Packungen = 10 k Stück). Außerdem haben die Dinger meist eine Lebensdauer von ca. 1,5 Jahren nach Auslieferung. Keine Panik.
Carlos schrieb: > Hallo, da ich nur hin und wieder teste, sind die Teststreifen schnell > abgelaufen. Selbst bei Batterie raus und rein und anschließender > Neueinstellung des Jahres auf z.B. 2009 sagt das Gerät (Accu-Chek > Aviva), daß der Code abgelaufen sei. Dann solltest Du kein Geld mehr in Teststreifen für dieses Gerät stecken und Dir ein anderes Gerät ohne (Verfallsdatum) zulegen. Ob ältere Teststreifen noch zuverlässig sind, ist nicht nur vom Alter abhängig, sondern auch von der Lagerung. Einzeln in Folie verschweißte Teststreifen sind länger haltbar als lose in Dosen verpackte, die bei jedem Herausnehmen eines Streifens erneut Luft (und damit Feuchtigkeit) bekommen. Auch die Temperatur kann eine Rolle spielen, also den Vorrat nicht an besonders warmen Stellen lagern. Mir sind mal ein paar Hunderterpacks 5 Jahre überlagerte Teststreifen von Medisense zugeflogen, die konnte ich nach Vergleichsmessungen im Labor der Diabetologin noch mit ruhigem Gewissen aufbrauchen. > Wie läßt sich der interne Speicher löschen / auf 0 setzen, so daß nach > Neueinstellung von Monat und Jahr (vor dem Ablaufdatum der Teststreifen) > damit wieder gearbeitet werden kann? Das kann ich Dir nicht sagen. Die Frage läuft ja darauf hinaus: Wie überlistet man das eingebaute Verfallsdatum, das nur dazu dient, dem Hersteller neues Geld in die Kasse zu spülen. Und nein, es geht nicht um die Sicherheit des Anwenders, das hat die Pharma-Industrie nich nie so recht interessiert, es geht nur ums Geld. Es ist wie mit den Chips in den Tintenpatronen der Tintenstrahldrucker, sowas kauft man nicht, sowas boykottiert man, zumindest, solange es noch Alternativen gibt. Da Du nur gelegentlich misst (also nicht Dein Insulin danach dosierst), solltest Du beim Wechsel des Gerätes darauf achten, dass die Streifen einzeln verpackt sind und dass das Gerät keinen solchen Sperrmechanismus hat. Beratung in der Apotheke würde ich meiden (kein Vertrauen, die sind zu gierig), ein auf Diabetes spezialisiertes Sanitätshaus wie "Mediq Direkt" (vormals "DIA REAL" und Andere) ist da schon die bessere Anlaufstelle. > Gruß Carlos
Ich weiss, der Thread ist alt, aber da die eigentliche Frage ja bisher nicht beantwortet wurde antworte ich trotzdem mal, für den Fall dass Jemand mit dem gleichen Problem über Google auf diesen Thread stösst. (wie ich gestern) Man kann das Accu Chek Aviva jedenfalls austricksen/zurücksetzen, in dem man: 1. Eine (Torx?) Schraube entfernt, die sich unter dem Aufkleber auf der Rückseite befindet. Wenn man mit dem Finger über diesen Aufkleber fährt kann man zwei Vertiefungen ertasten, die mit der Schraube ist weiter unten, also eher in der Mitte des Gerätes. 2. Das Gehäuse öffnet, in dem man mit einem flachen Schraubenzieher den dünnen Spalt an der Seite des Gerätes entlang fährt und vorsichtig aufhebelt. 3. Ist das Gehäuse geöffnet, sieht man eine Platine, die am Rand an vier Stellen mit einem Klecks Lötzinn fixiert ist. Leicht nach aussen drücken und man sollte die Platine entfernen können. 4. Auf der anderen Seite der Platine sieht man eine (ziemlich kleine) Knopfzelle. Diese mit einem Lötkolben an einer Seite loslöten, so dass die Stromversorgung durch diese Knopfzelle unterbrochen ist. 5. Knopfzelle wieder festlöten und das Gerät wieder zusammen setzen/verschliessen. Das Haltbarkeitsdatum hat aber natürlich schon seinen Sinn, daher sollte man das wohl wirklich nur in solchen Fällen tun, in denen man ganz genau weiss dass die abgelaufenen Strips kein Problem darstellen.
Ich benutze Teststreifen die seit dem 30.09.2011 abgelaufen sind. Jahreszahl auf 2009 zurückgesetzt und sie werden angenommen. Vergleich mit aktuellen Teststreifen kein Unterschied fest zustellen.
habe das Prozedere auch ausprobiert leider ohne Erfolg, bin dann drauf gekommen mal die ganzen Kondensatoren nacheinander kurzzuschließen und einer hatte wirklich noch Spannung.Nur mal so als kleiner Tipp falls bei irgendeinem auch nicht klappen sollte.
Hallo, danke an Carlo und Andreas. Werde die Tipps demnächst umsetzen. M.f.G. Schnurps
Im Herbst letzten Jahres hatte ich Gelegenheit, die Anzeigewerte eines uralten Bayer-Geräts, Baujahr ca. 1995-1996, rot-weißes rechteckiges Gehäuse, Querformat und etwa so groß wie heute ein TAN-Rechner, und ein neues Bayer-Contour zu vergleichen. Beim Oldi mittels Sensoren, die ebenso alt wie das Gerät waren, und mit diesem seit damals nach wenigen Messungen ungenutzt im Schrank lagen. Die Messungen mit dem alten Gerät (aber neuen Knopfzellen) sowie den ebenfalls über 15 Jahre alten Sensoren (die damals noch einzeln hermetisch verschlossen in Alu-Folie daherkamen, währen die heutigen als Schüttgut in der Dose liegen) ergab Abweichungen von zwischen 2 und 7 Digits, bei Werten von 86 bis 108 mg/dl - über mehrere Tage und so 12 bis 13 Messungen, bis ich keine alten Sensoren mehr hatte... Als Vergleichswert: Abweichungen von 1 bis 4 mg/dl sind auch bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen mit dem neuen Gerät völlig üblich. Kurios: Ausgerechnet das neue Geräte leistete sich während dieses Tests mit einem Sensor eine Abweichung von fast 30 mg/dl nach oben. Bei mehreren unmittelbar folgenden Messungen konnte ich dies aber nicht reproduzieren. Jetzt zu folgern, welchem Zeck Verfallszeiträume im ein/zwei Jahresbereich dienen überlasse ich jedem selbst.
>Inwiefern macht denn bitte das Messen des Blutzuckers mit abgelaufenen
Streifen Sinn?
Gar nicht natürlich, Sinn kann man schliesslich nicht machen. Kannst du
denn nicht Deutsch?
Ausserdem: Thema verfehlt! Gefragt war das Löschen des Speichers/Reset,
keine halbintelligenten Schlaumeiereien.
Hat nicht auf Anhieb geklappt - vermulich wg. d. Kondensatoren. Hab dann die kleine Batterie ganz weggelassen und den Apparat eine halbe Stunde liegenlassen. Er laüft danach problemlos. Wahrscheinlich gibts Probleme mit den gespeicherten Daten beim Batteriewechsel (grosse Batterie). Wer nur wissen will ob eine Untersuchung beim Arzt angeraten ist und wenn sonst keine Risiken vorliegen kann man sicherlich die "alten" Streifen der Schwiegermutter noch aufbrauchen. Bei mir waren die gerade mal 5 Monate alt seit Kauf in der Apotheke.
Hallo, habt ihr auch beim Aufmachen des Accu Chek eine zähe Flüssigkeit gehabt? War das Blut? Gruß Heimwerker
Hallo zusammen, Stimmt es, das dieses alles mit den neuen schwarzen Code Chip nicht mehr nötig ist? Keine Datumsabfrage mehr? Gruß Heimwerker
Die Geräte werden mächtig stark subventioniert. Die Hersteller wollen schließlich die Teststreifen, auf Kosten der Kasse, verkaufen. Ich wüsste schon eine Möglichkeit meinen Unmut kundzutun.
Hallo, wer kann mir sagen, wie ich das Ablaufdatum der Kassette beim accu-chek moble zurücksetzen kann? Danke im voraus
Hallo, habe hier einen Accu-Check Aviva Nano vor mir liegen bei dem ich auch das Problem hatte das er alte Teststreifen sowie die Code Chips nicht mehr angenommen hat trotz Datum zurücksetzen. Habe das Gerät geöffnet und alle Kondensatoren und Testkontakte kurzgeschlossen und siehe da wenn der die Spannung komplett verliert hat er auch alles vergessen. Das Testgerät nimmt die alten 3 Jahre alten Code Chips wieder an und die Teststreifen funktioieren einwandfrei im Vergleich mit einem Laborgerät (keine nennenwerte Abweichung)
Hallo, es hat auch mit meinem Gerät super funktioniert. Es ist ein Akk Chek Mobile. Gerät aufschrauben. Es sind 7 Schrauben. Zwei davon sind unter dem Aufkleber versteckt. Innenliegende Kopfzelle entnehmen und wieder einlegen. Alle Daten sind gelöscht und die abgelaufene Testkassette wird wieder als in Ordnung erkannt. Damit man das Gerät nicht immer wieder aufschrauben muss kann man auch die Knopfzelle entnehmen. Es funktioniert einwandfrei. Die Daten werden dann bei jedem Batteriewechsel automatisch gelöscht. Vielen Dank für die Hilfe Gruß Petermann andreas schrieb: > Hallo, > habe hier einen Accu-Check Aviva Nano vor mir liegen bei dem ich auch > das Problem hatte das er alte Teststreifen sowie die Code Chips nicht > mehr angenommen hat trotz Datum zurücksetzen. > Habe das Gerät geöffnet und alle Kondensatoren und Testkontakte > kurzgeschlossen und siehe da wenn der die Spannung komplett verliert hat > er auch alles vergessen. > Das Testgerät nimmt die alten 3 Jahre alten Code Chips wieder an und die > Teststreifen funktioieren einwandfrei im Vergleich mit einem Laborgerät > (keine nennenwerte Abweichung)
Alex D. schrieb: > Die Lagerfähigkeit hat mich schon erstaunt. Na ja, das Ablaufdatum muss ja nach den ungünstigsten Lagerbedingungen, vermutlich warm hei hoher Luftfeuchte, angegeben werden. Logischerweise halten die unter günstigen Lagerbedingungen länger.
Hallo und Danke, habe ein Accu Chek mobile U8. Auch dort war die interne Batterie die Lösung. Aber ich konnte die Knopfzelle mit einem kleinen Schraubenzieher ohne offnen des Geräts entfernen. Ein wieder einsetzen hat nicht funktioniert. Aber das ist auch nicht notwendig, denn die beiden AAA halten ja eine weile.
Hallo Leute, ich habe versucht das Accu-Chek Mobile , IC: 3100A-U8 , zu öffnen. Das Schild 3,5cm x 3,0cm habe ich fast ganz abgezogen. Mit spitzen Nadeln versucht evtl. Blendkappen ab zu ziehen. Leider war weder eine Schraube noch Blendkappen vorhanden. Nachdem ich die Kassette rausgenommen habe, konnte ich an der Schanierseite fast oben am Deckel eine kleine 6-Stern Torx heraus schrauben. Ansonsten fand ich keine weitere Schraube zum öffnen der Rückseite. Wer kann mir hier weitere Infos geben zum öffnen des Deckels Gruß Bert
Schau mal, ob sich unter den eingekringelten Deckelchen Schrauben befinden.
Hallo, nein darunter befindet sich nichts! aber an der Seite, da wo der Blutpikser sich befindert sind irgend welche Schlitze, aber selbst kann ich nichts ertasten fühlen, geschweige zu sehen! Auf dem ersten Punkt habe ich einen Kreis hineinkopiert, das ist der Punkt wo der Deckel beim aufhebeln hängt. Aber nichts zu sehen woran der Deckel fest ist.
:
Bearbeitet durch User
Kauf dir ein neues Gerät fürn Appel und n Ei: https://www.sanicare.de/p/contour-next-one-blutzuckermessgeraet-set-mmol-l-1-11523988 Gibt es auch in mg/dl. Ich hab es mal für 3 EUR gekauft. Die Testreifen sind uncodiert und zicken auch nach Ablauf nicht rum.
Hallo Danke für Ihre Rückmeldung. Jedoch, wenn ich mich Recht erinnere war doch die Frage: ----- Blutzuckermeßgerät zurücksetzen - wie? ----- Darüber hinaus möchte ich als Techniker auch wissen, wie das Teil zusammengefügt wurde. Inzwischen bin ich etwas härter ran gegangen und habe die Halterung für den Pikser, an der Seite des Gerätes heraus gehebelt. Der war festgeschraubt von der Unterseite des offenen Gerätes. Also, der Unterdeckel war beim befestigen dieses schmalen Halters noch ab. Nicht desto Trotz sieht man nicht wie die das Teil zusammenhalten! Ich möchte nicht unbedingt ganz brutal heran gehen. Deswegen noch mal meine Frage: Wie geht das Gerät von der Unterseite her auf? Gruß Bert
...ganz schön viel Ratlosigkeit für einen "Techniker". Vll wäre auch ein wenig fordernderer Ton hilfreich. Klaus.
Beitrag #6176866 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte, Bitte, ... hier solten wir doch höflich bleiben. Wenn ein User meint unsachlich zu werden, brauchen wir nur eine Info an den Moderator zu schreiben. für alle Interessierten: ich hatte einen Teilerfolg: Nachdem die kleine Uhrenbatterie an der Seite des Batteriefachs rausgefummelt, (anders kann ich dazu nicht sagen, da es wahrscheinlich nicht angedacht ist, diese zu ersetzen) und den bislang fehlenden Erfolg das Gehäuse einigermaßen ganz zu öffnen, habe ich die Batterie wieder reingesetzt, eine abgelaufene Testkassette eingesetzt, normale AAA auch rein geschoben und siehe da, eine Messung konnte ich machen! Vergessen zu sagen war, das ich mit Gewalt die Ecke des Gerätes aufgehebelt hatte, Esm war die Ecke, wo das Scharnier des Batteriefachs ist. Den Eindruck das es verklebt war, vermute ich sehr stark. Trotzdem möchte ich das Gerät nunmehr aufbekommen.
@ Black Magic (Gast) Dein Hinweis zu . @TO --- Eventuell ist unter dem Aufkleber eine Schraube versteckt. Nein leider ist das nicht der Fall, selbst unter angedeutete Stellen haben auch keine versteckten Schrauben.
Danke erstmal für die Idee überhaupt zu versuchen mein Messgerät zu öffnen. Nun ein kurzer Erfahrungsbericht für das Accu-Chek Mobile Model U1. Die meisten Schrauben sind unter der Kasettenklappe, zwei sind unter dem Sticker. "CMOS" Batterie befindet sich gleich darunter. Nach dem entfernen hat es nicht gleich wieder funktioniert, später schon. Vermutlich Kaps? Auch spannend, die Kasette hat nun einen NFC-Chip (NXP ICODE SLI) welcher die verbleibenden Messungen speichert, wenn dieser entfernt ist wird 0 angenommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.