Hallo Gemeinde,
kennt jemand das Vodaphone Webby?
Gibts beim Reichelt für 45€.
Ist ein Internetradio mit Display/Touch und WLAN.
Wäre interessant was für eine SW (Linux) da drauf läuft und ob man die
selbst erweitern kann. Schöne wäre auch wenn jamand etwas über die
Qualitäöt von Display/Touch was sagen könnt.
Danke...
http://blog.vodafone.de/2010/04/05/radiowecker-der-internetgeneration-das-vodafone-webby-erste-eindrucke/
Scheinbar gibt es das Gerät nur mit Laufzeitvertrag? Wozu?
http://www.vodafone.de/privat/vodafone-webby.html
Aha, vodaphone verkauft es mit DSL für 70€.
Ohne DSL für 130€.
Bei Reichelt steht nichts von einem Vertrag. Aber eventuell kann man das
Gerät nur nutzen, wenn man bei Vodafone einen DSL-Vertrag hat.
Da Linux drauf ist, muss es aber zumindet die Quellen geben.
Kommt dann nur noch drauf an, wie man eigene Modifikatione da hinein
bekommt.
Bedienungsanleitung und Datenblatt von Reichelt(Vodafone) sind leider
überhaupt nicht informativ. Da steht noch nicht einmal drin, auf welche
Dienste man genau zugreift. Eventuell ein geschlossenes Portal?
Ansonsten;
für 50€ ist das Gerät sicherlich interessant:
Nettes Gehäuse, Touch-Screen, Linux, Wlan, Kartenslot
Christian H. schrieb:> Aha, vodaphone verkauft es mit DSL für 70€.> Ohne DSL für 130€.
Inzwischen scheint der Preis ohne DSL auf 100€ gefallen zu sein.
> Bei Reichelt steht nichts von einem Vertrag. Aber eventuell kann man das> Gerät nur nutzen, wenn man bei Vodafone einen DSL-Vertrag hat.
Wenn das so wäre, müßte Reichelt aber deutlich darauf hinweisen.
> Da Linux drauf ist, muss es aber zumindet die Quellen geben.
Leider gibt es genug Hersteller, die zwar GPL-Software in ihre Geräte
einbauen, die Lizenzbedingungen aber ignorieren. Nach einer ersten
kurzen Recherche scheint auch Vodafone in diese Kategorie zu gehören:
http://produktrezensionen.com/vodafone-webby/comment-page-1#comment-24> Eventuell ein geschlossenes Portal?
Ja, danach sieht es mir aus, aber ich wäre sowieso eher an der Hardware
interessiert als an der vorinstallierten Software.
> Nettes Gehäuse, Touch-Screen, Linux, Wlan, Kartenslot
Im Grunde ist es eine Navi-Hardware mit WLAN statt GPS-Empfänger. Sowas
hatte ich mir schon lange für eigene Projekte gewünscht. Falls sich
jetzt noch Möglichkeiten finden, lokale Hardware anzubinden, wäre es die
perfekte Zentrale für Steuerungsaufgaben.
Allerdings steht der Artikel seit ein paar Minuten auf "AUSVERKAUFT".
Entweder hatte Reichelt nur wenige Exemplare, oder die Dinger werden die
nächsten Tage in größeren Mengen bei eBay auftauchen.
(weiss zwar nicht, ob es jetzt noch relevant ist ..)
Das Webby kann man nicht mit eigener Software füttern, da hierfür keine
Möglichkeit vorgesehen ist. (ausser über SD Firmware-Update mit einer
komplett eigenen Firmware vielleicht)
Man kann es auch an einem beliebigen anderen Internet-Anschluss benutzen
- ohne einen Vertrag mit irgendjemandem zu haben.
Insider schrieb:> Das Webby kann man nicht mit eigener Software füttern, da hierfür keine> Möglichkeit vorgesehen ist.
Hier sind schon ganz andere Geräte mit eigener Software gefüttert
worden, bei denen der Hersteller auch keine Möglichkeit dafür vorgesehen
hatte. ;)
Hallo ich habe nun auch ein Webby, neben meinen 3 Internet Radios von
Fa. Terratec. Es läuft gang gut und der Klang ist doch wirklich nicht
schlecht.
E Mails kann ich empfangen und auf mein NAS (Fotos und MP3) zugreifen
geht auch. Im Standby Betrieb bekommt angezeig, wenn E Mails eingegangen
sind. Aber leider kann ich mich bei Facebook anmelden, ich bekomme die
Fehlermeldung: "Netzwerkfehler Bitte Netzwerk überprüfen"
Woran liegt es, muß ich an meiner Fritzbox einen Portfreigeben?
Bitte um Hilfe, danke.
Hallo Zusammen,
habe meinem Webby einen externen USB Anschluß spendiert. Funktioniert
ganz gut, wenn man vor dem Booten den USB-Stick o.ä. anschließt.
Scheinbar gibt es kein Automount für USB Medien mit der original
Vodafone FW. Vielleicht testet mal Jemand mit einer UEBBI-FW das Ganze
oder passt die Vodafone FW an. ;-)
Hier eine kleine Anleitung in Bildern.
http://rapidshare.com/files/433014755/ext-usb-komprimiert.pdf
Viel Spaß beim Nachbau.
Dilldepp
sorry mein Fehler. Wenn sich Jemand aus dem Forum findet, dieses PDF zu
hosten, möge er sich bitte bei mir melden.
In der Zwischenzeit hier 4 Bilder, die den Umbau zeigen.
Viel Spaß damit.
Dilldepp
Hallo Allerseits,
ich möchte hier in der Runde fragen, ob bei Euch das Webby auch rauscht?
Sobald das Display sich einschaltet ist deutliches Rauschen aus den
LAutsprechern zu höhren. Ich habe es im Schlafzimmer stehen, so das dies
zimlich störend ist.
Zweite Frage: wie sieht es mit einer neuen Radiosenderliste aus?
Kann man evtl diese liste selbst bearbeiten (Firmware-Änderung)?
Danke
Gruß
Piotr
Mit dem "New Tux Flash Tool" von der DBOX lassen sich die *.cramd
Dateien aus
dem bei Vodafone runterladbaren Update übrigens öffnen und bearbeiten.
Passwortdatei austauschen, Scripte und Configs anpassen etc.
Das ganze scheint hauptsächlich in Python geschrieben zu sein.
Hunderte *.pyc Dateien.
Es gibt noch eine italienische Version "Uebbi" und eine französiche
"Hubster".
In der Deutschen scheinen einige Apps integriert aber nicht
freigeschaltet zu sein, die beiden anderen hab ich noch nicht
untersucht.
Ich hab aber gelesen das Uebbi und Hubster Firmwares noch zusätzliche
features haben wie Web TV. Eventuell kann man aus allen drei Firmwares
eine
zusammensetzen mit den jeweils besten Apps.
Die hässlichen Icons austauschen wär auch noch nett :)
antibyte schrieb:> Hab das Teil vorhin bei Saturn für 24,95€ als Aktionsangebot erstanden.
Schade, ich habe kein Saturn in der Nähe (der nächste ist 150km weg), wo
ich mal nachschauen könnte.
Für den Preis würde ich auch zwei nehmen.
Saturn Aachen hat die Kiste laut Aussage am Telefon leider nicht, sollte
einer von euch so ne Kiste noch für 25 einsammeln können und mir
zuschicken mögen würde ich mich sehr sehr freuen ;)
Grüße
Martin
Servus,
im Mediamarkt Heidelberg-Rohrbach gibt es das Teilchen für knapp 24,-!
Bin auch sehr an einer neuen Radioliste interessiert, da mein
Lieblingssender fehlt.
Leider fehlt mir aber auch das notwendige Linux-Knowhow :-(
Gruß
nimal schrieb:> im Mediamarkt Heidelberg-Rohrbach gibt es das Teilchen für knapp 24,-!
Scheint so als würde der Webby nun doch zum Spotpreis abverkauft.
Wenn du den Webby hauptächlich als Internetradio nutzen möchtest,
solltest du
die französische Hubster Firmware ausprobieren da diese deutlich mehr
Radiosender bietet. Ich glaube man kann diese sogar auf der Hubster
Webseite an die eigenen Wünsche anpassen.
Theoretisch könnte man den Webby auch über einen Nameservereintrag auf
einen anderen Server umleiten, da die Senderliste als XML Datei von
Vodafone runtergeladen wird. So könnte man seine eigene Liste
zusammenstellen.
Diese Firmware lässt sich auch auf Englisch umstellen, allerdings sind
alle Inhalte natürlich stark französisch geprägt.
Zusätzlich bietet die Französische Firmware auch ein paar Video Kanäle.
Allerdings kommt man nur mit Tricks zurück auf die Vodafone Firmware.
Anleitung kann ich bei Bedarf posten.
Da das Linux nach einer kleinen Modifikation via Telnet zugänglich
ist und man via SD Karte problemlos Dateien auf das Gerät kriegt ist
er eigentlich eine prima Plattform für allerlei Spielereien.
@nimal
magst du nicht für mich noch eins holen gehen? In aachen bekomm ich
leider so ne kiste nicht ;) Würd auch ein paar € spritgeld /
aufwandsentschädigung drauf legen...
@Martin P....... (billx)
komme frühestens nächste woche wieder richtung mediamarkt.
schick mir doch mal ne mail an nimal(bei)gmx.de, wie du dir das
zuschicken und den geldtransfer vorstellst.
ich kann jedoch keine "großbestellungen" übernehmen!
gruß
abby schrieb:> Saturn Berlin Alexanderplatz: 130 Euro und nicht im Bestand.
Mediamarkt Ravensburg 139€; 3 Vorrätig :-(
Ich möchte auch welche (2x) für 25€.
Saturn Möchengladbach => nicht da
Saturn Wuppertal-Barmen => nicht da
Mediamarkt Aachen => da aber 129€
Ich hab mal noch einige weitere angeschrieben.... ich bin mal
gespannt... aber ich hab wenig hoffnung.
ich hab nimal vorhin eine email geschrieben...
Vodafone Firmware:
http://dsl.vodafone.de/hilfe/index.php?sid=&aktion=anzeigen&rubrik=004018154&id=3089
Installation:
Auf SD Karte entpacken und in den laufenden Webby stecken.
Installation startet automatisch.
-----------------
Hubster Firmware:
http://rapidshare.com/#!download|713tl2|416906264|depannage.zip|38036
Installation:
Auf SD Karte entpacken. Webby ausschalten und SD Karte einstecken.
Webby einschalten und gleichzeitig die äußeren Knöpfe (den ersten und
den vierten) gedrückt halten bis der Fortschrittsbalken erscheint.
------------------
Von Hubster zurück auf Vodafone :
Funktioniert nicht direkt. Durch den Hubster Kernel funktioniert
das Vodafone Update nicht mehr.
Ich habe daher den Vodafone Kernel mit dd gedumped :
http://www.datenschleuse.de/zImage-milano
Diese Datei auf die SD Karte mit dem Hubster Update kopieren (ersetzt
die vorhandene Datei).
Evtl. muss noch das update.sh Script auf der SD angepasst werden.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber der MD5 Check musste glaube ich
umgangen werden.
if [ $BASE == $COMP ]; then
ändern in
if [ 1 == 1 ]; then
Danach das Hubster Update nochmal installieren, er fährt dann zwar
hoch, zeigt aber nur den Statusbalken und keine Icons. Aber wir haben
wieder den Vodafone Kernel.
Zuletzt das Vodafone Update auf die SD kopieren und einstecken. Update
startet und das Gerät bootet wieder die Vodafone Firmware.
SD Karte nicht versehentlich einstecken mit einem Update drauf :)
Sonst rollt das ohne Nachfrage los.
@antibyte
danke für deine anleitung und nützliche hinweise!
habe mir das teil vor nem halben jahr für teures geld eingebildet und
wurde dann recht enttäuscht. vor allem was die radiostationen angeht.
wenn ich jetzt noch die tux flash tools finden würde..
durch die bin ich übrigens erst auf den thread gestossen, bzw auf der
suche nach diesen.
der artikel hier, lässt mich nun wieder etwas aufs webby hoffen.
grüsse michi
Also ich glaub mein Webby lässt sich nicht mehr zurückwandeln von einem
Hubster in einen Webby...
Hab erst die Hubster-Sw mit dem modifizierten Milano-File geupdatet,
jedoch folgt dann nach erfolgter Installation das hubster blau, gefolgt
vom vodafone logo und dann vom hubser menü mit allen icons...
was mache ich falsch????
Ich habe dank Nimal nun auch ein Webby hier stehen! Vielen Dank an ihn
nocheinmal an der Stelle... Ich muss sagen so auf den ersten eindruck
eine ganz coole Kiste!
Meins rauscht solange die Hintergrundbeleuchtung des Displays an ist?!
Ist die wohl nicht so wirklich sauber entstört?!
Wlan ist mir gleich mal negativ aufgefallen das ich leider kein ! in
neinem WPA2 Key haben darf, deswegen ist meins noch nicht im Internet
gewesen ...
Grüße
Martin
Das ist das Nachfolgemodell Webby 1.4 mit 600 MHz ARM CPU und Android
als OS.
http://www.avantis.co.kr/product_webby14_specification_en.htm
Unter "Download", wo ja eigentlich die unter GPL stehenden Quellen
sein sollten, steht bei allen Geräten immer noch "Under Construction" :)
Noch eine Sache ist mir aufgefallen:
Warum steht auf dem Karton und dem Gerät selbst eine IMEI Nummer drauf?
GSM Modul hat die Kiste nicht oder hab ich da was übersehen?
Da bekommt Webby im Originalzustand in jedem Fall schonmal seine Daten
her:
http://webby.vodafone.de/radio/
Da findet man unten in den Kommentaren noch einiges was sich interessant
anhört.... U.A. Schreibt dort einer wie man an Software Version
1.2.irgendwas kommt....
Schau mal unter http://momworx.de/vodafone-webby
Ziemlich weit unten auf der Seite ist der Telnet Zugang beschrieben.
Viellicht suchst Du am besten auf der Seite einfach nach
TELNET Zugang möglich:
Dort ist es beschrieben.
@ zinker (Gast)
Was ist den "günstig" ?
Ich hab meinem vom Media Markt Heidelberg. - 49 Euro.
Fragt mich nicht warum. Haben in meiner Freude gleich 2 gekauft.
Das hätte ich noch einen übrig.
Interesse ?
NurEinGast schrieb:> Schau mal unter http://momworx.de/vodafone-webby>> Ziemlich weit unten auf der Seite ist der Telnet Zugang beschrieben.
Stimmt, vielen Dank, die Empfehlung unter
http://momworx.de/vodafone-webby#li-comment-1119 ist (für Zugang über
Port 5112), ein neues root-Passwort in /etc/shadow (in den beiden
Archiven mit cramfs im Namen, Seite mit Editor
http://www.dbox2.info/download.php?fileID=88 dankenswerterweise unter
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" schon verlinkt) zu
setzen. Die Rapidshare-Datei ist natürlich wieder längst weg, EIN
vollständiger Hash ist aber (offenbar nur für emergency-root.cramfs,
nicht auch root.cramfs-milano, könnte die neue Zeile DAFÜR auch noch
jemand nachreichen?) aus dem Seitenquelltext auslesbar ( Firefox: Ctrl-U
Ctrl-F root: ).
Noch besser wäre natürlich, wenn jeder gleich sein eigenes an beiden
Stellen einsetzbares Passwort generieren könnte, vorzugsweise auch ohne
Windose.
Kann schon jemand beschreiben, wie die Senderliste zu patchen (und/oder
dem -vielleicht sogar "ungeöffneten"- Webby ein anderer Server als ihr
Lieferant unterzujubeln) ist?
Danke für die Hinweise auf die Notation; das Salt ist also "einfach" in
jeder Zeile von /etc/shadow abgelegt.
Damit müsste sich die Zeile von Dir oder aus
http://momworx.de/vodafone-webby#li-comment-1119 dann auch in
root.cramfs-milano als Ersatz der dort bereits vorhandenen einfügen
lassen, um als root-Passwort 123456 zu verwenden (und eben nicht
password, wofür auch in http://momworx.de/vodafone-webby#comment-1120
nichts angegeben ist).
Weiß denn nun jemand, wie entweder mit root-Shell-Zugang über Port 5112
oder idealerweise schon beim Flashen die Streaming-Senderliste auf dem
Webby oder aber der Server (notfalls über einen Patch der
/root/etc/resolv.conf), von dem diese angefordert wird, umgestellt
werden kann (vermutlich in den Tiefen von app.cramfs-milano) ?
NewTuxFlash.exe warnt übrigens nach der Änderung, emergency-root.cramfs
sei zu groß (bei bytegenau unveränderter Dateigröße) und dürfe
keinesfalls geflashed werden - nehme an, das bezieht sich auf eigentlich
nur auf das Speicherlayout einer dbox2?
Okay, Flashen (übrigens auch wenn der Slot nur mit SD bezeichnet ist
auch von einer 8GB SDHC) mit geändertem root-Passwort klappt wie oben
beschrieben (unter Ignorieren des Hinweises auf zu großes cramfs-Image).
Man muß allerdings wirklich darauf achten, sowohl im Texteditor als auch
in NewTuxFlash jeweils explizit zu speichern.
Beim ersten Einloggen erscheinen denn auch gleich SSID und WLAN-Kennwort
an der Konsole, da sie leichtsinnigerweise im Klartext in root.profile
abgelegt werden, welche die Shell naturgemäß auszuführen versucht.
(Sollte also jemand das Default-root-Passwort trotz Salt brute-forcen
können, führt dieser Weg auf einen Schlag in alle erreichbaren "Webbies"
und damit zu einem großen Fang an WLAN-Zugangsdaten...)
Das System identifiziert sich wie folgt (wohl nicht die ideale
hochperformante Botnet-Drohne ;-))
# uname -a
Linux milano 2.6.24 #573 Mon Mar 15 22:20:49 KST 2010 mips GNU/Linux
/root/user_data/.Radio/radio.xml verweist auf
http://webby.vodafone.de/download/radio_list.tar.gz (kann man auch so
auf den PC downloaden und selbst auf der DOSe mit WinRAR o.ä. öffnen).
Darin steckt eine radio_list.csv im Format
Radio Name;Flux Name;Group;Genre;Continent;Location;Stream;Codecs
Die landet dann offenbar in /root/user_data/.Radio/csvdata.db - und wird
möglicherweise nach einiger Zeit aus dem Internet aktualisiert.
"Flux Name" ist dabei eine laufende Nummer beginnend mit einem alten
Bekannten:
90elf- Dein Fussball-Radio;30001;;Football
[...]
RadioSemnoz;40516;;Etc;All;All;;;
Wer sich bereits mehr mit den für Internet-Radio/Streaming
gebräuchlichen Senderlisten-Formaten und Servern auskennt, hat ab hier
sicher leichtes Spiel, und zu erläutern, wie die Stationen anderer
Kontinente hinzugefügt und ggf. vor automatischem Überschreiben
geschützt werden.
Welcher Sender gerade eingestellt ist, steht in einer
/dev/shm/tmp/radio.xml folgenden Formats:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<radio>
<idRadio>RADIO_CUORE-MP3-32</idRadio>
<name>SWR3</name>
<url>http://swr.ic.llnwd.net/stream/swr_mp3_m_swr3a</url>
<codec></codec>
<bitrate></bitrate>
</radio>
Es sind nun ja einige Möglichkeiten denkbar, um herauszufinden, welcher
Server die Übersetzung (Lookup) des "Flux Name" auf die Stream-URL
vornimmt.
Wer einen Hubster zur Hand hat, bitte mal ein Beispiel posten, wie (dort
ja möglich) selbst eingetragene Sender (ggf. mit Stream-URL statt "Flux
Name"?) und wo darin abgelegt werden.
Interessant wäre auch der Wechsel des eMail-Servers - würde mal
annehmen, das das Gerät intern keine Neuerfindung des Rades, sondern
einfach POP3, IMAP oder gar HTML/XML über http mit ihm spricht.
TEN schrieb:> Wer einen Hubster zur Hand hat, bitte mal ein Beispiel posten, wie (dort> ja möglich) selbst eingetragene Sender (ggf. mit Stream-URL statt "Flux> Name"?) und wo darin abgelegt werden.
Hallo Ten,
das ist nicht nötig. Das Webby fragt die URL ebenfalls bei
webby.vodafone.de ab. Sämtliche Kommunikation erfolgt hier
unverschlüsselt. So funktionierts:
1) Anfrage:
8) Webby verbindet sich mit der URL und spielt Stream ab.
Wie wäre es also, wenn du den Server einfach nachbildest? Hier wurde ja
ziemlich geschludert, da sämtliche Kommunikation im Klartext abläuft.
Ich könnte mir vorstellen, dass das ein schönes Projekt für einen Router
mit Linux Firmware ala DD-WRT wäre. Dort könntest du einen Webserver
laufen lassen und die DNS Anfragen für webby.vodafone.de dann auf die IP
des Routers umbiegen. Sogar neue Widgets wären denkbar (Punkt 5).
Und niemand müsste sein Webby mit einer geänderten Firmware flashen
(hatte ich eigentlich nicht vor)... :-P
Das mit dem Email Server verstehe ich nicht ganz. Du kannst doch einen
beliebigen IMAP Server eintragen?
Vielen Dank! Wenn Du mir sogar noch den Inhalt von Punkt 5 verrätst,
versuche ich so etwas in der Tat, sobald es Zeit und Server erlauben...
Leider bin ich derzeit tatsächlich Vodafone-Kunde und entsprechend mit
einer Easybox geschlagen, die anders als FRITZens&Friends gerade nicht
einfach den http-Traffic mitsniffen oder sich auch nur öffnen bzw. für
DNS-Verbiegungen benutzen lässt. Webby hat leider auch kein tcpdump an
Bord, um sich selbst zu belauschen. ;-))
Würde sogar einfach in root.cramfs-milano die dedizierte IP einer
anderen Domain gefolgt von einem Tabulatorzeichen und webby.vodafone.de
in eine zusätzliche Zeile der /etc/hosts eintragen, da diese laut
zugehöriger /etc/host.conf an erster Stelle vor dem DNS befragt wird:
order hosts,bind
Auch so würde der Traffic ja wie gewünscht bei einem Server unseres
Vertrauens aufschlagen. ;)
Leider muß man auch /etc/hosts dafür wohl gepatched mitflashen, da sie
gebootet in einem read-only-Dateisystem liegt.
Die Hubster-Senderliste wäre gleichwohl eine interessante Ergänzung,
weil dort sicher schon viele weitere von den Usern eingepflegte Sender
aufgeführt sind - vielleicht gar gleich mit Stream-URL statt als erst
durch weitere Serveranfrage(n) aufzulösende Nummer ("Flux Name").
Der andere Weg, die gesaugten Dateien gleich per Shell zu patchen, mag
in manchen Situationen auch einfacher nutzbar sein.
Ein "grep -rl odafon *" hat bei der Rechenpower eine Weile gedauert,
aber nun hab ich's:
/usr/prizm_mid/milano/launcher/setup.init.db
enthält (unter Hinweisen auf Uebbi und Hubster) die Server-URL:
# radio url
radio.my_radio_list = []
radio.validita = 0
# main host name
#sfr.host_name = '115.68.20.234:18080'
sfr.host_name = 'webby.vodafone.de:80'
Eine überschreibbare Kopie u.a. der letzten Zeile landet dann unter
/root/setup_data/setup.db (die erwartungsgemäß auch ein weiteres Mal die
Netzwerkzugangsdaten des Nutzers im Plaintext enthält - mir graut vor
dem Tag, da wirklich jemand das Default-root-Passwort eines solchen
Geräts brute-forced und seine Bots auf Sammeltour schickt) - der Server
sollte sich demnach ändern und z.B. mit ein paar Zeilen Perl
nachstricken lassen (habe so etwas für andere Maschinen vor Jahren sogar
mal ausgerechnet in REXX angestellt).
Der auskommentierte Server für den französischen Provider auf einer
IP-Adresse im Daeryung Techno Tower (Seoul, offenbar eine Testmaschine)
scheint auf dem angegebenen Port nicht (mehr) erreichbar zu sein,
allerdings liefert ein anderer, den man sich aus den Informationen
zusammenreimen konnte, das Gewünschte in koreanischer Fassung mit
"Stream-URLs" statt Verwendung des "Flux Name":
115.68.20.234:80/download/radio_list.tar.gz
(wegen Verwendung hier unüblicher Sonderzeichen jetzt nicht gepostet)
Habe versucht, Sendereinträge mit Stream-URL nach o.g. koreanischem
Vorbild (Stream und Codecs darin gegenüber der ersten Zeile vertauscht?)
in das my_radios-Array der /root/setup_data/setup.db zu murksen:
Danach erscheint zwar der gewünschte (nicht in der heruntergeladenen
Liste enthaltene) Sender im persönlichen Favoritenmenü (wenn man
unmittelbar nach dem Patchen mit vi über die Kommandozeile mit dem
gleichnamigen Befehl einen reboot erzwungen hat) - seine Auswahl führt
allerdings zur Meldung "Download fehlgeschlagen".
Möglicherweise erfolgt also auch für niedrige oder fehlende "Flux Name"s
mit Stream-URL dennoch eine Anfrage zur Auslösung des "Flux Name" - die
Kollegen mit http-Sniffer werden es sehen können...
Perl-Server läuft bereits auf eigener Subdomain. :-)
On-the-fly-Erstellung des tgz-Archivs muß ich noch einbauen ("kostet",
aber seltener), um die CSV-Senderliste ungepackt verfügbar zu halten,
damit Pflege und Lookup einfacher sind und sich daraus auch die oben
unter 7) aufgeführten XML-Antworten erzeugen (soweit Stream bereits in
der CSV bekannt) bzw. vom Webby-Server ziehen lassen.
Allerdings gibt es keinen Grund, warum Vodafone das nicht längst (seit
Jahren) hätte liefern können, was selbst "Uneingeweihte" an einem Abend
implementieren...
Habe inzwischen auch die on-the-fly-Erstellung des Senderlistenarchivs
(tar.gz, und der item-Antworten) aus einer pflegeleicht einheitlichen
radio_list.csv (UTF-8) erfolgreich in Perl implementiert (auch mit
gültiger MD5sum etc.) - d.h. ein ohne weitere Änderungen benutzbarer
alternativer Server für das Webby steht inzwischen vollständig. :-)
<radioList>
<lastBuildDate>2011-03-05T13:16:18</lastBuildDate>
<date_validity>2011-03-05</date_validity>
<estimated_update_time>13:16:18</estimated_update_time>
−
<catalog_radio>
<url_catalog_radio>http://wirdnochverratenwennihrallebravemakerseid/radio_list.tar.gz</url_catalog_radio>
<md5_catalog_radio>de209c0cb2d8a18ce0b322dd11a03517</md5_catalog_radio>
</catalog_radio>
−
<list_category>
−
<category>
<label>Top Radio</label>
<dbColumn>Group</dbColumn>
<filter>TopRadio</filter>
</category>
−
<category>
<label>Deutsche Radiosender</label>
<dbColumn>Continent</dbColumn>
<filter>All</filter>
</category>
</list_category>
</radioList>
"Hörerwünsche" der Namen und Stream-URL hinzuzufügender Sender werden
schon mal unverbindlich entgegengenommen. ;-)
Wie ist denn der beste Weg, per Menü oder telnet zu erzwingen, dass sich
Webby zumindest bei jedem Reboot auch die jeweils neueste Liste zieht
(sie und die Kategorieneinteilung wird sich mit "unseren eigenen"
Sendern anders als die seit 2009 unveränderte von Vodafone häufiger
aktualisieren lassen)?
Oder müsste man dazu einfach die jeweils vorausgegangene etwas in die
Vergangenheit verlegt, d.h. "künstlich gealtert" haben, damit das (wie
lange?) Update-Intervall des Webby jeweils schon wieder abgelaufen ist?
Für /cgi-bin/widget/news/list und
/cgi-bin/widget/weather/forecast?ccat=DE0001234 ist derzeit noch nichts
implementiert, insoweit sollte sich bei Bedarf eine Umleitung zum
ursprünglichen Server einrichten lassen. Wer beschäftigt sich bereits
damit?
Julian I. schrieb:> 3) Webby lädt die Datei GET webby.vodafone.de/download/radio_list.tar.gz
Allerdings nur, wenn die bisherige ein bestimmtes Alter erreicht hat
(bei jenen von Vodafone & 2009 war das gewährleistet ;-)) - sonst werden
auch manuell per wget gezogene selbst nach Reboot nicht ausgepackt.
> 4) Webby bestätigt auf merkwürdige Art und Weise den DownloadPOST
webby.vodafone.de/radio/catalogo/verifyTransfer?device=rda&sn=xxxxxxxxxx xxxxx
> 5) Bekommt dafür eine Linkliste für Wetter, News, Firmwareupdates, etc.
Die URL kann man auch per GET ohne Parameter als
http://webby.vodafone.de/radio/catalogo/verifyTransfer ziehen. Sind die
Inhalte so identisch (teilweise wohl veraltet bzw. für andere Anbieter
gepflegt?) ? Würde dann versuchen, diese Liste auch durch den
"Ersatzserver" z.B. per LWP::Simple ziehen und an "meine" Webbies
weiterreichen zu lassen...
TEN schrieb:> "Hörerwünsche" der Namen und Stream-URL hinzuzufügender Sender werden> schon mal unverbindlich entgegengenommen.
Hallo zusammen.
Bin beeindruckt über die Fortschritte!!! (Und neidisch, weil ich
größtenteils nur "Bahnhof" verstehe...)
Mein größter Radiowunsch ist:
EINSLIVE
http://www.wdr.de/wdrlive/media/einslive.m3u
Wäre toll, wenn das klappt! Und Ihr dann auch eine narrensichere
Anleitung posten könnt.
Besten Dank schon vorab!
Gruß aus Heidelberg
Hallo TEN,
es freut mich, dass du so schnell Fortschritte machst. Endlich mal ein
Hersteller, der auch an die Bastler denkt... ;-)
Die beiden Listen scheinen identisch zu sein. Der Teil mit der
Seriennummer ist dann wohl nur dazu da, dass Vodafone weiß, wieviele von
den Geräten noch genutzt werden. Oder für die Hubster Version.
Sind eigentlich Änderungen in der Webby Firmware nötig um auf deinen
Server umzustellen?
Viele Grüße,
Julian
Julian I. schrieb:> Sind eigentlich Änderungen in der Webby Firmware nötig um auf deinen> Server umzustellen?
Nein, die Quellen der .pyc-Kompilate sind m.W. ja gar nicht offen.
Meine Lösung erfordert also lediglich die Umstellung des "Stammservers"
von webby.vodafone.de:80 auf milano.my.com/cgi-bin (den anhängenden Pfad
könnte man sich auf einem dedizierten Host sogar noch sparen) in der
/root/setup_data/setup.db (trotz des Namens eine einfache Textdatei).
Selbst das dürfte evtl. entbehrlich sein, wo immer es (wie z.B. in
Deinem privaten Subnet) gelingt, dem Webby z.B. per Umbiegen der URLs
auf dem Router ein "fake mothership" und auf diesem Wege eine gepatchte
Konfiguration unterzujubeln.
Ich weiß nicht, ob das werksseitige root-Passwort bekannt ist oder wird,
aber wie man es "gegen ein sichereres" austauscht, hast Du ja oben
selbst bestens beschrieben.
Ob jemand von uns mit (m)einem Server (und den so pflegeleicht
gewordenen Listen) ins öffentliche Netz gehen kann, ist allerdings die
Frage: Schon die Konfigurationsdateien verraten einiges darüber, wieviel
der Entwicklung für alle Provider gesammelt in Korea abgelaufen sein muß
und was alles ungenutzt bleibt oder umständlich gelöst ist. Durchaus
denkbar also, daß es jemand als Peinlichkeit empfinden könnte, wenn
"Maker" nach Jahren des Wartens die lange angekündigten Features nun
quasi "über Nacht" durch eigene Arbeit nachrüsten - und dagegen eine
SLAPP in Stellung bringen würde...
Nimal schrieb:> Mein größter Radiowunsch ist:> EINSLIVE http://www.wdr.de/wdrlive/media/einslive.m3u> Wäre toll, wenn das klappt!> Gruß aus Heidelberg
Das ging recht leicht. Klickst (angemeldet) mal auf meinen Nutzernamen
für eine Nachricht mit ein paar Details über Dich und Deinen
Anwendungsfall und wir schauen, ob sich dafür etwas Nachbarschaftshilfe
praktizieren lässt...
Könnte generell etwas Hilfe gebrauchen, z.B. um herauszubekommen, wie
man Webby dazu bringt, auch die neue "VDF list page !"
(http://webby.vodafone.de/radio/verifyTransfer) für News und Wetter vom
alternativen Server bei jedem Download auszuwerten.
(Die Senderliste holt er sich immer, wenn man die "validita" bei jeder
neuen auf 0 setzt...)
FEHLERBESCHREIBUNG:
Habe 2 Webby´s die gut funktioniert haben.
Vor ein paar Tagen habe ich das Update von Vodafone installiert. Seit
dem geht nichts mehr!!!
Nach dem Update und nach jedem Einschalten meldet das Webby das es sich
im "recovery Modus" befindet. Ich solle ein Update durchführen. Es gibt
nur eine Schaltfläche mit JA. Wenn ich auf JA klicke erscheint die
Meldung "Download fehlgeschlagen, Erneut versuchen?". Klicke ich auf JA
beginnt das Spielchen von vorne. Klicke ich auf NEIN hängen sich beide
Webby´s auf.
Ich bin gefrustet => WAS KANN ICH JETZT TUN???
Wer weiß etwas und hilft mir weiter?
Gruß Dieter
webmaster@dl5.dk
http://dl5.dk
Dieter schrieb:> WAS KANN ICH JETZT TUN???> Wer weiß etwas und hilft mir weiter?
SD-Karte wie oben beschrieben ins gestartete Webby einlegen und hoffen,
dass davon noch das Flashsystem (idealerweise bereits auf eigenes
root-Passwort gepatched) wie in fast jedem Betriebszustand "automagisch"
booten wird? Ggf. vorab mal mailen...
> webmaster@dl5.dk
BTW, Lust den o.g. Perl-Server zu hosten?
Guten Abend,
hier ist Dieter aus dem "kalten" Hochsauerland...
Zuerst möchte ich mich recht herzlich für die Antwort bedanken.
Habe den Webby eben eingeschaltet und es kommt wie oben beschrieben die
Meldung mit dem "recovery Modus".
Als erstes stecke ich nun die SD-Karte mit dem Update rein:
Webby Update
try to write 1
Write OK
All Write OK, Please Reboot
b0 k0 r1 a1 f0 d0 ek0 er1 dp1
- Karte raus
- Stecker raus und nach einem Moment wieder rein
Nach dem Booten beginnt das Spielchen mit dem "recovery Mode" wieder von
vorne..... MIST !!!
Sagt Dir das etwas?
Hast Du eventuell ein neueres oder lauffähiges Firmware-Update für mich?
Dieter
webmaster@dl5.dk
INFO ZU OBIGEM SCHREIBEN:
=========================
Mir ist noch etwas aufgefallen:
Wenn ich nach der Meldung "Download fehlgeschlagen....." auf JA, für
erneut versuchen, klicke erscheint noch folgende Meldung:
Software upgrade
erneuern 0.1.0_emergency
Leider kommt danach wieder die Anzeige das der Download fehlgeschlagen
ist. Eventuell hat der ja auch die WLan-Einstellungen überschrieben.
Aber ich komme halt nicht mehr ins Menü rein...
Dieter
Sieht so aus, als hätte er Konfigurationseinstellungen wie üblich in
einem Bereich, den das Update nicht überschreibt (so bleiben ja u.a.
auch die WLAN-Zugangsdaten erhalten - oder in Deinem Fall eben wohl ein
"defekter" Aktualisierungsstatus).
Würde versuchen, ob Du nicht nach Flashen einer Version mit bekanntem
root-Passwort über Port 5112 auf eine telnet-Konsole kommst und den Spuk
von dort exorzieren kannst - denn den festhängenden GUI-Dialog dürfte
nur ein aus dem Tritt geratenes Python-Kompilat verursachen (von denen
es übrigens auch eines zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gibt,
das root vielleicht sogar aus der Textkonsole starten kann).
Das hört sich für mich nachvollziehbar an.
Ich kenne doch das root-Passwort gar nicht. Ich habe auch ehrlich gesagt
keinen blssen Schimmer was und wie ich da vorzugehen hätte. Könnte ich
das erlernen oder benötige ich dazu spezielle Software...
Ich würde mich schon gerne damit auseinandersetzen. Ich möchte doch
gerne die beiden Webby´s wieder zum Leben erwecken.
Wäre es zu viel verfangt wenn Du mich mit Deinem Wissen dahin bringst
das die Teile wieder funktionieren?
In der Vergangenheit habe ich bereits hobbymäßig programmiert (Visual
Basic, PHP, Java (wenig), Android...). Aber wie gesagt => hobbymäßig.
Du sprachst von einem Python-Kompilat welches zum Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen genutzt werden kann. Das wäre sicherlich ein Versuch
wert. Kann ich das von Dir bekommen, und vor allen Dingen wie verwendet
man das Teil?
Ich bin zwar schon 55 aber man lernt ja nicht aus. Traust Du mir so
einen Vorgang zu und darf ich weiterhin mit Deiner Unterstüztung
rechnen?
Dieter
Habe eben einen Test durchgeführt:
Habe meinen Router umbenannt damit der Webby ihn mit seinen
Einstellungen nicht mehr finden kann.
Jetzt kamen sogar die normalen Nachfragen vom Webby: z.B. SUCHEN
Wenn ich auf suchen klicke findet er sogar den Router mit dem geänderten
Namen. Jetzt kann ich diesen auswählen und das Passwort eingeben. Aber
leider will er danach wieder ein Update downloaden. Das geht schief und
der Vorgang wiederholt sich wie ganz am Anfang.
Hat also auch nichts gebracht.
Verfüge selbst leider weder über Callsign noch Ausrüstung und
Ausbildung, um Dir etwas Hilfreiches per "packet radio" zu schicken ;-),
aber melde Dich einfach mal hier im Forum an, dann können wir uns auch
per PN (Mail) austauschen. Habe selbst erst wenige Tage Erfahrung mit
dem Gerät und derzeit einen wohl etwas "furchtsamen" Provider, der die
weitere Vervollständigung eines alternativen Servers (s.o., da
Senderwünsche bei Vodafone kaum Gehör fanden) leider ein wenig
ausbremst.
Für Fälle, in denen telnet selbst dann nicht geht, wenn das Webby zwar
WLAN-, aber keinen Internetzugang hat (sofern dieser wie bei DL5DK
problematische Updates liefert), könnte interessant sein, dass es
offenbar durchaus auch Zugangsmöglichkeiten über den Touchscreen gibt:
# find -name *.pyc|grep debug
./usr/prizm_mid/milano/launcher/debugconsole.pyc
./usr/prizm_mid/milano/modules/system/debug.pyc
Vielleicht weiß hier ja jemand, was genau diese ermöglichen und wie sie
aufgerufen werden können - und/oder hat sich bereits mit etwaigen
seriellen oder JTAG-Headern im Gerät beschäftigt?
Ich habe mir das Webby gestern für 32 Euro gekauft.
Von dem oft erwähnten Rauchen konnte ich nichts bemerken.
Glück gehabt - denkste!
Seitdem heute morgen der Wecker zum ersten Mal aktiv war, kann ich das
Rauschen deutlich vernehmen. Das wäre mir gestern 100%ig aufgefallen.
Sch.....
Mal sehen was sich mit dem Ding noch so alles anstellen lässt!
Zum Ausprobieren fehlt mir noch eine SD-Karte.
Wie bekommt man denn die Twitter- und Facebook-Clients aktiviert?
Stefan schrieb:> Seitdem heute morgen der Wecker zum ersten Mal aktiv war, kann ich das> Rauschen deutlich vernehmen.
Und wenn der Bildschirmschoner erscheint, ist es wieder weg.
Mit ziemlicher Sicherheit ein Softwareproblem. Wahrscheinlich wird nur
eine Mixereinstellung falsch gesetzt - doch hmix selbst zeigt auch
während der Bildschirmschoner läuft offenbar identische Einstellungen
zum Radiobetrieb, und mit deren manueller Änderung hatte ich ebenfalls
keinen Erfolg.
Habe leider einfach nicht die Zeit, alles an diesem Gerät (immerhin
einem vollständigen Computer) zu erkunden, und würde mich daher sehr
freuen, wenn sich noch ein paar Leute mit dem root-Zugang über Port 5112
beschäftigen.
Ich bin auch noch nicht weitergekommen.
Die beiden Teile wollen einfach nicht. Das ist schon mehr als schlimmm.
Vieleicht weiß ja doch noch jemand einen hilfreichen Weg zur
Problemlösung.
Wie antibyte oben gepostet hat, macht Webby ein serielles Terminal auf
(wahrscheinlich auf einem JTAG-Pfostenfeld), über das man (per
Spannungswandler zum RS232C) sicher auch als root hineinkommt und die
Konfiguration aus-/aufräumen kann:
1
console [ttyS0] enabled
Ansonsten mal versucht, (auch wenn der Rückweg etwas beschwerlich wird)
auf Hubster umzuflashen (wäre dann wie gesagt auch an der darin
vorhandenen Senderliste interessiert) ?
Ein USBHID wird außerdem geladen, d.h. eine USB-Tastatur (und evtl.
sogar ein derartiges Display) müsste auch erkannt werden, wenn man den
Port wie oben beschrieben nachrüstet - vielleicht ebenfalls ein Weg zur
Konsole.
Ein paar Meldungen des entfernt an Englisch erinnernden Inhalts...
1
Not support mixer
...finden sich übrigens auch bei antibyte wie mir jeweils in dmesg -
offenbar versucht irgendetwas im Webby wirklich unzutreffende
Mixereinstellungen zu setzen, was das Rauschen (=keine Ruhe nach dem
Radio) erklären würde.
Stefan schrieb:> War im lokalen Media Markt als Restposten im Prospekt.
Bitte in solchen Fällen immer den Markt und die Artikelnummer (steht
mindestens auf dem Kassenbeleg) angeben, da sich so die Restbestände
aller Geizmärkte vom Verkaufspersonal, das oft auf den jeweiligen
Tiefstpreis mitgeht, über das Warenwirtschaftssystem ausfindig machen
lassen.
Hallo Leute,
sieht ja unglaublich interessant aus (ich erinner mich an die seagate
dockstar - nur diesmal mit touchscreen! :))
Weiß denn jemand, ob es möglich ist da ein embedded debian
draufzukriegen?
Ich stell mir das Teil als geniale Lösung für eine Haussteuerung vor! In
jedem Zimmer Rollos rauf runter, Licht + Temperatur regeln einfach via
touchscreen.
Ist schon jemand in die Richtung gegangen und/oder gibt es Punkte, die
eine solche Verwendung ausschließen?
Grüße
Tom schrieb:> sieht ja unglaublich interessant aus (ich erinner mich an die seagate> dockstar - nur diesmal mit touchscreen! :))>> Weiß denn jemand, ob es möglich ist da ein embedded debian> draufzukriegen?
Wahrscheinlich ähnlich wie beim Dockstar.
Würde mich sogar wundern, wenn er vom USB nicht booten könnte.
Da ich nur über ein Gerät verfüge (und mich dafür ein paar Leute
Software/Server stricken sehen wollen ;-)), habe ich das allerdings
sicherheitshalber noch nicht verbastelt.
Zu http://webby.vodafone.de/widget/news/list etc. bekomme ich seit heute
übrigens keine Verbindung mehr (hoffentlich nur ein vorübergehender
Ausfall - obwohl: sonst werden die Dinger bald billig[er]...) - der
eigene Server kam dann wohl genau richtig. Ohne diesen und Antworten von
http://webby.vodafone.de/radio/catalog/item?ticker=10002 usw. ... wie
kann man nun auf ungepatchtem Webby überhaupt noch den Sender wechseln?
> Ich stell mir das Teil als geniale Lösung für eine Haussteuerung vor! In> jedem Zimmer Rollos rauf runter, Licht + Temperatur regeln einfach via> touchscreen.
Suche mal nach
http://www.google.de/search?q="eierlegende+Wollmilchtransceiver" - habe
das schon angestoßen, lange bevor es zu kommerzialisieren versucht wurde
http://www.heise.de/ct/meldung/Per-iPhone-zum-iHome-754765.html und dann
noch mit http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=16778 und
sonnenstands- wie temperaturabhängiger Rolladensteuerung gekrönt. :-)
Hallo,
seit heute keine Funktion mehr am Webby.
"Dienst im Moment nicht verfügbar"
habe über das Kontaktformular die Kundenbetreuung informiert und es gab
sogar innerhalb Minuten einen Rückruf.
"Zugriff nochmal probieren müsste jetzt wieder funktionieren"
tut aber trotzdem nicht.
wegen der Zensur bei der Senderlite (es werden ja nur wenige von
Vodafone ausgewählte Sender ermöglicht) wurde mir empfohlen dies
schriftlich (also per FAX mit Unterschrift) an Vodafone direkt zu
senden.
über die Kundenbetreuung werden weder weitere gewünschte Sender
hinzugefügt noch wird diese Funktion dies selbst zu tun vorbereitet.
http://momworx.de/vodafone-webby#comment-1315
Ggf. hier anmelden und mal per PN Bescheid geben...
Das Thema Wetter&News-Formate hat sich dann aber ab heute wohl entweder
erledigt oder erst recht einen guten Grund geliefert, ebenfalls etwas
auf Basis anderer Quellen zu entwickeln.
http://webby.vodafone.de/widget/news/list z.B. funktioniert weder
(Stand: genau jetzt) aus Wo-denn-Fones eigenem Netz heraus noch über die
Konkurrenz von o2/Netzclub oder dem rosaroten Axtmörder Thimo Beil. ;-)
Hallo Webbyfans,
Nicht nur der Webbyempfang, sondern auch ein paar andere Internetseiten
von Vodafone gehen nicht, wie zum Beispiel http://blog.vodafone.de.
Wünsche Euch einen schönen Sonntag
Andy
Hallo Dieter,
hatte im Beitrag von Dir den Fehler bemerkt
Dieter schrieb:> - Karte raus> - Stecker raus und nach einem Moment wieder rein
und angenommen das es an daran lag, weil ich vor ein paar Monaten den
gleichen Fehler gemacht hatte.
Darum schrieb ich Dir die folgende Meldung.
Andy schrieb:> Nach den Update zuerst den Stromstecker raus, danach SD-Karte entfernen> und danach wieder Stromstecker rein.
Schade das es an diesen Fehler wahrscheinlich nicht lag.
Ich wünsche Dir viel Glück, daß Du die Webbys zum laufen bekommst.
Zurzeit liegen aber auch ein paar Störungen bei Vodafone vor!
Andy schrieb:> Nicht nur der Webbyempfang, sondern auch ein paar andere Internetseiten> von Vodafone gehen nicht, wie zum Beispiel http://blog.vodafone.de.
Gruß
Andy
Hallo,
T. E. N. schrieb:> Bitte in solchen Fällen immer den Markt und die Artikelnummer (steht> mindestens auf dem Kassenbeleg) angeben...
Wird hiermit nachgereicht:
Media Markt 67433 Neustadt
Artikelnummer: 539.1301615
Leider geht seit gestern dank Ausfall von webby.vodafone.de mit dem
Webby bis auf die Uhrzeit und lokalen UPNP Quellen gar nichts mehr.
Dies verdeutlicht nur noch mehr die Notwendigkeit, hier Alternativen zu
schaffen, denn die Hardware hat das Potential für echt coole Sachen!
Kann man Deine Server-Implementierung denn mal testen?
Hab hier sowieso ständig einen Eisfair laufen...
Gruß,
Stefan
Stefan K. schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Bitte in solchen Fällen immer den Markt und die Artikelnummer (steht>> mindestens auf dem Kassenbeleg) angeben...>> Wird hiermit nachgereicht:> Media Markt 67433 Neustadt - Artikelnummer: 539.1301615
Danke, hoffe damit melden sich ab morgen auch die Schnäppchenjäger unter
Hinweis auf die günstigsten Quellen in Deutschland - sollte der Ausfall
andauern, dürften die Geizmärkte solche Bestände ganz schnell loswerden
wollen (ja, um 10 Euro dürft ihr mir welche mitbringen ;-) und spenden
natürlich schon vorher)...
> Leider geht seit gestern dank Ausfall von webby.vodafone.de mit dem> Webby bis auf die Uhrzeit und lokalen UPNP Quellen gar nichts mehr.
eMail-Benachrichtigung im Bildschirmschoner und Abruf müssten auch noch
funktionieren, da hierfür ein getrennter POP3/IMAP-Host über das Menü
einrichtbar ist (wenn auch in recht unkonventioneller Benutzerführung:
erst Benutzerkennung und Passwort, dann auf einer folgenden Seite die
zugehörigen Server).
> Dies verdeutlicht nur noch mehr die Notwendigkeit, hier Alternativen zu> schaffen, denn die Hardware hat das Potential für echt coole Sachen!
Stricke gerade an einer NCID-Anrufbenachrichtigung (könnte z.B. Namen
und Foto anzeigen!) nach dem Vorbild der schon für DockStar mit VFD
realisierten, die außerdem automatisch das Radio "leise dreht":
1
#!/bin/sh
2
# cf. http://vdr-portal.de/board/thread.php?postid=979080#post979080 with a nod to SHF
3
FIFO2=/tmp/test_fifo_0816
4
NCID_HOST=192.168.2.1
5
NCID_PORT=3333
6
mkfifo$FIFO2
7
(trap"rm -f $FIFO2" EXIT HUP INT TERM ABRT ; nc $NCID_HOST$NCID_PORT>$FIFO2;rm-f$FIFO2) &
Leider ist die nc-Implementierung des Webby gegenüber Standard-netcat
etwas "bockig" und Vodafone hat auch die Easyboxen (von Arcadyan,
angeblich nicht GPL) ziemlich "verbarrikadieren" lassen, so dass ich
daraus noch keinen "hook state" auslesen kann, um zu ermitteln, wann der
Hörer wieder aufliegt und somit die Musik weiterspielen soll. Warum
Vodafone beide vertreibt und dennoch nie auf den Trichter kam, so etwas
Naheliegendes anzubieten, wird wohl (anders als die Webby-Kernelquellen,
hoffentlich ohne http://gpl-violations.org) ewig ein Geheimnis bleiben.
Um auch das Haussteuerungspotential nochmal anzusprechen: Die CPU sollte
durchaus "en passant" eine einfache Sprach(kommando)erkennung leisten
können - für alle, die mit ihrer Wohnung zur Szenensteuerung wie Jean-
Luc Picard sprechen wollen: "Computer: Schummerlicht&Baggermusik!" ;-)
> Kann man Deine Server-Implementierung denn mal testen?> Hab hier sowieso ständig einen Eisfair laufen...
Der ist zwar IIRC ein fli4l-Abkömmling, aber arbeitet er auch als Router
und kann vom Webby angefragte URLs umschreiben?
Andernfalls müsste Webby wie oben beschrieben auf ein bekanntes root-
Passwort umgeflashed werden, um den Server umstellen zu können. Selbst
mit bsdiff (Oxford-Dissertation von Colin Percival/FreeBSD) lässt sich
leider kein kleiner, ohne urheberrechtliche Komplikationen verteilbarer
Patch für SD_germany_any_to_1.0.2.zip erstellen, so dass diesen Schritt
jeder selbst mit o.g. dbox2-Tools erledigen müsste - solange es keinen
Exploit gibt, um z.B. aus einer untergejubelten Website oder mit modifi-
ziertem SD-Installer-Skript einfach nur die /etc/shadow, /etc/hosts bzw.
gleich den sfr.host.name in /root/setup_data/setup.db umzuschreiben.
Dieter schrieb:> All Write OK, Please Reboot> b0 k0 r1 a1 f0 d0 ek0 er1 dp1
Das sagt uns laut update.sh im Stammverzeichnis der
SD_germany_any_to_1.0.2.zip:
Aktualisiert wurden die von einer 1 gefolgten Buchstaben(kombinationen),
d.h. root, app, emergency_root & DNLA. Kernel bleiben also unverändert.
Die o.g. Partitionen sind aber auch die in jenem Update enthaltenen.
Wobei root & app jeweils wegen eines Tippfehlers (!) möglicherweise
nicht vorher gelöscht wurden (hatte diesen noch keiner bemerkt?):
/tmp/bin/flash_eraseall /dev/mtd5 > /dev/consone 2>&1
/tmp/bin/flash_eraseall /dev/mtd3 > /dev/consone 2>&1
Ich vermute, daß durch die Umleitung in eine wahrscheinlich nicht
vorhandene "consone" statt "console" der Löschvorgang der jeweiligen
Flash-Partition nicht stattfindet (was man am seriellen Port evtl. sogar
live mitlesen könnte) und daher die (bei DL5DK ggf. "defekten")
Einstellungen stehenbleiben - kann das schon jemand bestätigen?
Da ich wie gesagt nur eines dieser Maschinchen hier habe (und seit 2
Tagen den letzten funktionierenden Server für Webby ;-)), will ich
dieses nicht mit Flashversuchen gefährden - aber (D)ein Zweitexemplar
nehme ich mir bei Bedarf gerne sowohl zum Rettungsversuch als auch ggf.
zum Aufbohren für die Serverumstellung vor.
ich hätte da noch ne frage zum usb umbau kann man die lötbrücken auch
mit einen bleistift verbinden und wie herum kommt der kondensator rein
(auf welcher seite Plus) Danke schon mal im voraus
Andreas M. schrieb:> Bei mir geht seit heute kein POP3, kein Radio und das Wetter auch nicht> mehr.> Ebenso die news, schlichtweg Webby ist tot.> :-(
Seit heute Vormittag (21.03.2011) gehen die Webbydienste wieder.
Von einer im laufenden Betrieb eingelegten SD-Karte müsste eigentlich
auch für Versionen wie Hubster, die standardmäßig keinen telnet-Port
öffnen, (falls der vom Webby bekannte Mechanismus greift und der Daemon
weiterhin als Teil von /bin/busybox vorhanden ist) eine update.sh
starten, der man etwa folgenden (ungetesteten!) Inhalt geben könnte:
1
#!/bin/sh
2
3
/usr/sbin/telnetd -p 5112 &
4
killall -9 fbserver
5
/tmp/bin/putfb "`cat /etc/shadow`"
Bei "gesalzenem" Passwort wird es freilich schwer, ohne Austausch an die
Konsole zu kommen, zumal wenn /etc in einem read-only-Dateisystem liegt.
Immerhin dürften sich aus einer modifizierten update.sh (wie immer nur
mit Zeilenwechseln im Unix-Format) auch die nicht im Vodafone-Archiv
enthaltenen Partitionen in Dateien auf der SD-Karte dumpen lassen.
Andreas Jakob schrieb:> Vodafone Firmware:>> http://dsl.vodafone.de/hilfe/index.php?sid=&aktion=anzeigen&rubrik=004018154&id=3089>> Installation:........
Hallo Jakob,
wie Du sicherlich schon gelesen hast machen mir 2 Webby´s nach dem
Vodafone Update Kummer und sind so nicht mehr zu gebrauchen.
In Deinem Artikel hast Du von Hubster gesprochen. Allerdings habe ich
mich nicht getraut das Französische Update zu verwenden... bis mir T. E.
N. (ten) Mut gemacht hat und mir bei den einzelnen Schritten sehr
hilfreich zur Seite gestanden hat. Dank Deiner Ausführungen konnte ich
einen der beiden wieder zum Leben erwecken. Der zweite ist später dran.
Dafür möchte ich mich bei Dir recht herzlich bedanken.
Wie ich allerdings die Vodafone-Variante wieder zum Schnurren bekomme
ist noch offen. Ich traue mich noch nicht so richtig... oder hat da noch
jemand eine zündende Idee für mich parat ?
Bei dieser Gelegenheit ein dickes Lob nochmals an: T. E. N. (ten), ohne
den ich längst nicht so weit gekommen wäre !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dieter, webmaster@dl5.dk, http://dl5.dk
Servus Leute,
also ich verkaufe hiermit offiziell mein Vodafone Webby, auf welchem
derzeit Hubbster installiert ist. Leider bekomme ich ihn nicht auf Webby
zurück, sodass ich ihn hiermit verkaufe.
Preis: 20 euro
Jemand interesse??
Gruß. Simon
Guten Morgen Simon,
auf meinem Webby befindet sich ebenfalls Hubster. Habe noch nichts
unternommen um Vodofone wieder draufzupacken.
Kannst Du mir erzählen was und wie Du versucht hast die Aktion
durchzuführen? Ich bin sehr interessiert.
Gruß Dieter
Simon schrieb:> mein Vodafone Webby, auf welchem derzeit Hubbster installiert ist.> Leider bekomme ich ihn nicht auf Webby zurück,> sodass ich ihn hiermit verkaufe.> Preis: 20 euro> Jemand interesse??
Klar, mit einer weiteren Maschine könnte ich sicher leichter entwickeln
(wenn sie komplett und im Übrigen in einwandfreiem Zustand ist) und auch
DL5DK schneller helfen (nachdem ich in den letzten Tagen leider nicht
per IM verfügbar sein konnte - aber das Wochenende naht ja...).
Melde Dich einfach mal per persönlicher Nachricht (nach Anmeldung auf
den Benutzernamen klicken) oder lass mich hier wissen, wie man Dich
erreichen kann.
Hi Leute,
nur mal zu Info.
Nachdem ich bei meinem Webby versehentlich den SD-Slot deaktiviert
hatte, habe ich den USB-Port nachgerüstet. Ein Stick daran wird
gemounted und sogar das Update startet von ihm. Nur als Laufwerk taucht
er nicht auf, da muss man mal sehen.
Kann Hubster einen USB-Stick als Device im Menü anzeigen und kann man
ihn auch benutzen?
Und noch eine Frage hätte ich, was bewirkt das Drücken der Radio- und
Dateitaste?
Moin,
seit 6 Stunden bin ich nun auch Besitzer eines Webby.
Dem Angebot bei Saturn in Göttingen für 19,97 Euro konnte ich nicht
wiederstehen.
Mit der Original Firmware kann man ja nicht wirklich viel anfangen.
Ich würde ebenfalls gerne 1live hören...
Habe schon die Firmware modifiziert und neu geflasht.
Allerdings ist kein Telnet-Login auf Port 5112 oder 23 möglich.
Könnte mir jemand ein Image schicken?
Hallo,
trotz der oft negativen Kritik bin ich jetzt auch besitzer eines Webby,
da die Kiste zum Preis eines normale Radioweckers ja sogar Internetradio
bietet.
Nun habe ich das Problem, dass obwohl mein WLAN-Router im WPA/WPA2 mixed
mode läuft, der Webby zwar das WLAN findet, aber keine Verbindung
herstellen kann. Auch ändern der SSID und Passphrase haben nichts
bewirkt. Ich habe auch mal alles auf nur WPA2 geschaltet und dann wieder
zurückgestellt, tut aber trotzdem nicht.
Für hilfreiche Vorschläge wäre ich sehr dankbar!
Gruß,
Peer.
Moin moin,
hatte zuerst das gleiche Problem. Der Webbe verträgt KEINE Sonderzeichen
in der SSID.
Versuch es einfach mal mit "normalen" Buchstaben !
Gruß Dieter
Hallo,
habe einen Webby geschenkt bekommen. als ich ihn das erste mal ans WLan
gehängt habe, hat er auch sofort Update gemacht. Danach is er auch
selber runtergefahren, ist aber nicht mehr angegangen...? komisch
komisch. Dann habe ich das Teil vom Strom genommen und stehen gelassen.
Nach ein paar Tagen habe ich es dann nochmal probiert...und es hat
funktioniert ..freu freu... Seit dem ich es vor ein paar Tagen
allerdings nochmal vom Strom genommen habe funktioniert er nicht mehr!!
:-( das Netzteil habe ich schon getestet und ist ok, aber trotzdem
funktioniert er nicht. wäre toll wenn jemand weiß wo´s hängt Danke
Guten Morgen Dano,
Dein Problem kenne ich nur zu gut. Habe 2 Geräte davon die nach dem
Erwerb einigermaßen gut liefen. Nach dem Vodafone-Update ging dann
nichts mehr. Aus diesem Grund habe ich die Vodafone-Firmware
runtergeschmissen und die Französische (Hubster) installiert. Schau mal
oben in den Beiträgen nach. Es sind darin auch Deutsche Radiosender zu
finden. Selbst mit dieser Version hat der Webby manchmal Schwierigkeiten
sich per WLan zu verbinden.
Glücklich bin ich mit der Frnzösischen Variante nicht (man kann aber auf
Englisch umstellen) aber besser als nichts. Ich würde sehr gerne wieder
die Deutsche Version installieren, aber leider fehlen mir dazu die
Kenntnisse.
Gruß Dieter
Hi,
schön dass nicht nur ich Probleme mit dem Vogel habe (naja eigentlich
nicht so schön, aaber was will amn machen). Ich werde es dann wohl auch
mal versuchen ne andere Version draufzupressen....hoffe dass i des
hinkrieg..hihi. Danke für den Tip.
Hallo Leute, falls noch jemand einen Webby über hat, oder ihn loswerden
möchte (zu einem Studenten- und Bastlerfreundlichem Preis), so möge er
sich bitte bei mir melden...
Vielen Dank schon mal...
LG Sascha
Hallo zusammen!
Wer noch Interesse hat:
Vodafone verscherbelt die Dinger gerade für 40 Euro inkl. Vsk im eigenem
Webstore... Ich vermutemal der Webby 1.4 mit Android ist im Lager
eingetroffen.
Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit der neuen Radiosender liste aus?
der Server auf der xxx.my.com adresse scheint nicht mehr erreichbar zu
sein.
fehlt es an einem Server?
rechtliche risiken sind für den Betrieb eines solchen Dienstes doch wohl
nicht zu erwarten, oder?
greetz!
gungam
Zunächst hallo allerseits,
heute ist auch mein Webby angekommen. Der einzige Grund warum ich diesen
gekauft habe, war das ich endlich einige Italienische und Portugisische
Sender in der Küche hören wollte. Aber pustekuchen!
Jetzt habe ich mir alle bisher veröffentlichte Beiträge durchgelesen und
festgestellt, dass auch andere Person hier eigene Sender hinzufügen
wollen würden. Andere beschreiben scheinbar Frakmente wie dies auch
gehen soll, aber eine Schritt für Schritt Anleitung für absolute Leihen
konnte ich nicht finden. Es wäre echt super wenn, jemand so freundlich
wäre ein Anleitung zu Formulieren wie ich mein Webby dazu bekomme auch
Italienische und Portugisiche sender abzuspielen. (!!!In Google habe ich
auch schon erfolglos gestöbert!!!)
Am liebsten wäre mir eine Anleitung, mit der ich Sender direkt im Webby
eingeben könnte.
Über ein baldige Antwort und Tipps (Links) würde ich mich freuen.
Michaela
Also ich bin schon sehr enttäuscht, das Ding ist eigentlich ganze Zeit
offline, und dadurch sinnlos. Hätte nicht gedacht, dass so ein
Unternehmen wie Vodafone so unausgereifte Ware an den Kunden bringt.
Fürchten die eigentlich nicht um den Firmenimage, das schreckt doch
jeden Kunden ab.
Ich fühle mich als ob ich auf dem Flumarkt von einen Strassenhändler
übers Ohr gezogen worden wäre.
Wäre für die Firmware 1.2 sehr dankbar, damit ich die Grundfunktionen
nützen kann.
Der Webby an sich ist garnicht schlecht - nur hat es Vodafone leider mal
wieder geschafft, eine an sich gute Hardwarebasis kaputt zu machen (USB
weg lassen, LAN-Anschluss einsparen, Firmware bis zur völligen
Unbenutzbarkeit "optimieren"). Dann werden die Teile mit viel
Marketing-Brimborium unters Volk gebracht und anschliessend interessiert
sich bei Vodafone keiner mehr dafür und es gibt keine Updates. Nicht mal
mehr die Radiostationen werden gepflegt, manche gibt es inzwischen nicht
mehr. Nach langer Suche im Internet hatte ich in dieses Forum meine
letzte Hoffnung gesetzt, mit einer alternativen Firmware für Laien wie
mich scheint es aber nichts mehr zu werden. Schade, ich hab seinerzeit
für den Webby den regulären Preis bezahlt. Viel Lehrgeld für einen
Haufen Elektroschrott.
Würde mich auch freuen wenn einer ne Schritt für Schritt Anleitung
erstellen könnte...
Hat einer die Firmware von http://www.avantis.co.kr/02_05_en.htm
ausprobiert?
An sich nen tolles Teil...
Moin,
was hier http://www.avantis.co.kr/02_05_en.htm
unter Download angeboten wird sind nur die unter GPL Lizenz stehenden
Teile (Linux Kernel, Busybox,..) der Firmware. D.h. da fehlt noch
einiges bis zur kompletten Firmware.
Gruss,
Bernd
Danke für den Hinweis...
Gibt es denn jetzt eine Möglichkeit auf andere WebRadios zuzugreifen?
Sollte man auf Hubster umstellenm, wenn ja wo findet an die Firmeware,
ich finde auf der Hubster.fr seite keinen download.
Danke!
hi und hallo,
seitdem ich gestern nachmittag mein webby für 40€ in der hand halte,
musste ich mal alles ausprobieren was hier steht... hab mich zum glück
schon vorher informiert...
also, zudem was ich herausgefunden habe bzw versuche:
kernel und der sourcecode -> erst mal uninteressant, es sei denn, man
möchte den chip übertakten oder neue treiber installieren. nur der ist
halt frei unter der gpl
telnet -> gut und schön... ich will nicht ins linux system (nur wenn
wirklich nötig, und das sehe ich hier nicht!)
deshalb hab ich mich mal mit den newtuxflash etwas im app image
umgesehen und mal einfach drauf los probiert einzelne apps
auszutauschen...
herausgekommen ist folgendes: das gesamte app image beinhaltet die
hubster software änderungen der rest scheint ziemlich gleich zu sein.
radioservice ist mit webby unterbau und hubster app image nicht
verfügbar... andersrum genauso)
ich denke mal, dass wir uns vielleicht eine eigene hybrid firmware
zusammen "meta-doctoren" können (kommt vom palm pre - da wird auch ganz
viel zusammen geflickt aus verschiedenen images und patches).
mein nächster schritt ist mal genau zu gucken welche dateien aus dem
app-image gleich sind, wie sie zusammenhängen und alles was irgendwie
lesbaren code hat duchzugucken... extrahiert hab ich sie schon mal...
sonst schon mal jemand in diese richtung gedacht und geschaut und
irgendwelche ergebnisse erhalten???
auchso, gibt es jemanden, der eine webby 1.0 version und eine mit 1.2
als datei hat? eine uebbi version wäre auch vielleicht hilfreich um das
system zu verstehen... zur zeit arbeite ich mit der hubster 1.5.1 und
der webby 1.0.2 version...
wünsche allen beteiligten ein schönes langes wochenende...
sascha
HI Sascha H. dein Beitrag hat mir wieder Mut gemacht. Ich hopffe du
wirst mit dein Vorhaben erfolg haben. Um die deutsche Firmware v. 1.2
bettle ich auch schon überall, da es sich nicht mehr wie ganz oben
beschrieben instalieren lässt.
LG.
me2 schrieb:> Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit der neuen Radiosender liste aus?
Gut, mein Server liefert sie seit Monaten an "friends&family". ;)
> der Server auf der xxx.my.com adresse scheint nicht mehr erreichbar zu sein.
Welcher war das denn? Hoffe ich habe mir die Implementierungsarbeit
nicht doppelt gemacht...
> fehlt es an einem Server?> rechtliche risiken sind für den Betrieb eines solchen Dienstes doch wohl> nicht zu erwarten, oder?
Denkste, dank EU hat's sehr weitgehende Schutzrechte für Datenbanken
(Senderliste?) - ganz abgesehen vom Meshing/Durchleiten fremder Inhalte,
spätestens sobald auch nur das kleinste Werbebanner in den Bereich des
Wettbewerbsrechts führt.
Michaela schrieb:> Es wäre echt super wenn, jemand so freundlich wäre ein Anleitung zu> Formulieren wie ich mein Webby dazu bekomme auch Italienische und> Portugisiche sender abzuspielen.>> Am liebsten wäre mir eine Anleitung, mit der ich Sender direkt im Webby> eingeben könnte.
Wenn Du das System auf die französische Hubster-Firmware umstellen
(Vorsicht, steiniger Rückweg) und ein Konto bei SFR eröffnen kannst,
sollten sich dort Sender hinzufügen lassen.
Die aktuell für Hubster vorgesehene Senderliste würde hier sicher
ohnehin einige interessieren.
Poste doch einfach mal die Stream-URLs Deiner Favoriten und ich teste
lokal erst mal aus, ob sie in einem für Webby verdaulichen Format
vorliegen und es sich lohnt, sie Deinem Gerät näherzubringen (man kann
darauf nach Austausch des Passworts wie oben beschrieben durchaus eine
Kommandozeile öffnen)...
Hallo T.E.N.
kannst Du bitte mal nachschauen ob folgende Sender laufen:
Sedaye ashna: Mms://62.220.122.8/sedayeashna1
radio iran: Mms://62.220.122.8/sarasari
radio varzesh: Mms://62.220.122.10/sport
radio tehran: Mms://62.220.122.30/tehran
radio payam: Mms://62.220.122.10/payam
Vielen Dank schonmal!
Hallo T.E.N.,
eine Frage. gibst du die Sourcen für deinen Webserver frei. Ich wollte
mir meinen eigenen aufsetzen, allerdings mit php. Bevor ich aber das
ganze neu von vorne programmiere wäre es mir lieber ich hätte eine
Vorlage. Der Ablauf ist mir im Groben klar, ich krieg auch die md5-Summe
für die Liste hin, nur der handshake zwischen webby und Server kenn ich
nicht genau. Und da wäre es einfacher ich könnte auf deine Sourcen
zurückgreifen.
Wäre nett, wenn du deinen Server freigeben würdest.
Kannst du schon personalisierte Listen ausliefern. Laut dem Thread
weiter oben fragt der webby die Radio-Liste per GET ab und bestätigt
dann den Empfang unter anderm mit seiner Seriennummer. Zum Ausliefern
einer personalisierten Liste wäre es aber nötig, dass schon das Abfragen
der Liste mit der Seriennummer erfolgt.
Schon eine Idee wie es gehen könnte?
Wer wissen will, wie die Python Scripte aussehen, findet hier die
Quelltexte für den advplayer aus der Hubster Firmware. Vielleicht
interessant um die Imports anzuschauen bzw. als Grundgerüst.
webby schrieb:> kannst Du bitte mal nachschauen ob folgende Sender laufen:>> Sedaye ashna: Mms://62.220.122.8/sedayeashna1> radio iran: Mms://62.220.122.8/sarasari> radio varzesh: Mms://62.220.122.10/sport> radio payam: Mms://62.220.122.10/payam>> Vielen Dank schonmal!
Gerne doch, in meinem Webby bei "Erweiterte Suche - Alle Städte" steht
nun zwischen Stuttgart und Ulm einfach auch... Tehran :) und alle o.g.
Sender funktionieren auf Anhieb.
(D)Ein weiterer nicht, aber das liegt weder am Webby noch an meinem
Senderlisten-Server, sondern einfach daran, dass der Stream derzeit (wie
z.B. auch mit VLC getestet) einfach nicht erreichbar ist:
> radio tehran: Mms://62.220.122.30/tehran
Bloß der schwarze NSA-Helikopter vor dem Fenster stört schon seit ein
paar Minuten ein bißchen, was der hier wohl %d$&§fg$§ +++ NO CARRIER ;)
Joachim R. schrieb:> Wäre nett, wenn du deinen Server freigeben würdest.
You've got mail (me too). Ist allerdings noch etwas providerspezifisch
und muß erst mal entsprechend aufbereitet werden (dauert auch keine 10
Mio. Jahre bis 42 ;-)), um es also mit den Worten Deines Hosts zu sagen:
"Don't panic!"
> Kannst du schon personalisierte Listen ausliefern. Laut dem Thread> weiter oben fragt der webby die Radio-Liste per GET ab und bestätigt> dann den Empfang unter anderm mit seiner Seriennummer. Zum Ausliefern> einer personalisierten Liste wäre es aber nötig, dass schon das Abfragen> der Liste mit der Seriennummer erfolgt.>> Schon eine Idee wie es gehen könnte?
Weil die Senderliste (noch ohne Hubster-Einträge, die hoffentlich jemand
beisteuern kann) als mit 24kB wirklich winziges TGZ-Archiv ausgeliefert
wird, und die Suche über das Menü wie letzten Beitrag beschrieben ganz
schnell geht, lohnt es sich kaum, sie userspezifisch verändert (z.B. auf
bestimmte Staaten eingeschränkt) auszuliefern.
Klar wirst Du in meiner PERLe ;) sehen, daß man so etwas bei Bedarf ganz
schnell einbauen könnte, aber nötig wäre solcher Overhead eher nicht.
Danke! das hat mir schonmal sehr geholfen. Wärst Du auch so nett eine
kurze anleitung zu schreiben was ich genau machen muss um diese sender
zu empfangen? dann würde ich mir nämlich noch ein webby kaufen.
T. E. N. schrieb:>> Gerne doch, in meinem Webby bei "Erweiterte Suche - Alle Städte" steht> nun zwischen Stuttgart und Ulm einfach auch... Tehran :) und alle o.g.> Sender funktionieren auf Anhieb.>> (D)Ein weiterer nicht, aber das liegt weder am Webby noch an meinem> Senderlisten-Server, sondern einfach daran, dass der Stream derzeit (wie> z.B. auch mit VLC getestet) einfach nicht erreichbar ist:>>> radio tehran: Mms://62.220.122.30/tehran>> Bloß der schwarze NSA-Helikopter vor dem Fenster stört schon seit ein> paar Minuten ein bißchen, was der hier wohl %d$&§fg$§ +++ NO CARRIER ;)
webby schrieb:> Danke! das hat mir schonmal sehr geholfen. Wärst Du auch so nett eine> kurze anleitung zu schreiben was ich genau machen muss um diese sender> zu empfangen?
Eigentlich wird lediglich der Server auf eine andere Adresse umgestellt.
Wenn Du die Auflösung von webby.vodafone.de auf eine IP-Adresse unter
Deiner Kontrolle umbiegen kannst (z.B. durch DNS-Server im Router für
Dein LAN), müsste der Webby unverändert bleiben können.
Ansonsten muß man die Änderung des sfr.host_name in
/root/setup_data/setup.db vornehmen.
Der eine Weg dorthin ist, das System mit einem bekannten root-Passwort
neu zu flashen.
Aufgrund der komprimierten Archive ändern sich dabei aber leider nicht
nur wenige Bytes, so daß statt eines einfachen Diffs die obige
langwierige Bauanleitung (vgl. etwa ab
Beitrag "Per telnet ins Vodafone Webby Webradio")
umgesetzt werden muß (die für User viel "handlichere" Verteilung
gepatchter Firmware "am Stück" würde Vodafone wohl kaum gestatten).
Der andere Weg wäre, ein passendes Passwort zum bekannten Salt und
SHA-512-Hash aus http://momworx.de/vodafone-webby#li-comment-1119 zu
ermitteln - was Jahre dauern könnte, zumindest wenn man nicht gleich
einen ganzen (Cloud-)Cluster rechnen lassen kann...
Möglichkeiten, von einer SD-Karte ein Shellscript (als vermeintliches
Update) ausführen zu lassen, welches lediglich das Passwort in ein
bekanntes abändert oder den Servernamen bzw. dessen Auflösung
umschreibt, scheint noch niemand ausgearbeitet zu haben (zu den
Schwierigkeiten siehe
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio").
TEN schrieb:> Leider bin ich derzeit tatsächlich Vodafone-Kunde und entsprechend mit> einer Easybox geschlagen, die anders als FRITZens&Friends gerade nicht> einfach den http-Traffic mitsniffen oder sich auch nur öffnen bzw. für> DNS-Verbiegungen benutzen lässt.
Edit: http://192.168.2.1/dns_ddns_main.stm erlaubt auch auf der Easybox
letzteres wahrscheinlich zumindest indirekt, indem man eine Maschine
unter eigener Kontrolle als primären DNS die Anfrage nach Auflösung von
webby.vodafone.de mit der dedizierten IP-Adresse seines
Senderlisten-Servers beantworten lässt.
Nachteil ist, dass auch alle übrigen, eigentlich von anderen DNS-Servern
zu beantwortenden Anfragen zunächst an diesen eigentlich provisorischen
"primären" DNS-Server gehen würden.
Hat jemand den Download Link zur aktuellen Hubster Firmware? Die bisher
genannten Links die auf hubster.sfr.fr verweisen führen leider ins leere
und auf der Website selber bin ich nicht fündig geworden.
Ich habe außerdem das Problem, dass ich über einen Proxy ins Netz muss.
Habe schon in der Firmware (Webby 1.0.2) einen entsprechenden Eintrag in
der Profile Datei vorgenommen:
export http_proxy="http://proxy:port"
Über wget kann ich danach z.B. Files herunterladen, die Webby Dienste
übernehmen die Proxyeinstellungen aber leider nicht.
Hallo,
habe seit letzter Woche auch das Vodafone Webby!
Sehr schönes Teil!!!
Habs mir geholt fürs Bad um Musik zu hören. Werde mir jetzt noch eins
kaufen für die Küche. Echt sinnvoll.
Vllt hat ja jemand noch 2 zum verkaufen(billiger als VF).
Habe dennoch ein paar Fragen.
1. Kann man TV damit schauen?Weil hier mal was erwähnt worden ist.
2. Im Werbespot sieht man das man das Webby mit einem Handy steuern
kann. Geht das wirklich? Habe ein iphone 4G.
Markus schrieb:> habe außerdem das Problem, dass ich über einen Proxy ins Netz muss.> Habe schon in der Firmware (Webby 1.0.2) einen entsprechenden Eintrag in> der Profile Datei vorgenommen:>> export http_proxy="http://proxy:port">> Über wget kann ich danach z.B. Files herunterladen, die Webby Dienste> übernehmen die Proxyeinstellungen aber leider nicht.
Soweit ich sehen kann, werden diese über /root/etc/rc.local als
/usr/prizm_mid/milano/run.sh gestartet (auch da könnte man die exports
wohl reinmurksen).
Sind zu diesem Zeitpunkt denn sowohl /etc/profile als auch /root/profile
schon abgearbeitet?
Etwaige Anmeldeinformationen gibst Du schon (unsicher) als export
http_proxy=http://user:password@server-ip:port/ mit?
Vielleicht sind die Python-Skripte ja einfach nicht auf die Verwendung
eines Proxy eingerichtet?
"a global http_proxy ... Unfortunately, there's simply no such thing.
The http_proxy environment variable is merely a convention that a bunch
of command-line tools happen to use."
http://forums.whirlpool.net.au/archive/779599#r12308339
Die von Python m.W. verwendete Bibliothek urllib sollte das allerdings
unterstützen - zumindest in Großbuchstaben (es gab IIRC aber ein paar
Bugs, so daß vielleicht nicht jede Version funktioniert):
http://stackoverflow.com/questions/1112331/http-proxy-setting#1112554
Brauchst Du evtl. in gleicher Weise auch noch Proxy-Umgebungsvariablen
für ftp und/oder https? (Bin nicht sicher, ob sich Webby alles per http
holt.)
Keine Ahnung woran es liegt, aber leider ist mein Webby offline.
Eigentlich klappt es nur wenn ich den Stecker ziehe. Ich habe zu Hause
als Hauptrouter Fritz 7270, habe auch mir Dlink probiert, leider geht
die Verbindung nach kurtzeste Zeit wieder verloren.
T. E. N. schrieb:
Danke für die schnelle Antwort und die ausführlichen Tipps.
> Soweit ich sehen kann, werden diese über /root/etc/rc.local als>> /usr/prizm_mid/milano/run.sh gestartet (auch da könnte man die exports>> wohl reinmurksen).
Habe ich getestet, hat leider nicht funktioniert.
>> Sind zu diesem Zeitpunkt denn sowohl /etc/profile als auch /root/profile>> schon abgearbeitet?
Dazu habe ich zu wenig Ahnung von Linux, dass kann ich nicht sagen.
>>> Etwaige Anmeldeinformationen gibst Du schon (unsicher) als export>> http_proxy=http://user:password@server-ip:port/ mit?
Die Anmeldung kann ich umgehen, ist also nicht notwendig.
>> Vielleicht sind die Python-Skripte ja einfach nicht auf die Verwendung>> eines Proxy eingerichtet?>> "a global http_proxy ... Unfortunately, there's simply no such thing.>> The http_proxy environment variable is merely a convention that a bunch>> of command-line tools happen to use.">> http://forums.whirlpool.net.au/archive/779599#r12308339>
Somit wäre das Webby dann für meinen Anwendungsfall nicht zu gebrauchen.
>> Die von Python m.W. verwendete Bibliothek urllib sollte das allerdings>> unterstützen - zumindest in Großbuchstaben (es gab IIRC aber ein paar>> Bugs, so daß vielleicht nicht jede Version funktioniert):>> http://stackoverflow.com/questions/1112331/http-pr...
Auch Großbuchstaben haben nicht gebracht.
>> Brauchst Du evtl. in gleicher Weise auch noch Proxy-Umgebungsvariablen>> für ftp und/oder https? (Bin nicht sicher, ob sich Webby alles per http>> holt.)
Das ist ne gute Idee, hat leider auch keinen Erfolg gebracht. Ich werde
mal schauen was ich noch machen kann, ansonsten werde ich es doch lieber
zurück schicken. Ich denke die hubster Firmware wird in Bezug auf den
Proxy Server auch nichts ändern, oder?
Markus schrieb:> werde mal schauen was ich noch machen kann, ansonsten werde ich es doch> lieber zurück schicken. Ich denke die hubster Firmware wird in Bezug auf> den Proxy Server auch nichts ändern, oder?
Habe für die ganze Entwicklung leider nur einen einzigen Webby und kann
daher bislang kein Umflashen auf Hubster riskieren.
Ignorierte Proxies unter Python waren in den letzten Jahren mehrfach ein
Problem, vgl. http://google.com/search?q=python+honor+http_proxy
Falls Dein Proxy die zu holende URL auch als Parameter akzeptiert,
könntest Du möglicherweise webby.vodafone.de:80 als sfr.host_name in
/root/setup_data/setup.db durch etwas in dieser Art ersetzen (Pfade
und/oder Parameter werden vom Python-Code jeweils einfach angehängt):
your.proxy.com?url=webby.vodafone.de
...oder wie auch immer die Syntax Deines Proxies lautet, um ihn direkt
eine externe URL holen zu lassen.
T. E. N. schrieb:> Habe für die ganze Entwicklung leider nur einen einzigen Webby und kann>> daher bislang kein Umflashen auf Hubster riskieren.
Das kann ich nachvollziehen. Vielleicht könnte jemand mit Hubster mal
nachsehen, ob man dort einen Proxy Server hinterlegen kann.
>>>> Falls Dein Proxy die zu holende URL auch als Parameter akzeptiert,>> könntest Du möglicherweise webby.vodafone.de:80 als sfr.host_name in>> /root/setup_data/setup.db durch etwas in dieser Art ersetzen (Pfade>> und/oder Parameter werden vom Python-Code jeweils einfach angehängt):>> your.proxy.com?url=webby.vodafone.de>> ...oder wie auch immer die Syntax Deines Proxies lautet, um ihn direkt>> eine externe URL holen zu lassen.
Das werde ich am Wochenende nochmal testen, danke für den Tipp. Als
Proxy verwende ich "Proxomitron" um z.B. die Anmeldung zu umgehen,
eigentlich ist das ein TMG (ehemals ISA).
T. E. N. schrieb:> Habe für die ganze Entwicklung leider nur einen einzigen Webby und kann>> daher bislang kein Umflashen auf Hubster riskieren.
Ich habe an das Webby nur die Anforderung, dass es mir als WLAN Radio
dient und einzig 1Live abspielt. Im Büro habe ich mit einem UKW Radio
keinen Empfang. Vielleicht lässt sich da ja was ganz simples stricken.
Meine Welt ist eher Windows obwohl ich Linux gerade wegen der Bastelei
super finde.
Markus schrieb:> Ich habe an das Webby nur die Anforderung, dass es mir als WLAN Radio> dient und einzig 1Live abspielt.
Ausgerechnet dieser Sender war, als das letzte (ni)Mal ;) jemand
nachgesehen hat, leider nicht in der Liste von Vodafone (in meiner
schon):
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"> Vielleicht lässt sich da ja was ganz simples stricken.> Meine Welt ist eher Windows obwohl ich Linux gerade wegen der Bastelei> super finde.
Kannte Proxomitron nicht und konnte auf die Schnelle z.B. unter
http://www.buerschgens.de/Prox/ auch noch nichts passendes finden.
Ohne Dein WLAN zu kennen, sieht es allerdings auf den ersten Blick so
aus, als müsstest Du auch die eigentlichen Streams über den Proxy
ziehen.
Selbst wenn man den sfr.host_name darauf umbiegen kann, würden ja nur
die Senderlisten und Tickermeldungen erreichbar, nicht aber die Musik
selbst.
Ziel muß also sein, die unter Python liegende Bibliothek für
Internet-Zugriffe generell den Proxy verwenden zu lassen - und an eben
dieser Stelle könnte es sein, daß auch Python im Webby von irgendwelchen
der z.B. unter http://google.com/search?q=python+honor+http_proxy
dokumentierten Bugs geplagt wird (eigentlich sollte es HTTP_PROXY
beachten).
Vielleicht hilft es, z.B. anhand von
http://www.voidspace.org.uk/python/articles/urllib2.shtml mal Schritt
für Schritt im python-Interpreter durchzuprobieren, ob die Version im
Webby betroffen ist und woran genau es hängt.
T. E. N. schrieb:>> Vielleicht hilft es, z.B. anhand von>> http://www.voidspace.org.uk/python/articles/urllib2.shtml mal Schritt>> für Schritt im python-Interpreter durchzuprobieren, ob die Version im>> Webby betroffen ist und woran genau es hängt.
Oha, das hört sich nach sehr viel Arbeit an. Danke erstmal für deine
Mühe.
Also ich schicke meinen jetzt (im Rahmen des Widerrufsrechts) zurück.
Ist es schon mal jemandem gelungen, mit dem UPnP-Client mehr als einen
Titel am Stück abzuspielen?
Meine Erfahrungen (darunter viele, viele Infos aus dieser Diskussion
hier) unter http://joergnapp.de/vodafone-webby/
Habe auch ein webby hier - trotz der ganzen Kritikpunkte.
Übrigens liegt die Stromaufnahme im Radiobetrieb bei nur 3 Watt.
Jetzt aber ein Defekt:
Nach Anschluss eines Klinke / Cinchkabels im laufenden Betrieb an den
Kopfhörerausgang zur Verbindung an die Stereoanlage hängt das webby
jetzt.
Es erscheint nur noch das vodafone Logo !
Strom ab, drücken der beiden äußeren Tasten und Einlegen einer SD Karte
zum Flashen - alles ohne Erfolg !
Ding hängt oder ist defekt !
Werde es zurück schicken und auf Ersatz hoffen, aber das Ding soll ja
über die Anlage laufen ? Nochmal es wagen oder anderes Kabel ?
Es soll an einer Esaybox 802 (mit neuer Firmware dann als DNLA
mediaserver) laufen. Die Inbetriebnahme war dank wps sehr leicht und
schnell.
Lag es ggf. am Einstecken im Betrieb ?
Nochwas zum Alice uebbi: dieses hat nicht nur USB, LAN, sondern auch
einen Lichtsensor. Kostet bei ebay it ca. 70 mit Versand.
Warte noch auf das webby 1.4 - ob vodafone dieses wieder so stark
kastriert ?
Gibt es aktuell norch irgendwo günstige Webby's ? Ich bin im Raum
Mannheim Heidelberg Sinsheim unterwegs. Wenn jemand dort eine
günstige Quelle kennt wäre es nett diese zu posten.
Gruss
Stefan
ich bin durch Zufall auf diese Forum gestossen und hab versucht mich so
ein bisschen durchzulesen. Einiges ist für mich echt Bahnhof ;-). Ich
glaube aber das mein kleines Problem nicht dabei war und ich hoffe das
mir jemand von Euch helfen kann :-))).
Ich bin seit gestern stolzer Besitzer des Webbys und alles funktioniert
soweit. Ich habe meinen Router immer auf "Unsichtbar" stehen und hatte
ihn zur Erstinstallation vom Webby "Sichtbar" gemacht. Bis dahin lief
alles super. Dann hab ich den Router wieder auf unsichbar gestellt und
plötzlich brach die Verbindung zum Webby ab. Test noch mal auf Sichbar -
alles klappt -Unsichtbar und es geht nichts mehr. Ich will meinen Router
auch nicht unbedingt auf sichtbar stehen lassen. Weiß jemand einen Rat?
Danke schon mal im Voraus.
Stefan H. schrieb:> Gibt es aktuell norch irgendwo günstige Webby's ? Ich bin im Raum> Mannheim Heidelberg Sinsheim unterwegs. Wenn jemand dort eine> günstige Quelle kennt wäre es nett diese zu posten.
ich hab mein Webby für 39,90 € dirket bei Vodafone auf der Homepage
gekauft
emily schrieb:> Ich will meinen Router auch nicht unbedingt auf sichtbar stehen> lassen. Weiß jemand einen Rat?
Ihn unsichtbar zu machen hat eigentlich keinen Vorteil (insbesondere
verbessert es die Sicherheit nicht) und verstößt meines Wissens sogar
gegen den WLAN-Standard, also laß ihn einfach sichtbar.
Hallo zusammen,
ich wollte mir auch ein webby holen denn wenn man der mediamarkt
kaufempfehlung glauben schenkt
http://www.mediamarkt.de/mp3-navigation/ps/vodafone_webby/
kann es:
"... Per Touchscreen bekommen Sie Zugriff auf Dienste wie Facebook,
Twitter und Co. ..."
und
" ... Mit dem neuen Webby von Vodafone haben Sie die Wahl zwischen
sämtlichen Internetradio-Sendern auf der ganzen Welt. ..."
Jetzt muss ich hier lesen dass dem nicht so ist? Ich werde mich wohl
nochmal informieren müssen aber es kann (besser darf?) doch nicht sein
dass Mediamarkt mit Falschaussagen wirbt oder?
Verunsichert
Oly
Hallo!
Ist es irgendwie möglich, auf dem Webby 1.4 Sender wie
www.technobase.fm
www.housetime.fm
www.trancebase.fm
www.coretime.fm
www.hardbase.fm
zu hören ?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!
Wenn ja, könnte mir jemand ne Anleitung schicken !?
Vielen Dank im Voraus für Hilfe und Infos !!!
MfG Dennis: )
Mail: profiler@gmx.de
Henne schrieb:> Hallo!>> Ist es irgendwie möglich, auf dem Webby 1.4 Sender wie>> www.technobase.fm> www.housetime.fm> www.trancebase.fm> www.coretime.fm> www.hardbase.fm>> zu hören ?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!
Da wirst du jetzt keine sinnvolle Rückmeldung bekommen, sind einfach zu
wenig Ausrufezeichen und Fragezeichen. Hätteste mal noch 3-4 mehr
angehängt dann wärst du geradezu überhäuft worden mit Antworten.
Peter schrieb:> Henne schrieb:>> Ist es irgendwie möglich, auf dem Webby 1.[0] Sender wie [...] zu hören
?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!
>> Da wirst du jetzt keine sinnvolle Rückmeldung bekommen, sind einfach zu> wenig Ausrufezeichen und Fragezeichen.
Kriegt er/sie (Henne?) trotzdem, weil wohl Frischlings-Freitag ist: ;)
Neben näherungsweise zu den Umgangsformen des Planeten Erde kompatibler
Interpunktion ;) hilft es auch ungemein, die Stream-URLs anzugeben, da
Webby wie so ziemlich jede Internetradio-Appliance nun mal bekanntlich
solche benötigt (was ca. jeder Beitrag im Thread irgendwie erwähnt).
Die Musik ist erwartungsgemäß auch ein einziges Ausrufezeichen, :D um
nicht Ototoxin zu sagen. ;) Daher wollte ich unserer frisch herein-
gockelnden Henne eigentlich nur für eine dieser Stationen (bei minimaler
Lautstärke, aber jeder möge nach seiner Façon gehörlos werden;)) die
Arbeit abnehmen, doch sind jene Sender&Seiten nicht nur musikalisch von
jeweils kaum unterscheidbarer Bauart, also alle auf einen Streich:
TechnoBase.FM;70001;;Techno;All;Moers;;http://listen.technobase.fm/tunein-dsl-pls
HouseTime.FM;70002;;Techno;All;Moers;;http://listen.housetime.fm/tunein-dsl-pls
TranceBase.FM;70003;;Techno;All;Moers;;http://listen.trancebase.fm/tunein-dsl-pls
CoreTime.FM;70004;;Techno;All;Moers;;http://listen.coretime.fm/tunein-dsl-pls
HardBase.FM;70005;;Techno;All;Moers;;http://listen.hardbase.fm/tunein-dsl-pls
Darum die übliche Prozedur (s.o.): Webby aufsperren und auf (m)einen
alternativen Senderlisten-Server umbiegen, dann einfach erweiterte Suche
nach der Stadt Moers, deren Angebot ebenso überschaubar wie laut ist. ;)
Hallo allerseits,
ich habe gerade die oben beschriebene Prozedur durchgeführt, mit der ich
von Hubster zu Vodafone zurückkomme.
Leider hat sich die Hubster Software dabei selbst auf 1.0.19.2
upgedated, als ich mal grad nicht hingekuckt hatte.
update.sh scheint hier nicht mehr ausgeführt zu werden ....
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht und/oder eine Idee, wie ich
das wieder neu flashen kann?
Pilotfish
Ok, Korrektur.
Nach mühevollem downgrade habe ich festegestellt, dass das nicht das
Problem ist.
Es liegt daran, dass das webby keine SD-Karten mehr lesen kann.
Vermutlich ist der Kernel aus obigem Beitrag ohne SD-Treiber .....
http://www.telecomitalia.it/prodotti/music-fun/multi-vision-ip
WOW !! 7" Display , ich werde nur aus dem it. Pdf nicht ganz schlau, was
das Gerät alles kann und ob es daher mit dem Webby mithalten kann. wäre
auch interessant zu wissen was da im inneren "werkelt" ? scheint keinen
Touchscreen zu haben :-( , dafür aber LAN und FB !
Herstellung / Vertrieb URMET TELECOMUNICAZIONI S.p.A.
Indirizzo: Via Bologna 188/c 10154 Torino Italia
Thomas U. schrieb:> Es liegt daran, dass das webby keine SD-Karten mehr lesen kann.> Vermutlich ist der Kernel aus obigem Beitrag ohne SD-Treiber .....
Kannst Du ihn zumindest wieder "hubstern"? Eines der Systeme "bootete"
AFAICR beim Einschalten unter Drücken der beiden äußeren Knöpfe laut
antibyte doch direkt von SD-Karten:
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
R. H. schrieb:> http://www.telecomitalia.it/prodotti/music-fun/mul...> WOW !! 7" Display , ich werde nur aus dem it. Pdf nicht ganz schlau, was> das Gerät alles kann und ob es daher mit dem Webby mithalten kann. wäre> auch interessant zu wissen was da im inneren "werkelt" ? scheint keinen> Touchscreen zu haben :-( , dafür aber LAN und FB !> Herstellung / Vertrieb URMET TELECOMUNICAZIONI S.p.A.> Indirizzo: Via Bologna 188/c 10154 Torino Italia
Jedenfalls kann die Sprache gewählt werden laut Anleitung, nur steht da
nicht welche möglich sind.
Bedienung erfolgt doch bei Tasten am Gerät oder IR-Fernbedienung.
Funktionen sind wohl:
- News
- Fotos von SD USB Netz
- MP3 + Videos
- Radio -> Server wohl von Telekom Italia ?
Ob es wohl auch nach D geliefert wird ?
Wird es hier überhaupt laufen ?
Optisch finde ich es nicht sehr ansprechend.
Kaufe es doch und berichte hier !
T. E. N. schrieb:> Thomas U. schrieb:>>> Es liegt daran, dass das webby keine SD-Karten mehr lesen kann.>> Vermutlich ist der Kernel aus obigem Beitrag ohne SD-Treiber .....>> Kannst Du ihn zumindest wieder "hubstern"? Eines der Systeme "bootete"> AFAICR beim Einschalten unter Drücken der beiden äußeren Knöpfe laut> antibyte doch direkt von SD-Karten:> Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Leider klappt das nicht.
Das Drücken führt dazu, dass er etwas lädt (sieht man am langsameren
Balken), anschließend kommt ein framebuffer in schwarz mit nem Pinguin
links oben und ein paar Sekunden später die Meldung, dass erfolgreich
upgedated wurde. Stimmt aber nicht, geht auch viel zu schnell.
Nach etwas try und error habe ich festgestellt, dass er das Vmlinux.gz
von SD startet. mehr passiert dann aber auch leider nicht, nichtmal
kernel-output ist zu sehen.
web_tester schrieb:> Nach Anschluss eines Klinke / Cinchkabels im laufenden Betrieb an den> Kopfhörerausgang zur Verbindung an die Stereoanlage hängt das webby> jetzt.> Es erscheint nur noch das vodafone Logo !> Strom ab, drücken der beiden äußeren Tasten und Einlegen einer SD Karte> zum Flashen - alles ohne Erfolg !> Ding hängt oder ist defekt !>
Wenigstens die Ersatzlieferung ist schnell. Donnerstag weg, heute Montag
neues Gerät da.
Habe es diesmal stromlos via Kopfhörerausgang an die Stereoanlage
angeschlossen, jetzt funktioniert es !
Pegel ist zwar recht niedrig, aber kein Aussteuern und erstaunlich guter
Sound, keine Störgeräusche.
Warum aber diesmal die WPS Funktion zur Anbindung an den Router nicht
klappte ist ein Rätsel. Per Hand aber sofort Verbindung.
Die DLNA Funktion (hier: USB Stick am Router als "server") ist für MP3
nicht brauchbar, da tatsächlich immer nur ein eine Datei zur Wiedergabe
ausgewählt werden kann. Was soll das ? Auch muss vor Wiedergabe nochmals
das webby als Ausgabemedium bestätigt werden.
Immerhin lassen sich die Dateien nach Interpret, Alben, etc. anzeigen.
Das Ganze am Notebook via Windows Media Player funktioniert dagegen sehr
gut...
SD Card Slot:
hier ist die MP3 Wiedergabe besser gelöst. Es wird jeweils ein ganzer
Ordner abgespielt, problemloses Hin- und Herspringen möglich, dazu
Zufallswiedergabe. Aber keine ID Tag Anzeige! Stattdessen wird aus dem
Dateinamen die Anzeige generiert. Also Dateinamen entsprechend gestalten
- nicht sehr logisch...
Man kann jederzeit zwischen laufenden Radio- und MP3 Betrieb umschalten.
Das webby merkt sich die Stelle des MP3 und den Radiosender.
Auch die Bilddarstellung ist gut inkl. Vor- und Zurückknopf.
Die Nachrichten (eher Schlagzeilen) waren heute auch aktuell, zu jeder
Nachricht ein Foto im Header.
RSS Feeds funktionieren problemlos.
Radio:
Je nach Sender wird sowas wie "Radiotext" angezeigt, also Name der
Sendung oder Titel des Musiktitels.
Die Wiedergabe erfolgt durchgängig, d.h. auch beim Bewegen in anderen
Menüs.
Die Verbindung erfolgt recht schnell, die getesteten Sender waren heute
alle erreichbar.
Für meine Zwecke (webradio / MP3 Wiedergabe) bislang gut geeignet.
Brauche eigentlich nur einen öffentlich-rechtliche Sender (WDR5), der
hier im Hinterhaus über UKW nicht reinkommt. Teste aber auch andere
Sender.
Die fehlenden ID Tags sind eine Schande...
Werde aber entsprechend die Dateien benennen lassen. Dann soll eine 8GB
SD die Musik liefern.
Bildschirmschoner:
Funktion ist mir nicht ganz klar.
Bei AUS schaltet sich das Display nach 15 Sek. auf sehr dunkel.
Hätte gern gar kein Absenken der Helligkeit.
Mit Schoner erscheint die graue Uhranzeige. Wohl für den Weckbetrieb
gedacht, denn bei Tageslicht kaum abzulesen ?
Die anderen Funktionen verstehe ich als Zugabe. Wetter ist ganz nett.
Nachrichten etwas fraglich.
Mail brauche ich nicht.
webby wurde dem Sagem webtuner 500 (auch bekannt als 1&1 audiocenter)
vorgezogen, also Betrieb nur an Stereoanlage. Beim Sagem störte das
schwache Display, beim webby waren die Zugaben (Spielereien) reizvoll!
Tja. Und jetzt:
flashen zu einem hubster ?
Dann sind wohl die dt. Sender weg oder ?
Ob die MP3 Funktion dann besser implentiert ist ?
@web_tester
wo hattest du die kiste gekauft und wie hast du den umtausch geregelt...
Meins ist von Media Markt und Vodafone weigert sich irgendwas daran zu
machen... Sie wären nicht dafür zuständig und das trotz der beliegenen
garantiekarte ... saftladen.
Martin P....... schrieb:> @web_tester> wo hattest du die kiste gekauft
vodafone online shop
und wie hast du den umtausch geregelt...
> Meins ist von Media Markt und Vodafone weigert sich irgendwas daran zu> machen... Sie wären nicht dafür zuständig und das trotz der beliegenen> garantiekarte ... saftladen.
im Paket lag ein Rückschein bei, für Umtausch oder Garantierfälle.
Ist eine Serviceunternehmen in xy...
Thomas U. schrieb:> Das Drücken [der beiden äußeren Tasten] führt dazu, dass er etwas lädt> (sieht man am langsameren Balken), anschließend kommt ein framebuffer in> schwarz mit nem Pinguin links oben und ein paar Sekunden später die> Meldung, dass erfolgreich upgedated wurde. Stimmt aber nicht, geht auch> viel zu schnell.> Nach etwas try und error habe ich festgestellt, dass er das Vmlinux.gz> von SD startet. mehr passiert dann aber auch leider nicht, nichtmal> kernel-output ist zu sehen.
Schau mal, ob möglicherweise auch ein fehlerhaftes Skript wie in
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" beschrieben
ausgeführt wird.
Martin P....... schrieb:> ... Sie wären nicht dafür zuständig und das trotz der beliegenen> garantiekarte ... saftladen.
Hat wohl nichts mit Saftladen zu tun.
Evt. solltest DU dich mal ein wenig schlau machen.
In der Gewährleistungsfrist (verm. 2 Jahre) ist der Verkäufer (hier also
Mediamarkt) dafür zuständig, nicht Vodafone !
Habe heute meinen Webby bekommen.
Hatte ihn über Ebay bezogen. Der Vorbesitzer meinte es sei Hubster drauf
aber er würde nicht laufen.
Beim ersten einschalten blieb die Kiste nach dem Ladebalken mit dem
weißen Hubster Startlogo stehen.
Dank dem Forum hier hab ich sie innerhalb von ein paar Stunden wieder
zum laufen gebracht.
Als erstes versucht die Vodafone Firmware drauf zu spielen. Hatte zwar
schon gelesen dass das nicht so einfach geht aber ein Versuch war es
wert. Ich erhielt jedoch nichts ausser einem schwarzen Bildschirm (bei
drücken der linken und rechten Tasten). Erst beim loslassen hat sich das
fehlerhafte Hubster versucht zu laden.
Das Hubster welches drauf war hab ich dann einfach mit der Firmware aus
dem Link ganz oben neu geflasht und schon lief die Kiste wieder.
Leider konnte es sich mit keinem WLAN verbinden. Alle Scans blieben
erfolglos.
Dann hab ich mit der modifizierten (zImage-milano) Version des Hubster
den aktuellen Vodafone Kernel wieder aufgespielt. Also praktisch die
Vorbereitung auf die Rückführung auf die Vodafone Firmware.
Eigentlich wollte ich danach die neueste Vodafone Firmware wieder
einspielen. Aber der Webby hat nicht automatisch von der SD Karte
gebootet. Also noch ein Versuch mit linker und rechter Taste gedrückt.
Hierbei gabs nur einen schwarzen Bildschirm (nach dem allerersten
blauen) der erst wieder verschwunden ist als ich die Tasten (nach
längerem warten) losgelassen habe (also genau wie beim ersten Versuch).
Nach dem Loslassen hat er Hubster geladen und hat mir auf einmal eine
Liste verfügbarer WLAN Netze gezeigt (ich war wirklich ein wenig
überrascht!).
Nach dem Verbinden hat er zwei neue HubsterUpdates heruntergeladen
.17->.18 und .18->.19 und jetzt läuft die Kiste damit.
Das witzige ist dass wohl zu der Hubster Benutzeroberfläche der Vodafone
Kernel läuft (Vodafone Startbildschirm) - was ich nicht so ganz
verstehe.
WLAN und Internetradio laufen stabil. Ich bin auch ein wenig überrascht
von der Sendervielfalt... über Länderauswahl und dem Punkt "alle" hatte
ich 353 Seiten a 4 Sender.
Nur leider mein Lieblingssender ist leider nicht dabei :( und das ist
leider das Ausschlusskriterium.
Werde wohl demnächst mal schauen was sich da noch machen lässt oder die
Kiste wieder bei Ebay reinsetzen.
In der Kiste steckt echt ein bisschen Potential... denn mit Hubster kann
man sogar DailyMotion InternetTV Streams gucken.
Beste Grüße, uududde
uududde schrieb:> WLAN und Internetradio laufen stabil. Ich bin auch ein wenig überrascht> von der Sendervielfalt... über Länderauswahl und dem Punkt "alle" hatte> ich 353 Seiten a 4 Sender.
Vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung! Die Details werden
sicher einigen bei der wie oben zu sehen oft durchaus schwierigen
"Enthubsterung" helfen.
> Nur leider mein Lieblingssender ist leider nicht dabei :( und das ist> leider das Ausschlusskriterium.
Die Anmeldung beim französischen Provider SFR, wo dann wohl auch weitere
Sender aufgenommen werden können, soll nur mit einer dortigen, für Webby
wohl nicht verfügbaren Kunden-/Gerätenummer funktionieren.
http://joergnapp.de/vodafone-webby/ schreibt zwar
"http://hubster.sfr.fr/versions/v.1.5.php [...] akzeptiert [...] eine
beliebige 22stellige Zahl)", doch erscheint bei mir in Firefox & IE
jeweils nur eine leere Seite.
Ich konnte allerdings einen alternativen Senderlistenserver in Perl
implementieren und habe wie oben im Thread zu sehen schon auf einige
Anfragen Sender hinzugefügt.
Gut, daß Du Hubster hast und Dich so damit auskennst - denn dessen
Senderliste fehlt mir noch, im Gegensatz zu den deutschen und
koreanischen.
Kannst Du z.B. über Deinen Router mitsniffen, von welcher URL sich das
Froscherl die radio_list.tar.gz zieht - oder Deinen Hubster analog zum
obigen Vorgehen für Webby z.B. über eine per NewTuxFlash.exe gepatchte
/etc/shadow aufsperren, falls mit "deutschem Unterbau" bei Dir ein
telnet-Login über Port 5112 anders als beim "Vollfranzose" (vgl.
http://www.neufbox4.org/forum/viewtopic.php?pid=12003) möglich sein
sollte?
> Werde wohl demnächst mal schauen was sich da noch machen lässt> oder die Kiste wieder bei Ebay reinsetzen.
Bevor sie in die Bucht geht, wäre ich durchaus daran interessiert, sie
für Entwicklungszwecke zu nutzen, wegen der ich meinen bislang einzigen
Webby nicht umflashen kann.
> In der Kiste steckt echt ein bisschen Potential...> denn mit Hubster kann man sogar DailyMotion InternetTV Streams gucken.
Und damit sind die Erleichterungen noch gar nicht genannt, welche solche
Touchscreen-Geräte z.B. in der Heimautomation ermöglichen können.
Unter http://f3.webmart.de/f.cfm?id=1663923&r=threadview&t=3752127 gibt
es auch noch einen hier AFAICS noch nicht erwähnten Thread, in dem wohl
eine Firmware mit bekanntem Passwort verlinkt und die Möglichkeit eines
ssh-Zugangs auf dem auch bei Hubster offenen Port 7583 diskutiert wird.
T. E. N. schrieb:> Die Anmeldung beim französischen Provider SFR, wo dann wohl auch weitere> Sender aufgenommen werden können, soll nur mit einer dortigen, für Webby> wohl nicht verfügbaren Kunden-/Gerätenummer funktionieren.> http://joergnapp.de/vodafone-webby/ schreibt zwar> "http://hubster.sfr.fr/versions/v.1.5.php [...] akzeptiert [...] eine> beliebige 22stellige Zahl)", doch erscheint bei mir in Firefox & IE> jeweils nur eine leere Seite.
Vollständig zitieren :D
Du meldest Dich zunächst auf der Startseite hubster.sfr.fr mit der
bleiebigen Nummer an, und wenn Du angemeldet bist, kannst Du die
Firmware herunterladen.
Anmeldung, Javascript-Freigabe und Cookies will das Ding. Was man alles
wissen soll... ;-) Sonst kam einfach gar keine Meldung, "abör"...
"Ah, jetzt, ja!" ;-)
Kann schon mal bestätigen, daß der Bug mit consone statt console auch in
dessen update.sh im Hubster-Firmware-Archiv 1.5.1 schlummert.
Radiosender kann man über das Personalisierungsmenü von
http://hubster.sfr.fr zwar auch nicht selbst anlegen, aber immerhin zur
Aufnahme in die wohl für alle Kunden gleiche Radioliste durch SFR
vorschlagen (nom de flux = Stream-URL). Sie geben sogar den hilfreichen
Hinweis, diese klar von der Website des jeweiligen Radiosenders zu
unterscheiden und vorab mit Windows Media Player oder VLC zu testen.
Eine root.cramfs-milano verwendet Hubster in gleicher Weise und mit
NewTuxbox Flash Tools zu öffnen. In deren /etc/shadow steht auch wieder
mal ein ebenso gesalzenes wie wahrscheinlich austauschbares
SHA512-Passwort für root (der aber nicht einfach per telnet über Port
5112 hineinkommt, dafür möglicherweise per ssh auf Port 7583?).
"order hosts,bind" in /etc/host.conf und die zugehörige /etc/hosts
verraten uns, daß Hubster DNS-Anfragen erst mal an folgende Nachbarn im
(W)LAN richten wird (ja, die letzten beiden sind gleich):
192.168.129.1 pc pc
192.168.129.2 pda pda
192.168.129.2 unit2 unit2
Also Potential, ihm einen alternativen Server unterzuschieben...
Eine /etc/run_sd.sh spricht dafür, daß auch Hubster durchaus bereit sein
kann, im laufenden Betrieb update.sh von /mnt/mmc auszuführen.
Wo überall sonst man ihm ggf. noch den Start eines Shell-Zugangs
unterjubeln könnte, kann ich mangels Testexemplar nicht herausfinden.
Den stolzen Besitzern: 'appy 'acking alors. ;-)
Hallo Zusammen,
leider klappt bei mir das zurückspielen auf die Vodafone-Firmware nicht
ganz.
Nach Austauschen der root.cramfs-milano spielt er die Firmware soweit es
geht drauf. Wenn ich nun wieder starte kommt nach einem kurzen
Hubster-Logo direkt das Vodafone-Logo und auch die Oberfläche ist wieder
von Vodafone. Wenn ich nun jedoch erneut Hubster installieren soll, ist
alles beim Alten (Hubster). Ich habe zuvor auch probiert Vodafone direkt
zu installieren, jedoch kam beim Booten trotzdem kurz das Hubsterlogo.
Ein weiteres Problem bei der Vodafone-Firmware egal, ob alte (0.9...
oder 1.0.2) ich kann auf keinen Dienst zugreifen. Jedes Mal wird mir
mitgeteilt, das der Dienst momentan nicht verfügbar ist. Mit Hubster
klappt das jedoch bestens.
Zugreifen kann ich per Telnet von Hubster und Vodafone auf das Webby,
jedoch kann ich bei Änderung der Serveradresse trotzdem nicht auf den
ändert sich nicht den milano-Server (milano.my.com/cgi-bin) zugreifen.
Ach übrigens klappt bei mir jedes mal das Update ohne Neustart. Weiter
finde ich bei meinem Hubster-Update keine "emergency-root.cramfs".
Wäre praktisch, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Vielen Dank.
Mittlerweile bin ich etwas weiter gekommen. Aber leider klappt noch
nicht alles.
Die Hubster-Version, die ich installiert hatte, war von
http://www.avantis.co.kr . Eigentlich sollte diese ja garnicht wirklich
irgendwas unterstützen, aber Radio klappte jedenfalls auf anhieb.
Als ich nun die "richtige" Hubster bzw. Uebbi-Firmware installierte,
konnte ich fast wie geschildert auf die Vodafone-Firmware zurück-daten.
Nur nach dem Update mit der falschen root.cramfs-milano startet trotzdem
mit Symbolen die alte Hubster-Firmware.
Wenn ich nun Vodafone drüber bügel, zeigt er in den Systeminformationen
endlich wieder Webby 1.0.2 an jedoch stört mich, dass direkt nach dem
start noch der blaue Bildschirm kurz auftaucht. Das war im
Ursprungszustand nicht so gewesen. Und auch mit der Version von
http://www.avantis.co.kr kommt dieser Bildschirm nicht.
ISt es also möglich, die blauen Bildschirm auch zu entfernen?
Weiterhin kann ich bei Vodafone nicht keinen einzigen Service zugreifen.
Sind die alle abgeschaltet?
Ich kann aber auch die IP nicht umstellen bzw. nach dem umstellen und
installieren sehe ich über Telnet wieder eine andere IP.
Ich hoffe, der Threat ist noch am leben und der ein oder andere kann mir
helfen.
Ich will doch nur zwei Berliner Radiosender darüber hören.
SqUaT, melde Dich einfach mal an und schicke mir eine persönliche
Nachricht (auch mit den Stream-URLs aller Sender, die Du benötigst - vor
allem wenn sie aus der Liste des Hubster sind, deren URL ich noch nicht
kenne).
Dann können wir uns auch bzgl. des alternativen Servers abstimmen - habe
als sein Entwickler natürlich einen laufen und muß die Sourcen endlich
mal zur Distribution fertigmachen, sobald ich wieder guten Netzzugang
habe.
Hallo zusammen,
habe mir letzte Woche auch so ein Teilchen bei MediaMarkt geholt...
Falls jemand Telnet-Zugang braucht ohne Firmware-Flash, einfach folgende
update.sh auf die SD-Card schreiben, danach mit Putty oder Telnet (z.B.
telnet webby) ohne Passwort verbinden.
update.sh
Alex schrieb:> habe mir letzte Woche auch so ein Teilchen bei MediaMarkt geholt...
Zu welchem Preis und unter welcher Artikelnummer (vgl. Kassenbon) war es
denn in welchem Markt zu haben?
Viele hatten sie wohl spätestens nach dem auch oben im Thread
dokumentierten mehrtägigen Ausfall des Servers bei Vodafone ziemlich
panisch abverkauft...
> Falls jemand Telnet-Zugang braucht ohne Firmware-Flash, einfach folgende> update.sh auf die SD-Card schreiben, danach mit Putty oder Telnet (z.B.> telnet webby) ohne Passwort verbinden.>> update.sh>
Klasse, an so etwas hatte ich gedacht (s.o.), um die Webbies auch
aufzusperren, wenn einem das Patchen des cramfs zu aufwendig ist.
Sollte eigentlich auch auf Hubster funktionieren (dessen
radio_list.tar.gz mich noch interessiert) - wenn der in manchen
Versionen kein telnetd an Bord hat, packt man es eben aus einem anderen
Archiv mit auf die SD-Karte.
Bzgl. alternativem Server können wir uns (zumindest nach Anmeldung) mal
per Persönlicher Nachricht und im MSN austauschen...
Hallo TEN,
für die 'normalen' 39,90€ - War noch mit 129€ ausgezeichnet, da hab ich
auf Vodafone Online Shop verwiesen und es wurde heruntergesetzt...
Falls Du die app.cramfs-milano ggf. verändern möchtet, anbei ein Patch
für ein unmodifiziertes WEBBY (halbinvasiv):
1. update.sh, rc.local und app.cramfs-milano (Webby-FW) ins Root einer
SD-Card
2. SD-Card einlegen, Patch wird "installiert" (ohne zu flashen!)
3. booten (z.B. via Telnet) / ausschalten und SD drin lassen
Beim nächsten Start startet WEBBY das Menü und die Apps von der SD-Card.
Falls die SD-Card nicht drin ist mounted das WEBBY die geflashte
app.cramfs
Wenn man alles wieder rückgängig machen möchte, einfach Kommentar aus
Zeile mit dem Copy-Befehl unter Widerherstellen entfernen, SD-Card raus
und wieder rein - fertig.
PS: Hubster-app.cramfs läuft noch nicht, da fehlen Teile im
root.cramfs... insgesamt sowieso recht buggy die WEBBY-FW... Die
angehängten Skripte können natürlich auch noch den einen oder anderen
Fehler haben...
Meine Intention ist übrigens eher ein MIPS-Android drauf zu portieren...
Mal schauen...
Grüße
Alex
@Dirk Th. (helipage)
hör das klugscheißen auf denn media markt hat nix mit pickup & return zu
tun was von vodafone angepriesen ist auf der Garantiekarte:
Garantie = Freiwillige Leistung des Herstellers
Gewärleistung: Pflicht wobei für einen als Kunden immer mist...
Scan der beigelegten Garantiekarte:
http://home.arcor.de/martin.pf/2.jpg
Hallo zusammen,
für den Fall, daß jemand den Twonkyserver (www.twonky.com) des WEBBYs
per Browser konfigurieren möchte:
inetd.conf (z.B. in /tmp erstellen)
Erstmals vielen Dank an TEN für den Eintrag der Radiosender.
Mittlerweile ist das neue Webby da. Das letzte hatte ich bei den vielen
vergeblichen Versuchen die Vodafone-Firmware draufzuspielen vollständig
abgeschmiert. Nach dem herausziehen der SD-Karte im normalen Betrieb
verabschiedete es sich vollständig und ging nach dem Hard-Reset nicht
mehr an.
Egal, jetzt ist das Neue da, aber trotzdem kann ich selbst mit der
Originalen Firmware keinen einzigen Radiosender emfangen, keine
Wettervorschau abrufen oder das Horoskop lesen.
Kann mit jemand sagen, was ich falsch mache? Nach dem Öffnen des
Programms erhalte ich immer: "Dienst im Moment nicht erfügbar."
Nach einem 30min-Gespräch mit Vodafone wurde mir mitgeteilt, ich solle
das Gerät einschicken. Aber keinen einzigen technischen Ratschlag
konnten die mir zuvor geben. Und dafür habe ich noch Geld bezahlt.
Ach kann es sein, dass die von Alex beschriebenen Methoden nur mit der
neuen Vodafone-Firmware funktionieren?
Bei mir läuft derzeit 0.9.4.032701. Kann man davon ein Backup machen,
bevor ich die aktuelle Version draufspiele?
# und unmount damit es auch wirklich geschrieben wird...
23
umount /dev/mmcblk0p1
wenn das WEBBY vollständig gebootet hat die SD-Card einschieben und ne
Minute warten...
Dann mal versuchen mit Telnet auf das WEBBY zu kommen
entweder "telnet webby" oder mit "telnet <ip>", die ip bekommst Du über
System->System->System Information
Dann mal auf die SD-Card schauen, da sollte eigentlich eine
update.log-Datei sein... hier kann man analysieren wo es ggf ein Problem
gibt...
Gruß
Alex
PS: Backup können wir machen, wenn uns das o.g. weiterbringt...
z.B. mit dd if=/dev/romblock3 of=/tmp/mmcblk0p1/app.milano-cramfs ...
oder auch einem einfachen cp (-:
Squat *** schrieb:> Kann mit jemand sagen, was ich falsch mache? Nach dem Öffnen des> Programms erhalte ich immer: "Dienst im Moment nicht erfügbar."
Auf JEDEM Sender (z.B. auch gängige wie "SWR 1") oder nur auf den von
Dir gewünschten wie "Motor FM", dessen Adresse in Vodafones Liste eben
wohl nicht mehr stimmt?
Gehen auch Vodafones Informationsdienste wie News und Wetter nicht?
BTW, wenn jemand (Alex?) ein LAMP hat, das den Zugriff auf
webby.vodafone.de und client.airmotion.de/vodafone erlaubt, migriere ich
meine Serversoftware gerne dorthin; bitte einfach Kontakt aufnehmen.
Naja, also was man ja schon machen könnte, daß die Sender nicht via
vodafone oder sonstwie übers web geladen werden, sondern lokal von der
SD-Card... oder so...
Nur hatte ich bislang das "Radiohören" gar nicht im Fokus... Eher die
Eigenschaft, daß es ein UPNP-Renderer ist und ich mit dem Ipod quasi als
Fernbedienung meine Mediensammlung darauf streame...
ich schau mir das mal an - ihr habt das Format doch schon
auseinandergenommen, oder? da wäre doch eine "Umleitung" eher das
kleinere Problem, nicht?
Grüße
Alex
Alex schrieb:> Naja, also was man ja schon machen könnte, daß die Sender nicht via> vodafone oder sonstwie übers web geladen werden, sondern lokal von der> SD-Card... oder so...>> Nur hatte ich bislang das "Radiohören" gar nicht im Fokus... Eher die> Eigenschaft, daß es ein UPNP-Renderer ist und ich mit dem Ipod quasi als> Fernbedienung meine Mediensammlung darauf streame...>> ich schau mir das mal an - ihr habt das Format doch schon> auseinandergenommen, oder? da wäre doch eine "Umleitung" eher das> kleinere Problem, nicht?
Genau, Julian I. hat es oben in
Beitrag "Re: Eigene Radio-Streams und eMail-Server im Webby?"
gesniffed und ich dann in Perl zusammen mit einer besseren
Senderlistenverwaltung und automatischer Archiverstellung implementiert.
Damit muß man im Webby lediglich die Serveradresse umtragen
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" - das
könnte natürlich auch (D)ein Script von der SD-Karte aus mit einer Zeile
sed -i ohne das Webby zu rooten oder sein Password zu "bruten". ;)
Derzeit läuft der alternative Server allerdings auf einer hier nicht
breitgetretenen Maschine (für "friends&family" seit Monaten erfolgreich
im Einsatz) leider wegen vor XSS furchtsamen Providers hinter einer
"firewall of fear" ohne Zugriff auf die beiden o.g. Originale
http://webby.vodafone.de und http://client.airmotion.de/vodafone (von
denen man ja z.B. die Ticker-/Wettermeldungen durchreichen könnte, oder
z.B. wenn sie endgültig eingehen durch andere wie
http://www.timeanddate.com/worldclock/city.html?n=37 usw. ersetzen, für
die durch ein paar reguläre Ausdrücke on-the-fly umgebaute Mobilversion
von Google News schon mal angetestet).
Ja richtig, wie zuvor wohl nicht ausdrücklich erwähnt, geht überhaupt
kein Vodafone-Dienst.
Bezüglich der update.sh werde ich mich heute Abend nochmal melden.
Ich bins nochmal, aber mit einer schlechten Nachricht. Klappt leider
nicht.
Auf der SD befindet sich die oben beschriebene "update.sh", "rc.local"
sowie die "app.cramfs-milano". Die app.* ist von der aktuellen Firmware
1.0.2 von Vodafone.
Wenn ich "telnet webby" eingebe sagt er ...Es konnte keine Verbindung
mit dem Host hergestellt werden, auf Port 23: Verbindung fehlgeschlagen.
Das gleiche kommt auch, wenn ich die richtige IP angebe. Wenn ich
zusätzlich den Port 5112 angebe gelange ich zumindest mit der IP zum
milano login (mit "telnet webby 5112" nicht).
Hallo in die Runde,
soeben mit meinen vodafone webby (FW 1.0.2) ebenfalls versucht mit
telnet zu arbeiten.
Ich habe die selben Probleme wie Squat ***, ebenfalls von Alex die
"update.sh", "rc.local" & "app.cramfs-milano" dazu benutzt.
Gruß
Andy
Hallo zusammen,
hmmm... vielleicht war ich da zu schnell, daher nochmals step-by-step:
Mein Webby zeigt unter System->System->System Informationen folgendes:
SW: Webby Version 1.0.2 051101
HW: Webby Version 1.0.0
Um einen Telnet-Zugang zu realisieren ist eigentlich nur folgende
update.sh im Root einer SD-Card notwendig (nichts anderes, keine cramfs,
kein sonstiges!):
update.sh
1
#!/bin/sh
2
/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23
Nach dem Einlegen der SD bzw. reboot mit eingelegter SD sollte ein
Zugriff via "telnet webby" bzw. via "telnet <IP des WEBBY>" möglich
sein.
'webby' nennt sich das Gerät für den WLAN-Adapter und hängt von Eurem
Router ab, ob das in Eurem Netz auflösbar ist...
Sollte das o.g. nicht funktionieren, vielleicht mal folgendes probieren,
hier werden mit unterschiedlichen Aufrufen Telnet/Terminaldaemons auf
unterschiedlichen Ports erzeugt:
update.sh
1
#!/bin/sh
2
/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23
3
/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -b 0.0.0.0 -p 24
4
telnetd -l /bin/sh -p 25
5
busybox telnetd -l /bin/sh -p 26
6
(nc -l-p 27 -e /bin/sh) &
Hier mit telnet <IP> <Port> die Ports 23 bis 27 durchprobieren und
schauen, ob irgendwo eine Antwort kommt.
BEACHTEN: Der letzte Port (27) ist ein ziemlicher 'dirty hack' und
erzeugt quasi ein RAW-Terminal, d.h. wenn Ihr connecten könnt, müsst Ihr
die Befehle mit Strg+J anstelle von Enter eingeben, also z.B. ls
<Strg+J>
... Das funktioniert auch nur, wenn die SD-Card eingesteckt wird,
nachdem die GUI des Webby schon vollständig geladen wurde.
also ich kann mich auf alle Ports verbinden - geht es nicht noch bei
jemand anderem?!?! verwundertkuck
Grüße
Alex
So, mit der zweiten update.sh hat es über Prot 23 geklappt, jedoch lag
es nicht an deinem Code. Ich habe mal die SD--Karte getauscht und siehe
da, jetzt gehen auch die anderen update.sh-Dateien.
Die andere SD-Karte war noch im alten "FAT" formatiert.
Die SD-Karte muss also FAT32 haben.
Aber ich habe kein Schreibzugriff auf die SD-Karte. Weder im Verzeichnis
/tmp/mmcblk0p1 finde ich die angegebene log-Datei, noch kann ich mit dem
Befehl dd ein Backup machen.
Als Fehler kommt: dd: open '/tmp/mmcblk0p1/app.milano-cramfs': Read-only
file.
Hallo squat,
Schreibzugriff gibt es mit remount der SD-Card:
/bin/mount /dev/mmcblk0p1 /dev/shm/tmp/mmcblk0p1 -t vfat -o remount
danach aber ein umount noch machen... sonst kann es passieren, daß die
Dateien nicht geflushed werden.
siehe auch mein Post weiter oben...
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Grüße
Alex
Mittlerweile bin ich soweit gekommen, dass ich mit vi setup.db ändern
und im Anschluss mit cat betrachten kann. Leider erhalte ich trotzdem
die Fehlermeldung, dass der Dienst momentan nicht verfügbar ist.
Demnächst werde ich nochmal probieren, ob ich bei einem anderen
DSL-Anschluß mehr Erfolg habe, aber so kann ich damit derzeit nicht's
anfangen, denn ich gehe davon aus, dass bisher niemand dafür eine Lösung
hat.
Hallo squat,
kommst Du denn von Deinem PC/Notebook auf den vodafone-Server? Bei mir
funktioniert das Webby (also News, Wetter, Radio, etc. ...).
Gruß
Alex
@squat:
Schreibzugriff auf die SD geht so:
1. Telnet auf die Box
2. remount der SD (siehe vorausgehende Posts)
3. Schreiben/Kopieren auf /tmp/mmcblk0p1
4. umount der SD-Card
Also kopieren tut er wohl.
Jetzt kam nur der Fehler
dd: /dev/romblock3: Input/output error.
Ach und ja, ich kann aud die Seite von Vodafone und SFR zugreifen.
http://webby.vodafone.de:80http://115.68.20.234:18080/
Aber sehen tu ich da nichts, er sagt nur fertig.
Hallo squat,
ja das mit dem DD 'Fehler' ist ok, er hat jetzt den kompletten Romblock
ausgelesen (32MB) (mehr als notwendig) und da keine Größe beim auslesen
mitgegeben wurde, war jetzt einfach Ende.
Mit dem NewTuxbox Flash Tool kannst Du nun das cramfs editieren,
auspacken, etc...
Ggf. sollte man noch die Padding-bytes (FFs) am Ende des Files
rausschneiden, aber ggf. macht das auch NewTuxbox selbst!?
Du hast jetzt die APP ausgelesen, ggf. solltest Du auch noch die anderen
Flashinhalte sichern, wenn Du Dir ein Fullbackup machen möchtest!
Gruß
Alex
Und zwecks Backup: So wie ich das verstehe, habe ich mit dem oben
genannten DD-Befehl doch nur eine Datei kopiert. Kann ich denn damit das
System wieder in den Originalzustand ersetzen? Müssen nicht auch noch
die anderen Dateien (rombock etc.) kopiert werden?
Ah, da war die Antwort auf die Frage, die ich noch nicht gestellt hatte.
Woher weiß ich denn jetzt, welche Dateien welche sind? romblock gibt es
ja viele.
Und als letzte Frage für diesen Moment wie kann ich mit den Dateien mein
System wieder herstellen (ein Firmwareupdate realisieren)?
Wenn irgendjemand die alte Firmware haben möchte, stelle ich diese gern
nach Beendigung zur Verfügung.
Und vielen Dank
BOOT_IMG="yboot.bin-milano" => /dev/mtd0
KERNEL_IMG="zImage-milano" => /dev/mtd1
ROOT_IMG="root.cramfs-milano" => /dev/mtd2
APP_IMG="app.cramfs-milano" => /dev/mtd3 (oder romblock3)
FACTORY_IMG="factory.yaffs2-milano" => /dev/mtd4 (oder mtdblock4)
DATA_IMG="data.yaffs2-milano" => /dev/mtd5 (oder mtdblock5)
E_KERNEL_IMG="emergency-zImage" => /dev/mtd6
E_ROOT_IMG="emergency-root.cramfs" => /dev/mtd7
(Aber die emergency würd' ich nicht unbedingt flashen, wenn nicht
notwendig.)
Wozu möchtest Du eigentlich von der alten Firmware ein Backup machen?
Was ist denn daran besser?
Wahrscheinlich gar nichts. Ich wollte nur eine zweite deutsche Firmware
für Vergleichszwecke, da wohl niemand die 1.2.0 mehr hat.
Aber mit so klugen Köpfen wie Dir, wird es wahrscheinlich auch ohne den
Vergleich des Backups möglich sein, weitere Funktionen zu realisieren.
Also nochmals besten Dank.
Jetzt muss ich nur noch das Radio und der gleichen ans Laufen bekommen.
Aber dazu werde ich ggf. nach dem Wochenende mehr berichten können.
ah, ok das macht Sinn - wusste nicht daß Du diese FW hast. Würde ich
dann auch machen (und hätte selbst Interesse an der APP & ROOT).
Grundsätzlich würde mtd2 bis mtd5 fürs Backup ausreichen.
Danke übrigens für die 'Blumen' aber groß Ahnung hab ich da auch nicht,
nur ein wenig aufgrund von Fritzbox-Modding...
antibyte hat die Firmware ja auch schon vor einem halben Jahr gedumpt
(siehe Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio")
Interessant wäre das PRIZM-System auf Python-Grundlage zu
verstehen/modden.
Hat jemand Ahnung wie man von der Shell aus die .PYC-Module starten
kann? So wie es aussieht macht es der Launcher aus
/usr/prizm_mid/milano/launcher/ aber ich hab bislang noch nicht
verstanden, wie die PYC ausgeführt werden... weder mit pyqrun noch mit
python2.5 konnte ich einzelne "Apps" von Hand starten... oder muss man
einen Desktop/Framebuffer mit angeben?
So, ich bin wieder etwas weiter gekommen. Mein Webby kann doch Radio und
der Gleichen. Nur nicht mit der Easybox und dem UMTS-Stick. Werde
diesbezüglich jdeoch nochmal mit Vodafone Rücksprache halten, denn mit
der Hubster-Firmware konnte ich die Radiosender auch empfangen und
hören.
Und nochmal zu meiner Firmware. Ich habe nur die 0.9.X und nicht die
1.2.X. Stelle die Daten aber trotzdem gern zur Verfügung.
Und noch eine Frage dazu. Gibt es einen Befehl, mit dem ich alle Dateien
unter "/dev/" kopieren kann?
Hallo,
Ich würde gern die SD-Karte mit der update.sh-Datei (von Alex) auch
während eines Neustarts im Webby belassen, aber dann bleibt das Gerät
beim Booten mit dem Vodafone-Logo hängen.
Gibt es dafür / dagegen eine Lösung?
Hallo squat,
welche *update.sh* hast Du denn? Ich hatte ja unterschiedliche
gepostet...
Was möchtest Du denn machen? Wenn Du nur den Telnet-Zugang möchtest,
dann reicht einer der o.g. Telnet-Befehle und gut...
Wenn Du ein app.cramfs von SD-Card ziehen möchtest, geht es wie in dem
Post geschrieben, aber das modifiziert ja wie gesagt die rc.local auf
/root und solange noch nicht wirklich Apps modifiziert werden können,
bzw. die Hubster-FW noch nicht wirklich unter Vodafone-Kernel/System
läuft, sollte man da wissen was man tut... (im Zweifel muss man eben
nochmals das Webby "zurücksetzen" oder ggf. flashen)
PS: alles unter dev mit einem Befehl zu kopieren geht m.W. nach nicht.
Grüße
Alex
So, ich habe mittlerweile das Script etwas erweitert. Somit wird
automatisch die neue Radiolisten-Adresse eingetragen. Leider wird jedoch
bei mir die Liste beim Öffnen der Radioanwendung wieder überschrieben.
Hallo,
ich habe mir das webby-gadget ebenfalls zugelegt und diesen thread
"durchgearbeitet".
Teilweise konnte ich den überlegungen hinsichtlich Radiosender editieren
folgen.
Aber bestünde evtl. die möglicjkeit nochmals alle schritte zum
Radiosender hinzufügen gebündelt und chronologisch zu nennen?
MfG
Chrihan
So, mittlerweile geht mein Webby auch. Lag wie schon erwartet an der
Verbindung von Umts-Stick mit dem Webby.
Jetzt bräuchte ich nur von TEN nochmal einen kleinen Tipp, mit welchen
Befehl und wie ich den Server in der /root/setup_data/setup.db ändern
kann. Bei mir wird nach der Änderung dieser Server immer wieder
überschrieben.
Ist das normal oder was mache ich falsch??
Squat *** schrieb:> So, mittlerweile geht mein Webby auch. Lag wie schon erwartet an der> Verbindung von Umts-Stick mit dem Webby.>> Jetzt bräuchte ich nur von TEN nochmal einen kleinen Tipp, mit welchen> Befehl und wie ich den Server in der /root/setup_data/setup.db ändern> kann. Bei mir wird nach der Änderung dieser Server immer wieder> überschrieben.> Ist das normal oder was mache ich falsch??
Wie oben bei Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
beschrieben unmittelbar nach Änderung der /root/setup_data/setup.db (in
vi explizit mit :w vor :q speichern!) einfach reboot eingeben, um Webby
neu zu starten, ohne daß die Oberfläche Gelegenheit hat, beim Beenden
diese Datei nochmals neu zu schreiben.
PN/eMail bitte abwarten, falls Du keinen eigenen Server betreibst - im
Thread steht keine gültige Alternative...
Salve @all,
da mir der fachkundige Vodafone-Support mein Anligen nicht verstanden
hat hoffe ich auf Eure Hilfe:
Ich betreibe in ein und demselben WLAN mehrere Webby. Leider melden
diese bei Internet-Abfragen "Time_out", die ich auf Problme mit der
DNS-Serverfunktion meines Routers zurückführe: denn die Webby melden
sich alle mit demselben Hostnamen "Webby" an. Gibt es eine Möglichkeit
diesen werksseitigen Gerätenamen zu ändern?
Gruß vom Nachdenker
Alex schrieb:> Hallo zusammen,>> für den Fall, daß jemand den Twonkyserver (www.twonky.com) des WEBBYs> per Browser konfigurieren möchte:>> inetd.conf (z.B. in /tmp erstellen)>
>> und mit> inetd /tmp/inetd.conf> starten...>> Grüße> Alex
Geht aber noch einfacher....
im Browser IP Adresse mit port des Webby eingeben.
192.168.???.???:9000
Hi,
ich habe da mal ein paar Fragen zur Konfiguration des Gerätes. Das die
Senderlisten nicht aktuell sind und wie man sie aktualisieren kann habe
ich hier mitlerweile raus lesen könnnen.
Da ich das Gerät als Radiowecker benutze habe ich da aber noch zwei
Anliegen.
1. Beim Wecken wird der Radiosender immer lauter, bis die maximale
Lautstärke erreicht ist. Hat jemand eine Ahnung wo und wie man das
abstellen kann?
2. Der Bildschirmschoner ist mir zu hell. Kann man in irgend einer
Konfigurationsdatei die Bildschirmhelligkit noch weiter reduzieren, wenn
der Bildschirmschoner aktiv ist?
Falls noch jemand sucht: Auf TP14/15 liegt die serielle Schnittstelle,
zu finden zwischen NAND und Kopfhörerbuchse.
Der Bootloader (YAMON) lässt sich über Strg+C anhalten (klappt bei mir
nicht bei jedem Versuch)
Hallo und guten Tag. Erst einmal ein Lob an die Gemeinde - das war
erstklassige Arbeit bis jetzt. Meine Frage ist: Kann es sein, dass die
Firmware 1.2 nicht mehr downloadbar ist? Geht das nicht auch von
SD-Karte?
Fragen über Fragen ...
Hallo,
jetzt habe ich auch ein Problem. Habe die französische Firmware
aufgeladen, kann auch zu meiner Fritz-Box einen Kontakt herstellen, aber
das wars denn auch schon. Kann keine Radio hören, habe mich aber an alle
Vorschriften gehalten. Und nun?? fragt der Hao
Squat *** schrieb:> So, ich habe mittlerweile das Script etwas erweitert. Somit wird> automatisch die neue Radiolisten-Adresse eingetragen. Leider wird jedoch> bei mir die Liste beim Öffnen der Radioanwendung wieder überschrieben.> #!/bin/sh> #/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23>> # Telnet zum Mithoeren> date >> /tmp/update.log> /usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23 >>/tmp/update.log> echo "started..." >> /tmp/update.log>> # Aendern der Radioliste> dd if=/root/setup_data/setup.db of=/root/setup_data/setup.db.bak> sed -e 's|webby.vodafone.de:80|milano.my.com/cgi-bin|g'
/root/setup_data/setup.db.bak > /root/setup_data/setup.db
>> # Bei Bedarf kann die Originaldatei im Anschluss geloescht werden> #rm /root/setup_data/setup.db.bak
Hi,
ich habe nur den Wunsch mehr Radiosender zu hören und gleichzeitig nicht
auf Wetter und News verzichten zu müssen. Geht das?
Telnet Zugang klappt und ich kann auch die setup.db ändern. Sie bleibt
auch nachdem Reboot geändert. Soweit so gut. Aber was habe ich jetzt
davon? Und was liegt hinter dieser Adresse 'milano.my.com/cgi-bin|g'?
Soll ich meinen eigenen Webserver eintragen? Wo gebe ich wie neue Sender
ein?
Ich habe jetzt mal folgenden Eintrag
1live;40517;;POP;All;Koeln;MPEG AUDIO
LAYER-3;http://1live.akacast.akamaistream.net/7/706/119434/v1/gnl.akacast.akamaistream.net/1live;
in die Datei /root/user_data/.Radio/csvdata.db geschrieben.
Der Eintrag bleibt aber nur solange bestehen, bis ich beim Webby die
Radio Funktion aufrufe. Dann wird sie wieder mit der alten Datei
überschrieben. Kann man das sperren?
So... habe mir auch heute nacht mal spontan einen Webby bestellt.
Möglich, dass ich es überlesen habe, aber was für eine CPU/Architektur
hat das Dingen? Gibts dafür eine Toolchain um eigene Anwendungen zu
kompilieren?
Steht eigentlich schon die Netzwerkverbindung zur Verfügung, wenn der
Bootloader das Update-Script auf der SD-Card startet?
Auch wenn durch Hochzeit in der nächsten und einem neuen Job in der
übernächsten Woche meine Zeit in nächster Zeit eher sehr begrenzt sein
wird, hoffe ich aus dem Dingen noch ein bissl mehr rausholen zu können.
Mir schweben da mehrere Anwendungsgebiete vor:
- Multimediaplayer für Audio/Video via NFS/SMB/Stream
- Terminal für Hausautomation
- Terminal für Lichtsteuerung (DMX, miniDMX, ArtNet, ...)
- Terminal für den Business-Desktop (eMail notification, Kalender,
Anruflisten, sonstige Benachrichtigungen...)
Vielen Dank für die zahlreichen Nachfragen auch per PN zu alternativen
Servern mit erweiterbarer Senderliste - sobald ich wieder für eine Weile
nicht nur per Mobilfunk ins Netz komme, migriere ich meinen Code vom
Prototyp zu einem dafür besser geeigneten neuen Host, melde mich dann
alsbald mit dessen Adresse und bitte solange noch um etwas Geduld...
Nachdem ich heute noch keine Versandnachricht von Vodafone hatte, habe
ich da heute morgen mal angerufen. Ergebnis: Webby ist nichtmehr
lieferbar. Toll.
Wenn noch jemand nen Webby braucht - ich hab noch einen abzugeben.
Originalverpackt. Am 28.1. im Media Markt für 49 Euro gekauft.
Denke so an ca. 40 Euro + Porto.
Einen meiner beiden hatte ich zu Media Markt zwecks reparatur
gebracht... ich wurde informiert das man nicht mehr reparieren würde
sondern nur noch geld zurück bekommen könne :(
Dominique Görsch schrieb:> Nachdem ich heute noch keine Versandnachricht von Vodafone hatte, habe> ich da heute morgen mal angerufen. Ergebnis: Webby ist nichtmehr> lieferbar. Toll.
Hallo Dominique Görsch,
bei den Vodafone Bestandskunden von ARCOR, dort gibt es das Webby immer
noch im Vodafone Online-Kundenservice zu kaufen (Preis: 39,90€) & ist
auch lieferbar!
Nur im Vodafone Internet-Shop, da gibt es das Webby nicht mehr zu kaufen
bzw. nicht mehr lieferbar!
Das kannste Vodafone ruhig wissen lassen!
Mir ging es mal mit einer EasyBox so, die es bei uns Bestandskunden von
ARCOR nicht mehr gab, aber bei Euch im Vodafone Internet-Shop!
Da hat es mit den Hinweis funktioniert & ich habe die EasyBox bekommen &
zum selben Preis.
Gruß
Alfi
Hallo und guten Tag.
Habe jetzt Hubster und Webby ausprobiert - die Lautstärkeregelung bei
Hubster ist feiner einstellbar. Die Radiolisten sind beide veraltet.
Byte.fm geht nicht. Hat jemand mal versucht, die Pakete im cramfs der
beiden Firmwarepakete zu mischen ?!? Wer traut sich an ein neues Linux
via timesys.com heran ?!? Könten wir Fans nicht mal Geld sammeln, damit
die richtigen Freaks einen Anreiz bekommen ?!?
Bastelbastel schrieb:> Hallo und guten Tag.
Hallo,
> via timesys.com heran ?!? Könten wir Fans nicht mal Geld sammeln, damit> die richtigen Freaks einen Anreiz bekommen ?!?
die Freaks wie Du sie "liebevoll" nennst, brauchen kein Geld um da mit
Herzblut ran zu gehen.
Gruss
Stefan
Ich hab es noch nicht weiter untersucht, aber wenn man beim einschalten
des Webby die beiden äusseren Tasten gedrückt hält scheint der
Bootloader
das System von der SD Karte zu starten.
Es wird die Vmlinux.gz in den Speicher entpackt und gestartet.
Über diesen Weg sollte es gefahrlos möglich sein ein eigenes Linux
zu booten, ohne etwas flashen zu müssen.
Funktioniert dann alles wie gewünscht, kann man sich daran wagen das
System im Flash zu ersetzten.
Da die gesamte Hardware des Webby vom Linux Kernel unterstützt wird,
sollte es eigentlich ein leichtes sein ein funktionsfähiges System zu
kompilieren.
Android wäre natuerlich ein Traum, da so unmengen an fertigen Programmen
zur Verfügung stünden. Aber das erfordert dann doch heftigen
Zeitaufwand.
ich finde den webby so wir er ist mehr genial. eniziges manko ist ebend
die veraltete radioliste. vieles sender, vor allem der meiner
heimatstadt lief bis august optimal. doch der sender hat jetzt einen
neunen stream und da man beim webby keine sender selber einstellen kann,
ist dieser jetzt nicht mehr empfangbar.
es wäre echt genial wenn man irgendwie das mit der radioliste
hinbekommen würde,oder wüßte woher der webby die senderliste bekommt, um
diese dann dann da zu aktualiseren.
Ich habe ein problem mit meinem Webby. Habe ihn gebraucht bei Ebay
erstanden. So das Gerät kam an war auch alles wunderbar. Angemacht W-Lan
gefunden und eingestellt. Sobald ich aber in das Hauptmenü wollte hing
er sich auf. Nach langem hin und her probiere immernoch kein Erfolg.
Habe dann versucht die Software neu draufzuspielen. Habe mir die
Firmware bei Vodafone geladen und so installiert wie angegeben. Gind
auch alles. Ich starte den Webby neu und er meint er wäre im Recovery
Modus und müssen Updaten. Alles klar auf ok gedrückt dann fängt er auch
an mit dem erneuern einer emergency Datei. Der Balken wandert fröhlich
hin und er aber das macht er ewig und irgendwann verliert er die
Verbindung zum Router (Easyboy 803 A) und das passiert jedes mal. ich
bin echt am Verzweifeln und hoffe das ihr mir helfen könnt, da ich nicht
viel im netz zum Webby finde.
MFG Profi-Tuner
Hallo Profi-Tuner,
hast Du nach dem Aufspielen folgendes gemacht:
1.) Aufspielen der Vodafone Firmware per SD-Karte ist fertig,
2.) Vodafone Webby vom Stromnetz (Netzteil abziehen) nehmen,
3.) SD-Karte mit der Vodafone Firmware muß aus dem Webby entfernt
werden,
4.) wieder ans Stromnetz (Netzteil) anschließen,
5.) Vodafone Webby Neustart wird durchgeführt,
Gruß
Alfi
Habs mittlerweile hinbekommen. Habe einfach die Vodafone Software mit
der Hubster Software gemischt damit er die Hubster vernünftig startet(
per Autostart weil Knöpfedrücken ging bei viele net). Dann habe ich das
ganze nochmal anders rum gemacht mit der gefixten Datei um den kernel zu
Ändern und boing war wieder Vodafone drauf. Das einzige was er hat, is
das er erst das Hubster Logo hat und dann die VF Fläche erscheint. Aber
das is nun das geringste Problem, weil er funzt ja soweit. Auch wenn
viele Radiosender net gehen was i bissel Schade finde. Er findet sie
aber kann net connecten oder der Dienst is net Verfügbar. Aber ma sehen
was die Zukunft bringt.
> Auch wenn viele Radiosender net gehen
Aha. Viele Inter*net* Radiosender gehen.
> was i bissel Schade finde.
Yes - I auch.
> Er findet sie aber kann net connecten
Er findet sie und kann das Netzwerk verbinden ?
> oder der Dienst is net Verfügbar.
Aha, der Dienst ist im net verfügbar. Ist doch schön.
> Aber ma sehen was die Zukunft bringt.
In Mannheim ? Stimmt - MA ist das KFZ-Kennzeichen von Mannheim.
DuckUndWeg
MussteSein schrieb:>> Auch wenn viele Radiosender net gehen>> Aha. Viele Inter*net* Radiosender gehen.>>> was i bissel Schade finde.>> Yes - I auch.>>> Er findet sie aber kann net connecten>> Er findet sie und kann das Netzwerk verbinden ?>>> oder der Dienst is net Verfügbar.>> Aha, der Dienst ist im net verfügbar. Ist doch schön.>>> Aber ma sehen was die Zukunft bringt.>> In Mannheim ? Stimmt - MA ist das KFZ-Kennzeichen von Mannheim.>>> DuckUndWeg
findest dich grad ganz lustig oder?? Ich dachte so einen Blödsinn erlebt
man hier nicht aber anscheinend gibt es immer ein paar deppen. Wenn du
schlau wärst würdest du wissen das es verschiedene Dialekte in
Deutschland gibt. Aber wenn das Wörtchen Wenn nicht wäre.
Ja, und wenn du schlau wärst, würdest du wissen, dass du von mir aus
reden kannst, wie du willst, aber doch bitte auf deutsch schreiben -
jedenfalls, wenn du eine sinnvolle Antwort haben willst.
Alternativer Server läuft, :-) natürlich mit nach Euren hier geäußerten
Wünschen erweiterter Senderliste!
Einfach im sfr.host_name in /root/setup_data/setup.db webby.vodafone.de
durch milano.dime.virgo.uberspace.de ersetzen (nach Muster von Squat's
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" sollte sich das auch
per sed -i von einer präparierten SD ohne Umflashen erledigen lassen).
Zusätzlicher Code ist in Entwicklung, um dem Webby auch für Schlagzeilen
und Wetter alternativen Content wie etwa
http://news.google.de/m/news?start=0 und
http://www.timeanddate.com/worldclock/city.html?n=37 unterzujubeln.
Um dafür personalisierte Einstellungen planen und einbauen können
(z.B. wahlweise fremdsprachliche Inhalte), "registriert" Euch bitte per
Persönlicher Nachricht an mich mit Eurer eMail, Adresse und über den
Webby-Touchscreen unter Menü/System/System/Systeminformationen/SN:
beginnend mit 49... zu findenden Gerätekennung.
Spenden zum Weiterbetrieb werden gerne direkt an den Hoster unter
Konto 200003978, BLZ 55050120 entgegengenommen, Verwendungszweck:
Uberspace Dime
dog son schrieb:> mir würde es ja erstmal genügen, vernünftige webradios einstellen zu> können :) zb 1 live oder radio bochum
Auch für letzteren gilt nun: Drin! ;-)
Übrigens ein guter Sender, allerdings hört sich der Frequenzgang arg
verbogen an - liegt's an deren Encoder oder klingt's auch "on air" so?
P.S.: Als "Adventskalender"-Aktion könnte ja jeden Tag jemand (s)einen
zusätzlich gewünschten Sender vorstellen & in folgendem Format posten:
RadioBochum;70013;;Etc;All;Bochum;;http://edge.live.mp3.mdn.newmedia.nacamar.net/ps-radiobochum/livestream.mp3.m3u
Laufende Nummer (2. Spalte) fangen wir einfach mal mit 71101 an, um das
allweihnachtlich wiederholen zu können. :-)
Wer hat die radio_list.tar.gz bzw. alle URLs vom französischen Hubster?
Brauchte gerade mehrere Anläufe, bis der neue alternative Server
eingetragen blieb. Offenbar ist das Timing manchmal etwas kritisch - am
besten scheint es zu gehen, wenn der Webby bei laufender Radio-Anwendung
neugestartet wird (folgendes ist lediglich eine einzige Kommandozeile):
sed -i s/webby.vodafone.de/milano.dime.virgo.uberspace.de/
/root/setup_data/setup.db;reboot
T. E. N. schrieb:> Auch für letzteren gilt nun: Drin! ;-)>> Übrigens ein guter Sender, allerdings hört sich der Frequenzgang arg> verbogen an - liegt's an deren Encoder oder klingt's auch "on air" so?
vielen dank, auch wenn ich den sender in meiner liste noch nicht finden
kann.
nee, onair klingt er wie nen normaler sender ;)
dogson
dog son schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Auch für letzteren gilt nun: Drin! ;-)> vielen dank, auch wenn ich den sender in meiner liste noch nicht finden kann.
Dann hast Du vermutlich noch nicht auf meinen alternativen Server
umgestellt?
Schau nach dem Reboot nochmal die /root/setup_data/setup.db an, ob
tatsächlich milano.dime.virgo.uberspace.de als sfr.host_name drinsteht,
sonst Änderung wiederholen (wurde oben schon als One-Liner gepostet).
Von welcher IP-Adresse und mit welcher Gerätekennung
(Menü/System/System/Systeminformationen/SN:) kommt denn Dein Zugriff?
Fündig sollte Webby dann werden per:
Menü/Radio/Erweiterte Suche/alle Städte/Bochum/Suchen:
Radio Bochum
P.S.: Danke für Euer Feedback, hatte schon befürchtet, daß hier gar
keiner mehr die unentdeckten Möglichkeiten des Webby nutzen will ;-) &
ich mir die Arbeit alternativer Implementierung umsonst gemacht hätte...
Falls sich jemand wundert, warum
http://webby.vodafone.de/widget/news/item?id=1 heute nicht angezeigt
werden kann:
Dessen Titel enthält ein nicht als HTML/XML-Entity maskiertes Ampersand.
Freue mich über Vorschläge für einen regulären Ausdruck in Perl, der
folgendes sucht und (nur) darin & durch & ersetzt (denn ein
alternativer Server kann das natürlich bereinigen):
Irgendein Text, gefolgt von <T>, mind. 0 weitere Zeichen, & nicht
gefolgt von amp;, mind. 0 weitere Zeichen, </T>, weiterer Text.
Aktuelles Beispiel der Vorlage:
1
...>
2
<T>Deutsche Wut auf Standard & Poor's</T>
3
<H>Tue, 06 Dec 2011 14:02:49 +0100</H>
4
...
5
<D>Von deutschen Politikern gibt es Vorwürfe gegenüber der US-Ratingagentur Standard & Poor's...
Hallo zusammen,
seit einem Jahr habe ich den Webby, seit damals liegt er auch im Schrank
rum.
Ich hatte seinerzeit die Hubster-Firmware aufgespielt, so dass
wenigstens recht viele Sender vorhanden sind, von denen zwar viele nicht
funktionieren, aber es ist mehr als bei der Standardfirmware.
Der Rest ist eigentlich nicht zu gebrauchen...
Ich wollte versuchen die Originalfirmware wieder aufzuspielen, aber
diese ist nirgends mehr zu bekommen. Vodafone sagte mir, dass das
Produkt eingestellt ist.
Auf der HP sind nur zwei PDF´s, aber keine Firmware - kann da jemand
helfen?
GRTZ
Watanabe
Der Rückweg vom Hubster zum Webby ist wie oben im Thread diskutiert
relativ steinig. Solange Du noch die französische Firmware hast, wäre es
eine gute Idee, deren hier gesuchte radio_list.tar.gz und verwendete
URLs zu sichern - und ihr dann evtl. einfach den o.g. alternativen
Server unterzujubeln. Falls sich das root-Passwort nicht ändern lässt
oder kein telnetd läuft, sollte das gleichwohl von einer angepassten
SD-Karte aus möglich sein.
Hallo Zusammen,
ich wollte nur noch kurz von meiner Umstellung auf den Alternativserver
berichten.
Nachdem dieses Thread inzwischen so lang geworden ist, scheut sich der
eine oder andere bestimmt, die Umstellung zu machen, weil nicht ganz
klar ist, was wirklich zu tun ist.
Auch wenn oben schon alles geschrieben steht, hier nochmal meine
Kurzzusammenfassung, wie ich die Umstellung gemacht habe.
Vielleicht hilft das ja einigen von euch:
Man startet mit einem ganz normalen Webby, der nicht gehacked sein
braucht.
1. SD-Karte vorbereiten, wichtig ist, dass das Format der Karte FAT32
ist.
2. Datei auf der SD-Karte erstellen mit Namen "update.sh"
Inhalt der Datei:
#!/bin/sh
/usr/sbin/telnetd -l /bin/sh -p 23
Ich weiß nicht, ob das Probleme gibt, wenn man das mit einem "Notepad"
etc. macht, weil die im DOS Format schreiben. Ich habe mir einen
entsprechenden (freien) Editor genommen, der Dateien im Linux-Format
erzeugen kann (z. B. "Notepad ++")
3. Karte in den eingeschalteten Webby stecken und ein paar Sekunden
warten
4. Mit Putty eine Telnet-Session auf den Webby. Das funktioniert ohne
Passwort.
5. Dann die Datei "/root/setup_data/setup.db" editieren mit VI
Die Zeile, die mit "sfr.host_name" beginnt ändern, so dass dann da
steht:
sfr.host_name = 'milano.dime.virgo.uberspace.de'
6. Abspeichern und sofort "reboot"
7. Nach reboot nochmal per Telnet die Datei prüfen, ob der Eintrag auch
noch so drinsteht.
fertig!
An dieser Stelle nochmal ein großes "Danke" an Ten für den alternativen
Server.
Ich hoffe, dass jetzt viele ihren Webby umstellen, damit dieses
eigentlich tolle Gerät nicht aufgrund veralterter Radiolisten ungenutzt
in der Ecke steht.
Viele Grüße
Andi
Vielen Dank an volka-racho für die schöne Zusammenfassung.
Radio MK ist nun natürlich auch "drin". :-)
Für alle vi Fürchtenden ;-) kann evtl. noch jemand mit bislang
ungepatchtem Webby eine update.sh aus zwei "sed -i"-Zeilen und reboot
posten, um das root-Passwort (falls noch nicht "erbrutet") für den
ständig aktiven telnet-Zugang per Port 5112 z.B. auf 123456 und bei der
Gelegenheit auch gleich den Senderlisten-Server umzustellen?
Hurra - endlich!!!
Vielen Dank auch von mir an "volka-racho". Auf so eine Zusammenfassung
für Anfänger habe ich bis jetzt gewartet. Hat geklappt!
Besten Dank natürlich auch für den alternativen Server!
Wünsche allen schöne Feiertage, mit schönem Webby-Radioprogramm ;-)
nimal
Hallo alle,
jetzt habe ich lange gelesen und mich dann zum Schluss üvber die
Zusammenfassung gefreut.
Leider bekomme ich keine Verbindung mit Putty zum Webby.
Es kommt nur die Meldung: connection closed by remote host und danach
Network error: connection refused.
System: Win 7
Fritz Box 7320
Ich habe versucht Telnet in der Box freizuschalten #96*7*, weiss aber
nicht ob das funktioniert hat.
Wer kann helfen?
Vielen Dank schon mal
Gerald
Du musst nicht in der FritzBox das Telnet freischalten, das dient dazu
sich mit der FritzBox per Telnet zu verbinden.
Klick auf den Link
http://fritz.box
oder verbinde dich sonstwie mit der Oberfläche des FritzBox
und schau dort nach der IP Adresse des Webby und dann versuch
das Telnet nochmal mit eben der Adresse.
Ich habe weiter versucht - telnet bekomme ich zu allen Geräten die mit
LAN verbunden sind - mit WLAN geht nix.
Gibt es eine andere Möglichkeit die neue Radioliste auf das Webby zu
bekommen?
Danke schon mal
Gerald
hallo alle
so, bin erst jetzt wieder dazu gekommen, hier rein zu schauen.
erstmal an T.E.N:
danke ich sehe, wo mein problem ist. der server ist nicht eingetragen.
so, nun zu volka racho:
vielen dank für die zusammenfassung.
habe aber leider ein problem bei punkt 2 bzw punkt 3.
habe mir diese update.sh datei erstellt und auf eine fat32 formatierte
256 mb große sd karte kopiert (hab es sowohl über notepad++ als auch
über das M$ notepad versucht)
nun schiebe ich diese karte in den webby und es geht nur das fenster
auf, wo mir die kartendateien angezeigt werden. die update.sh ist nicht
zu sehen.
was muß denn im normalfall passieren, wenn ich die karte mit der
"richtigen" update.sh einlege?
da IMHO bei mir nichts passiert, außer das oben geschilderte, gehe ich
davon aus, dass deshalb meine versuche mich mit telnet zu verbinden
scheitern.
bitte stoßt mich in die richtige richtung.
danke
dogson
entwarnung, habe es doch hinbekommen :)
hab wohl zu viel rumgebastelt und die firmware "verstellt", deshalb
wollte er die sd karte nicht. nach einem zurückflashen der originalen
firmware 1.0.2 wurde die modifizierte update.sh auch erkannt und ich
konne die setup.db editieren.
also:
10000 mal danke an T.E.N für seinen server
und
1000 mal danke an volka-racho für seine anleitung
und
100 mal danke an antibyte für seinen link zur FW
der WAF (women accept factor) ist mit den beiden radiosendern (1-live
und radio bochum) ziemlich hochgeschnellt.
ich wünsche allen ein schönes weihnachtsfest und einen guten rutsch ins
jahr 2012
lg
dogson
Gerald schrieb:> Ich habe weiter versucht - telnet bekomme ich zu allen Geräten die mit> LAN verbunden sind - mit WLAN geht nix.
WLAN muß wohl auf WPA geschaltet sein, wie auch bei vielen Handies,
Bilderrahmen etc. funktioniert die WPA2-Authentifizierung wohl nicht.
Im Gegensatz zum üblichen telnet-Port 23 (wie im von volka-racho
beschriebenen Hack ungepatchter Webbies per update.sh) verwendet
außerdem der standardmäßig aktive Shell-Zugang den Port 5112.
Dessen root-Passwort liegt allerdings in einem nur lesbaren Dateisystem
und kann daher wohl lediglich auf dem in
http://momworx.de/vodafone-webby#li-comment-1119 beschriebenen Weg
ausgetauscht werden.
> Gibt es eine andere Möglichkeit die neue Radioliste auf das Webby zu> bekommen?
Zur nun ganz einfach vollautomatichen Änderung des Senderlistenservers
aber konnte ich endlich auch ein ungepatchtes Webby in die Finger bekom-
men, um folgende update.sh für das Stammverzeichnis einer SD-Karte zu
schneidern (wie immer mit einem Editor, der nicht Windows-, sondern
Unix-Zeilenendungen schreiben kann) und einmal erfolgreich zu testen:
Karte rein und Sekunden später wieder raus, sobald das Vodafone-Logo
erscheint, um den laufenden Reboot anzuzeigen: Das hat dann auch auf
Anhieb funktioniert, mit einem fabrikneuen, noch nie verbundenen Webby.
Wishlist: ;-) Eine französische /root/setup_data/setup.db und
/root/user_data/.Radio/csvdata.db bzw. radio_list.tar.gz laut
/root/user_data/.Radio/radio.xml im Hubster fehlt noch in meinem Datei-
und unter meinem Weihnachtsbaum!
Allerseits viel Erfolg auch in 2012 sowie zunächst einmal segens-und
streamreiche Feiertage! :-)
Hallo
ich lese schon eine weile hier mit und habe mir da auch gleich 2 Webbys
per ebay für 39 Euro bestellt.
Einer läuft schon als Radiowecker am Bett.
Den zweiten werde ich mal mit der hubster firmware füttern und schauen
wie die so ist.
ich werde mich aber sehr bemühen die Weihnachtswünsche von T.E.N. zu
erfüllen sobald das dann funktioniert.
Ich wüsste nur gerne wie ich aus dem Vodafone webby das ganze Image
auslesen und dann evtl in den hubster wieder reinkriege damit der dann
auch wieder ein Vodafone webby wird.Falls mir da also mal jemand einen
tip geben könnte wäre das prima.
Ausserdem will ich mal versuchen aus dem app image vom hubster die extra
widgets in das vodafone image rein zukopieren.
Ansonsten wünsche ich allen hier ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest.
thomas
Hallo
so nachdem ich einen meiner webbys mit der hubsterfirmware versorgt habe
geb ich hier mal meine meinung wieder.
Das webradio ist auf jeden fall um längen besser als das vodafone teil.
Eine gute unterteilung nach musikrichtung und auch nach ländern ist
vorhanden.
Ein paar apps im hubster wären auch im webby nett so der timer oder die
stoppuhr.( zum Eierkochen ;) usw.)
Sofern es irgendeinen weg gibt die seriennummer des webby auf 22 stellen
aufzublasen könnte man die angebotene personalisierung per
hubster.sfr.fr
gut nutzen.
Das dailymotion ist auch ein nettes gimmick genau wie die audio oder
video podcasts.
Schlechter finde ich die horoscopefunktion (nur zum anhören) und das
wetter klappt scheinbar für deutsche städte nicht.(zumindest nicht für
berlin oder dresden oder chemnitz).
Was mir aufgefallen ist im hubster sind die emergency-root.cramfs und
der emergency-zImage kernel nicht mehr vorhanden.Diesen platz belegt das
data.yaffs2-milano mit.
Ich habe mir vorher alle romblocks per dd gesichert, nur wenn es die
devices nicht mehr gibt wie kann man die gesicherten daten wieder
zurückflashen?
Ich bin nicht vertraut mit embedded Linuxsystemen, sondern kenne mich
nur mit normalen Linux aus.
Vielleicht weis ja jemand einen weg wie das klappt.
Thomas
Dank sachdienlicher Hinweise :-) ließ sich entgegen
http://devices.sf-sfr.fr/radio/list (offenbar einem 2 Jahre alten
Relikt) als Deeplink zur Hubster-Senderliste (dem Namen zum Trotz)
http://devices.sf-sfr.fr/webby-contenus/radio/rda_listRadio100.tar.gz
ermitteln - die nur leider keine Stream-URLs enthält.
Die Struktur scheint ziemlich abweichend vom Webby, aber natürlich nicht
weniger emulierbar zu sein. Vielleicht lässt sich da ja mal ein Filter
zum Mitlesen aller devices.sf-sfr.fr enthaltenden URLs in den Router
mogeln, um z.B. auch an die Adressen der französischen Nachrichtenticker
zu kommen?
Hallo T.E.N
ich versuche mal dem hubster eine andere serveradresse unterzuschieben
und stell mal meinen homeapachen an.
Dann kann ich die ganzen aufrufurls aus dem logfile extrahieren.
Leider scheint die von dir zuletzt genutzte methode des webbys ab bei
hubster nicht zu klappen, nach dem reboot ist wieder die alte
originaladresse aktiv.
Falls ich erfolgreich bin schicke ich dir die urls per mail.
Ansonsten melde ich mich hier zwecks sachdienlicher Hilfe ;) wieder.
Thomas
Hallo Leute,
vielen Dank an Euch alle. Ich habe einen noch im O-Zustand befindlichen
Webby.
@T.E.N.:
ich werd ihn mir die Tage mal mitbringen, dann kann ich testen und
umstellen. Wenn Du noch irgendwelche Infos von einem nicht-verbastelten
Webby brauchst, sag mir was ich machen soll, ich liefere gerne das
Ergebnis ;-)
(aber bitte für Dummis beschreiben, bin nicht sooo firm in solchen
Dingen).
Gruß, Schindi :-)
@Schindi: Die Umstellung nur des Senderlisten-Servers auf ansonsten
ungehackten Webbies konnte inzwischen wie unter
Beitrag "Alternativer update.sh-Hack zum alternativen Senderlisten-Server" beschrieben weiter
vereinfacht werden auf (allerdings eigenes Risiko; es bleibt ein Hack!):
SD-Karte rein, Vodafone-Logo abwarten, SD-Karte raus, fertig.
Da Windows für Zeilenwechsel eine andere Zeichenfolge setzt als das
Linux auf dem Webby, steht diese Datei nun auch komplett zum Download
auf eine SD-Karte bereit unter
http://milano.dime.virgo.uberspace.de/update.sh (weil ja nicht jeder
auch am PC unixoide Betriebssysteme oder kompatible Editoren verwendet).
Ebenfalls dank vieler hilfreicher Informationen und Tests weiterer
Freunde und Forenteilnehmer hier und per PN konnten inzwischen sämtliche
NDR-Sender auf die aktuellen Deeplinks zu ihren Streams umgestellt sowie
Spreeradio, SomaFM Doomed und Stationen aus Istanbul aufgenommen werden.
hi TEN,
vielen Dank, hat geklappt. hab's heute mal ausprobiert. spreeradio wird
angezeigt, also gehe ich davon aus, dass es auch wirklich geklappt hat
;-)
ich wollte mal fragen, ob du mir noch folgenden sender einfügen
könntest:
Radio St(h)oerfunk:
http://stream.sthoerfunk.de:7000/sthoerfunk.ogg.m3u
vielen dank :-)
...wo sie doch schön bandbreideschbarend wären. ;-)
http://stream.sthoerfunk.de:7000/sthoerfunk.ogg steckt in der von Dir
angegebenen M3U-Datei (die Webby noch nicht einmal ansehen will, sondern
etwas irreführend meckert "Download fehlgeschlagen") und
http://stream.sthoerfunk.de:7000/ bietet nur application/ogg an -
für ein (auch Softwarepatent-)freies Radio frei(heit)lich konsequent.
BTW, alles Gute für 2012!
Bei laut Serverstatistik max. 5 Hörern hilft's vielleicht, das auch dem
Admin verbunden mit dem Vorschlag, auch MP3 anzubieten, in fließendem
Schwäbisch zu wünschen...
hehe :-) erst mal FROHES NEUES ;-)
vielen Dank schon mal! Werd dies mal per Mail kund tun!
Befinde mich momentan im Umzug, werde erst in den nächsten Wochen auch
wieder meinen Webby in Betrieb nehmen.
Ja, der Sender ist nicht wirklich groß, aber morgens mal was
alternatives zu diesem elend gut gelaunten Frühstücksradio anderer
Sender ist dies eine Wohltat :-)
2 Fragen:
Gibt es eine VF Firmware, die mir auch nen Sleeptimer anbietet? Also ich
lass das Webby 30 Minuten laufen und dann geht es in Standby Das stört
mich am meisten, da mir die paar Sender die noch gehen eigentlich
ausreichen.
Das Senderlistenudpate von TEN ist wahrscheinlich nicht für die Hubster
FW geeignet, oder?
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Infos bzgl. der alternativen
Radioliste.
- Sind die derzeit vorhandenen Sender aus der Original-Liste auch noch
enthalten?
- Bleibt die Liste nach einem Neustart erhalten?
- Wo bekomme ich die Infos her, wenn ich Antenne Unna und Do91,2 mit
aufgenommen haben möchte?
Gruß
Marco
Wieder mal in einem unsäglichen Flash-Player versteckt führt von
http://www.antenneunna.de/ nach Klick auf "Hohe Qualität MP3 128kbps"
http://applikation.antenne-unna.lokalradioservices.de/player.swf z.B.
unter Linux dank tcpdump -A -i eth0 (Schnittstelle je nach System
verschieden) zu http://dd11422.kasserver.com:8010/ (die dortige
listen.pls verweist wiederum auf diesen Stream).
Do91,2 ist, wenn man nicht gerade aus der Region Dortmund
(vulgo: Pott ;-)) kommt, ein Ratespiel: Der Stream war wohl mal aus
dessen Sendungstitel http://www.untergrund-on-air.de verlinkt, aber dort
steht nun nur noch ein Verweis auf Facebook.
http://radio912.radio.de/ bzw. http://www.radio912.de/ (wenn man's erst
mal weiß) führt dann wieder mal Flash-verdongelt zu einem anderen Port
desselben Servers: http://dd11422.kasserver.com:8004/
Beide Sender wurden (mit ihren derzeit offiziellen Namen laut Impressum)
in die Liste des alternativen Servers aufgenommen (außerdem enthalten:
die greifbaren koreanischen und deutschen sowie einige hier angefragte
u.a. aus der Türkei, dem Iran, Westafrika und USA) und sind z.B. mit der
Erweiterten Suche nach den Städten Unna und Dortmund schnell gefunden -
bislang noch ungetestet, da gerade wieder mal ohne Webby unterwegs (also
bitte Bescheid geben, ob das trotzdem schon auf Anhieb geklappt hat).
Die französische Liste für Hubster laut
http://devices.sf-sfr.fr/webby/radio/catalogo/list?device=rda&sn=
(vielen Dank dem Finder! :-)) enthält in
http://devices.sf-sfr.fr/webby-contenus/radio/rda_listRadio100.tar.gz
keine Stream-URLs und ist daher nur mit einigem Aufwand (und nach
fälliger Dubletten-Eliminierung) in das Webby-Format zu überführen.
Hi T.E.N.,
Unna und Do91.2 gehen vielen Dank.
Die ursprünlichen Sender sind in deiner Liste auch vorhanden, oder?
Was passiert eigentlich, wenn dein Server mal nicht mehr da ist?
Gruß
Marco
Marco schrieb:> Unna und Do91.2 gehen vielen Dank.
Gern geschehen. :-)
> Die ursprünlichen Sender sind in deiner Liste auch vorhanden, oder?
Klar, z.T. bereits wie im Thread diskutiert soweit neue Stream-URLs
bekannt sind korrigiert (alle täglich testen kann ich natürlich nicht).
> Was passiert eigentlich, wenn dein Server mal nicht mehr da ist?
Damit das so schnell nicht passiert, ist unter
Beitrag "Alternativer Server für Vodafone Webby Webradio" ja ein
"Spendenkonto" genannt ;-) - den Unterstützern besten Dank! :-)
Falls doch mal eine Umstellung auf den Urzustand nötig werden sollte,
tauschst Du einfach die beiden Serveradressen in der update.sh auf
Deiner SD-Karte gegeneinander aus und landest wieder auf dem Server von
Vodafone, die dann hoffentlich wider Erwarten ihre offenbar seit ca.
2009 erloschene Begeisterung wiederentdecken, Senderlisten zu pflegen...
Hallo T.E.N,
allen Forenteilnehmern ein frohes neues Jahr!
Dank ixquick bin ich hier gelandet.
Und Dank der Anleitung habe ich es geschafft so einige Radiosender
wieder hören zu können.
Könntest Du bitte auch folgenden Sender in die Senderliste mitaufnehmen?
http://www.wdr.de/wdrlive/media/wdr2_wuppertal.m3u.
Danke
Wolfgang
Ich auch, ich auch...
ein etwas spätes "Frohes Neues" zusammen!
zunächst mal vielen Dank für die Top Arbeit hier im Forum. Dank Euch und
der "Serverliste für Dummys" ;-) erstrahlt nun endlich auch mein Webby
in neuem Glanz.
Und deshalb auch gleich meine Bitte an T.E.N.:
bitte bitte RadioHAB (http://174.36.196.84:8060/listen.pls) mit in die
Senderliste aufnehmen!
Schon mal vielen Dank, und weiter so
Grüße
Thorsten
horsT schrieb:> Dank Euch und der "Serverliste für Dummys" ;-)> erstrahlt nun endlich auch mein Webby in neuem Glanz.>> Und deshalb auch gleich meine Bitte an T.E.N.:> bitte bitte RadioHAB (http://174.36.196.84:8060/listen.pls) mit in die> Senderliste aufnehmen!http://174.36.196.84:8060/ ist für Pittsburgh aufgenommen worden -
unterwegs ohne Webby, daher bitte selbst testen...
Hallo TEN,
ich habe da mal wieder ein Bitte. Der Sender MotorFM gibt es so nicht
mehr. Mittlerweile ist er unter FluxFM mit folgenden Adressen zu
erreichen:
http://www.fluxfm.de/stream-berlinhttp://www.fluxfm.de/stream-bremenhttp://www.fluxfm.de/stream-worldwide
Gerne darfst du alle 3 Sender eintragen, wenn das Webby die versteht.
Weiterhin habe ich heute auf meinem Webby das Update durchgeführt.
Bisher bin ich mit der alten Firmware (0.9.4) ganz gut gefahren.
Leider finde in dieser Version auch nicht die Sleep-Funktion. Ich bin
der Meinung, diese schonmal gefunden zu haben. Kann es sein, dass die
französiche oder italienische Firmware das ermöglicht. Leider habe ich
mein erstes Webby bei den vielen Firmware-Änderungen irgenwie
geschrottet. Sonst hätte ich das gern nochmal überprüft.
Also der Aufruf an jemanden, der schon die unterschiedlichsten Versionen
drauf hatte und es sich zutraut, die Firmware nochmal zu ändern.
Ich habe in dem Zuge gleich noch den telnet-Dienst in der
/root/etc/rc.local (nach der Zeile: telnetd -p 5112) integriert. So
startet der Dienst bei jedem Neustart.
Ansonsten vielen Dank an TEN und an die anderen Fleißigen.
Motor FM;Alternative,Indie;Berlin;http://dude.mp3streams.net:8000/motorfm
Falls ihn mal jemand funktionierend unter obiger URL gehört hat: War das
derselbe?
Die neuen sind auch schon wieder weitergewandert (die
http-Client-Bibliothek im Webby kommt mit Redirects in der Regel nicht
zurecht, wie ich beim Aufsetzen des Servers feststellen musste) und nun
wie folgt eingetragen (Klassifizierung kann natürlich auch auf
"Alternative,Indie" o.ä. geändert werden):
> Weiterhin habe ich heute auf meinem Webby das Update durchgeführt.> Bisher bin ich mit der alten Firmware (0.9.4) ganz gut gefahren.> Leider finde in dieser Version auch nicht die Sleep-Funktion. Ich bin> der Meinung, diese schonmal gefunden zu haben. Kann es sein, dass die> französiche oder italienische Firmware das ermöglicht.
Das war wohl der Hubster, mit dem sich Thomas I. (kleinerpreis) wie von
ihm oben ausgeführt näher beschäftigt.
Generell wäre es gut, cronjobs einhängen zu können, vor allem wenn sich
auch ein Weg findet, damit an der GUI vorbei zeitgesteuert Audiodateien
abzuspielen und evtl. die Lautstärke über den Mixer herunterzufahren.
> Leider habe ich mein erstes Webby bei den vielen Firmware-Änderungen> irgenwie geschrottet. Sonst hätte ich das gern nochmal überprüft.> Also der Aufruf an jemanden, der schon die unterschiedlichsten Versionen> drauf hatte und es sich zutraut, die Firmware nochmal zu ändern.
Es müsste eine Möglichkeit zum Flashen aus einem Rettungssystem per
Drücken der beiden äußeren Tasten beim Einschalten geben; nähere Details
oben im Thread - von mir aber nicht ausprobiert, da ich meinen einzigen
Webby als Referenz für die Entwicklung von Hacks wie die einfachste
Serverumstellung per "sed -i" möglichst "unverbastelt" lassen wollte.
Den Hubster-Nachrichtenticker müsste man auch dem Webby unterjubeln
können - über die SN (Gerätekennung) könnte ich soweit bekannt evtl.
eine Personalisierung pro anfragender IP-Adresse einbauen, falls die
Zahl der Interessenten den Entwicklungsaufwand rechtfertigen sollte.
Vielen Dank.
Wäre es möglich, die Bezeichnung MotorFM in FluxFM zu ändern? Der Sender
ist zwar daraus entstanden, aber da es dort irgentwelche rechtlichen
Streitigkeiten gibt, wäre es gut, wenn dass noch geänderst.
Der frühere MotorFM lief noch bis November. Dann wurde er aufgrund der
Streitigkeiten/Übernahme etc abgestellt.
Geht bei euch eigentich der Akku? Bei mir hält der nur 3 oder 5
Sekunden?
Und ist beim Streamen von Musik im eigenen Netzwerk nur ein Titel
auswählbar?
Man man, das Webby hätte noch so viel Potential gehabt.
ACK! :)
Könnte sein, daß sie in Deiner Favoritenliste noch den alten Namen
behalten, dann also dort erst gelöscht, neu gesucht und "bookmarked"
werden müssen...
Alles klar, danke.
Hat eigentlich schon jemand den USB-Anschluss in Betrieb genommen? Also
bei wird kein Stick und der gleichen erkannt.
Was ich gemacht habe. 5V Spannung gebrückt und einen Elko eingelötet.
Zusätzlich die zwei Kontakte gebrückt.
Nachrichten über Schwaben(st)reiche ;) im Viertelstundentakt:
http://www.swr.de/swrinfo/
Eingebunden als 128kps-Stream aus Stuttgart in Kategorie "Information".
Die Beschreibung weist ihn z.T. noch als "SWR cont.ra" aus, offenbar hat
er auch dessen Website-Struktur und bisherigen
http://swr.ic.llnwd.net/stream/swr_mp3_m_contraa übernommen und wäre auf
diesem Umweg ggf. derzeit auch über Vodafone zu hören.
Den Sender zu listen, soll freilich kein Lob der Zwangsbeglückung mit so
vielfältiger "Grundversorgung" als möglichem Gebührenturbo sein...
Hallo,
zunächst vielen Dank für die ganzen intressanten Anleitungen und
Updates!
eine Frage: Hab von der Vodafone Firmware auf Hubster geupdated. Lief
auch alles problemlos. Aber zurück klappt nur halbwegs.
Habe mich an Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
und an http://joergnapp.de/vodafone-webby/ orientiert.
Habe also eine SD karte mit der hubster Firmware genommen und die datei
zImage-milano auch zugefügt/überschrieben. Dann habe ich die
erste+vierte Taste gedrückt gehalten und den Webby gestartet. Es war
bereits Hubster drauf, wie gesagt. Dann hat er den ladebalken gezeigt
und schließlich diesen linux Modus und hat nochmal von SD Karte
installiert. Dann neugestartet. Dann war bereits das Vodafone Logo zu
sehen. Als er fertig geladen hat, war aber nach wie vor Hubster drauf,
ist ja logisch. Zwar Vodafone Logo, aber als wirkliche Software war
Hubster drauf.
Dann habe ich die SD Karte formatiert und die Vodafone Software von hier
runtergeladen:
https://rs265tl3.rapidshare.com/#!download|265l35|407995394|SD-germany-any-to-1.0.2.zip
(Eine offizieller Version von der Vodafone Homepage gibts ja leider
nicht mehr)
Diese habe ich auf die SD Karte und hab den Webby wieder mit der
ersten+vierten taste gestartet, doch diesmal macht er leider nichts
besonderes. Er zeigt nur das Hintergrundbild, aber keinen ladebalken. Er
tut einfach nichts. Starte ich den Webby ohne gedrückte Tasten startet
er ganz normal wie vorher.
Kann mir da jemand helfen?
Wäre super :)
Hallo,
dank Eurer Hilfe ist unser Webby wieder
aus der Versenkung verschwunden. Danke!
Ten, besteht die Möglichkeit auch RadioEN
in die Liste auf zunehmen?
http://freestream.nmdn.net/freestream/download/radioen/frameset.html
Ich hoffe die o. g. URL ist für die Radioliste passend!?
Gruß
Dirk
Dirk schrieb:> dank Eurer Hilfe ist unser Webby wieder> aus der Versenkung verschwunden. Danke!>> Ten, besteht die Möglichkeit auch RadioEN> in die Liste auf zunehmen?>> http://freestream.nmdn.net/freestream/download/radioen/frameset.html>> Ich hoffe die o. g. URL ist für die Radioliste passend!?
Leider gar nicht, Flash kann das Webby nicht, und wie die Seite im
Browser schon sagt kommt der Stream von Nacamar.
Mit ngrep kommt man zwar
http://62.27.47.15/radioen/livestream.mp3?token=... auf die Schliche,
die als langer Hexadezimalstring angehängte Sitzungskennung ist aber für
jeden Aufruf verschieden (während der Flash-Player läuft, können dann
auch andere Anwendungen an gleicher Adresse auf den Stream zugreifen),
http://62.27.47.15/radioen/livestream.m3u liefert nur einen ungültigen
Verweis auf http://62.27.47.15:8000/radioen/livestream, und der dortige
Icecast2-Server verlangt auf Port 80 Username und Passwort und gibt auf
Port 8000 nur "The file you requested could not be found" bzw. im Root
"Could not parse XSLT file" aus.
An die Streams weiterer Stationen dieses Servers hingegen kommt man
durchaus heran: https://www.google.com/search?q=62.27.47.15%3A8000http://www.icrt.com.tw (Taipeh) via HiNet ist ein weiterer Sender, der
auf solchem Weg die Verwendung des eigenen Flash-Players erzwingt und
damit leider den Hörerkreis auf PC-Nutzer beschränkt.
Welche Abhilfe ggf. möglich wäre, kann ich derzeit leider aus Zeitmangel
nicht weiter ergründen - vielleicht haben wir hier aber schon im
Aufspüren bzw. "Befreien" von MP3-Streams erfahrene Experten?
Hallo Ten,
erstmal "Hut ab",
mit so einer schnellen Antwort habe ich nicht gerechnet!
Auch wenn das Ergebnis für mich nicht optimal Danke trotzdem!
Gruß
Dirk
Der von http://62.27.47.15/radioen/livestream.mp3.m3u genannte
http://62.27.47.15:8000/radioen/livestream.mp3 verlangt ebenfalls
Username+Passwort (unklar ob diese -falls bekannt- von der http-Client-
Library des Webby überhaupt in der URL übergeben werden könnten).
Zur Erläuterung allgemein noch:
http://reciva-users.wikispot.org/streamextraction#head-69a98b403d229d8018eccf99077fa362222727e3
"tokens are usually assigned for a fixed time period, usually in minutes
or hours. Again, this makes them pointless database entries. In all
cases, a working 'non token' stream should be found if the intention is
to add it to the database. In some cases, non token addresses can't be
located so that regrettably makes the stations inclusion on the database
impossible. If you can only find an address with a token included, you
can still add that address to your 'My Streams' but be aware that you
will almost certainly need to recreate the address every time you choose
to listen to it."
Hallo,
zunächst vielen Dank für die ganzen intressanten Anleitungen und
Updates!
eine Frage: Hab von der Vodafone Firmware auf Hubster geupdated. Lief
auch alles problemlos. Aber zurück klappt nur halbwegs.
Habe mich an Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
und an http://joergnapp.de/vodafone-webby/ orientiert.
Habe also eine SD karte mit der hubster Firmware genommen und die datei
zImage-milano auch zugefügt/überschrieben. Dann habe ich die
erste+vierte Taste gedrückt gehalten und den Webby gestartet. Es war
bereits Hubster drauf, wie gesagt. Dann hat er den ladebalken gezeigt
und schließlich diesen linux Modus und hat nochmal von SD Karte
installiert. Dann neugestartet. Dann war bereits das Vodafone Logo zu
sehen. Als er fertig geladen hat, war aber nach wie vor Hubster drauf,
ist ja logisch. Zwar Vodafone Logo, aber als wirkliche Software war
Hubster drauf.
Dann habe ich die SD Karte formatiert und die Vodafone Software von hier
runtergeladen:
https://rs265tl3.rapidshare.com/#!download|265l35|...
(Eine offizieller Version von der Vodafone Homepage gibts ja leider
nicht mehr)
Diese habe ich auf die SD Karte und hab den Webby wieder mit der
ersten+vierten taste gestartet, doch diesmal macht er leider nichts
besonderes. Er zeigt nur das Hintergrundbild, aber keinen ladebalken. Er
tut einfach nichts. Starte ich den Webby ohne gedrückte Tasten startet
er ganz normal wie vorher.
Kann mir da jemand helfen?
Wäre super :)
Hallo toddos,
das kann schon einige Versuche brauchen mit der Rückführung.
Beschreibung ist ja auch in diesem, mitlerweile lang gewordenen
Anbschnitt erklärt. Abgewandelte Soft rein, dann Firmware wieder zurück
auf Original. Siehe 29.01.11 hier, also ganz weit oben im Text.
Hallo T.E.N.
zur Zeit läuft ja auf dem Webby nur dein Server, ok mehr brauch ich auch
nicht. Die anderen Sachen hat Vodafone wohl derzeit abgeschaltet. Zu
deinen Musiksender oder besser dem Server. Wahrscheinlich berichte ich
nix neues, aber wer weiß.
Vtuner.com ist da sehr hilfreich. Sender suchen, den Link im Editor
öffnen und schwups da ist der (zu meist) funktionierende Stream. So
hatte ich es beim Chumby schon immer gemacht.
Ich freu mich weiter über ein funktionierendes und dabei echt günstiges
Internetradio.
Grüße
Hallo Benny,
wie geschrieben, habe ich mich ja auch an dem post vom 29.1. orientiert.
Aber ich hab es bereits 4 mal oder so versucht, der Webby startet kein
Update, wenn ich die Vodafone Firmware auf der Karte habe. Wenn ich die
Hubser Firmware auf die Karte mache, registriert der Webby das und fängt
sofort ein Upddatevorgang an.
Hast du vielleicht die Firmware noch und kansnt sie wo hochladen?
Vielleicht habe ich ja auch nur eine defekte runtergalden, denn von der
offiziellen Vodafone Seite gibts die ja nicht mal mehr zum Runterladen.
Danke und Grüße
Hallo toddos,
stimmt Firmware ist weg und nicht nur die. Auch die "Service-Apps" sind
alle tot. Eben nur die Umleitung des Radio-Servers funktioniert. So
gesehen, behalte doch einfach die offensichtlich funtionierende
Hubster-Firmware und bastel die Update.sh Radiolisten-technisch um. Von
Vodafone wird da wohl nix mehr kommen. Mehr als ein echt günstiges
Internetradio wird es wohl nicht werden. Glaube kaum das jemand Lust hat
sich in System zu vergraben um daraus ein Android zu machen. Wenn doch,
dann da weiter.
Lass das Ding nicht eine unnötige Zeitfressmaschine werden.
Sorry das ich nicht weiterhelefen kann.
Gruß
Benny schrieb:> Hallo T.E.N.> zur Zeit läuft ja auf dem Webby nur dein Server, ok mehr brauch ich auch> nicht. Die anderen Sachen hat Vodafone wohl derzeit abgeschaltet.
Deren Server scheint wieder mal down zu sein, wie man z.B. anhand von
http://webby.vodafone.de/widget/news/item?id=1 einfach sehen kann.
Erfahrungsgemäß wird das erst nach dem Wochenende behoben, solange kann
mein Server natürlich auch nichts an die Webbies durchreichen, aber
immerhin habt Ihr weiterhin die (korrigierten) Sender und mehr.
Alternativen Code habe ich schon in der Mache, um ersatzweise andere
Quellen wie etwa die Google (Mobile) News einzuhängen, falls sich
Vodafone irgendwann gar nicht mehr berappelt (an der französischen
Alternative der Meldungen von SFR hat hier auch auf Nachfrage noch
niemand Interesse geäußert).
Letzendlich kommen die durch Vodafone verlinkten News von
clients.airmotion.de/vodafone - jener Server läuft noch, wie folgende
URL zeigt...
http://clients.airmotion.de/vodafone/dsl/xml/web/quiz/quiz.php?quiz=304
...inklusive eines Tickers anderen Zuschnitts:
http://clients.airmotion.de/vodafone/dsl/> Vtuner.com ist da sehr hilfreich. Sender suchen, den Link im Editor> öffnen und schwups da ist der (zu meist) funktionierende Stream. So> hatte ich es beim Chumby schon immer gemacht.> Ich freu mich weiter über ein funktionierendes und dabei echt günstiges> Internetradio.
Klar, über die verschiedensten Dienste (https://forum.reciva.com/ sind
auch ergiebig) und mit diversen Tools lassen sich Streams ausknobeln,
gerade weil ja auch die Flash-Player irgendwann doch über's Netzwerk an
die (aus Gründen der Rechenleistung kaum je SSL-verschlüsselte) Quelle
herankommen müssen, aber wenn z.B. bei ungelisteten und exotischen
Sendern Meldungen in Sprachen, die ich nicht beherrsche (z.B. Farsi,
Mandarin etc. - so langsam weiß ich auch, warum die Leitung so komisch
klickt und S.I.E. in diesem Schwarzen Helikopter vor meinem Fenster
herumschwirren ;-)) gar mit Tokens zusammentreffen, kann's schon mal
dauern, sie für's Webby "freizulegen". Oft gibt es aber neben den
Spielplätzen der Kontrollfreaks zusätzlich einen unverdongelten Stream
etwa aufgrund eines Deals z.B. fürs Terratec Noxon o.ä. und weil in den
meisten Fällen eben doch v.a. die (so zusätzlich erschließbare)
Reichweite zählt.
Bei Radio Ennepe Ruhr hat's dann ja doch ebenfalls geklappt, lediglich
von Gast "Dirk" noch keine Rückmeldung dazu...
Hallo Benny, Hallo T.E.N.
du hast zwar recht, aber ich will das Webby wieder verkaufen, da es mir
so leider nichts bringt. Ich möchte gern ein radio mit mehr Sendern bzw.
der Möglichkeit, selber Sender einfach einzupflegen.
Und zum Wiederverkaufen sollte schon die original Vodafone Firmware
drauf sein.
Kannst du oder T.E.N mir vielleicht noch irgendwie helfen? Zumindest
eure Vodafone Firmware irgendwo uploaden?
Grüße
Hallo und ein feines neues Jahr.
Wir konnten bei Vodaphone irgendwie keinen erreichen. Wer hat denn Lust,
den Sender Byte.fm in die alternative Liste einzuspeisen? Der Sender ist
wirklich klasse - wird aber nicht mehr abgespielt ...
Byte FM schrieb:> Wir konnten bei Vodaphone irgendwie keinen erreichen. Wer hat denn Lust,> den Sender Byte.fm in die alternative Liste einzuspeisen? Der Sender ist> wirklich klasse - wird aber nicht mehr abgespielt ...
Na wenn's bei Vodafone 2 Jahre dauert, sollten es im Privatprojekt nicht
mehr als 2 Minuten werden: ;-)
Sind wohl von http://ds-streamingserver02.byte.fm:8010 nach
http://streamingserver03.byte.fm:8000/ umgezogen - in der alternativen
Senderliste soeben bereits berichtigt. :-)
P.S.: Gerne solche Sender bei der Gelegenheit auch kurz vorstellen
(woher, wofür, "what you like about it"), und möglichst den neuen
Deeplink zum Stream nennen - gerade weil ich auch nicht immer einen
ausgewachsenen PC und streamingtaugliche Netzanbindung vor mir habe...
Absoluter Wahnsinn. Wir haben die update.sh gerade eingespielt und jetzt
klappt das endlich mit ByteFM - ein dickes Lob an alle Beteiligten.
ByteFM bietet moderiertes Musikprogramm mit journalistischem Anspruch
und handverlesener Musikauswahl. Die Redaktion ist mit rund 80
Musikjournalisten, Musikern und Kennern der Szene besetzt. Keine
Computer-Rotation, dafür neue und alte Musik, Interviews und
Hintergrundinfos über Szenen, Bands, Entwicklungen und Zusammenhänge.
Sorry für die OT Werbung hier, aber nach einem Jahr Webby ohne ByteFM
bin ich etwas aufgekratzt ...
hi dirk,
danke dir für die Hilfe.
Die Datei habe ich selbst bereits gehabt, daran scheint es wohl nicht zu
liefen. Wenn du diesen Ordner auf eine SD entpackst, und den Webby
(linke und rechte Taste gleichzeitig gedrückt) startest, fängt er dann
mit einem Update Vorgang an? Bei mir nämlich nicht, Gott weiss, wieso?!
:(
Hallo toddos,
ja, mit genau dieser Datei habe ich mein
Webby mit dem letzten Update versorgt!
Gruß
Dirk
PS. Habe mich gerade hier angemeldet, daher der neue Benutzername.
toddos schrieb:> kann mir echt keiner helfen?:(
Warte mal, bis antibyte vorbeischaut, der das Umflashen oben so
ausführlich dokumentiert hat. Bis dahin aber bitte keinen Triple-Post
der Anfrage... ;-/
Ändern des Senderlisten-Servers bringt auf dem Hubster nichts, da die
Eintragung beim Reboot wieder zurückgesetzt und ohnehin ein anderes
(zweiteiliges) Senderlistenformat verwendet wird, das ich derzeit nicht
emuliere (Entwicklungsaufwand vs Seltenheit der Frankreich-Fans).
ok, alles klar. ich muss sagen, oich habe es jetzt so probioert: Die
Hubster Firmware auf SD Karte und dann danach die Vodafone Firmware auf
SD karte kopiert. Alle vorhanden Dateien ersetzen > JA!
Dann SD karte in deen Hubster und er startet das Update. Danach neustart
und es läuft tatsächlich die Vodafone Software wieder auch mit Vodafone
Logo am Anfang. Ich kann mich mit WLAN verbinden aber bei allen Online
Diensten zeigt er nach einem klick auf das Symbol (bspw. Radio oder
Promitalk) "Dienst im moment nicht verfügbar"
Weiss jemand Abhilfe? :)
toddos schrieb:> Ich kann mich mit WLAN verbinden aber bei allen Online> Diensten zeigt er nach einem klick auf das Symbol (bspw. Radio oder> Promitalk) "Dienst im moment nicht verfügbar">> Weiss jemand Abhilfe? :)
Ja, einfach den Server auf den derzeit einzig funktionierenden
umstellen:
Beitrag "Re^2: Alternativer update.sh-Hack zum alternativen Senderlisten-Server"
Falls Du vom Hubster noch die csvdata.db hast: So lassen sich die
Stream-URLs der Sender nach französischer Liste (d.h. jeweils erst durch
weitere Abfrage zu ermitteln) in eine webby.xml absaugen (woraus man sie
dann wieder ins deutsche Format überführen könnte):
1
while read line; do echo "http://devices.sf-sfr.fr/webby/radio/catalogo/item?device=rda&sn=&ticker=$(echo $line|cut -d \; -f 2)"|lynx -source - | tail -n 1 | sed 's/\t\t/\n/g'; done <csvdata.db >>webby.xml
Die ersten Einträge enthalten dabei jeweils auch noch URLs für
Senderlogos (und könnten z.B. per wget auch noch gesaugt werden).
Umbau ins Webby-Format dann z.B. mit awk, cut oder sed.
Hallo Zusammen,
mit großem Interesse habe ich euere Postings zum Webby verfolgt und
bereits mit Erfolg auf Hubster umgerüstet.
Das Angebot an Internetradio-Stationen war nun für mich nicht so sehr
der ausschlaggebende Punkt bei der Anschaffung - eher schon der Umstand,
das IP-TV möglich sein soll.
Nach der Umstellung auf den französischen Kollegen war jedoch
(wahrscheinlich wegen länderspezifischen Einschränkungen) ein TV Empfang
der frz. Anbieter nicht möglich.
Sei es darum, wenigstens scheint die HW schnell genug zu sein um
ruckelfrei
Videos (in entsprechender Auflösung ) wiederzugeben.
Ich hatte die Idee dieses Gerät für die Wiedergabe der bei mir im Netz
befindlichen W-LAN Webcams zu benutzen, welche ich dann ortsunabhängig
(auch vom Nachttischt aus) realisieren könnte.
Hat denn jemand schon mal probiert deutsche TV-Streams in den Webby zu
bekommen, oder die Darstellung eigener Quellen?
Ich hätte ja auch die Chance auf dem Web-Space, welchen mir mein ISP
anbietet die entsprechenden Skripts zu hinterlegen; somit könnte ich mit
einem komplett personalisiertem Serverzugriff auf eigene Inhalte
zugreifen.
Hat jemand eine Idee, wie dies umsetzbar wäre?
Schöne Grüße
Stefan
@turboxeon: Noch ungetestet: http://www.flickr.com/help/video/ wäre ein
Ansatz, da für den Service schon ein Client zumindest auf dem deutschen
Webby installiert ist (&nicht Quota-belastend für Deinen Webspace wäre).
Moin,
hat keiner eine Antwort auf meine beiden Fragen?
2 Fragen:
Gibt es eine VF Firmware, die mir auch nen Sleeptimer anbietet? Also ich
lass das Webby 30 Minuten laufen und dann geht es in Standby Das stört
mich am meisten, da mir die paar Sender die noch gehen eigentlich
ausreichen.
Das Senderlistenudpate von TEN ist wahrscheinlich nicht für die Hubster
FW geeignet, oder?
Danke!
Hab heute über 30 Minuten mit einem Techniker von Vodafone telefoniert.
Webby erhält keinerlei Daten mehr aus dem Netz (Problem weiter oben
schon beschrieben). Ist also auf deutsch gesagt tot!
Der Servicemitarbeiter suchte zwanzig Minuten eine Fehlerquelle und
konnte lediglich auch feststellen, dass der Server für den Webby nicht
erreichbar ist. Wieso warum könne er mir auch nicht sagen, wann Fehler
behoben sei auch nicht.
NAJA Webby scheint wohl endgültig tot zu sein..
toll, jetzt hab ich mir vor 5 Tagen einen Webby gekauft und er ist
nutzlos weilVodafone keine Lust mehr hat? wer kauft mir das teil denn
dann noch ab? Hallo? ohman -.-
@fbsmuela
der Webby lebt schon noch, keine Angst. Vodafone hat schon des öfteren
es nicht mit dem Server so recht hinbekommen. Ist aber auch völlig
wurscht, denn was willst du mit dem Ding machen? Email? Tat doch eh nie
vernünftig. Wetter? Ja guck ma aus dem Fenster und vergleich das mit den
Aussagen von den Wetterfröschen. Streamen, konnte der auch nie wirklich.
News? Promitalk? Vor was für ein gerät sitzt du mit dem du hier
reinschreibst? Das Ding ist eine schöne Spielzeugkiste und....seit dem
sich T.E.N. der Sache angenommen hat ist es ein kleines Internetradio
und das immer noch echt günstig. Guck was die Dinger sonst so kosten.
Die können alle nicht wirklich viel und machen dem besitzer so manches
mal nur das Leben schwer. Wer will kann dieses Webby auch noch weiter
umbasteln, weil ist ja Linux, aber das ist zeitaufwendig, kann Spaß
machen.
Vodafone ist nichtsdestotrotz ein Saftladen, die schlichtweg Kunden mit
unausgereiften "Müll" beglückt haben und sie damit im Regen stehen
lassen. Wer weiß vielleicht bastelt ja doch noch einer ein Droiden
daraus, obwohl das hoffe ich bei den beiden Chumbys von mir auch.
Technisch sind die weniger zu gebrauchen. Gefühlt kann maan den Geräten
die Wlan-Antenne ins Gerät stecken und sie haben kein Empfang.
Grüße und nochmal Danke an T.E.N.
fbsmuela schrieb:> NAJA Webby scheint wohl endgültig tot zu sein..
Und jetzt ?
Hier läuft noch ein Radiostream (WDR5), traue mich nicht diesen zu
stoppen, da nicht klar ist, ob dieser je wieder startet !
Alle anderen Sender antworten nicht, ebenso die Dienste!
vodafone kann die Dinger doch nicht bis zum Sommer offiziell verkaufen
mit 2 Jahren Garantie und dann die Server abschalten ?
@Dirk S
update.sh von T.E.N. ins Gerät schupsen und du hast wieder mehr Sender.
War WDR5 noch funktionstüchtig? Egal Senderliste bekommst du ein ohnehin
funktionierende nur mittels Update, oder bastelst selbst einen Server.
Gruß
Benny schrieb:> @Dirk S>> update.sh von T.E.N. ins Gerät schupsen und du hast wieder mehr Sender.
Gerade erfolgt - ist ja gar nicht mehr so schwer...
Musste erst den Beitrag finden.
Danke
Wie läuft das eigentlich mit den Lautstärkepegeln der Sender ?
Einige sind ja sehr laut, andere (meine WDR Sender) eher leise ?
Hallo zusammen,
leider hat auch ein Anruf bei der Hotline keinen neuen Erkenntnisstand
ergeben. Die 1212 kannte das Produkt Webby nicht und die 1201 will
zurückrufen wenn der Fehler behoben ist. Dauert aber schon 3 Tage :-(
Ich werde wohl mein eines der Hubster Images aufspielen die es hier gibt
oder die Serverliste fürs Radio ändern.
Da ich aber das Gerät damals für 3 € /Monat mit dem DSL Paket gebucht
hatte versuche ich mal wenigstens die Monatsgebühr zu stoppen wenn schon
kein Service mehr erfolgt.
Melde mich wenn noch eine Antwort von Vodafone kommt
Habe soeben nochmals mit der Kundenhotline telefoniert:
Dienste sind eingestellt....
Ich soll das Gerät zurückschicken und um Kaufpreiserstattung bitten!
????
Die meinen das nicht ernst oder???
Dienste sind eingestellt !?
Schöne Sch******
Gerade hat sich meine bessere Hälfte an das Teil gewöhnt.
Nun bleibt halt nur noch, wie ich gelesen habe, Alternativsoftware.
Wer könnte einem Newbee da mal unter die Arme greifen was dazu nötig
ist.
Softwarequellen und was danach möglich ist.
Habe zwar schon mal ein wenig was getestet ... bin aber nicht wirklich
weitergekommen.
Ich würde mir also ein komplettes HowTo mit Angaben wo welche Software
zu beziehen ist.
Ansonsten mus ich wohl mal zu Vodafone rüberlatschen und denen das Ding
um die Ohren hauen. Ich sitze nämlich zur Zeit Dienstlich bei denen in
der Nachbarschaft in D-dorf.
Im ernst? Das ist echt übel... hab das Dingen auf dem Nachtschrank
stehen und da leistet es gute Dienste...
Nun dann werde ich wohl doch mal etwas damit basteln müssen...
hallo
klasse hab 4 webbys laufen ,kann vodafone net ernst meinen..
bzw seit sonntag laufen die dinger nicht mehr..
zum glück hab ich diese seite gefunden ,die mir wirklich half.
hab jetzt mal das mit dem link von hier mit sd karte und neuer
senderliste
probiert,funzt..erstmal danke T E N
könnte man da evtl antenne bayern mit zur senderliste hinzufügen?
rockantenne und so laufen ja eh schon ..
Hallo,
ich habe auch ein Webby.
An das Aufspielen der neuen Software habe ich mich noch nicht so recht
herangetraut.
Ich habe zwar die Beiträge alle mehr oder weniger durchgelesen. Nur den
"roten Faden" zum Aufspielen der Software habe ich dabei verloren.
Ein paar Beiträge weiter oben hat Rüdiger auch schon nach einer Schritt
für Schritt - Anleitung gesucht.
Nun meine eigentliche Frage: Hat jemand so eine Anleitung oder (falls es
nicht von mir so vermessen ist danach zu fragen) könnte jemand solch
eine Anleitung erstellen?
Bitte dann mit den Links zu den benötigten Bestandteilen der neuen
Software!
Ich bitte Euch auch keine Diskussion über meinen Wunsch loszutreten.
Entweder sinnvoll antworten oder die Fresse halten!
Gruß Webbybesitzer
Hallo,
habe heute mein Webby wieder zum laufen gebracht, Dank T.E.N.
hier nun meine Vorgehensweise.(für die unsicheren)
1. Datei update.sh herunterladen
2. hier anklicken http://milano.dime.virgo.uberspace.de/update.sh
3. die Datei auf eine leere SD Card kopieren
4. dann zum Webby, Webby einschalten (wenn es nicht schon an ist)
W-Lan Verbindung herstellen (wenn nicht schon geschehen)
5. dann SD Card reinstecken (Display vom Webby wird schwarz)
6. wenn das Vodafone Logo kommt, SD Card gleich wieder rausnehmen.
7. nun nur noch warten bis das Webby komplett hochgefahren ist.
8. Fertig, Sender suchen
Die anderen Dienste Wetter NEW u.s.w. scheinen nicht zu laufen,
aber ich benutze es ja nur als Radio.
supi, geht ganz toll. Alle meine alten gespeichten Sender sind noch da
und spielen! Die neue Sendersuchfunktion ist optimal!
Herzlichen Dank an alle. -ich hab 2 Webby's und der Schwiegersohn noch
eins- wir brauchen keines zu verkaufen/zurück zu geben.
(bin ein Internetradio-Fan. hab: ipdio-style, soundmaster-IR8000,
freecom-musikpal und Yuraku-your-beat-fusion-stream / bin also auf
vtuner und reciva)
nochmals dank edwin
Ist ja super das es Leute gibt die Posten das es funktioniert.
Wäre nur schön wen diese auch mal schauen ob jemand probs hat und
eventuell helfen könnten.
Inzwischen ist der Stand bei mir das ich es mit der
SD-germany-any-to-1.0.2.
gespielt habe und das Schei**teil nur noch das dämliche vodafone Logo
auffem Schirm zeigt.
Hallo,
was für eine SD wird denn benutzt?
die SD sollte max 1GB haben und komplett frei sein.
Ach keine versteckten Systemdateien.
Am besten formatieren Dateisystem FAT.
Vielleicht mal posten was denn wirklich passiert,vielleicht kann mann
dann
herausfinden woran es liegt.
Hab mit micro-SD karte 2 GB mit Adapter gearbeitet. FAT formatiert,
programm heruntergeladen und auf die freie micro-SD-Karte kopiert. Dann
Karte in Adapter gesteckt und neben das Webby gelegt. Dann erst Weppy
komplett hochgefahren und W-Lan Verindung hergestellt. -Webby ist
komplett hochgefahren und betriebsbereit. Alles ohne karte drin. Dann
bei laufendem Webby SD-Karte eingesteckt. Bildschirm wird schwarz, dann
erscheit das Logo. Dann sofort SD-Karte 'raus nehmen. Logo bleibt weiter
auf Bildschirm und bootet. Dann Sender suchen und Sender abspielen.
hab dann Webby ausgeschaltet, gewartet und wieder eingeschaltet -ohne
karte, ohne alles. Gerät hat Sender alle behalten und spielt nach dem
neuen Programm.
Benny schrieb:> der Webby lebt schon noch, keine Angst. Vodafone hat schon des öfteren> es nicht mit dem Server so recht hinbekommen.
Scheint nun laut gestrigen Beiträgen ja leider endgültig zu sein.
> Ist aber auch völlig wurscht, denn was willst du mit dem Ding machen?> Email? Tat doch eh nie vernünftig.
Läuft eh über beliebige (von Vodafone verschiedene) POP3-&SMTP-Server.
> Wetter? Ja guck ma aus dem Fenster und vergleich das mit den> Aussagen von den Wetterfröschen.http://www.timeanddate.com/worldclock/city.html?n=83 wäre da eine schon
weiter oben im Thread genannte alternative Quelle.
> News? Promitalk? Vor was für ein gerät sitzt du
Habe per Nachtschicht mal Parser geschrieben, die französische Hubster-
bzw. deutsche Google-News inkl. der Bilder jeweils in ein für Webby
lesbares Format umsetzen.
Wegen diverser Einschränkungen von XML-Browser http-Client des Webby
bedarf es dafür freilich einiger Kunstgriffe inkl. recht fortgeschrit-
tener Apache-Konfiguration, welche nur die besten Hoster ermöglichen.
> Grüße und nochmal Danke an T.E.N.
Gerne, Spendenkonte siehe oben in diesem Thread: ;-)
Beitrag "Alternativer Server für Vodafone Webby Webradio"
matthias schrieb:> klasse hab 4 webbys laufen ,kann vodafone net ernst meinen..> bzw seit sonntag laufen die dinger nicht mehr..>> zum glück hab ich diese seite gefunden ,die mir wirklich half.>> hab jetzt mal das mit dem link von hier mit sd karte und neuer> senderliste> probiert,funzt..erstmal danke T E N>> könnte man da evtl antenne bayern mit zur senderliste hinzufügen?
Klar, schon passiert: nicht nur mit einem, sondern mit allen 11 Streams
aus Ismaning. :-)
Kann mir jemand helfen?
Seit bei uns Stromausfall war, können am Webby keine Dienste mehr
gestartet werden. Es erscheint immer die Meldung "Status noch nicht
aktualisiert!" Das ist beim Radio, beim Wetter, etc so....
Wäre super, wenn jemand eine Lösung wüsste
MfG
Markus
Sodele ...
endlich mal Erfolg.
Nachdem ich nochmal die Datei von
http://www.datenschleuse.de/SD_germany_any_to_1.0.2.zip heruntergeladen
und in die Büchs geschoben habe, lüppt dat Webby wieder. Danach 2 Gig SD
Karte neu Formatiert und die
http://milano.dime.virgo.uberspace.de/update.sh daraufgeschoben und nach
Anleitung gestartet, Screen schwarz und bei Vodafonelogo Karte wieder
raus,
geht's auch middem Radio wieder .....
Auf jeden Fall gehört neben der Telekom nun auch Vodafon zu den
Providern bei denen ich NIEMALS Kunde werde.
Wenn ich alleine schon bedenke welche Verkehrstechnischen Stress ich
morgens habe um in die Firma zu kommen nur weil die hier in D-dorf beu
bauen.
Na ja ... passt halt zusammen Dorf und Vodafone ..... g
@Arno N.
ob es sich lohnt? Kommt wahrscheinlich darauf an wen du fragst und vor
allem was du erwartest. Potential hätte es, wird aber bestimmt nicht
mehr von Vodafone gepflegt. Kann sein das hier und da noch mal ein Link
funktioniert, aber Software gibt es dafür sicher nicht mehr. Willst du
ein Internetradio, dann ist es eine günstige Alternative. Der Rest wird
so oder so viel Zeit kosten.
Gruß
Vitelli schrieb:> Seit bei uns Stromausfall war, können am Webby keine Dienste mehr> gestartet werden. Es erscheint immer die Meldung "Status noch nicht> aktualisiert!" Das ist beim Radio, beim Wetter, etc so....
Lies bitte den Thread. Offenbar hat Vodafone den Dienst eingestellt.
> Wäre super, wenn jemand eine Lösung wüsste
Mit alternativer Senderliste kann man zumindest wieder Radio hören, mehr
aber auch (bisher) nicht.
Dominique Görsch schrieb:> Mit alternativer Senderliste kann man zumindest wieder Radio hören,
Und das doch besser gepflegt als beim Original?
> mehr aber auch (bisher) nicht.
News funktionieren auch schon wieder, derzeit aus französischer Quelle.
VodafoneFacbookseite am 18.012.2012 ca. 12 Uhr:
WEBBY ist immer noch tot seit Sonntag! Vodafone äußert sich nicht dazu!
Das Gerät ist also zur Zeit unbrauchbar! Kundenbetreuung gibt keine
Auskunft was los ist... der beste Rat war noch das Gerät zurückzusenden
und den Kaufpreis zu verlangen. Liebes Vodafone-Team: mach doch mal
miep... Ich bin ja nicht der einzige mit diesem Problem alle Webby´s in
Deutschland funktioniern ja nicht mehr ! Wie stellt sich das Vodafone
vor??
Antwort:
genaue Informationen bzgl. des Webby liegen uns derzeit leider noch
nicht vor. Wir haben die Anfrage intern bereits weitergegeben. Sobald
wir verlässliche Informationen haben, werden wir euch diese mitteilen.
Dein Vodafone Deutschland Team
Mein Kommentar:
vor 4 Stunden · Gefällt mir
XXXXX Das ist unverschähmt... seit drei Tagen geht der Webby nicht mehr
und der dahinterliegende Server ist abgeschaltet...das heißt das Gerät
ist funktionsuntüchtig! Wir der Server wieder installiert oder ist es
das Aus und damit eine verarsche an das Vodafonevolk??
Hier die Antwort:
Vodafone Deutschland Hallo XXXX,
wenn dein Webby (derzeit) nicht wie gewünscht funktioniert, ist das
verständlicherweise ärgerlich. Sobald wir nähere Informationen haben,
melden wir uns noch einmal bei dir.
Dein Vodafone Deutschland Team
vor 3 Stunden · Gefällt mir
Hallo, habe am Sonntag bei vodafone im Facebook, meinen Kummer gepostet,
die Antworten bezüglich, wie gehts weiter, kann man sich ja denken.
Mittlerweile sind da einige Leute dazugestossen, die richtig sauer
sind...Wenn noch mehr melden würden, wäre das toll. Gemeinsam sind wir
stark
ich würde ja gerne, habe aber keine Ahnung von Facebook. Habe mich
angemeldet und suche jetzt die Ecke zum posten. Kannst du mir einen Link
(oder so) schicken?
Wisst ihr was ich gerade eben noch in einem Vodafone Shop in der Breiten
Gasse in Nürnberg für 39,90€ gesehen hab..... den WEBBY ... leider waren
die Verkäufer im Dauergespräch.. wohl auch deshalb weil ich ganz
interessiert an dem Teil rumgetippt habe.....musste dann terminlich
weiter.. aber morgen sehe ich noch mal hin und versuch mich beraten zu
lassen wegen dem schönen Teil ;-) mal sehen....
Grüße an alle...
@TEN vielen DANK!!
Hallo, dank der kurzen Anleitung vom "noch ein Webbybesitzer" konnte ich
das Teil wiederbeleben. Vielen Dank!
Gibt es auch die Möglichkeit die anderen Dienste zum Laufen zu bringen?
Gruß Webbybesitzer
Webbybesitzer schrieb:> Hallo, dank der kurzen Anleitung vom "noch ein Webbybesitzer" konnte ich> das Teil wiederbeleben. Vielen Dank!
Habe leider nur von den wenigsten Nutzern die SN (Kennung) ihres Webby
und Kontaktinformationen per PN erhalten (schon dafür bitte auch
anmelden) - damit ließe sich dann aber vielleicht auch eine
Personalisierung umsetzen.
> Gibt es auch die Möglichkeit die anderen Dienste zum Laufen zu bringen?
Läuft sowohl für französische 20minutes.fr (Hubster)
http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/news/list als auch für deutsche
Google News - wenn jemand eine Quelle/Parameter für in ganzen Sätzen
schönere Aufrisstexte als http://news.google.de/m/news?start=0 findet,
bitte melden (http://www.20min.ch wäre auch eine Idee).
Auch für das Wetter und ggf. astronomische Daten gibt es verschiedene
mögliche Ersatzquellen, mit denen man in Verhandlungen treten könnte.
Wie versprochen war ich im Laden, was stand auch noch da..Webby 39,90€!!
Hab dann gefragt wie das so funktioniert...Dann wurde gesagt dass das
Gerät nicht mehr verkauft wird, weil der Dienst eingestellt ist. Ich
fragte was dann mit den Kunden passiert, die schon so einen Haben
(dumstell).
Reaktion: Ich wurde spontan und wirsch gefragt, ob ich denn ein Vodafone
Produkt haben will und wenn nicht solle ich doch den Laden verlassen!!
Naja ich habe mir auch noch erlaubt den Verbraucherschutz mal
anzuschreiben... mal sehen...
Hab ich gerade im Vodafone Kundenforum als Antwort gefunden!!!!!
Hallo Austinchen & fbsmuela,
der Sachverhalt befindet sich derzeit bereits in Klärung.
Sobald wir eine Rückinfo hierzu vorliegen haben, werden wir diese hier
posten.
Eine vorübergehende Lösung, wie wenigstens die Radiofunktion
wiederhergestellt werden kann, stellen wir hier gern zur Verfügung:
1. Datei update.sh herunterladen
2. hier anklicken http://milano.dime.virgo.uberspace.de/update.sh
3. die Datei auf eine leere SD Card kopieren (sollte formatiert/leer
sein)
4. Webby einschalten
5. WLAN-Verbindung herstellen
6. dann SD Card reinstecken (Display vom Webby wird schwarz)
7. wenn das Vodafone Logo erscheint, SD Card gleich wieder herausnehmen
8. nun abwarten bis das Webby komplett hochgefahren ist
9. Fertig, Sender suchen
Bis zur endgültigen Aufklärung bitten wir um Geduld.
Einen schönen Tag wünscht,
Nadine
(Moderatorin)
ROTFL, ;-) wie ist denn der genaue Link zu dieser Verlautbarung?
Hoffe die Vodafone-Buchhaltung fragt mich dann bald, wohin sie Gehalt
und Tantiemen überweisen dürfen (fürstlich, da es dort wohl seit letzter
Woche keiner hinbekommen hat - bzw. die Pflege der Senderlisten ja schon
seit Jahren)...
Eine ganz offizielle Lizenz zum Umsetzen anderweitig von Vodafone
bezogenen Contents auf das Webby wäre aber auch schon ein Anfang.
Und selbstverständlich bitte auch das Build-Environment mit allen
Quellen von Firmware und Python-GUI...
@schnuffl: Wie schon verschiedentlich im Thread geschrieben durchaus
mehrfach versuchen; manchmal kommt's auf's Timing an - und ein User
musste vorher die Original-Firmware erneut flashen.
Thobbe S. schrieb:> @ TEN hoffe das ist er: https://forum.vodafone.de/t5/Andere-Vodafone-Services/Webby/m-p/110213/highlight/false#feedback-success
Danke, in der Tat - man glaubt kaum, was es da zu lesen gibt... :-)
und könnte es freilich auch als ein Lob auffassen. ;-)
Die Formulierung "stellen wir hier gern zur Verfügung" ist natürlich
"interessant".
Ich nehme es Vodafone aber nicht übel, sich mit diesen Federn zu
schmücken, ohne zur Entwicklung (m)einer völlig unabhängigen
Implementierung beigetragen zu haben.
Vodafones neuer Weg kann ja durchaus in sehr konstruktive Bahnen münden,
wenn mir wenigstens die Adressen der zuvor durch
http://webby.vodafone.de/widget bezogenen Feeds von
http://clients.airmotion.de/vodafone zur Verfügung gestellt werden und
die Weitergabe dieser Inhalte an eine beliebige Zahl von Geräten und
damit Lesern gestattet wird.
Wenn man sich also mit etwas Humor auf deren Payroll wünscht, ;-) dann
doch nur, weil eine solche Alternativlösung (sobald erst einmal so vom
Großkonzern "vendor-endorsed") eine Menge Support-Erwartungen wecken
könnte, die stets sofort zu bedienen einen einzelnen Nightbyter auf
privatem Webspace doch sehr fordern könnte, vor allem wenn sich der
komplette Mitgliederbestand von Vodafone-Forum und Facebook-Fans
gesammelt auf das Shared-Serverchen stürzen sollte. ;-)
Dann hätten sie ihren Kunden aber die Umstellung auf dem Umweg
"SD-Karten-Hack" o.ä. ersparen und einfach das root-Passwort der Shell
auf Port 5112 des Webby verraten bzw. den Serverwechsel (NACH Abstimmung
mit mir) vor dem Abschalten des eigenen als Update verteilen können.
Immerhin wäre Vodafone als Mitleser hier die Kleinigkeit einer Anfrage
vorab doch nicht ganz unmöglich gewesen (und schon im eigenen Interesse:
denn woher wussten sie so sicher, daß ich den Newsfeed nicht auf Junge
Freiheit oder Neues Deutschland umbiegen bzw. die Musikauswahl auf
Ska-Sender oder Schlimmeres beschränken würde? Vom mit "Horrorskopen",
Wetter wie ausgewechselt oder einem Promi- bzw. Fußball-Faketicker
möglichen Schabernack ganz zu schweigen... gerade 2012 -OMG!- wie
Ztohovens Atompilz-Grüße im tschechischen Frühstücksfernsehen ;-)).
Spaß beiseite, klar springe ich soweit zumutbar gerne ein, würde mir
aber schon eine Art "Übergabe" wünschen, wenn meine (sicher schlankere)
Alternativ-Implementierung der Weg zur Webby-Weiterführung sein soll.
Marco B. schrieb:> wieso habe ich denn nun franz. News? Habe doch ga rnichts geändert?
Doch, den Server ;-) - auf meinen (an dessen Betriebskosten sich
Vodafone auch gerne beteiligen darf), der ja nicht nur für Senderlisten
zuständig ist, seit auch alles andere bei Vodafone ausgefallen ist. Du
hast gerade abgerufen, während ich wie oben geschrieben das Umsetzen der
Hubster-Quellen für Webby getestet habe, und die kommen nun mal von
http://www.20minutes.fr - daneben gibt es auch Google News; am liebsten
aber o.g. weiterhin von Airmotion, wofür ich auf Antwort von Vodafone
warte.
@T.E.N
die horoskope vom hubster sind nur audio und leider kein text.(Selbst
wenn, dürften die wenigsten französisch können).
Ich habe noch ein paar weitere Links extrahieren können (nach
durchforsten der Quellsoftware) die ich dir gerne zusenden kann.
Es ist zwar löblich von der Kundenberaterin bei Vodafone deine Lösung
den Vodafone Kunden zu präsentieren , zeigt aber das bei Vodafone
irgendwas nicht so richtig läuft.Und wenn jemand in seiner Freizeit
soetwas in kurzer Zeit auf die Beine stellen kann sollte eine bezahlte
Entwicklungsabteilung bei einem Grosskonzern das allemal auf die Reihe
kriegen.
Falls es dir etwas nützt kann ich dir gerne mit webspace und
unlimitierten Traffic für dieses Projekt auf einen meiner Server
unentgeltlich unter die arme greifen.
Falls du vorab zum testen zugriff brauchst melde dich bitte kurz.
An der Build umgebung fürs webby hätte ich auch interesse, schonmal um
den Screensaver noch etwas dunkler zu bekommen und ein paar andere
Sachen.
Thomas
Hallo Leute,
hat zufällig jemand von euch die original Vodafone Firmware als Datei
und eventuell Dumps von den XML Daten?
Würde mich gerne etwas tiefer einarbeiten aber Vodafone ist mir mit der
Abschaltung zuvor gekommen.
MfG
Flo
Hallo,
vielen Dank an T.E.N.
Radio läuft wieder, News habe ich jetzt nicht auch nicht in Französisch
aber an alle Webby Nutzer. Denkt dran die Funktion Rss - Feed
funktioniert nach wie vor. Ihr könnt also jedenn Rss Dienst abbonieren,
waren eh besser als die Vorgabe von dem Internetprovider dem ich bald
auch nicht mehr angehören werde.
Ps.: vermisse nur " Antenne Bayern"
weiter so lasst uns Vodafone nach der Behandlung rauskicken.
Unter diesen Umständen werden ja so einige Webbys kostengünstig zu haben
sein und wenn die Funktionen so sind wie im Moment reicht mir das und
ich werde mir ein paar günstige Radiowecker mit news Funktion zulegen.
An T.E.N. kann mann den E-mail Client so ändern das ich überall E-mails
abrufen kann ?
T. E. N. schrieb:> Doch, den Server ;-) - auf meinen (an dessen Betriebskosten sich> Vodafone auch gerne beteiligen darf), der ja nicht nur für Senderlisten> zuständig ist, seit auch alles andere bei Vodafone ausgefallen ist. DuT. E. N. schrieb:> Hoffe die Vodafone-Buchhaltung fragt mich dann bald, wohin sie Gehalt> und Tantiemen überweisen dürfen (fürstlich, da es dort wohl seit letzter> Woche keiner hinbekommen hat - bzw. die Pflege der Senderlisten ja schon> seit Jahren)...
hey hey, nun krieg mal wieder die dollarzeichen aus den augen!
die empfehlung zu deinem "privatserver" war vom vf mod sicher nicht mit
der marektingabteilung abgesprochen, sondern als eine gut gemeinte
schnellhilfe für die ungeduldigen gedacht.
statt nun gleich den abzockking zu markieren solltest du eher froh sein,
daß dir vf nicht stattdessen eine abmahnung ins haus schickt!
du konntest dich ja nicht genug beeilen, deinen server kommetrziell zu
machen, indem du sofort sogar eine bankverbindung mit einer bettelmail
gepostet hast.
dein (garnicht so billiger) "zahl(nicht ganz)wasduwillst" server
verstößt ja mit dem fehlenden impressum sogar gegen die forderungen des
providers!
wenn vf die rechte an dem ding frei gibt, kannst du sicher sein, daß es
ganz ganz schnell jede menge wirklich kostenfreier serveranbieter für
das ding geben wird, die auch ohne bettelmail auskommen...
@bremser
ups?? war zu früh heute morgen? Tage? Hormone? Kaffeemaschiene kaputt?
Wer hat dir denn was getan?
Vodafone hat etwas verkauft, was schlichtweg ohne Veränderung nicht
funktioniert. Manche bezahlen dafür sogar noch sog. Miete! Was machst du
denn mit deinem Auto wenns neu gekauft, vielleicht anspringt aber nicht
fährt? Dein Verkäufer sagt nur öh...keine Ahnung ihr Pech. Der das Ding
dann zum Laufen bringt ist nicht der Verkäufer aber selbst wenn es der
beste Kumpel wäre, ich denke du wärst dankbar. Wenn du jetzt nichts
bezahlen willst. Ist doch in Ordnung, lass es. Aber warum so eine
unnötige bemerkung hier?
@T.E.N. ich freu mich weiter über funktionierendes Internetradio
Gruß
Benny hat 100% Recht.
Schließe mich Ihm 100 % an.
Vielleicht ärgert sich Bremser auch nur weil er Gestern für seine
Vertragsverlängerung bei V. noch einen Webby mit monatl. Miete bekommen
hat.
Übrigens Antenne Bayern läuft wieder,hab einfach nochmal neu gesucht und
auf Schreibweise geachtet.
Ps.: Benny, die Einleitung deiner Mail ist spitze geschrieben,
diplomatischer hätte man es nicht ausdrücken können
@bremser
finde deinen Beitrag unmöglich
@ T.E.N. vielen Dank für deine Leistung und dein Engagement! Kann nur
hoffen, das es weitergeht ... vielleicht auch mit den andern Contents..
der von euch so hochgeschätzte, hat nur wenig wirkliche hackerarbeit
geleistet. eure eigentlichen lorbeeren sollten an julian i. gehen.
denn ohne dessen informationen, würde ten vermutlich noch heute im
trüben stochern. sein ständiges beg for money entspricht nicht dem ethos
eines wirklichen hackers.
aus den infos von julian i. kann jeder halbwegs geübte programmierer
innerhalb von 2-3 stunden einen server mit den funktionen von dem
jetzigen ersatzserver bauen.
das sind nicht mehr als 1-2 seiten php code.
bremser schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Doch, den Server ;-) - auf meinen (an dessen Betriebskosten sich>> Vodafone auch gerne beteiligen darf), der ja nicht nur für Senderlisten>> zuständig ist, seit auch alles andere bei Vodafone ausgefallen ist.> hey hey, nun krieg mal wieder die dollarzeichen aus den augen!
[ ] Du erkennst Ironie.
> die empfehlung zu deinem "privatserver" war vom vf mod sicher nicht mit> der marektingabteilung abgesprochen, sondern als eine gut gemeinte> schnellhilfe für die ungeduldigen gedacht.
Und wie haben sie sich den Rückweg von dieser angeblich
"vorübergehenden" Lösung gedacht? Daß ich verpflichtet sein soll, für
alle unabgestimmt und unangekündigt von Vodafone auf meinen Server
verwiesenen Nutzer unentgeltlich einen Rückweg zu entwickeln, falls sich
webby.vodafone.de irgendwann wieder berappelt?
> solltest du eher froh sein,> daß dir vf nicht stattdessen eine abmahnung ins haus schickt.
Bei einem Cleanroom-Nachbau offenliegender, nicht patentschutzfähiger
Protokolle und mit allem Abstand zur Marke wäre eine Abmahnung oder
SLAPP ebenso unberechtigt wie meinerseits in gleicher Münze oder
mindestens mit negativer Feststellungsklage zu beantworten.
Im übrigen: Wer hat hier wem (laut eigenem Forum anerkanntermaßen) einen
Gefallen getan?
> du konntest dich ja nicht genug beeilen, deinen server kommetrziell zu> machen, indem du sofort sogar eine bankverbindung mit einer bettelmail> gepostet hast.
Selbstverständlich ist der hostende Serverbetreiber ebenso
empfehlenswert wie kommerziell im besten Sinne.
> wenn vf die rechte an dem ding frei gibt, kannst du sicher sein, daß es> ganz ganz schnell jede menge wirklich kostenfreier serveranbieter für> das ding geben wird
Da der ursprüngliche Server nicht mehr läuft, wird es ja auch besonders
einfach sein, das darauf gefahrene Protokoll mitzulesen und zu
re-implementieren? Dafür musste sich natürlich niemand im richtigen
Moment hinsetzen und alles analysieren?
Hej T.E.N. vielen Dank. Mein Wiky (bis kurzem Webby) ist jetzt wieder
dank dir am Laufen. Und bremser las das Blödsinn und spiel Mau mau mit
deinem Enkelkindern.
T. E. N. schrieb:> bremser schrieb:>> T. E. N. schrieb:>>> Doch, den Server ;-) - auf meinen (an dessen Betriebskosten sich>>> Vodafone auch gerne beteiligen darf), der ja nicht nur für Senderlisten>>> zuständig ist, seit auch alles andere bei Vodafone ausgefallen ist.>>> hey hey, nun krieg mal wieder die dollarzeichen aus den augen!>> [ ] Du erkennst Ironie.
ja, ich erkenne ironie, wenn es welche ist. und aus den ganzen
vorherigen anspielungen deiner posts erkenne ich auch, daß du es
insgeheim ernst meinst und es nur als angeblichen scherz zu verpacken
versuchst.
>> du konntest dich ja nicht genug beeilen, deinen server kommetrziell zu>> machen, indem du sofort sogar eine bankverbindung mit einer bettelmail>> gepostet hast.> Selbstverständlich ist der hostende Serverbetreiber ebenso> empfehlenswert wie kommerziell im besten Sinne.
nein nein. das geld geht zwar auf das konto deines providers, aber auf
genau DEIN benutzerkonto, mit dem dein dort gemieteter server bezahlt
wird.
also bist damit DU der kommerzielle serverbetreiber. sowas sieht die
rechtsabteilung eines konzerns ggf. sehr differenziert.
>> wenn vf die rechte an dem ding frei gibt, kannst du sicher sein, daß es>> ganz ganz schnell jede menge wirklich kostenfreier serveranbieter für>> das ding geben wird> Da der ursprüngliche Server nicht mehr läuft, wird es ja auch besonders> einfach sein, das darauf gefahrene Protokoll mitzulesen und zu> re-implementieren? Dafür musste sich natürlich niemand im richtigen> Moment hinsetzen und alles analysieren?
ja. dieser jemand warst allerdings nicht du! vor dem post von julian i.
hattest du keinerlei verwertbare erkenntnisse. und selbst danach warst
du, laut eigener aussage, ja nichtmal fähig, die lan kommunikation
zwischen webby und router mitzuhören.
absolut alle nötigen informationen um einen radio sender ersatz server
zu bauen, stehen in dem einen einzigen post von julian.
Es ist wahrscheinlich nur Fütterung, aber was bitte soll an ganz klar
kommunizierter Arbeitsteilung ausgerechnet in einem Entwicklerforum und
was an der Bereitstellung einer vom ursprünglichen Anbieter gebilligten
Alternative für ein abgeschaltetes System verwerflich sein?
@bremser
du bremst schade...
ehrlich gesagt ist es mir als doofen technisch Unwissenden tatsächlich
auch egal, wer und wer wie die Daten zur Verfügung stellt! Vodafone
scheint das ja nicht mehr zu wollen? Oder hat schon jemand eine
brauchbare Antwort erhalten??
Jedenfalls kann ich nur feststellen, das T.E.N die Kiste aktuell am
laufen hält und wie es aussieht am basteln ist, jedenfalls macht mir der
neue NEWS Teil... Vodafone bitten.... Hoffnung, das es wohl doch noch
Entwicklungspotential gibt.
Ich habe nirgendwo gelesen, dass irgendwer etwas bezahlen MUSS...
@ alle
vielleicht sollten wir es hier tatsächlich nur noch auf "technische"
Fragen und Entwicklungen beschränken!
Allen ein entspannendes WE
Grüße
Thobbe
Hallo,
Erst einmal auch ein Danke von mir an T.E.N. für die Bereitstellung des
Dienstes.
Ich wäre prinzipiell auch daran interessiert, einen alternativen Dienst
bereitzustellen und habe vor ein paar Tagen auch T.E.N. schon
angeschrieben, ob er mir hier mit Infos weiterhelfen würde (es muß ja
nicht alles mehrfach erforscht werden).
Allerdings kam bis heute keine Antwort darauf -- schade.
Ich würde versuchen, das Ganze auf einem vServer (den ich derzeit u.a.
für zwei eigene Domains nutze) aufzusetzen.
Mal sehen, was draus wird.
Viele Grüße,
Anna Christina (acn128)
@bremser
was genau ist dein Anliegen?
Du hast eine Mail erhalten, die dir nicht gefällt? Dann lösche sie, mach
ein Junk draus, oder blockiere sie. Du nutzt den Dienst, den nach deinen
Aussagen "jeder" machen kann und T.E.N. zur Verfügung stellt. "Jeder"
hatte wohl keine Zeit oder Lust dazu, sonst hat es doch auch keiner
gemacht. DU drafst dir doch gerne deinen eigenen Server biegen, wenn du
Lust hast darfs den auch allen zur Verfügung stellen. Zeit genug
scheinst du ja zu haben. Mit der Original-Soft jedenfalls ist der Webby
nur ein auf Berührung reagierender Briefbeschwerer. Klar haben viele die
Informationen zu Server zusammen getragen. Und? Diese eine Möglichkeit
via T.E.N. funktioniert, große Töne da gäbe es noch einen "jeder" der
das auch macht nutzt niemand was. Warten wir mal ab ob auch etwas
Konstruktives von dir kommt. Vielleicht ein Alternativ-Server oder so.
Ansonsten hoffe ich auf Besinnung deinerseits und nix für ungut.
Grüße
@ T E N, Klasse Sache, hat funktioniert, Danke nochmal. kleiner Tipp von
mir, SD Karte dann reinschieben wenn das Webby auf Verbinden geht, dann
klappts auch!! , hehe, nach 5 Versuchen hab ich s dann endlich
kapiert;-)).. zu der anderen Sache möchte ich nur sagen, wenn wir solche
Leute wie dich nicht hätten wären die Webbys, entweder auf dem Müll
gelandet oder es hätte sich irgendwann einmal jemand seinem Rechtsschutz
zugewand. Klasse Sache von Dir, nochmals Danke!!!!!
Anna Christina N. schrieb:> Erst einmal auch ein Danke von mir an T.E.N. für die Bereitstellung des
Dienstes.
>> Ich wäre prinzipiell auch daran interessiert, einen alternativen Dienst> bereitzustellen und habe vor ein paar Tagen auch T.E.N. schon> angeschrieben, ob er mir hier mit Infos weiterhelfen würde (es muß ja> nicht alles mehrfach erforscht werden).> Allerdings kam bis heute keine Antwort darauf -- schade.>> Ich würde versuchen, das Ganze auf einem vServer (den ich derzeit u.a.> für zwei eigene Domains nutze) aufzusetzen.
Wurde durch den Ansturm auch per PNs nach dem Vodafone-Ausfall etwas
überrannt, bin ohnehin schwer beschäftigt unterwegs überwiegend nur mit
Mobiltelefon im Netz (ja, "bremser" darf uns gerne erklären, wie er
damit den Traffic mitgelesen hätte -von dem keiner wusste, wie lange er
verfügbar bleibt- und warum das angeblich jeder nur höchstpersönlich tun
darf) und komme meist erst spät in der Nacht an PC & Code, der auch in
Perl statt PHP ist, so daß ich nur alle paar Wochen dazu komme, ihn für
weitere interessierte Entwickler aufzupolieren und als Archiv zu
verteilen (da Kommentare bzw. sprechende Variablennamen ja auch wichtig
sind, und frühe Versionen zusätzlicher Module manchmal zunächst
hartcodierte Parameter enthalten, die nicht weitergegeben werden sollen,
weil sie Rückschlüsse darauf erlauben könnten, wer sich wo bestimmte
Funktionalitäten gewünscht hat).
Vorwarnung: Sprach- und systemtypisch verwendet er viel Regular
Expressions, die sich immer schwer in allen Einzelheiten verbal
dokumentieren lassen...
hört , hört!!
die Person, die diese Übergangslösung erstellt hat, hat sie in einem
öffentlichen Forum gepostet und damit frei zugänglich gemacht. Insofern
sollte es kein Problem sein, wenn die Kollegen darauf verweisen. Wir
sind aber mit dir einer Meinung, dass man sich durchaus mit dem User
vorab in Verbindung hätte setzen sollen und können und das die
Formulierung etwas unglücklich war, mit der man auf diese alternative
Quelle hingewiesen hat. Man darf sich als Provider glücklich schätzen,
wenn man derart versierte User hat, die eine solche Problemlösung
erstellen könne. Von uns gibt es dafür auf jeden Fall "zwei Daumen
hoch".
Dein Vodafone Deutschland Team
vor 2 Stunden · Gefällt mir
T. E. N. schrieb:
Hallo,
> Wurde durch den Ansturm auch per PNs nach dem Vodafone-Ausfall etwas> überrannt, bin ohnehin schwer beschäftigt unterwegs [...]
Okay, kein Problem!
> Vorwarnung: Sprach- und systemtypisch verwendet er viel Regular> Expressions, die sich immer schwer in allen Einzelheiten verbal> dokumentieren lassen...
Nicht so schlimm, ich glaub, das könnte ich hinkriegen :)
Ich denke mal, das meiste in dem Code beschäftigt sich eh mit der
Auswertung der Quellen.
Falls Du demnächst dazu kommen solltest, würd ich mich jedenfalls
freuen.
Viele Grüße,
acn128
Benny schrieb:> @bremser>> was genau ist dein Anliegen?> Du hast eine Mail erhalten, die dir nicht gefällt? Dann lösche sie, mach> ein Junk draus, oder blockiere sie.
Mail erhalten hat er doch gar nicht (wie auch, als Gast - und warum
gerade er?), sondern sich angeblich allen Ernstes über den schlichten
Hinweis weit oben im Thread so aufgeregt, wonach wer möchte gerne etwas
zum Betrieb der Alternativlösung beisteuern könnte - und über mein
kleines Späßchen, daß mich Vodafone gerne als Mitarbeiter zu gewinnen
versuchen dürfte, wenn sie (weiterhin ohne Kontaktaufnahme oder
ausdrücklich grünes Licht bzgl. der Newsticker) meine Lösung schon
empfehlen als sei es ihre eigene...
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem und ich hoffe jemand hier kann mir helfen.
Ich wollte gestern per Firmware Update das Root Kennwort ändern. Hab
dazu wie beschrieben den Hash getauscht und alle Daten auf ne SD
kopiert. Dann SD rein, eingeschaltet und Knöpfe gedrückt. Allerdings
erscheint nur ein schwarzer Bildschirm. Nach einem Neustart hab ich
bemerkt das die Kiste nicht mehr über das Vodafone Logo hinaus kommt.
Hat einer schon mal das selbe Problem gehabt?
MfG
Max
Ein plattmachen der Software, und freier Zugang zum Internetradio, wie
bei echten Internetradios wäre die beste Lösung.
Vodafone wäre aus dem Schneider und wir leider etwas geknickten Webby.-
Besitzer könnten das Gerät weiterhin nutzen.
Wer bringt die einfache und auch für Nicht Computerfreaks zu handhabende
Lösung?
Habe die gesamte Diskussion verfolgt, aber nur Bahnhof verstanden.
Schnuffl schrieb:> Wir sind [...] mit dir einer Meinung, dass man sich durchaus mit dem User> vorab in Verbindung hätte setzen sollen und können und das die> Formulierung etwas unglücklich war, mit der man auf diese alternative> Quelle hingewiesen hat. Man darf sich als Provider glücklich schätzen,> wenn man derart versierte User hat, die eine solche Problemlösung> erstellen könne. Von uns gibt es dafür auf jeden Fall "zwei Daumen hoch".>> Dein Vodafone Deutschland Team> vor 2 Stunden · Gefällt mir
Wo genau bzw. mit welchem Absender haben sie das denn geschrieben?
Habe mich nun erst einmal darum gekümmert, anhand alter eigener
Mitschnitte weiteren Servercode zu schreiben, um in für Webby
verdaulichen Formaten ebenfalls aus alternativen Quellen einspielen zu
können, was Sonne und Sterne so sagen ;-) - würde aber doch gerne ganz
offiziell auf die auch andernorts durch Vodafone genutzten Tickerfeeds
Beitrag "Alternative Tickerquellen für News, Sport, Promi-News & Horoskop (sowie -nicht im Menü-: Wirtschaft)" und
die Wetterquellen zugreifen (Vorhersage für "Düsseldorf" ;-) derzeit
durchgängig "bös bedröppelt" - kam den Städtekennungen nach zu urteilen
zu Zeiten von http://webby.vodafone.de wohl von http://weather24.com).
Sobald die "Feed-Versorgungslage" geklärt ist, schnüre ich für weitere
Entwickler natürlich gerne ein neues Perl-Paket (vielen Dank auch an
Thomas I. für das freundliche Webspace-Angebot, das künftig gerne auch
genutzt wird - schon für den Fall, daß sich durch Bremser oder steigen-
den Traffic der eine oder andere Hoster in Panik stürzen lassen sollte -
wovon ich aber eigentlich bei versierten Spezialisten nicht ausgehe).
BTW, bitte erfragt und postet Eure Ticketnummern und alle Antworten von
der Vodafone-Hotline, damit weitere Anrufer darauf verweisen können.
Im Vodafone-Forum und vor allem bei Facebook scheinen einige Teilnehmer
noch Erklärungen zu benötigen, was es mit der Alternativlösung auf sich
hat und wie schnell die Senderliste aktualisiert werden kann, wenn man
denn nur hier erfährt, welche Stream-URLs sich ggf. geändert haben...
Hallo Peter,
es geht so wie im Vodafone Kundenforum beschrieben:
1. Datei update.sh herunterladen
2. hier anklicken http://milano.dime.virgo.uberspace.de/update.sh
3. die Datei auf eine leere SD Card kopieren (sollte formatiert/leer
sein)
4. Webby einschalten
5. WLAN-Verbindung herstellen
6. dann SD Card reinstecken (Display vom Webby wird schwarz)
7. wenn das Vodafone Logo erscheint, SD Card gleich wieder herausnehmen
8. nun abwarten bis das Webby komplett hochgefahren ist
9. Fertig, Sender suchen
Hallo,
durch die Diensteeinstellung bei Vodafone bin ich auf diese Seite
"geraten".
Vielen Dank an ten, dass es durch ihn wenigstens noch eine Möglichkeit
gibt, das Teil weiterhin noch als WEB Radio nutzen zu können.
Da es sogar die Möglichkeit gibt, hier Wünsche bzgl. der Radioliste zu
äußern
habe ich auch einen
HR Info
dieser ist zwar bereits 2mal in der Senderliste enthalten (als HR Info
bzw. hr info), jedoch mit veralteten URL (wird auch angesagt =8-( ).
Wäre es möglich die aktuelle Stream-Url in der Senderliste einzubauen:
http://www.metafilegenerator.de/HR/hrinfo/mp3/webm.m3u
bzw. weitere sind auf der Hr-Info Hompage aufgeführt
http://www.hr-online.de/website/radio/hr-info/index.jsp?rubrik=9940
Das würde den WAF incl. Investbegründung in das Webby um 100% steigern
;-)
vg stest
Da wir uns "dank" Vodafone so eingehend mit unseren Webbies beschäftigen
"dürfen", lässt sich zumindest für alle, die ein bekanntes Root-Passwort
geflashed haben (zur Nutzung des alternativen Servers dank update.sh nun
nicht mehr erforderlich!), noch ein weiteres Forschungsfeld eröffnen:
Die Einrichtung von Hinweisen auf Termine, welche über einen parallel
zum GUI laufenden Prozess ggf. über das Netzwerk aktualisierbar gemacht
werden sollten - wofür es zwei Ansätze gibt, die wie folgt in der
/root/setup_data/setup.db abgelegt werden:
Den Wecker:
Hat sich schon jemand damit befasst, diese softwareseitig zu
aktualisieren - evtl. auch um Möglichkeiten aus anderen Versionen wie
etwa dem Hubster ergänzt?
Ein weiterer interessanter Punkt wäre das Einhängen ergänzender Icons:
Hierzu finden sich etwa im Menü des Hubster (SFR) m.W. zusätzlich ein
Wirtschaftsticker & gesprochene (z.T. Video-)News sowie ein Audio-Horo-
skop (aber seht auch mal ins deutsche ;-))... & Links auf all dies könn-
te, falls auch im Webby möglich, der alternative Server ausliefern, auch
wenn dies jener von Vodafone, den er ggf. ersetzen muß, nie geboten hat.
Stest schrieb:> durch die Diensteeinstellung bei Vodafone bin ich auf diese Seite> "geraten".> Vielen Dank an ten, dass es durch ihn wenigstens noch eine Möglichkeit> gibt, das Teil weiterhin noch als WEB Radio nutzen zu können.
Den Rest eigentlich auch, vermutlich mindestens so gut wie das Original
realisierbar - aber Vodafone sollte seine Feeds dafür schon offiziell
freigeben, und sei es nur, um selbsternannten Gerechtigkeitsaposteln
unbegründete aber zeitraubende juristische Kreuzzüge zu verleiden...
> Da es sogar die Möglichkeit gibt, hier Wünsche bzgl. der Radioliste zu> äußern, habe ich auch einen: HR Info> dieser ist zwar bereits 2mal in der Senderliste enthalten (als HR Info> bzw. hr info), jedoch mit veralteten URL (wird auch angesagt =8-( ).>> Wäre es möglich die aktuelle Stream-Url in der Senderliste einzubauen:> http://www.metafilegenerator.de/HR/hrinfo/mp3/webm.m3u>> Das würde den WAF incl. Investbegründung in das Webby um 100% steigern ;-)
Na klar, das ging dank Deinem genauen Hinweis bereits ganz schnell
(der alternative Server erstellt und aktualisiert das neue
Senderlisten-Archiv "on the fly") und wie das Sprichwort schon sagt:
"(D)ein WAF ist hier Befehl"
(http://www.heise.de/ct/artikel/Lieber-Ohne-289130.html ;-)).
Die alte Stream-URL war unter
http://gffstream.ic.llnwd.net/stream/gffstream_mp3_w71b erreichbar
geblieben und lediglich auf eine Ansage umgestellt - da man nicht jeden
Sender täglich probehören kann, fällt das natürlich (zumal HR 4 und die
HR You FMs nach gleichem Muster gültig geblieben sind) erst durch
Mitteilungen wie von Dir auf.
Für den Fall, daß Nutzer einen der beiden Einträge als Favoriten/Wecker
gespeichert haben (bitte zur Sicherheit möglichst löschen und über die
Sendersuche nach HR neu übernehmen), wurden beide Einträge (auch in der
Schreibweise, offiziell laut o.g. Website: "hr-iNFO") korrigiert und in
der Liste belassen, jener ohne Bindestrich allerdings von "Pop"
ebenfalls auf "News, Information" umgestellt.
Dann wolle mer des Webby mal widda hessisch babble lasse...
T. E. N. schrieb:> Na klar, das ging dank Deinem genauen Hinweis bereits ganz schnell> (der alternative Server erstellt und aktualisiert das neue> Senderlisten-Archiv "on the fly") und wie das Sprichwort schon sagt:> "(D)ein WAF ist hier Befehl"
Hallo, das nenne ich einen Services, url geht ......
da ist der Abend und der Rest des WE (auch ohne WEBBY gebabble)
gerettet.
vg stest
Laut http://1reality.de/ ist der Webby-Produktmanager ein Herr Condette.
Tja, zu Majestic führte in Dark Skies auch allein der eine aufgeschnapp-
te Name "Captain Bach": http://www.imdb.com/title/tt0115151/ ;-) In
http://blog.vodafone.de/2010/04/05/radiowecker-der-internetgeneration-das-vodafone-webby-erste-eindrucke/#comment-1847
hat wohl besagter Eric Condette als hinter seinem Namen verlinkte
Adresse bestürzenderweise ;-) http://www.vodaGone.com hinterlassen, was
sich für http://webby.vodafone.de nachträglich nun als traurig treffend
("gone, over and out?") erweist.
Durch den 9 Seiten langen Thread im Firmenblog ziehen sich über Jahre
vergebliche Versuche, Code, selbstverständliche Bugfixes (ausgerechnet
für einen Radiowecker -Nachttischgerät!- jeweils nur Backlight ODER Ton
ganz aus?), Kontakt zu den Entwicklern oder auch nur neue oder geänderte
Sender übernommen zu bekommen.
Der schon vor langer Zeit kontaktierte koreanische Hersteller (Avantis)
hat wie auch jener der Easyboxen (Arcadyan) auf klare und unverfängliche
rein technische Fragen bzw. Bug-Reports in korrektem Englisch nicht
geantwortet - gut möglich aber, daß sich Zulieferer großer TK-Unter-
nehmen hier an irgendein branchenübliches Schweigegelübde gebunden
fühlen mögen und Endkunden-eMails daher nur nach /dev/null gehen.
Auf der Suche nach dem Produktmanager gefunden habe ich Mountainbiker,
VW-Fahrer und Fotografen gleichen Namens mit (ggf. früheren) eMail-
Privatadressen bei der Konkurrenz, allerdings tatsächlich in Sichtweite
des Eschborner (AFAIK) Festnetzsparten-Büroturms - falls sich jemand
unter ihnen angesprochen fühlt und hoffentlich alsbald klärende Worte im
Namen Vodafones&seiner Content-Provider beisteuern kann, bitte melden...
https://groups.google.com/groups/profile?hl=de&enc_user=CbJ_gxYAAAAQUQNiYzgMq3nzzantLjhwDELvEXD3fTI7fE5VWs8Nywhttp://17224.forendienst.de/about.phphttp://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/1282548
@ T E N schau mal hier nach
https://www.facebook.com/vodafoneDE Freitag 16.43. musst ein bisschen
runterscrollen!!da ist die betreffende Meldung von Vodafone. Den Namen
habe ich weggelassen;-))
genaue Informationen liegen uns derzeit leider noch nicht vor. Der
Sachverhalt befindet sich aber bereits in Klärung. In unserem Forum
findest du unter http:/ eine vorübergehende Lösung, wie wenigstens die
Radiofunktion wieder hergestellt werden kann. Bis zur endgültigen
Aufklärung bitten wir um noch ein wenig Geduld.
Dein Vodafone Deutschland Team
https://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150479796402724?notif_t=feed_comment.
Da ist noch mehr.
hallo
dank euch laufen meine zwei webbys wieder :-)
aber leider nur das radio aber das ist ja schon mal was :-) :-)
wäre es möglich planet radio einzufügen ???
hatte irgendwo was von serial nr. gelesen finde es nicht mehr was hat
das aufsich ???
aber schön das es sowas hier gibt tolle seite
mitchel h. schrieb:> hallo>> dank euch laufen meine zwei webbys wieder :-)>> aber leider nur das radio aber das ist ja schon mal was :-) :-)>> wäre es möglich planet radio einzufügen ???
Nur weil das Forum gerade kurz nicht erreichbar war, hat's nun doch
mehrere Minuten gedauert. :-)
Wenn Du unter den 4 weltweit in Frage kommenden...
http://vtuner.com/setupapp/guide/asp/BrowseStations/Searchform.asp?sSearchInput=Planet+Radio&Submit1.x=0&Submit1.y=0&Submit1=Search
...den hessischen meinen solltest (neuerdings alle Anfragen aus der
Gegend - "'ne schaurig schöne Invasion"?)...
http://www.planetradio.de/music/live-hoeren-music-channels.html
...dann sag' doch einfach: ;-)
http://streams.planetradio.de/planetradio/mp3/hqlivestream.m3u
(128kbit/s = "as good as it gets"; AAC und das weiter oben im Thread
genannte, von diesem "Planet" nicht angebotene OGG Vorbis packen die
Webbies leider nicht).
> hatte irgendwo was von serial nr. gelesen finde es nicht mehr was hat das
aufsich ???
Die Idee war, daß ich per die SNs wie unter
System/System/Systeminformationen abrufbar per PNs (Foren-eMails)
einsammle, falls jemand Personalisierungen wünscht (z.B. Fremdsprachen
für die Ticker, oder unmittelbar per Formular eintragbare Sender - wobei
zur Datenpflege "Wartezeiten" im Minuten- statt Mehrjahresbereich hier
für den alternativen Server wohl hoffentlich verkraftbar sind :-)).
Allerdings müsste man die SNs dazu auf IP-Adressen mappen (was für hier
durchaus vertretene ausgesprochene "Fanhaushalte" mit bis zu 4 Webbies
-oder auch Uni-Wohnheime und sonstige Proxy-Verwender- dann weiterhin
mehrdeutig bleiben müsste), weil die SNs nur bei einigen wenigen
Abrufvarianten vom jeweiligen Webby an den Server übergeben werden, d.h.
die meisten Zugriffe ganz "anonym" erfolgen.
Die Gesamtzahl der von der Abschaltung des http://webby.vodafone.de
Betroffenen lässt sich anhand des Projektvolumens übrigens auf ca. 50000
Kunden schätzen:
http://www.avantis.co.kr/03_01_en.htm?action=view&page=&searchflag=&keyword=&code=14
- und in der Tat sind die Zugriffszahlen auf der Alternative binnen
weniger Tage bereits vom 2- ins 5-stellige explodiert.
@Mod: Bitte Post 2513128 löschen (Forensoftware erlaubt es mir als User
nicht), da durch diese um weitere Antworten ergänzte Version ersetzt:
mitchel h. schrieb:> dank euch laufen meine zwei webbys wieder :-)>> aber leider nur das radio aber das ist ja schon mal was :-) :-)
Ein bißchen News, Wetter und Horoskop solltest Du doch auch schon haben?
Allerdings sind die Empfangsfrequenzen meiner Privatorakel etwas
"verstimmt", solange der Rote Riese noch kein grünes Licht gegeben hat,
die von ihm AFAICS großteils weiterhin für die eigene Website bezogenen
Feeds auch wieder aufs Webby zu bringen. (Technisch habe ich die Basis
dafür schon; Zurückhaltung bei der Bereitstellung liegt allein darin
begründet, daß die http-Client-Library im Webby keine Redirects
unterstützt und ich daher statt der Übergabe von Hyperlinks ggf. einen
Teil des Contents durch meinen Server schleusen müsste, worin man rein
rechtlich einen Unterschied sehen mag.)
> wäre es möglich planet radio einzufügen ???
Lediglich weil das Forum gerade kurz nicht erreichbar war, hat's nun
doch mehrere Minuten gedauert. :-)
Wenn Du unter den 4 weltweit in Frage kommenden...
(bitte benutzt das und http://forum.reciva.com auch zur Vorbereitung
solcher Anfragen)
...den hessischen meinen solltest (neuerdings alle Senderwünsche aus
jener Gegend - "'ne schaurig schöne Invasion"?)...
http://www.planetradio.de/music/live-hoeren-music-channels.html
...dann sag' doch einfach: ;-)
http://streams.planetradio.de/planetradio/mp3/hqlivestream.m3u
(128kbit/s = "as good as it gets"; AAC und das weiter oben im Thread
genannte, von diesem "Planet" nicht angebotene OGG Vorbis packen die
Webbies leider nicht).
> hatte irgendwo was von serial nr. gelesen finde es nicht mehr was hat das
aufsich ???
Die Idee war, daß ich per die SNs wie unter
System/System/Systeminformationen abrufbar per PNs (Foren-eMails)
einsammle, falls jemand Personalisierungen wünscht (z.B. Fremdsprachen
für die Ticker, oder unmittelbar per Formular eintragbare Sender - wobei
zur Datenpflege "Wartezeiten" im Minuten- statt Mehrjahresbereich hier
für den alternativen Server wohl hoffentlich verkraftbar sind :-)).
Allerdings müsste man die SNs dazu auf IP-Adressen mappen (was für hier
durchaus vertretene ausgesprochene "Fanhaushalte" mit bis zu 4 Webbies
-oder auch Uni-Wohnheime und sonstige Proxy-Verwender- dann weiterhin
mehrdeutig bleiben müsste), weil die SNs nur bei einigen wenigen
Abrufvarianten vom jeweiligen Webby an den Server übergeben werden, d.h.
die meisten Zugriffe ganz "anonym" erfolgen.
Die Gesamtzahl der von der Abschaltung des http://webby.vodafone.de
Betroffenen lässt sich anhand des Projektvolumens übrigens auf ca. 50000
Kunden schätzen:
http://www.avantis.co.kr/03_01_en.htm?action=view&page=&searchflag=&keyword=&code=14
- und in der Tat sind die Zugriffszahlen auf der Alternative binnen
weniger Tage bereits vom 2- ins 5-stellige explodiert.
Marco B. schrieb:> kann man die 90elf-Streams auch wieder einbauen?
Na klar, nicht nur der Hauptsender ist ebenfalls schon drin, natürlich
in der Schreibweise, auf Leipzig und Football (nicht Rock, wer hatte das
damals bloß gepflegt?) korrigiert und auch um alle 6 Livespiele berei-
chert. Musste mit Schrecken heute im Vodafone-Blog lesen, daß Anfragen
bzgl. Korrektur auf deren Server "in der Weite des Stadions verhallten".
Auch hier hätte
http://vtuner.com/setupapp/guide/asp/BrowseStations/Searchform.asp?Submit1.x=0&Submit1.y=0&Submit1=Search&sSearchInput=90elf
bzw. idealerweise der Inhalt aller 7 M3U-Dateien die Sache erleichtert.
Viel Spaß beim Mitfiebern und nach 90 Spielminuten hoffentlich -feiern!
Hallo T.E.N.
Herzlichen Dank für deine Initiative. Auch ich bin von der Abschaltung
des Webby-Dienstes überrascht worden und habe dann dieses Forum
gefunden. Nach dem Einspielen der update.sh funktioniert das Radio
wieder, allerdings nicht die italienischen Sender, welche ich bevorzugt
über das Webby gehört habe.
Was muss ich raussuchen und dir schicken, damit du die Sender mit
einstellen kannst?
Radio Subasio, Radio Kiss Kiss ... siehe auch
http://de.delicast.com/radio/Italien/Radio_Subasio
Beste Grüße,
Jan
habe mich endlich getraut, das angegebene Update per sd Karte
aufzuspielen.
Aufwertung das "toten" webby`s um 100 %.
Bin absoluter Laie und froh diese Seite gefunden zu haben. Verfolge
gespannt. was sich noch tut.
Gruss.
Peter
Jan schrieb:> Herzlichen Dank für deine Initiative. Auch ich bin von der Abschaltung> des Webby-Dienstes überrascht worden und habe dann dieses Forum> gefunden. Nach dem Einspielen der update.sh funktioniert das Radio> wieder, allerdings nicht die italienischen Sender, welche ich bevorzugt> über das Webby gehört habe.>> Was muss ich raussuchen und dir schicken, damit du die Sender mit> einstellen kannst?> Radio Subasio, Radio Kiss Kiss ... siehe auch> http://de.delicast.com/radio/Italien/Radio_Subasio
Genau das, ein guter Anfang. :-) Einfach die .asx-Links von eben solchen
Seiten, und dazu möglichst die Stadt laut jeweiligem Impressum und das
Genre - klingt nicht gerade nach "Informations" (Grüße vom Englisch ;-),
diesen Plural gibt's auch gar nicht) wie m.W. von Vodafone geführt:
Das dort eingetragene mms://onair1.xdevel.com/RadioSubasio scheint per
PC-Browsern zwar auch noch zu funktionieren (hatte Vodafone irgendwann
noch eine Änderung eingepflegt?) - evtl. schlägt hier aber wieder mal
die Schwäche des Webby zu, http-Redirects nicht folgen zu können? Das
Webby sucht sich per Python-urllib/1.17 in der Tat einen Wolf bei:
Jan schrieb:> Herzlichen Dank für deine Initiative. Auch ich bin von der Abschaltung> des Webby-Dienstes überrascht worden und habe dann dieses Forum> gefunden. Nach dem Einspielen der update.sh funktioniert das Radio> wieder, allerdings nicht die italienischen Sender, welche ich bevorzugt> über das Webby gehört habe.>> Was muss ich raussuchen und dir schicken, damit du die Sender mit> einstellen kannst?> Radio Subasio, Radio Kiss Kiss ... siehe auch> http://de.delicast.com/radio/Italien/Radio_Subasio
mms://str75.creacast.com/kisskiss128_stream (unerreichbar) ist ein etwas
schwierigerer Fall, der neue ist wohl wieder mal als
http://wma06.fluidstream.net:1935/KissKiss in einem Flash-Player
versteckt, bzw. http://stream08.kisskiss.it:3626 laut
http://stream08.kisskiss.it:3626/listen.pls im AAC-Format (einer v.a.
iTunes-Spezialität, welche Webby nicht mag). Laut der von Dir geposteten
Liste gibt es wohl eine nationale und eine neapolitanische Version,
beide aber verdongelt und auch die Streams laut
http://vtuner.com/setupapp/guide/asp/BrowseStations/Searchform.asp?Submit1.x=0&Submit1.y=0&Submit1=Search&sSearchInput=KissKiss
sind alle in für Webbies unverdaulichem AAC.
Sollte der Vodafone-Server zuletzt wirklich eine funktionierende
MP3-Version gekannt haben, wäre die dortige radio_list.csv kurz vor
dessen Untergang recht aufschlussreich (wie man sie aus einem Webby mit
gehacktem root-Passwort aber alter Servereinstellung bergen könnte) -
soweit hier und in weiteren Foren bekannt, scheint sie aber doch schon
lange nicht mehr gepflegt worden zu sein.
Interessant wären auch die Daten, welche sich die italienische
Inkarnation Uebbi zieht, hierfür fehlen mir allerdings einschlägige
Sprachkenntnisse.
Hi T.E.N.
mille grazie! Subasio läuft wieder - super. Ich bin nicht ganz so
versiert, sodass ich nicht alles im Detail verstanden habe. Hätte aber
noch zwei Sender, die eine Radio Subasio ähnliche Adresse haben. Nur mit
der fünfstelligen Nummer nach dem Radionamen konnte ich nichts anfangen.
Ciao Italia Radio;?????;;Oldies;All;Rom;
http://stream2.shoutcastusa.com/tunein.php/xvwylser/playlist.asx
Radio Norba;?????;;Pop;All;Conversano;
http://www.streamsolution.it/onair/radionorba.asx
Jan schrieb:> mille grazie! Subasio läuft wieder - super. Ich bin nicht ganz so> versiert, sodass ich nicht alles im Detail verstanden habe. Hätte aber> noch zwei Sender, die eine Radio Subasio ähnliche Adresse haben. Nur mit> der fünfstelligen Nummer nach dem Radionamen konnte ich nichts anfangen.>> Ciao Italia Radio;?????;;Oldies;All;Rom;> http://stream2.shoutcastusa.com/tunein.php/xvwylser/playlist.asx>> Radio Norba;?????;;Pop;All;Conversano;> http://www.streamsolution.it/onair/radionorba.asx
Die Nummer (in Korea 1-2-stellig) ist lediglich eine eindeutige Kennung
zur programmtechnisch einfacheren Verwaltung der Datentabellen im Webby.
Soweit wir schon von Vodafone Nummern hatten, behalten wir diese bei, um
z.B. den zum Wecken benutzten Sender nicht neu einstellen zu müssen.
(Radio neu öffnen und ihn suchen -sowie vorzugsweise in Wecker und
Favoriten = "Mein Radio" neu anlegen- sollte man trotzdem, schon um
sicherzugehen, daß die neue Stream-URL überall übernommen wurde.)
Ohne Kenntnis des italienischen Uebbi-Nummerierungsschemas (bitte falls
möglich auch die Quelle für deren radio_list.tar.gz ergründen&posten!)
haben Deine beiden Neuzugänge einfach in der Alternativliste wie folgt
Platz gefunden (Konvention: Städtenamen in der Originalsprache und bei
anderen Schriftzeichen erforderlichenfalls üblichen Transliteration):
Vielen Dank für die 90elf-Links. Der bereits vorhandene funktionierte
nicht, aber nun laufen ja alle. Habe übbrigens im Wetter komische
Temperaturen ;-) und auch mein Horoskop ist sehr 1212-lastig.
Gruß
Marco
Vielen Dank ...
@synergy: 90elf - gerne doch. :-) Bei vermutlich aus Düsseldorf heran-
gezogener Niederschlagsprognose "bös bedröppelt" ist das Minimum nach
einigen ausgeklügelten Patches meiner Glaskugel und Sezieren des Wet-
terfrosches eben der absolute Nullpunkt - hoffen wir, daß die Sterne und
Nachrichtenlage seinem Erreichen zuvorkommend bald besser werden. ;-)
Schnuffl schrieb:> @ T E N schau mal hier nach> https://www.facebook.com/vodafoneDE Freitag 16.43. musst ein bisschen> runterscrollen!!da ist die betreffende Meldung von Vodafone. Den Namen> habe ich weggelassen;-))
Das war allerdings die hier schon wiedergegebene Antwort auf Hol Ger
http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150489912222724 wie folgt:
> genaue Informationen liegen uns derzeit leider noch nicht vor. Der> Sachverhalt befindet sich aber bereits in Klärung. In unserem Forum> findest du unter http:/ eine vorübergehende Lösung, wie wenigstens die> Radiofunktion wieder hergestellt werden kann. Bis zur endgültigen> Aufklärung bitten wir um noch ein wenig Geduld.>> Dein Vodafone Deutschland Team
Natürlich suchte ich den Deeplink zu der klaren Billigung wie in
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" wiedergegeben:
> Man darf sich als Provider glücklich schätzen, wenn man derart> versierte User hat, die eine solche Problemlösung erstellen könne.> Von uns gibt es dafür auf jeden Fall "zwei Daumen hoch".
Dieser in http://de-de.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150479796402724
von Richard Schmidt am Freitag 2012-01-20 18:51 zitierte Beitrag war
offenbar durch das http://www.facebook.com/vodafoneDE "Vodafone
Deutschland Team" (Peter Fey oder Anke Schröder) in Torben Schultes Wall
http://de-de.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150489431847724?_fb_noscript=1
am Freitag 2012-01-20 16:02 veröffentlicht worden. Diese sollten auch
das Durchreichen zugelieferter Inhalte von Vodafone-Servern wie im
Beitrag "Alternative Tickerquellen für News, Sport, Promi-News & Horoskop (sowie -nicht im Menü-: Wirtschaft)" aufgeführt (zzgl.
Weather24.com) autorisieren können (und von Facebook-Teilnehmern dazu
aufgefordert werden), welche sie ja offenbar weiter in Lizenz beziehen.
RPR 1 Top
40;70055;;Etc;All;Ludwigshafen;;http://rpr1.fmstreams.de/stream5
Wäre mein Wunschkandidat.
Alle Achtung!!! Frage mich, wo sonst man so schnelle Antworten erhält.
Sicher nicht bei Vodafone.
Bin völlig baff.
Gruss.
Peter
Peter Schwickert schrieb:> RPR 1 Top> 40;70055;;Etc;All;Ludwigshafen;;http://rpr1.fmstreams.de/stream5> Wäre mein Wunschkandidat.
Na klar, alle Pälzer Sender waren mit meiner ersten Nachricht doch schon
bereitgestellt :-) - o.g. waren die bereits ins Webby-Format umgesetzten
und auf dem alternativen Server bereitgestellten und getesten Daten.
> Alle Achtung!!! Frage mich, wo sonst man so schnelle Antworten erhält.> Sicher nicht bei Vodafone.> Bin völlig baff.
Gern geschehen! Der gute Vorsatz war ja, wenn ich am Computer bin,
für Dinge, die bei Vodafone zwei Jahre dauerten (oder gar nicht mehr
zustandekamen), auf dem alternativen Server nur noch 2 Minuten zu
brauchen - und so ist er auch geschrieben, daß das klappt wie gesehen.
Hallo an alle. Auch ich möchte mich bei T.E.N. bedanken. Dank die geht
unser Webby mit 25% leistung :-) aber das sind die 25% wegen denen wir
es gekauft haben. Seinerzeit hat es mich bzw. meine Frau sehr geärgert
das man nur die vorgegeben sender hören konnte. Nachdem sich jetzt die
möglichkeit anbietet möchte ich dich T.E.N. fragen und in namen von
meiner frau bitten evtl. paar polnische sender miteinzubauen. Welche
informationen du dazu brauchst das weis ich nicht, verstehe hier sowieso
zu 80% nur Bahnhof.
Es geht um die sender Radio Zet, hier der link wo man es hören kann
http://www.radiozet.pl/sluchaj-online/Radio-ZET-online.html
sowie der sender "rmf" und "rmf maxx"
http://www.rmfon.pl/radia (hier sind alle radiostationen von denen)
http://www.rmfon.pl/play,5 (das ist rmf)
http://www.rmfon.pl/play,6 (rmf maxx)
es wäre super wenn es klappen würde.
gruß an alle hier im forum.
gruß
Rafaelo
Rafaelo schrieb:> Hallo an alle. Auch ich möchte mich bei T.E.N. bedanken. Dank die geht> unser Webby mit 25% leistung :-) aber das sind die 25% wegen denen wir> es gekauft haben.
Guten Morgen,
die ganzen Ticker warten auch nur auf grünes Licht von Vodafone, um
wieder die dort bzw. bei Weather24.com abrufbaren Inhalte auch auf dem
Webby übernehmen zu können - Anrufe bei +49-800-1721212 und
Rückmeldungen mit Kontakten und Ticketnummern in diesem Forum sollten
das beschleunigen können.
> Seinerzeit hat es mich bzw. meine Frau sehr geärgert> das man nur die vorgegeben sender hören konnte. Nachdem sich jetzt die> möglichkeit anbietet möchte ich dich T.E.N. fragen und in namen von> meiner frau bitten evtl. paar polnische sender miteinzubauen. Welche> informationen du dazu brauchst das weis ich nicht, verstehe hier sowieso> zu 80% nur Bahnhof.
Das geht mir im Polnischen auch so ;-) - und hier ist ein halt recht
technisch klingendes Embedded-Entwicklerforum, während die Pflege
(mittlerweile muß man ja leider auch hinzufügen: und Bereitstellung!)
der Senderliste&Server eigentlich Aufgabe von Vodafone gewesen wäre.
> Es geht um die sender Radio Zet, hier der link wo man es hören kann> http://www.radiozet.pl/sluchaj-online/Radio-ZET-online.html> sowie der sender "rmf" und "rmf maxx"> http://www.rmfon.pl/radia (hier sind alle radiostationen von denen)> http://www.rmfon.pl/play,5 (das ist rmf)> http://www.rmfon.pl/play,6 (rmf maxx)> es wäre super wenn es klappen würde.
...die sind wieder mal in proprietäre Player nur für den PC vergraben
bzw. in gängigen Verzeichnissen teils im für Webby unverdaulichen
AAC-Format angegeben und schreiben sich z.T. auch anders, aber bei
folgenden bitte mal reinhören, ob das exakt die richtigen Streams sind
und Du Deine Frau schon zum Frühstück damit überraschen kannst: :-)
Vorbildlich, :-) nehme ich (falls von verdaulichem Format) heute nacht
auf, sobald ich wieder am System bin.
Könnte zwischenzeitlich einer der Teilnehmer von
http://de-de.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150479796402724 in
Erfahrung bringen, welche Sender Frank Reuter eigentlich vermisst?
Auch falls jemand bzgl. Freigabe der Feeds bei Vodafone weiterkommt
(Facebooker bitte ebenfalls ALLE beim dortigen Team auf kurzfristige
Klärung dringen!), auch insoweit vielen Dank für die Mühen und
Mitteilung der Fortschritte.
@ TEN Die 1212-er stellen sich dumm und wissen nicht was ich meine mit
Feedfreigabe beim Webby... von daher wird da wohl nichts zu erwarten
sein....
Nimm doch einfach die Antwort auf meinen Post bei Facebook und reiche
die Infos die sie ja auch ins Netz stellen einfach durch :-)
Kannst hier mal eine Nachricht posten oder mir per PN schicken
(fbsmuela)die ich bei Facebook, Twitter posten kann die das beschreibt
was du wünscht ?!
DANKE!!
Nachdem Vodafone seine Kunden so "großzügig" auf meine Lösung umgelenkt
hat (und Ihr seid viele... - "Legion" auch ohne LOIC ;-)), wo nun
natürlich jeder die vormals vom abgeschalteten webby.vodafone.de
kommenden News, Horoskope und Wettervorhersagen vermisst, sollte das
http://www.facebook.com/vodafoneDE "Vodafone Deutschland Team" (Peter
Fey oder Anke Schröder), welches in Torben Schultes Wall
http://de-de.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150489431847724?_fb_noscript=1
am Freitag 2012-01-20 16:02 dieses Vorgehen so begrüßt hat (oder der
o.g. Produktmanager Eric Condette aus
http://blog.vodafone.de/2010/04/05/radiowecker-der-internetgeneration-das-vodafone-webby-erste-eindrucke/#comment-1847
), nun einfach verbindlich (er)klären, daß gemäß Vodafones Verträgen mit
den bislang das Webby versorgenden Content-Providern auch meiner Lösung
kostenfrei das Durchreichen zugelieferter Inhalte von Vodafone-Servern
wie im Beitrag "Alternative Tickerquellen für News, Sport, Promi-News & Horoskop (sowie -nicht im Menü-: Wirtschaft)" aufgeführt
(und außerdem inkl. Weather24.com) gestattet ist, welche sie ja offenbar
weiterhin in Lizenz beziehen.
So können dann die vielen nach (weitgehend aus diesem Thread kopierter)
Anweisung des Vodafone-Supports auf meinen Alternativserver umgebogenen
(und sich damit sichtlich wohlfühlenden :-)) "wiedergeborenen" ;-)
Webbies endlich wieder ohne Einschränkungen (weiter)betrieben werden,
ohne daß irgendein Inhalteanbieter juristisch MIR an die Gurgel geht,
nur weil er mit Vodafone die logischen Folgen aus der von dort
veranlassten Serverumstellung evtl. noch nicht wasserdicht abgestimmt
hat.
@ T E N
Ist ja schön und gut das wir es auf Facebook für dich posten sollen,
machen wir ja gerne. Ich denke aber das Vodafone schon hier reinschaut
was geschrieben wird. .. Die sind ja nicht blööd!!! Bzw. tun nur so...
Es ist nur sehr interressant zu sehn, welch unterschiedliche Antworten
von Vodafone kommen!! Bei manchen kommentaren denk man wirklich das da
jemand von denen hier war, nenn jetzt keine Namen;-))
Bin ja nur ein laie, kann mir mal jemand erklären wie ich mir das hier
vorstellen muss?? Ist das wirklich nur ein Server oder gibt es da
irgendwo einen ganzen Raum voll. Kann man den einfach so abschalten??
oder is da nur irgendwas kaputt gegangen und die kommen nicht an die
Teile??
Schnuffl schrieb:> Ich denke aber das Vodafone schon hier reinschaut> was geschrieben wird. .. Die sind ja nicht blööd!!! Bzw. tun nur so...> Es ist nur sehr interressant zu sehn, welch unterschiedliche Antworten> von Vodafone kommen!! Bei manchen kommentaren denk man wirklich das da> jemand von denen hier war, nenn jetzt keine Namen;-))
Selbstverständlich ist jemand von ihnen hier, wie hätten sie sonst
meinen update.sh-Trick mit sed -i und die Adresse (m)eines alternativen
Servers hier abgreifen und den eigenen Kunden als "ihre übergangslösung"
empfehlen können...
Vermutlich aber niemand, der auch eine Entscheidung bzgl. des Zugangs zu
den von so umgestellten Kunden erwarteten Inhalten treffen kann - und
daran kommt Vodafone nicht vorbei, denn bestimmt nimmt es kein
Privatprojekt auf seine Kappe, Vodafone vor dessen Kunden durch nahezu
unmerkliche Umstellung das Gesicht wahren zu helfen, aber dafür zu
riskieren, hinterher zusätzlich selbst Lizenzgebühren entrichten zu
müssen, weil rechtlich nicht geklärt war, daß Vodafone den Content
bereits (und bis wann?) bezahlt hat und auch auf diesem (Um-)Weg ohne
weitere Forderungen (von wem auch immer) seinen Kunden zur Nutzung
überlassen darf.
Hi T.E.N.
es hat zwar mit dem frühstück nicht geklappt, da war ich schon arbeiten.
Während du an der Antwort geschrieben hast, war ich am aufstehen.
Wann schläft du denn? Jedenfalls sind diese Sender richtig. Frauchen
bedankt sich herzlich.
Ich werde dann auch mal bei dieser angegebenen nr. anrufen.
Auch wenn wir die damit nur belästigen, so werden die vll. mal merken
das es viele leute sind die dieses problem haben.
Ich ziehe meinen Hut vor deiner leistung T.E.N.
Gruß und Dank.
Rafaelo
Um hier mal wieder ein wenig Elektronik ins Gespräch zu bringen. Ich
habe mich mal an die Lautstärke ran gemacht. Mit zwei 27ohm Widerständen
konnte ich ein recht gutes Ergebnis erzielen. Enfach jeweils in die
Lautsprecherleitung in Reihe geschaltet wird die Lautstärke auf ein
erträgliches Maß reduziert. Ich fand als Wecker war die kleinste
Einstellung schon zu laut, jetzt sind nach unten hin noch gut 2-3
Lautstärkestufen platz.
Ich weiß das dies keine elegante Lösung ist aber kruzfristig sehr gut
realisierbar. Sicherlich könnte man das auch per Software erreichen.
Was jetzt noch fehlt ist die Reduzierung der Bildschirm helligkeit bei
eingeschaltetem Bildschirmschoner.
Markus Peischl schrieb:> Also ich hätte auch einen Wunschkandidaten:> http://stream.hoerradar.de/nora128
Gerne doch, kleine Vorstellung des Wunschsenders tut aber auch nicht weh
;-) & erleichtert es, sogar schon mobil anhängenden Eintrag auszufüllen:
NordOstseeRAdio GmbH & Co. KG
RADIOZENTRUM Kiel
Die schönsten 70er. Die meisten 80er.
Vollprogramm für die Zielgruppe der über 35-jährigen mit Hits & Oldies.
1
Radio NORA;70050;;Etc;All;Kiel;;http://stream.hoerradar.de/nora128
From the wishlist of Frank Reuter:
http://de-de.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150479796402724> Kann wirklich nur als Übergang genutzt werden,> laufen auch wieder nur einige Sender.
Na wenn man so exakt & freundlich fragt... ;-)
> [Tage später:] SA-Sachsen z.b.,
Wenn Du damit R.SA ("mit Böttcher & Fischer") meinst, "nuu dös gönne ma
ooch", trotz Flashverdongelung und gleich zwei bei Vodafone falschen
Einträgen (d.h. die Sender gingen doch bestimmt VOR der Serverumstellung
nicht?!),wie folgt übergründlich doppelt unter alten Nummern korrigiert:
1
Radio R.SA;30301;;Oldies;All;Leipzig;;http://stream.hoerradar.de/mp3-rsasachsen-128
2
Radio R.SA;30305;;Oldies;All;Leipzig;;http://stream.hoerradar.de/mp3-rsasachsen-128
> aber was jetzt geht ist NDR2 der ging vorher nicht,
Eben genau solange sich Dein Webby noch die falsche Auskunft vom
verblichenen Vodafone-Server (R.I.P.) gemerkt hatte. Auf meiner
Alternative wurden NDR 2 & Friends schon im letzten Jahr berichtigt.
> naja als Küchenradio geht's schon mal wieder.
Schau mal in diesen Thread,Deine Sterne ;) & mach' dort Dampf, wohin sie
weisen & man Dir das Webby verkauft hat: 0800-1721212 & Vodafones Foren!
Der alternative Server startete übrigens schlicht als kleines Privat-
projekt, um z.B. wenig computeraffinen Rentnern die Stimmen ihrer etwa
zehn Flugstunden entfernten alten Heimat ins Haus zu bringen. Daß ihn
plötzlich Vodafone unangekündigt als Fallback für seine laut (via
Avantis.co.kr) o.g. Promelit-Pressemeldung 50000 Webbies zählende
Kundschaft in Anspruch nehmen würde (ohne die Rahmenbedingungen bislang
irgendwie mit mir oder meinem tapferen Hoster abzustimmen, an den ggf.
Eure Spenden mit dem oben im Thread genannten Verwendungszweck gehen
können), war eine Überraschung, die mich nicht zum unbezahlten 24/7 &
unter unnötigen Risiken für sie rackernden Mitarbeiter machen wird...
Hey T.E.N,
auch von mir ein großes Lob! Schade, dass Vodafone sich dafür nicht
zuständig fühlt. Ich verfolge den Thread schon seit einigen Monaten und
finde deinen selbst gebauten Server super.
Ich arbeite sehr viel mit Websprachen, leider eher weniger(gar nicht)
mit Pearl. Mir schwirren da so kleine Projekte durch den Kopf, wie zum
Beispiel: "werbegestützte News", eigene News Feeds von Google News
angezapft, und aus dem Horoskop einen täglichen Witz. Den Horoskop liest
doch ehh niemand, oder!? Wenn ich da nicht auf schäfte Kritik stoße =0.
Ich hätte gerne Eure Meinung zu meinen Ideen, was haltet ihr davon?
Ich hoffe du verlierst nicht irgendwann die Lust am Webby, durch zu viel
Arbeit und Nachfrage. Und vielleicht können wir, wenn Vodafone nicht zu
potte kommt, ja auch mal etwas zusammen machen.
Ich vermute die Webbies brauchen nicht zu viel Ressourcen auf dem
Server, aber ist es schon bemerkbar in irgend einer Art und Weise?
MFG
Schnappi schrieb:> Mir schwirren da so kleine Projekte durch den Kopf, wie zum> Beispiel: [...] eigene News Feeds von Google News angezapft,> und aus dem Horoskop einen täglichen Witz. Den Horoskop liest> doch ehh niemand, oder!? Wenn ich da nicht auf schäfte Kritik stoße =0.> Ich hätte gerne Eure Meinung zu meinen Ideen, was haltet ihr davon?
So gut, daß schon implementiert: Schau doch mal (mehrfach) rein! ;-)
> Ich vermute die Webbies brauchen nicht zu viel Ressourcen auf dem> Server, aber ist es schon bemerkbar in irgend einer Art und Weise?
Beachtlich, von <200 auf >20000 Hits (und der Januar ist noch jung!).
@T.E.N
Bei Wetter taucht auf meinem Webby im Moment aktuell nur die
Städteauswahl auf und dann Dienst im Moment nicht verfügbar.. denke
normal ? Oder sollte da schon was auftauchen.. Bei NEWS und Horoskop
sind die Inhalte ja noch sehr Vodafonebezogen ;-) ? oder?
würde mich über Bayern 2 freuen.
http://streams.br-online.de/bayern2_2.m3u
hoffe dies reicht ?
(statt Hotline, die kaum zu erreichen ist, heute Mail an den
Kundenservice gesendet mit Hinweis auf diesen Thread)
Danke TEN für die sofortige INFO, war mir klar, Düsseldorf "geht" ;-),.
Bei TWITTER und FACEBOOK ebenfalls gepostet mit der Bitte um Freigabe...
Spannende Tage...
Thobbe S. schrieb:> Bei Wetter taucht auf meinem Webby im Moment aktuell nur die> Städteauswahl auf und dann Dienst im Moment nicht verfügbar..> denke normal ? Oder sollte da schon was auftauchen..
Letzte Stadt gelöscht? Von Vodafone kommen nun natürlich keine neuen...
Habe Dir also mal auf dem alternativen Server rasch etwas zusammenge-
hackt, womit Du "Deine" Stadt nach Eingabe mindestens zweier Buchstaben
auf Düsseldorf (Zufall ;-)) in der Tschörmanei einstellen kannst.
Den Suchstring könnte ich zwar an die wohl bisherige Quelle nach dem
Schema http://weather24.com/search/D%C3%BCsseldorf/ übergeben und von
dort gültige Kennungen wie
http://www.weather24.com/Duesseldorf/Germany/DE0001855 erhalten (bzw.
stattdessen Mehrfachauswahlen z.B. bei Ludwigshafen), aber dafür und vor
allem für wieder "echtes" Wetter muß vorher schon klar sein, daß das
korrekt lizenziert und vorzugsweise unter deren (vermutlichem) Vertrag
mit Vodafone geschieht, sonst würde derselbe Content ja zweimal bezahlt.
Außerdem wurde diese Schnittstelle für den verblichenen Server
webby.vodafone.de ja schon einmal implementiert und müsste nun wirklich
nicht neu erfunden werden, wenn denn jemand deren Quellen herausrückt.
> Bei NEWS und Horoskop sind die Inhalte ja noch sehr Vodafonebezogen ;-) ? oder?
Tja, ihr Server scheint zwar Vergangenheit, aber in ihrer Hand liegt die
Zukunft der Ticker - denn große Spendenbereitschaft, wie sie etwa zum
Aushandeln alternativer Lizenzverträge erforderlich wäre, lässt sich
bislang im Verhältnis zur schon migrierten Userzahl noch nicht erkennen.
Dirk S. schrieb:> würde mich über Bayern 2 freuen.
War ja tatsächlich wie auch das Dritte noch gar nicht "drin". =;-o
> http://streams.br-online.de/bayern2_2.m3u
Aus München; Inhalte erklären wir laut folgender Seite der Sendergruppe:
http://shorl.com/sygrokaloviri (warum darf man BR nicht verlinken? =:-o)
> hoffe dies reicht ?
Fast. ;-) Englische Stadt à la Vodafone führen wir ohne falschen Plural
weiter (Forensoftware hält br.de für Spam; 3. trotzdem gleich dazu :-) :
Hallo TEN,
ich hoffe für Dich, dass bald jeder User seinen persönlichen Sender
bekommen hat ...
Statt Fische zu verteilen, wäre es da nicht einfacher allen Fischen zu
lehren?
Wie wäre es mit einen Interface, welches erlaubt den Senderlink
selbst eingeben zu können - ist so was auch machbar?
Schöne Grüße
Stefan E. schrieb:> ich hoffe für Dich, dass bald jeder User seinen persönlichen Sender bekommen hat
Noch ist das ja ganz überschaubar, eben einfach der "Auftragsstau" lang
unerfüllt gebliebener Wünsche noch aus Vodafone-Zeiten abzuarbeiten.
> Statt Fische zu verteilen, wäre es da nicht einfacher allen Fischen zu lehren?
Habe ich ja schon begonnen: Zunehmend kommen die Meldungen gleich im für
Webby passenden Format und können dann ganz schnell eingefügt werden -
aber selbst auf die schwierigeren Fälle musste noch niemand mehr als ein
paar Stunden warten, seit wir einen unabhängigen Server haben. :-)
> Wie wäre es mit einen Interface, welches erlaubt den Senderlink> selbst eingeben zu können - ist so was auch machbar?
Ja, und auch schon angedacht, aber das müsste dann mit Personalisierung
verbunden werden: Wenn nicht jeder erst einmal nur die Hinzufügungen für
(s)eine mit der SN verknüpfte IP hören kann, die dann von Admins/Modera-
toren in die allgemeine Liste übernommen werden können, würde diese si-
cher schnell mit Spamlinks & unvollständigen Testeinträgen überschwemmt.
Außerdem lässt sich wohl nur so verhindern, darin aus der Crowd als "Up-
dates" prominenter Einträge plötzlich schräge Sender vom Schlage eines
"Glatzenradio Germania", "KKK FM" oder sonstiger Extreme zu finden. ;-(
2012-01-23 "18 hours ago" http://www.facebook.com/vodafoneDE?sk=wall> In unserem Forum findest du unter [hier unverlinkbar] eine vorübergehende> Lösung, wie wenigstens die Radiofunktion wieder hergestellt werden kann.
2012-01-19 16:02
https://forum.vodafone.de/t5/Andere-Vodafone-Services/Webby/m-p/110213/highlight/false#M7959> Eine vorübergehende Lösung, wie wenigstens die Radiofunktion> wiederhergestellt werden kann, stellen wir hier gern zur Verfügung
2012-01-23 "14 hours ago" http://www.facebook.com/vodafoneDE?sk=wall> wir haben hier zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass die vorgeschlagene> Übergangslösung von Vodafone stammt. Im Forum wurde lediglich von unseren> Moderatoren auf diese Möglichkeit hingewiesen, damit Kunden ihr Webby> trotz der derzeitigen Schwierigkeiten nutzen können.
Wie sollte denn dann "stellen wir hier gern zur Verfügung" und "Über-
gangslösung" verstanden werden? Euer bisheriger Server ist seit über
einer Woche unerreichbar, kein Starttermin für einen "offiziellen" Er-
satz angekündigt, und ich supporte Tag & Nacht ohne Unterstützung oder
auch nur vorherige Kontaktaufnahme Eurerseits unentgeltlich jede Menge
Eurer Kunden, denen ich wohl irgendwann sogar einen Rückweg zu Euch
schaffen soll, nachdem Ihr ihnen die Umstellung auf meine Alternative
empfohlen habt. Dann lasst mich ihnen aber jetzt auch einfach ohne Ein-
schränkungen & soweit gewünscht durchaus auf Dauer weiterhelfen, indem
Ihr klärt & hier bald klarstellt, daß auch ich ihnen "Eure" Inhalte von
Airmotion, Viversum & Wetter.com an die Webbies durchreichen darf, ohne
dafür Geld zur Deckung zusätzlicher Lizenzgebühren verlangen zu müssen.
2012-01-20 16:02
http://de-de.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150489431847724?_fb_noscript=1> Man darf sich als Provider glücklich schätzen, wenn man derart> versierte User hat, die eine solche Problemlösung erstellen könne.> Von uns gibt es dafür auf jeden Fall "zwei Daumen hoch".
Dann lasst uns aber auch rechtlich eine runde Sache daraus machen - ich
begebe mich nun bestimmt nicht in ein Minenfeld, indem ich Inhalte von
Domains Dritter an Eure Kunden weiterleite, bevor geklärt ist, daß Eure
Verträge das auf Eure Kosten auch bei Abruf durch meine Lösung abdecken.
hallo
also wetter düsseldorf geht ja aber wetter für göttingen (NIEDERSACHSEN)
und kassel (HESSEN) das wäre doch mal was :-)
und was der admin hier auf die beine stellt für uns webby besitzer ist
einfach klasse
Schnuffl schrieb:> Wäre doch schon fast ein Fall für die " Bild Zeitung" Müssten sich nur> noch mehr Besitzer melden!!
das wäre doch mal was für die da hätten die doch mal nen aufmacher
vielleicht rütteln die ja den roten riesen wach
Düsseldorf ist auch nur ein Dummy (s.o. zu den Temperaturen).
Vodafone bezog die Vorhersagen wohl von Wetter.com=Weather24.com und
steht nun vor einer ganz einfachen Aufgabe: Im Sinne seiner Kunden zu
klären, daß auch die Weitergabe dieser Daten durch den alternativen
(=einzigen funktionierenden) Server von den Lizenzverträgen zwischen
o.g. Parteien abgedeckt und bereits durch Vodafone abgegolten ist.
Böte ich Euch voreilig uneingeschränkt alles technisch Machbare und
damit mindestens gleichwertigen Ersatz zu allen von Vodafone
bereitgestellten Inhalten an, könnte darin ein Content-Lieferant evtl.
Anlass sehen, die juristische Keule auszupacken, um sie ein weiteres Mal
abzurechnen.
Hoffentlich hilft es, wenn jeder von Euch Vodafone in deren Foren und
Facebook-Pinnwand einfach per Deeplink auf den Beitrag von heute 8:08
Uhr hinweist, der alles zusammenfasst.
Schnuffl schrieb:> Stimmt, bevor man hier mit Sat 1 und so droht, sollte man lieber mal den> Bild Redakteuren Futter geben!! ;-))
es gibt ja nun bild kämpft für sie und hier würden sie für hunderte
aufeinmal kämpfen und den roten riesen blamieren das kostet kunden und
verschafft dem admin einen posten auf lebens zeit :-)
vielleicht beim rosa riesen :-)
also auf geht mach die bild drauf aufmerksam was die mit uns machen und
wer uns so hilft
Schnuffl schrieb:> Bild Dir Deine Meinung oder besser gesagt, Bild bildet sich die >Meinung> und dann schau mer mal ( sagt der <Beckenbauer) ;-))Wer traut sich??
dann mach doch mal was ist dabei die brauchen doch nur nen wink mit dem
zaunpfahl
wie wir bereits mehrfach hier schrieben, haben wir euer Feedback und die
Anfragen bereits an die entsprechende Abteilung weitergeleitet. Wir
warten gegenwärtig noch auf neue Informationen dazu und werden diese
auch sofort mitteilen, wenn sie uns erreichen. Wir können nur darum
bitten, etwas Geduld zu haben.
Dein Vodafone Deutschland Team
hahaha,,,,, standard satz!! Die Leben noch in der Steinzeit!!! Klopfen,
Rauchzeichen und den Klappstuhl ausgraben!! ;-))
Habe gerade eine Nachricht von Vodafone bekommen, werden die langsam
sauer??
Vodafone Deutschland
Hallo -------
wir können verstehen, dass es sehr ärgerlich ist, wenn ein Gerät, wie
das Webby so lange ausfällt. Es wird sich an der
Bearbeitungsgeschwindigkeit allerdings nichts ändern, wenn hier die
Pinnwand mit den immer gleichen Anfragen zugespamt wird. Wir haben
bereits nachgefragt und werden euch alle Infos dazu hier mitteilen,
sobald sie uns erreichen und könnn einstweilen nur um eure Geduld
bitten.
Dein Vodafone Deutschland Team
Vodafone Deutschland
Hallo Richard, hallo Holger,
wir wollten euch damit keineswegs anfeinden, aber manche Dinge brauchen
eben ihre Zeit und auch vermehrte Nachfragen und immer neue Posts werden
daran nichts ändern. Wir haben hier zudem noch viele andere Kunden, die
eine Antwort auf ihr Anliegen haben möchten und insofern ist es schon
ein wenig hinderlich wenn immer und immer wieder die gleiche Frage
gestellt wird. Wir haben leider noch keine Informationen dazu, werden
aber sofort hier schreiben, sobald wir mehr wissen.
Dein Vodafone Deutschland Team
Selbst wenn man davon ausgeht, daß nicht alle Käufer der laut Promelit
mindestens 50000 Webbies bei +49-800-1721212 angerufen haben, weil es
viele sicher nicht einmal als Möglichkeit in Betracht ziehen werden, daß
sie ein Unternehmen von der Größe und Bedeutung Vodafones so lange ohne
Server lassen könnte - und daher eher ihr Webby für defekt halten
werden... dürften die Profis bei der Vielzahl der Threads an etlichen
Stellen (und sicher auch Tickets im Tracker ihrer Hotlines) mittlerweile
mehr Manntage in vertröstenden "Support" gesteckt haben als die
Erstellung des Ersatzes selbst für einen Privatmann ganz ohne
Hersteller- oder Providerdokumentation in Anspruch genommen hat - hier
nur ein paar Zitate aus der schon langen Geschichte diverser Hilferufe:
"kann ich den vodafone webby in den shop bringen und bekomm da mein geld
wieder ?? da ja der service abgeschaltet wurde und nicht wieder
angeschaltet wird , ist der ja nutz[l]os."
http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150495796507724
"wann geht denn der Webby wieder? Er ist nun am fünften tag tot!"
http://twitter.com/fbsmuela?_escaped_fragment_=%2Ffbsmuela&_twitter_noscript=1
"Vodafone lässt seine Kunden ganz schön hängen."
https://forum.vodafone.de/t5/Andere-Vodafone-Services/Webby/m-p/110213/highlight/false#M7959
"eine PRIVATE Initiative, sehr gut, wenn Vodafone das nun offiziell
erlaubt." http://de-de.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150489431847724
"Darf die Ersatzlösung auch andere Dienste wie Wetter und NEWS und
Horoskop bereitstellen? Bitte um eine Antwort !"
http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150496302537724
"webby-Dienst (siet etwa Sonntag 15.01.). der Fall ist der
Kundenbetreuung ja bekannt aber entweder ist vodafone technisch nicht in
der Lage den Fehler zu korrigieren oder hat keine Lust mehr auf diese
Dienstleistung. krass ist dass nur auf den privaten Einsatz aus dem,
mikrocontroller-Forum hingewiesen wird ohne auf die anstehenden Fragen
zu reagieren."
http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150498161982724
"Tag 9 ohne Webby!!"
http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150498412397724
"wann startet denn der webby-Dienst wieder? oder wann wird auf die
anstehenden Fragen aus dem mikrocontroller-Forum reagiert?"
http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150498411767724
Schauen wir mal, wie die Zukunft des Webby & das Wetter werden... ;-)
Hallo alle zusammen. Bin nicht deutscher aber aber mein dinst ist in
moment hier in deutschland.
Wiky (heist nicht mehr Webby weill ist kein "Webby" mehr) ist ein Dorn
im Auge von Vodafone und ist jetzt so wie ist aber ich bin mir sicher
das eine menge leute werden jetzt nachdenken wie weiter geht mit Vertrag
bei Vodafone.
Dank TEN habe jetzt ein teil von vorgesehene apps am laufen, aber andere
seite Vodafone solte sich überlegen was von nicht nutzer arbeiten am
server.
Das ist noch wunder das D2 am laufen ist mal sehen wie lange noch das
geht.
Für alle bis jetzt antworte von vodafone kann ich nur laut lachen von
unfeikait und mochte gern techniker bei vodafone.
Nochmall 1000x danke an leute welche wissen und machen was für normaler
user.
Hallo,
ials unbedarfter Anwender hatte ich am 17.01.2012 nach einer einfachen
Anleitung zur Wiederinbetriebnahme des Webby gefragt.
Freundlicher wweise hat "noch ein Webbybesitzer" diese zur Verfügung
gestellt.
Das Teil hat danach auch wieder soweit funktioniert (Internetradio).
Nun habe ich seit dem Wochenende das Problem, das sich das Teil nur noch
mit der "Setting"-Seite meldet.
Dort kann ich teilweise die Sprache wieder auf deutsch stellen aber auf
den "Zurück"-Button reagiert es nicht mehr. Das Teil ist wie
eingefroren.
Was kann ich tun?
In einem Beitrag habe ich gelesen. das Jemand folgende Datei
heruntergeladen hat und damit das Webby wiederbeleben konnte.
http://www.datenschleuse.de/SD_germany_any_to_1.0.2.zip
Danach hat er wieder die Datei
http://milano.dime.virgo.uberspace.de/update.sh auf die Karte kopiert
und eingespielt.
Wäre das der richtige Weg?
Gruß Webbybesitzer
@Webbybesitzer
ja so machst du das. Vielleicht kommst ja auch noch ins System/Reset
ausführen. So wie du schreibst lässt dein Bildschirm aber keine Eingaben
mehr zu. Länger vom Strom wirst den Webby ja sicher schon mal genommen
haben. Also Firmware nochmal drauf, einmal durchlaufen lassen und dann
die Update Datei drauf.. Klappt schon
Gruß
Aus dem Vodafone Forum, hört , hört!!!
Hallo liebe Webby-Nutzer,
wie versprochen melde ich mich mit einem aktuellen Status zum Thema
zurück. :exclamationmark:
Leider sind die Dienste auf dem Vodafone Webby bedingt durch eine
technische Störung derzeit nicht verfügbar.
Umfangreiche Wartungsarbeiten haben zu diesen Einschränkungen geführt.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung des Problems und bitten um
Entschuldigung.
Der Dienst wird in Kürze wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Nette Grüsse,
(Moderatorin)
Hallo mal an alle!!! Es geschehen noch Zeichen und Wunder!! siehe oben.
Lassen wir uns einfach mal überraschen ob Wort gehalten wird. @ T E N
haben die sich jetzt schon einmal bei Dir gemeldet?? Auch wenns nur ein
Danke ist?? Vor allem , wie geht s dann weiter?? Fragen über Fragen,
hehe....Ach ja, muss man einen Großkonzern immer erst auf die "Nase"
stuppsen damit was passiert!! Wenn was passiert?? Und schon wieder
fragen, lach
Hallo Leute bin verzweifelt auf der Suche nach der originalen Firmware
von Vodafone auf der Seite
http://dsl.vodafone.de/hilfe/index.php?sid=&aktion=anzeigen&rubrik=004018154&id=3089
gibt es gar nix mehr :-(
Ich habe mein Webby auf die Hubster upgedatet und bei dieser
funktioniert seltsamerweise das Wlan nicht RJ gibt es bei meinem nicht.
Jetzt muss ich unbedingt zurückkommen. Kann mir jemand diese zur
Verfügung stellen? Wäre supi!!!
Vielen herzlichen Dank jetzt schon
comchris
Schnuffl schrieb:>> Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung des Problems [...]>> Der Dienst wird in Kürze wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Das könnte er auch jetzt schon, eine einfache Freigabe durch Vodafone
hätte gereicht, um Euch auch die Ticker schlicht von anderen Stellen
ihres Webauftritts und ihren dort eingeblendeten Partnern weiterzugeben.
Alles gesagt und höchst entgegenkommend angeboten war doch spätestens
mit dem Beitrag "@Vodafone: Eure Ausführungen&Planungen bzw. Möglichkeiten zur Vervollständigung der Alternativlösung"
Interessant hört sich für das Erlebte die Bezeichnung "Hochdruck" an...
> Hallo mal an alle!!! Es geschehen noch Zeichen und Wunder!! siehe oben.> Lassen wir uns einfach mal überraschen ob Wort gehalten wird.> @ T E N haben die sich jetzt schon einmal bei Dir gemeldet??
Mit keinem Piep, dafür aber mit jetzt schon 33000 Hits ihrer User, von
denen ich eben z.B. 130 auf dem Alternativserver aktiv gefunden habe.
> Auch wenns nur ein Danke ist??
Die für die Wettervorhersage kurzfristig eingesprungenen Ersatzkräfte
fassen die gesamte erhaltene Kommunikation vollumfänglich zusammen. ;-)
> Vor allem, wie geht s dann weiter??
Und mit welchen Sendern? Und wie zurück zu ihrem Server?
> Ach ja, muss man einen Großkonzern immer erst auf die "Nase" stuppsen> damit was passiert!! Wenn was passiert??
Vielleicht hätten sie an dieser Stelle weder mit solchem Aufschrei noch
mit (m)einer Alternativlösung gerechnet. Würde mich wenigstens über die
Zusage freuen, für alle immerhin auf Vodafones Anraten umgestellten
Kunden die Feeds vom angekündigten neuen webby.vodafone.de übernehmen
und ggf. zumindest durch einen Wirtschaftsticker ergänzen zu dürfen:
http://www.vodafonelive.de/cp/portal/magazin/biz-und-boerse =
http://clients.airmotion.de/nachrichten/vodafone_web/category/category.php?cat=2
Gerne lasse ich mir für alle, die bleiben und vielleicht in weiteren
Feldern wie im Beitrag "Timer Taskliste "IM" aufs Webby"
mitgestalten wollen, natürlich auch die 3€ pro User und Monat laut
http://www.vodafone-angebote-news.de/1928-vodafone-webby-im-praxistest-schnellzugriff-auf-internet-funktionen
von Vodafone mit Dauerauftrag o.g. Verwendungszwecks an meinen Hoster
spenden, der den unerwarteten Ansturm freundlicherweise auch ohne Murren
mitgemacht und uns alle hochkompetent und performant versorgt hat... :-)
Auch wäre doch -wann, wenn nicht jetzt?- ein guter Zeitpunkt, über die
Freigabe der Quellen bzw. Build-Umgebung zu entscheiden, wenn Vodafone
so altehrwürdige Bugs wie den im Standby nur zwischen zwei nervigen
Übeln wählbaren Mindeststörpegel "Rauschen oder Bildschirmleuchten"
ausgerechnet für ein Nachttischgerät schon nicht selbst beheben will.
Hallo,
@T.E.N. die drei neuen Vodafone mitarbeiter vom Wetterbericht finde ich
lustig. Da habe ich gleich beim Sport nachgeschaut, dachte da an so ein
"eigentor" für Vodafon, wenn man so lange für so einen "lumpigen" dienst
braucht,was ist da erst los wenn man telefon oder neuerdings fernsehen
probleme hat.
Beim Promi könnte doch so ein "Ich bin ein Vodafone-star,holt mich hier
aus der Sackgasse raus"
Ist echt schon lächerlich wie lange die hier an einer lösung basteln.
Aus diesem grund noch mehr respekt vor deiner Arbeit T.E.N.
Gruß
Rafaelo
Hallo,
ich habe immernoch ein Problem mit meinem Webby.
Wie in ein paar Beiträgen weiter oben geschrieben, habe ich mir
"SD_germany_any_to_1.0.2.zip" heruntergeladen, entpackt und mit allen
Unterverzeichnissen auf eine SD-Card kopiert.
Nach dem Einstecken der Card ins Webby meldet sich dieses auch mit dem
Update, dieses läuft durch und ich bekomme die Meldung "ok".
Nach dem Neustart (Netzstecker ziehen und wieder einstecken) startet das
Webby.
Aber ich bekomme nur ein Fenster mit der Meldung "Das Webby ist im
recovery Modus, Bitte führen Sie ein Update durch".
Wenn ich auf "Ja" drücke versucht er ein Update auszuführen - dann kommt
aber eine Fehlermeldung.
Was kann ich tun?
Gruß Webbybesitzer
am 27-01-2012 12:21 Vodafone KUndenforum
Hallo zusammen,
wir melden uns heute gleich noch einmal, weil es neue Infos zur
Einschränkung gibt.
@Larsemann: Wie Sie 3 Beiträge über Ihrem Eintrag sehen können, hat sich
meine Moderatoren-Kollegin Nadine bereits zum Sachverhalt geäussert. Es
ist nach dem gestern geposteten Stand nicht nötig, sich die Software
herunterzuladen. Darin ist zusätzlich nicht von einer Abschaltung des
Dienstes die Rede, sondern von einer technischen Einschränkung.
Wie uns heute aus der Fachabteilung mitgeteilt wurde, liegt der Ausfall
der Webby-Dienste an einem Server-Ausfall bei einem externen Partner.
Der Service soll voraussichtlich am Dienstag, 31.01.12 wieder
funktionieren. Wir bitten weiterhin um etwas Geduld.
Die eingestellten Fragen der User spunk_ und fbsmuela * sind
registriert, können aber nicht sofort beantwortet werden. Auch dazu
werden wir uns noch einmal melden.
Viele Grüsse
Rene (Modertor)
* hier ging es um Fragen: Wie geht der Umzug von dem Ersatzserver wieder
zu Vodafone, was passiert mit der gepflegten Senderliste, was mit den
versprochenen Updates (Firmware, Facebook, Youtube...)
Was auch immer bei Vodafone irgendwann wieder gehen soll (deren Ticker
schalte ich gerne auf, sobald sie mich nach Klärung der Lizenzfragen
einfach nur darum bitten!):
Unter dem News-Button des Webby finden die bereits mehreren hundert
umgestellten Anwender die Möglichkeit, ihre SN für eine möglichst
individuell anpassbare Nutzung des alternativen und derzeit einzigen
funktionierenden Servers zu registrieren und die Kontaktaufnahme per
eMail unabhängig von den Foren zu ermöglichen.
Hoffe daß dieses Angebot rege genutzt wird, damit meine diesbezüglichen
Mühen (insbesondere der Entwicklungsaufwand für die angedachten
Verbesserungen) auch gerechtfertigt erscheinen.
Den Seriennummern nach zu urteilen sieht es übrigens ganz danach aus,
als seien die Webbies sogar an eine sechsstellige Zahl von
Vodafone-Kunden verkauft worden... umso unerklärlicher, daß der Ausfall
so lange andauern kann.
@Webbybesitzer
du hast nicht zufällig einen Hubster? Sprich das Ding mit anderer
Firmware gefüttert, dann müsstest du schon etwas mehr basteln als die
alte Vodafone Firmware draufzumachen. Dies steht auch alles beschrieben
in diesem Forum. Greift dein Webby auf Wlan zu? Also im Router gucken,
ob er sich einloggt.
Grüße
@Benny
Hallo,
das Teil sollte schon ein Webby sein - steht zumindestens so 'drauf.
Im Router sehe ich die MAC-Adresse des Webby, aber es scheint, das dem
Webby keine IP-Adresse zugeteilt wurde.
Die Firmware habe ich von der oben angegebenen Adresse heruntergeladen.
Gruß Webbybesitzer
DANK(e) T.E.N. ist es mir gelungen, den Webby meiner Schwiegermutter
"wiederzubeleben" - aus dem "Dienst ist nicht verfügbar" Schlaf. Wenn
jetzt noch SWR4-BW laufen würde...
http://mp3-live.swr.de/swr4bw_m.m3u
Vielen DANK schonmal!
Juergen M schrieb:> DANK(e) T.E.N. ist es mir gelungen, den Webby meiner Schwiegermutter> "wiederzubeleben" - aus dem "Dienst ist nicht verfügbar" Schlaf. Wenn> jetzt noch SWR4-BW laufen würde... http://mp3-live.swr.de/swr4bw_m.m3u
Schwiegermutter=(WAF)² ;-)
Da ist der neue Sender (Unterschied aber wohl nur in rechtsrheinischen
Regionalnachrichten?) also auch schon mit aller gebotenen Eile: ;-)
Webbybesitzer schrieb:> habe ich mir [...] "SD_germany_any_to_1.0.2.zip" heruntergeladen,> entpackt und mit allen Unterverzeichnissen auf eine SD-Card kopiert.> Nach dem Einstecken der Card ins Webby meldet sich dieses auch mit dem> Update, dieses läuft durch und ich bekomme die Meldung "ok".> Nach dem Neustart (Netzstecker ziehen und wieder einstecken) startet das> Webby. Aber ich bekomme nur ein Fenster mit der Meldung "Das Webby ist im> recovery Modus, Bitte führen Sie ein Update durch".
Klingt danach, als wird die zertrümmerte bisherige Installation nicht
vollständig gelöscht und durch eine neue überschrieben. Das Skript des
von Dir verwendeten Update-Pakets hat m.E. schon vor fast einem Jahr
gemeldete Bugs, die sich Avantis.co.kr (antwortete mir bisher allerdings
nicht), Promelit.it oder Vodafone.de mal vornehmen sollten - jemand mit
Mut und Möglichkeiten, sein Webby notfalls auch auf anderem Wege wieder-
herzustellen, kann sie natürlich auch selbst schon zu fixen versuchen:
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Hi T.E.N.
ich frage jetzt vll. etwas blöde nach, aber was soll mit der SN nun
erreicht werden. Wie sieht es in zukunft aus? blicke da irgendwie nicht
so richtig durch..
gruß
Rafaelo
Rafaelo schrieb:> ich frage jetzt vll. etwas blöde nach, aber was soll mit> der SN nun erreicht werden. Wie sieht es in zukunft aus?
Um mal mit der VISA-Werbung zu spekulieren: ;-)
http://books.google.de/books?id=LTSd_eO8pdsC&pg=PA767&lpg=PA767&dq=%22Die+Zukunft+spricht+VISA%22+%2BSchuhe&source=bl&ots=zpiYQBlxVT&sig=KkBqeRlXvWMTzR0bRlRCdoXWkww&hl=en&sa=X&ei=dbsjT7yxKYKD-wai6Lm8CA&redir_esc=y
"Was auch immer die Zukunft bringt: Die Zukunft spricht nicht Voda..."
Bzgl. SNs frage ich aus einem ganz einfachen Grund bei den Nutzern an:
Für den Großteil der Abrufe des Webby wird dem Server nur die unter IPv4
bei den meisten Nutzern mindestens täglich wechselnde dynamische Adresse
ihres Routers (DSL/Kabelmodem) übermittelt.
Ohne Zugriff auf den Quellcode der auf dem Webby laufenden Anwendungen
(oder indem man ihnen eine gepatchte Python-urllib unterjubelt, welche
die SN zusätzlich in einen Header schreiben könnte, aber auch erst
aufwendig für die ARM-Zielplattform crosskompiliert werden müsste) lässt
sich die Art, wie Ticker abgerufen werden, auch nicht einfach ändern.
Um persönliche Einstellungen wie Sprache(n) und Inhalte der Newsfeeds
oder auch zusätzliche Sender nicht täglich neu eingeben zu müssen (und
sie andererseits ggf. auch über ein Web-Interface verwalten zu können),
benötigt man also eine gleichbleibende Gerätekennung zum Mapping auf die
jeweils aktuelle IP-Adresse: eben die SN wie nun unter "News" erbeten.
Daß sich aus dem Einsammeln der SNs per eMail zugleich eine individuelle
Kontaktmöglichkeit zum jeweiligen Besitzer ergibt, ist nützlich, um
Rückfragen noch schneller als über Foren klären zu können, wenn sich
z.B. fremdsprachige Inhalte/Sender nicht auf Anhieb einrichten lassen -
oder Vodafone bzw. der wie oben von ihrem eigenen Moderator aufgedeckt
eigentlich externe Betreiber "ihres" ausgefallenen ursprünglichen Ser-
vers einmal versuchen sollte, alle Webbies wieder "auf Linie zu zwingen"
und individuelle Änderungen bzw. die Diskussion darüber zu unterbinden.
Zumal es schon Gemecker etwa in
http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150504927637724 gab, wonach
offen dokumentiertes Entwickeln von & "Herantasten" an immer einfacher
nutzbare Lösungen angeblich Grund sei, von diesen vehement abzuraten :-(
oder gar lt. einer Einzelstimme in diesem Thread unabhängige Entwicklung
mit inszenierten juristischen Grabenkämpfen zu verleiden & verhindern...
@T.E.N.
danke für die Antwort.
Ich habe nur bedenken in die richtung das es später womöglich nicht
geht, oder nur gegen bezahlung. Das wäre dann natürlich ärgerlich.
Bis wann sollen wir es dir mitteilen?
gruß
Rafaelo
Liebe Gemeinde,
bisher hat mein Webby immer die Uhrzeit als Bildschirmschoner angezeigt.
Gestern hat er sich beim Öffnen einer Mail aufgehängt, ich habe den
Strom gekappt und neu gestartet. Nun schaltet sich der Bildschirmschoner
zwar ein, jedoch schwarz (das Häkchen "ausschalten" in den Einstellungen
habe ich nicht aktiviert). Wenn ich dann den Bildschirm berühre,
erscheint die Uhrzeit für den Bruchteil einer Sekunde, bevor die Anzeige
ganz normal aktiviert wird.
Hat jemand eine Idee, wie ich nachts wieder die Uhrzeit sehen kann?
Vielen Dank und beste Grüße
Rafaelo schrieb:> Ich habe nur bedenken in die richtung das es später womöglich nicht> geht, oder nur gegen bezahlung. Das wäre dann natürlich ärgerlich.
Liegt mir fern, daraus ein Geschäft zu machen, wo sich Vodafone laut
http://www.vodafone-angebote-news.de/1928-vodafone-webby-im-praxistest-schnellzugriff-auf-internet-funktionen
wohl 3€ pro User und Monat vorstellte. SN (die sich ja ohnehin auch
verfälscht übertragen ließe) & Kontaktliste sind dafür nicht gedacht.
Spenden helfen mir natürlich, die Sache am Laufen zu halten, wenn die
Last in gleicher Geschwindigkeit wie diesen Monat von 200 auf 40000 Hits
hochgeht und z.B. in diesem Moment statt früher 2-3 nun schon 235 User
gleichzeitig aktiv sind und es über 100000 werden könnten, wenn der seit
Wochen ausgefallene webby.vodafone.de nicht wieder auf die Beine kommt.
Einen Parser für tagesschau.de habe ich entsprechend Interesse seitens
bereits registrierter Anwender (schlicht nach Abstimmung per eMail,
dafür ist sie da) übrigens ebenfalls schon geschrieben und soeben
erfolgreich getestet - ob wir dafür von der ARD eine Freigabe bekommen
können, muß sich zeigen, wenn dort nächste Woche jemand erreichbar ist.
> Bis wann sollen wir es dir mitteilen?
Eure SNs dürfte Ihr mir natürlich alle gerne gleich mailen - momentan
sind es noch recht wenige (darunter aber wohl durchaus schon einige mit
gleich mehreren Geräten ausgestattete "Multiwebby-Haushalte"), so daß
ich noch auf weitere Rückmeldungen warten muß, bis sich sinnvoll darauf
basierende Extras einrichten lassen.
Wenn wir uns einen zusätzlichen Newsfeed erschließen können, der doch
etwas kosten würde, aber genug Leuten einen kleinen Eurobetrag im
Dauerauftrag wert wäre, lässt sich das nach entsprechender Abstimmung
per eMail aber bestimmt auch einrichten.
Evtl. will sich ja auch ein Mitleser an der Neukompilierung einer fürs
Webby passenden Python-urllib versuchen, welche die SN bei jedem Zugriff
in einer Headerzeile mitliefern könnte, um sogar mehrere Webbies unter
gleicher IP-Adresse vollständig auseinanderhalten zu können?
@Webbybesitzer
keine Ahnung ob es schon geklappt hat. T.E.N. hat dazu ja auch die
Vermutung bzgl. offensichtlich gecrashter Software/Firmware geschrieben.
Daher auch meine Frage bzgl. Hubster. Könnt ja sein, das es schon einmal
mit der Hubster Firmware "gemoddet" wurde. Wenn ja dann sorgfältig über
den Weg der hier auch beschrieben wird wieder zurück. Wenn nicht, eher
einfacher. Lade doch noch einmal die "unveränderte" Software vom
Vodafone runter
http://www.arcor.de/hilfe/pksc/download.php?id=9999&FileURL=SD_germany_any_to_1.0.2.zip&hoehe_box=620
kopieren und akzeptieren, dann hast du die Datei. Nochmal die
Speicherkarte frisch formatieren Fat32 dann druff mit den Daten. Sorg
mal dafür das Wlan aus ist und fahre das "update". Mit ein bisschen
Glück erscheint dann alles wieder normal, dann lade Werkseinstellung.
Dann darf er auch wieder ins Netz der kleine Webby. Sollte er nach dem
Netzugang tatsächlich wieder ein update ausführen, dann ist wohl doch
ein kleiner Hubster in ihm, denn Vodafone-Server ist ja bekanntlich
down. Wenn es ein artiges Gerät bleibt die Update.sh rein, bzgl
Radiosenderliste von T.E.N.. Auch da vorher sd-Cart formatieren.
Ich hoffe es klappt.
Es ist (technisch) doch schon vollbracht, :-) eine Auswahl von Newsfeeds
in den Geschmacksrichtigungen "Hubster" (SFR/20minutes.fr), Tagesschau
kompakt (ARD), Google Mobile News (derzeit Deutschland), und wenn dort
der ursprüngliche Server wieder einmal laufen sollte irgendwann wohl
auch "Vodafone" (Airmotion.de) jeweils nach Registrierung der SN und
Übermittlung entsprechender Wünsche über den dadurch hergestellten
Kontakt per eMail kann zur Verfügung gestellt werden, sobald die
jeweiligen Inhalteanbieter diese auf Anfrage(n!) schließlich freigeben.
Falls das schneller und umfangreicher als erwartet möglich sein sollte,
auch ohne ihnen finanzielle Anreize zu bieten (woran überwiegend mangels
Spendenbereitschaft selbst nur einzelner Euros im Monat derzeit nicht zu
denken ist), könnte später bei ausreichender Zahl mir mit Kontaktadresse
bekannter SNs ggf. auch ein Web-Interface dann inkl. Auswahlen auch für
Horoskope etc. (alternativ wollte ein Nutzer täglich wechselnde Witze
:-)) erstellt werden (falls jemand Wege zur Aktivierung & Aktualisierung
der Finanz-, Audio- & Videoticker im Webby findet, dafür gerne ebenso;
muß MEINE Anstrengungen derzeit aber auf die Serverseite fokussieren).
Für das Mapping über die IP-Adressen wurde ein in dieser Form offenbar
noch nirgends beschriebenes neues Verfahren entwickelt, um diese
Funktionalität auch auf dem Webby zu ermöglichen, das im Gegensatz zum
Hubster nur äußert selten seine Gerätkennung zu übermitteln scheint.
Die SN findet Ihr auch als "IMEI" auf dem Boden des Webby wie etwa in
http://cdn03.trixum.de/upload2/6200/6019/f/fbbce9dc1c2a47d4fa6c63598092e25a.jpg
Siehe Eintrag in den News (als Ersatz für den verstorbenen
Vodafone-Feed) auf dem Webby - für alle hier angemeldeten Benutzer
natürlich ebenso per PN (persönlicher Nachricht über die Forensoftware)
möglich. Hier und auch in anderen Threads bitte die eMail-Adresse nicht
posten, sonst nutzt das Vodafone womöglich auch noch mit gleicher
Begründung, um mich auf weiterem Wege als Supportkanal einzuspannen...
> "Was macht der Webby-Server? Kein Connect seit 2 Wochen möglich?!" http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150507811717724
Schnuffl schrieb:> Danke Wir werden auf alle Fälle hier bleiben;-))
Ich hab's gesehen... :-) Selbst am Sonntag fast 40 weitere neue Nutzer,
& bald brauche ich einen Blumenstrauß für den 50.000sten Besucher! =;-o
Schnuffl schrieb:> Danke;-)) T.E.N. Blumenstrauss mal virtuell rüberreich;-))
Nicht mir, der 50.000sten Besucherin natürlich. :-) Die wohl schon in
den nächsten Stunden auf dem alternativen Server aufschlagen wird...
@ T.E.N. dann eben so;-)) Mal ne andere Frage. Vodafone hatte doch mal
vor auch Facebook übers Webby laufen zu lassen?? Wenn ich das richtig
verstanden habe, läuft das Webby ja über Linux!! Geht das überhaupt
zusammen??
Ist das denn nicht der neue Name des amerikanischen Abodienstes Pandora?
Kann von hier aus gerade nicht ausknobeln, ob da irgendeine Browser-
oder Betriebssystemweiche zuschlägt. Sollte sich vielleicht mal jemand
mit entsprechend zum Streamsuchen verdrahteter Windose vornehmen, denn
Webby-verdauliche 128kbps MP3 liegen tief im Flash eigentlich schon an.
http://stream.radiotime.com/listen.stream?streamId=3290891 (geht in
Totem, ggf. mit weiterem Token &rti=...) verweist wieder zurück auf:
http://www.live365.com/play/reaperrocks Dienst im Moment nicht verfügbar
Auch wenn sich's wehrt, der Sensemann (Reaper!) wird schon noch kommen:
> We are Webby of Borg. Your streams are about to be assimilated.> Resistance is futile. Flash wrappers are irrelevant. ;-)
Heraus kommt per Browser jedenfalls gleich ein LAME-3.97-encodierter
MP3-Stream (offenbar ab Nanocaster), der doch eigentlich funktionieren
sollte. Da steckt doch bestimmt ein Redirect dahinter (den Webby's
Python-urllib mal wieder nicht packt) - bringen wir also in Stellung:
Aha: :-) Übereifriger Spamschutz lässt mich nicht mehr posten als:
http://216.235.94.10:80/play?s=reaperrocks
...was direkt den Stream liefert und auch in Rhythmbox etc., allerdings
im Webby noch nicht funktioniert. Ggf. mal mit der Ausgabe o.g Linux-
Befehlskette (wie sie die Forensoftware nur unvollständig wiedergeben
lässt) beschäftigen, welche Parameter beim Webby passen könnten (mit zu
vielen sagt es: Download fehlgeschlagen) oder wo es sonst evtl. hakt...
Auch weitere Live365-Sender wie (bloß als zufälliges Beispiel) der von
http://www.live365.com/play/wicbhigh
nach http://216.235.81.103/play?s=wicbhigh umgezogene lassen sich mit
dem Webby offenbar nicht wiedergeben. Die "alten" URLs liefern im Webby
ebenso nichts (Redirects packt seine Bibliothek nicht) und am PC allen-
falls noch eine Ansage im Stil von "Kein Anschluss unter dieser Nummer".
Der Umweg über eine testweise angelegte M3U-Datei hilft auch nicht, und
das Webby sagt ja nicht wirklich, was ihm fehlt. Falls hier schon jemand
Webby-kompatible neue Stream-URLs kennt, schon vorab vielen Dank für die
Informationen. (Moment, [s|w]ollte nicht Vodadone alles richten?! ;-/ )
Sorry Leute,
aber nachdem sich meine Freundin in Webby verliebt hat war ich im
November sehr verzweifelt. Die Deadline hatte sich abgezeichnet und
darum wollte ich mit einem "Spendenaufruf" Leute dazu animieren an dem
Projekt dran zu bleiben. Das was u.a. TEN bis jetzt gemacht hat ist
große Klasse und der alternative Server sollte mit Spenden gefüttert
werden. Es hätte wirklich auch sein können, daß das Teil 24h nur noch
"Todesrock" spielt - also ich spende der Sache heute mal nen kleinen
Schein. Die Nummer mit Vodaphone ist echt cool. Stelle mir gerade vor
meine Bank sagt mir sowas. Ach, nö, unsere Server sind irgendwie down -
aber da gibt es einen Privatmensch in Düsseldorf, der nimmt Ihre
Überweisungen gerade alternativ entgegen. :-)
Hallo,
ich glaub' ich habe das Teil jetzt ganz gehimmelt.
Mir ist ein dumer Fehler passiert, beim Flashen ist mir der Hohlstecker
herausgerutscht.
Ich komme so schlecht an das Netzteil heran (ist in einer Dose hinter
dem Bett) un daher habe ich den Stecker nicht so fest eingesteckt (der
geht auch so schlecht wieder herauszuziehen).
Nun startet das Webby mit dem Vodafone-Bild, dies bricht dann aber
wieder in sich zusammen und startet neu. Immer wieder des gleiche Spiel.
Was kann ich tun?
Gruß Webbybesitzer
Wenn das Gerät noch auf die beiden äußeren Tasten reagiert, könnte es
sich zumindest noch "hubstern" lassen (wobei wohl alle Partitionen neu
geschrieben werden), auch wenn dann der Rückweg zur Webby-Firmware
langwierig wird.
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Ansonsten vielleicht noch bei geöffnetem Gehäuse mit einem
In-Circuit-Programmieradapter - Du bist im richtigen Forum, wo einige so
etwas sogar haben dürften... :-)
Hallo ich bin hier neu.
habe mir ein paar Stunden zeit genommen und hier gelesen.
Update darauf gespielt und siehe da ...............
genau, nicht´s geht mehr! Mein webby ist nu tot. Es flackert noch nicht
mal mehr. Ob mit Strom ob ohne Strom einfach alles schwarz.
Hallo T.E.N.,
ich bin sprachlos und begeistert was man aus dem Webby noch doch noch
herausholen kann. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Ich bin gespannt, ob Du, oder jemand anderes aus dem Forum weiterhelfen
kann.
Ich möchte meine Mails (Provider 1und1.de) abfragen. Dies hatte ich vor
einiger Zeit mal probiert, aber der imap.1und1.de und der smtp.1und1.de
führt leider bei Webby zur Fehlermeldung.
Fragen:
1) Funktioniert Webby nur mit einem bestimmten Provider?
2) Gibt es einen spezielle Trick mit dem Einrichten der email?
Grüsse und Dank
Jürgen
Schnuffl schrieb:> Hallo an alle!! Laut Facebook Webby Gruppe geht es angeblich wieder!!
So schaut es aus.
Promitalk und Sport geht wieder...
Bei Horoskop, News und Wetter laufen ja weiter dank Update von T.E.N.
dessen Inhalte ein.
Und wie geht es jetzt weiter ?
vodafone wird wohl Nix von irgendwelchen Freigaben halten.
Nun ja, nach dem Ausfall ist wohl auch nur vor dem nächsten Ausfall ;-)
und Ihr wollt ja all Eure neuen Sender behalten... bitteschön, :-) damit
niemand etwas umbasteln muß, leite ich Besucher des alternativen Servers
(auf den sie Vodafone ja bei jenem Stand der Funktionalität vor 2 Wochen
verwiesen hat) nun wieder zu Horoskop und Wetter wie gehabt beim Roten
Riesen, und alle derzeit aktiven registrierten Nutzer, welche nicht ge-
rade individuelle Feeds testen wollen, auch zu den Vodafone-News weiter.
Ggf. einfach einmal das Radio aufrufen und evtl. ein paar Minuten gedul-
den, bis Eure aktuelle IP-Adresse zur SN automatisch eingetragen ist...
Jürgen schrieb:> ich bin sprachlos und begeistert was man aus dem Webby noch doch noch> herausholen kann. Vielen Dank [...] möchte meine Mails (Provider 1und1.de) >
abfragen. Dies hatte ich vor einiger Zeit mal probiert, aber imap.1und1.de
> und der smtp.1und1.de führt leider bei Webby zur Fehlermeldung. [...]> Funktioniert Webby nur mit einem bestimmten Provider?> Gibt es einen spezielle Trick mit dem Einrichten der email?
SMTP ist zum Senden; für den Empfang (bzw. Benachrichtigung) brauchst Du
erst einmal das Post Office Protocol (POP3), welches laut
http://hilfe-center.1und1.de/hosting/email/1.html über pop.1und1.de
laufen sollte.
Spezialitäten bestimmter Server großer Anbieter wie etwa Yahoo wurden
bei meinen Tests im letzten Jahr auch nicht unterstützt, gängige
POP3/SMTP-Kombinationen aus üblichen Unix-Hosting-Paketen aber ganz ohne
Probleme - eine Providerbindung scheint da jedenfalls gar nicht
vorgesehen zu sein.
Hallo T.E.N.,
Ich möchte nochmal kurz fragen, ob es möglich wäre, Deine Erkenntnisse
aus dem Betrieb des freien Webby-Servers mit den anderen Usern zu
teilen?
Wäre es also möglich, Teile Deines Server-Codes zur Verfügung zu stellen
oder zumindest Infos darüber, wie die Kommunikation verläuft?
Danke!
AnnaChristina
Na klar, ich hoffe ja selbst darauf, daß die Wiederbelebung des
Vodafone-Servers möglichst zahlreich genutzt wird, um dem Protokoll noch
die letzten Geheimnisse zu entlocken (d.h. vor allem wie Updates von
Firmware und Icons/Modulen/Datenquellen -zum Einhängen eigener Inhalte,
falls je zu beobachten- genau ablaufen).
Wie erst vor wenigen Tagen geschrieben, kann ich derzeit allerdings aus
Zeit- und Bandbreitengründen (da meist nur mobil unterwegs) nicht
laufend Releases herausgeben: Personalisierung der Newsfeeds ist derzeit
aber schon drin, Georeferenzierung für astronomische Berechnungen in
Ergänzung zum Wetter folgt in wenigen Tagen (da muß noch manches von
persönlichen Koordinaten einzelner Tester entkoppelt und verallgemeinert
werden), und dann natürlich auch ein neues Quellcode-Paket.
Hallo,
Das klingt gut.
Wo kann das Paket denn gefunden werden? (wenn es demnächst ein "neues"
gibt, gibt es ja bestimmt schon ein "altes", oder?)
AnnaChristina
Vodafone Kundenforum :am 31-01-2012 13:12
Hallo zusammen,
wie bereits in einigen Posts festgestellt wurde, läuft der Webby-Server
seit gestern Nachmittag wieder. Alle Dienste stehen somit zur Verfügung.
Für alle Webby-Nutzer, welche auf den Alternativ-Server geflashed
hatten, werden wir in den nächsten Tagen, auf den Vodafone-Hilfeseiten,
eine Anleitung zum Flashen zur Verfügung stellen.
Genauere Infos dazu gibt es dann auch hier im Thread.
Viele Grüsse
Rene (Moderator)
Firmware zu flashen scheint freilich unnötig drastisch, zumal solche
Aktionen mit ihren Risiken laut Beiträgen in diesem Thread ja schon
einige Opfer unter den Webbies gefordert haben sollen.
Wenn Vodafone einen "schonenderen" (Rück-)Weg zur wieder nur
sekundenschnellen schlichten Serverumstellung benötigt, gilt wie immer:
sie brauchen sich doch einfach nur zu melden!
Allerdings kann ich mir ohnehin kaum große Kundennachfrage vorstellen,
falls die hier für den Alternativserver so stark bereicherte Senderliste
dort wieder/weiterhin nicht gepflegt wird und nicht nur weniger, sondern
auch oft nicht funktionierende Einträge enthält.
@ Jürgen,
bei mir funktioniert 1und1 über pop und sendet über smpt, ich weiss
nicht ob ich es mir einbilde aber ich hab beim Einrichten bei der
jeweiligen Abfrage nach den Port default gedrückt damit die
Stadnartwerte drin sind und unten bei Verschlüsselung nochmal extra auf
"keine" alo nicht nur auf keine eingestellt sonden auch da auf denn
button drauf gedrückt .... irgendwie gehts jetzt...
Grüße
Thobbe
http://www.facebook.com/vodafoneDE/posts/10150504927637724 als sei nicht
Vodafone am Zug - Beitrag "Re: Vodafone will eigenen Server wieder flottmachen?"> [Es geht] darum dass die breite Masse es auch ohne Komplikationen> verwenden kann. Das vergessen leider viel zu viele IT-versierte, sie> meinen wenn's für sie wieder läuft dann können es doch alle anderen auch.> Das ist jedoch ein Irrtum.
Was will Sellmeier eigentlich mehr als das genau dafür Entwickelte? =:-o
Beitrag "Re^2: Alternativer update.sh-Hack zum alternativen Senderlisten-Server"
(Und natürlich liefert der mehr als Senderlisten, seit auch alles andere
gleich gar nicht mehr zur Verfügung stand - und sich so viele auf dem
eigentlich aus anderen Gründen nachgebildeten Alternativserver tummeln!)
Bin doch kein Vodafone-Mitarbeiter, der das (dank o.g. ja auch nicht
mehr nötige) ursprüngliche root-Passwort kennen könnte. Ebenso habe ich
keine ganze Serverfarm zu Verfügung, um es "mal eben" zu brute-forcen...
Hi
ich habe jetzt wieder zeit gefunden einen meiner webbys der mit hubster
geflasht ist näher zu untersuchen.
Es ist mir gelungen meine seriennummer auf die beim hubster notwendigen
22 stellen aufzublasen und damit das ganze orginalfranzösische angebot
der personalisierung und auch webtv zu nutzen.Das ganze ist auch leicht
wieder rückgängig zu machen so das jeder der gerne mit der
Hubstersoftware arbeiten möchte und des französischen mächtig ist diese
angebote nutzen kann.
Ich kann die anleitung gerne hier posten vermute aber das dann bei
hubster evtl eine genauere Seriennummernprüfung erfolgt und dann das
hubsterangebot dann ganz wegfallen könnte.Wer also interesse daran hat
sollte mir einfach eine PM oder mailsenden ich erkläre dann gerne wie
das ganze funktioniert.
Das webtv zeigt was mit dem webby gehen kann, warum beim vodafone webby
das ganze nicht genutzt wird ist mir echt ein rätsel.
Mal sehen was man evtl vom Hubster in die vodafone software mixen kann.
Das wird jetzt als nächstes untersucht.
Thomas
Hi,
gibt es jetzt eigentlich schon irgendwo die Quellen für den alternativ
Server um eventuell einen eigenen aufzusetzen oder selber was dran rum
zu schrauben?
Gruß,
Alex
Wie gestern geschrieben: Gebt mir einfach ein paar Tage, bis ich wieder
richtig im Netz bin und Euch einen schönen tarball rollen kann. Lookup
der WGS84-Koordinaten für die Zeitgleichung (Sonnenstand usw.) anhand
der für die Wettervorhersage angegebenen Ortskennungen ist inzwischen
auch schon eingebaut, aber vom Handy aus und mit ein paar anderweitigen
Verpflichtungen wird's doch etwas umständlich, jetzt gleich in diesem
gewünschten Turbo-Tempo den Code "versandfertig" zu machen.
Balu schrieb:> Bei Vodafone wird wohl Kundenservice nun etwas größer geschrieben:
Aber um welchen Preis...
> https://forum.vodafone.de/t5/Andere-Vodafone-Services/Webby-Teil-2-Wiederherstellen-des-Gerätes-Verwaltung-Radiosender/td-p/117589
Einigermaßen dreist allerdings, daß die update.sh (von wegen "Firmware
neu flashen müssen") einfach eine Kopie meiner wohl doch recht eleganten
Lösung zur Einstellung des Alternativservers ist (nachdem er Vodafone
über die letzten Wochen gerettet hat, schien wenigstens eine
Quellenangabe nun wohl erst recht entbehrlich?), mit den wie hier von
mir sogar schon vor längerer Zeit vorgeschlagen einfach wieder
gegeneinander ausgetauschten Servernamen - wo bei sich bei dieser
einzigen eigenen "Leistung" der Bearbeiter wohl noch nicht einmal
darüber klar war, ob er die Punkte nun mit Backslashes escapen sollte
oder nicht.
Warum sollten die es sich schwer machen, wenns auch einfacher geht?? @
T.E.N
nach diversen Mitteilungen im Facebook und sagen wirs mal so
"tiefgreifenden Konversationen mit diversen "Vodafone Mitarbeitern" die
eigentlich keine sein sollen oder sein wollen, werde ich garantiert
nicht diesen Weg einschlagen!!
Die sind ja spassig...
aber wir sind ja nicht mehr abhängig, und können die machen lassen...
Ich bin gerade dabei mal den Python Code zu dekompilieren und
herauszufinden wo beim Bilschirm abschalten die Stummschaltung fehlt...
Mal sehen ob man da was finden kann...
http://www.depython.com/ hilft dabei, aber der Code der ausgegeben wird
ist nicht immer sinnvoll...
Habe die ganze webby Geschichte hier verfolgt, parallel dazu im Vodafone
Forum.
Mein webby lief dank T.E.N Tage bevor VF überhaupt eine Lösung parat
hatte.
Habe das Gefühl, hier sitzen die Leute mit Wissen und Spass, voll bei
der Sache, und schnell.
Die Radiosenderliste ist durch VF wohl kaum zu toppen.Bin gespannt, was
noch folgt.
Weiter so. Top Arbeit.
Danke speziell an T.E.N
Gruss.
Peter
Na toll..
mitten im letzten update spinnt das serielle kabel das ich zum debuggen
benutze und unterbricht den flash vorgang --> Webby tot...
Ich konnte bis jetzt den launcher modifizieren und einen signal handler
einbauen der eigentlich auf eine debug console verzweigen soll, bzw
einen zweiten hook, der einfach mal
1
manager.system.set_amp(False)
aufruft...
Hat schon jemand mal einen zerflashten webby wiederbelebt? JTAG oder
über YAMON?
Hmpf... man hätte es testweise auch einfacher haben können, wenn man
sich mal besser in der debugconsole umgesehen hätte:
Connect mit putty auf port 2850
Connection Type: RAW
Terminal: force local line editing
Implicit LF in every CR
dann einfach mal:
1
manager.system.set_amp(False)
eingeben
--> kein rauschen mehr (und kein Ton mehr danach.. automatisch... man
muss den verstärker dann wieder einschalten mit "True")
Narodni radio;60009;;Culture;All;Zagreb;;http://173.192.137.34:8030
Was weiß ich schon über Vodafone (und wer es dort wen wissen lassen
wird;-)), aber auf dem Alternativserver funktionieren o.g. jedenfalls.
P.S.: Hätte ich eine ähnliche Einstellung wie offenbar "ein anderer
Anbieter", wäre es ein Leichtes gewesen, statt ständig Lösungen und
Support zu liefern, während ihres (nicht ersten, nur bislang längsten)
Ausfalls zunächst einmal den Webby-Wert in der Bucht ins Bodenlose
fallen zu lassen, mich mit einem Vorrat zu einstelligen Eurobeträgen
einzudecken und sie erst dann mit einem "plötzlich" doch verfügbaren
alternativen Server ganz unerwartet "wiederauferstehen" zu lassen...
BTW, auch dem Fan unserer Alternative und edlen Spender besten Dank! :-)
Marvin schrieb:> Ich konnte bis jetzt den launcher modifizieren und einen signal handler> einbauen der eigentlich auf eine debug console verzweigen soll, bzw> einen zweiten hook, der einfach mal aufruft...
1
manager.system.set_amp(False)
Großartig, hier nun auch mehrere Teilnehmer zu haben, welche sich
Client-seitig ebenfalls die Webbies so detailliert vornehmen und sogar
PYCs reversen können. Vor allem vielen Dank für all die Details! :-)
P.S.: Eigentlich kann es uns ja egal sein, ob Vodafone die Bugs nun
endlich "nur" fixed, weil ihnen alternative Fortschritte vielleicht
irgendwie peinlich sind... Hauptsache, sie erledigen es ebenfalls!
> Hmpf... man hätte es testweise auch einfacher haben können,> wenn man sich mal besser in der debugconsole umgesehen hätte:
1
Connect mit putty auf port 2850
Du bist darauf vermutlich nach den ursprünglichen Entwicklern der Erste!
> Hat schon jemand mal einen zerflashten webby wiederbelebt? JTAG oder> über YAMON?
Seit kurzem sucht jedenfalls jemand danach, dem das auch passiert ist:
> unterbricht den flash vorgang --> Webby tot...
Vgl. Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" - "zerflashed?"
Marvin schrieb:> mitten im letzten update spinnt das serielle kabel das ich zum debuggen> benutze und unterbricht den flash vorgang --> Webby tot...
hallo,
kannst du bitte mal ein foto der seriellen anschlüsse posten?
danke
jay
"While you're at it" / während Webbies zur Rettung zerlegt werden:
Gesucht werden ja auch über die Hardware noch einige Informationen:
Möglichkeiten zum Anflanschen von IR- oder Funktrans[mitt|ceiv]ern, um
für die Gerätesteuerung/Heimautomation wie von einigen oben im Thread
angedacht auf dem Webby LIRC zu fahren (RF-Module etwa für die beliebten
"Baumarktsteckdosen" natürlich bei abgeschalteter Baseband-Modulation).
S/P-DIF-Ausgang (falls auch in diesen Chipsatz integriert) auf
Koaxial-Cinch oder optischen TOTX zur Anbindung an "Stereoanlagen".
In ähnliche Richtung: Abschaltung des "Jack Sense" im Mixer, um den
3,5mm-Kopfhörerausgang (unten rechts) auch parallel zu den Lautsprechern
nutzen zu können: zum Anschluss eines FM-Transmitters (wie für's Auto)
zur "Funkverlängerung" auf weitere UKW-Radios in der Nähe (ist bei
limitierter Sendeleistung ja seit ein paar Jahren wieder erlaubt und
auch im Kfz zur drahtlosen Anbindung von MP3-Playern üblich).
Bin schon auf Eure Forschungsergebnisse gespannt!
Hallo T.E.N.
zum steuern der IR oder Funkmodule sollte der usb (nachrüstbar)
ausreichen.
Einen S/P-DIF ausgang hat der Chipsatz (wolfson 9715) aber
möglicherweise ist der vom treiber deaktiviert (ist lt. datenblatt aber
über ein register änderbar), der jack-sense ist etwas problematischer,
der kann in software (dann eher deaktivierbar) oder in hardware
ausgeführt sein.
Ohne evtl unterlagen ist das schon komplizierter.
Mit etwas bastelei kann man aber das signal das das auslöst
unterbrechen.
Interessieren würde mich der serielle anschluss, wie beschaltet usw.
Momentan versuche ich aber noch den ethernetanschluss nachzurüsten,
eigentlich fehlt nur der transformer und ein paar widerstände plus die
rj45 buchse.
Thomas
Thomas I. schrieb:> zum steuern der IR oder Funkmodule sollte der usb (nachrüstbar) ausreichen.
Dachte mir schon, daß dies vorgeschlagen würde, aber nach meiner
Erfahrung sind die USB-IR-Lösungen weniger akkurat in der Wiedergabe
v.a. von mit seriellen Homebrew-Receivern (wohl bei weitem die Mehrheit
auf http://lirc.org/remotes) aufgezeichneten Signalen.
Meist hat man bei SoCs ja ein paar unbelegte und einfacher als der USB
anzusprechende GPIO-Pins, über die ein (Funk-)LIRC dann sogar komplett
versteckt im Gehäuse verschwinden könnte.
> Einen S/P-DIF ausgang hat der Chipsatz (wolfson 9715) aber> möglicherweise ist der vom treiber deaktiviert (ist lt. datenblatt aber> über ein register änderbar)
Sehr schön, :-) dann dürften wir den dank bei einigen anstehender
Bastelarbeiten ja bald haben, zumindest falls es auch empfohlene
Außenbeschaltungen des ICs für 75-Ohm-Coax oder mit TOTX gibt.
> der jack-sense ist etwas problematischer, der kann in software (dann eher> deaktivierbar) oder in hardware ausgeführt sein.
Hatte dazu heute früh schon die Ergänzung "oder Hardwaremod" getippt,
leider hat sie die Forensoftware wegen knappen 15-Minuten-Limits nicht
mehr akzeptiert.
Sofern der Soundchip 2 Ausgänge hat und beide gleichzeitig treiben kann,
lässt sich ja notfalls auch einfach der Schaltkontakt umlöten.
> Ohne evtl unterlagen ist das schon komplizierter.> Mit etwas bastelei kann man aber das signal das das auslöst> unterbrechen.>> Interessieren würde mich der serielle anschluss, wie beschaltet usw.> Momentan versuche ich aber noch den ethernetanschluss nachzurüsten,> eigentlich fehlt nur der transformer und ein paar widerstände plus die> rj45 buchse
Ein PHY-Chip ist ungewöhnlicherweise also vorhanden bzw. integriert?
BTW, mir ist noch ein Softwareproblem aufgefallen: ausgerechnet zum
Wecken wird vom Webby wohl die Senderliste nicht aktualisiert abgerufen,
aber es werden unnötigerweise die Buttons blockiert, so daß man zum
"Morgenradio" z.B. weder News noch Wetter ansehen kann, ohne die
Radiowiedergabe erst einmal zu beenden.
Hallo Leute,
da ich gerne eine PHP Lösung mit Datenbank für die Radioliste für meinen
eigenen Server haben wollte hab ich mal diese PHP Scripte zusammen
geklöppelt.
Sie sind bei weitem nicht perfekt , funktionieren mit meinem Webby aber
sehr gut. Die Radioliste wird bei jedem Aufruf dynamisch erzeugt und
ausgeliefert. Ein Test für die Newsliste ich schau schon drin aber nur
mit Dummydaten.
Ein SQL Dump für die Datenbankstruktur mit ein ein paar Sendern liegt
ebenfalls in der Rar Datei.
Ihr solltet die .htaccess Datei mit verwenden, da dadurch die PHP Files
auch ausgeführt werden wenn die Dateiendung im Request fehlt.
Die Datenbankparameter sind jeweils in den Dateien einzutragen.
Viel Spass damit!!!
MfG
fbeek
Hi T.E.N.
ich habe die unterlagen für den alchemy au1200 als referenzdesign für
portable mediaplayer von RMI.
Nach diesen unterlagen hat der wolfson 9715 separate lineout und
speakerout.
Leider fehlen aber selbst im datenblat des wolfson die angabe zum
s/p-dif,
ausser das ein pin dafür da ist.
Und wenn ich mir die bilder des innenlebens des webby ansehe fehlt da
kein größerer chip den ich mir als PHY vorstellen könnte.
Das ist natürlich nur eine vermutung, aber auf alle fälle ist im
factory-yaffs2 die seriennummer und die hardwareadresse (mac) als datei
drinn.
und der inhalt wird auch im webby bzw. hubster als mac angezeigt .Die
mac vom wlan kommt aber direkt aus dem wlanmodul.Darum gehe ich mal
davon aus das nur der transformer und seine beschaltung fehlt und das
ethernet auch mit im wlanmodul drinn ist.
Es ist nur mühselig einen smd transformer aufzutreiben und die rj45,
denn diese weicht vom standard pinout ab.
da aber auf der oberseite die pinnummerierung vorhanden ist kommt da
einfach ein kabel drann.
Bei interesse kann ich die unterlagen von RMI auch gerne zur verfügung
stellen.
Thomas
"Marvin" hier... Ich hatte ganz vergessen, dass ich einen account habe
:)
Ja ich will ja nicht nur Fragen stellen, sondern auch mal welche
beantworten :)
T. E. N. schrieb:> In ähnliche Richtung: Abschaltung des "Jack Sense" im Mixer,
habe ich schon gesehen in Code, bin gerade nicht zuhause, aber die
Abschaltung des Lautsprechers beim Einstecken des Kophörers wird
definitiv in der Allpikation gemacht...
Zu den Testpunken mit der seriellen Schnittstelle gibt es weiter oben
schon einen Post:
> Falls noch jemand sucht: Auf TP14/15 liegt die serielle Schnittstelle,> zu finden zwischen NAND und Kopfhörerbuchse.
"leider" auf der Displayseite der Platine
> Der Bootloader (YAMON) lässt sich über Strg+C anhalten (klappt bei mir> nicht bei jedem Versuch)
Ich werde mal schauen, ob die Serielle vielleicht auch in den Standfuss
geht über das Folienkabel...
Sehr spannend hier zu lesen. Würde schon gerne mitbasteln. Das einzige
Problem: Ich habe noch keine Webby!
Hat jemand noch eine übrig, die unbenutzt rumliegt? Würde gerne eine
kaufen.
Jemand zuviel davon oder frustriert?
Freue mich auf Angebote!
PN hier, oder mail an: os-x at gmx de
Hi,
da ich schon erfolglos einige Mediaplayer durchprobiert habe hätte ich
da mal eine Frage an all die glücklichen (mehr oder weniger :-))
Besitzer: Hat jemand das Ding schon einmal als Upnp Media Renderer
verwendet? (ich möchte einfach Musikfiles von einem Mediaserver
abspielen - aber die Bedienung nicht am Gerät selbst vornehmen, sondern
mit einem Upnp Control Point, z.B. Foobar, WMP12 oder ner Android
App...) Wäre Klasse wenn das schon einmal jemand ausprobiert hätte. Dann
würde der spdif Ausgang m.E. auch erst richtig was nutzen (also bei
Quellen mit höhen Bitraten oder gar flac - auch wenn Letzeres ja
vermutlich nicht unterstützt wird).
Nadine
if (manager.system.is_ear_inserted or manager.system.set_amp(True)):
6
pass
aber der code sieht "verdächtig" aus, ich nehem an, da hat der
decompiler mist gebaut... jedenfalls scheint aber dort die umschaltung
zu sein.
testen könnte man das indem man mal einen kopfhörer einsteckt und über
die debug konsole den verstärker einschaltet...
Also, mal ein bisschen Hardware:
RMI AU1210
http://mcuol.com/download/upfile/au1210_1250_DB_1007B.pdf
WM9715G AC97 Audio Codec and touch controller
--> http://www.alldatasheet.com
SA58670ABS - 2.1 W/channel stereo class-D audio amplifier
--> http://www.alldatasheet.com
Auf den freien Platz kommt laut RMI Referenzdesign (Googe: "au1200
pmp"):
CH7023/CH7024 TV Encoder
http://www.chrontel.com/pdf/7023-7024bs.pdf
Die testpunkte über dem Proz sind mit 100% Sicherheit JTAG, da dort auch
die JTAG Pins liegen...
Die genaue Belegung mus man dann noch rausfinden...
Ich werd übers Wochenende mal versuchen die LAN Schnittstelle zum laufen
zu bringen... ich sollte in meinem fundus irgendwo einen passenden
übetrager zum ablöten finden :)
ähm...
Wusstet ihr, dass in den sourcen auf
http://www.avantis.co.kr/02_05_01_04_en.htm
auch alle python sourcen der teile unter .../milano/app/ sind?
so findet man auch das problem beim screensaver:
wenn der bildschirm ausgeschaltet werden soll, wird der verstärker nicht
ausgeschaltet, da der bildschirmschoner nicht geladen wird...
Im ersten Ansatz könnte man das "return" einfach rausnehmen, dann würde
zwar der "content" des bildschirmschoners generiert, aber das lcd ist
aus... denke ich...
evtl kann man auch die enable_amp und disable_amp funktionen benutzen,
aber ich weiss nicht wie die zur laufzeit erreichbar sind, ich bin nicht
so fit in python...
es kann ja mal einer probieren, die pyc datei gegen die modifizierte py
datei auszutauschen, oder die py datei zu kompilieren, und das
modifizierte app cramfs einzuspielen...
ich bin ertmal nicht zuhause, und kanns daher nicht testen :)
Narodni radio;60009;;Culture;All;Zagreb;;http://173.192.137.34:8030
> Was weiß ich schon über Vodafone (und wer es dort wen wissen lassen> wird;-)), aber auf dem Alternativserver funktionieren o.g. jedenfalls.https://forum.vodafone.de/t5/Andere-Vodafone-Services/Webby-Teil-2-Wiederherstellen-des-Gerätes-Verwaltung-Radiosender/td-p/117589/page/3>> Bei Narodni, HKR und HRT benötige ich "funktionierende" URL´s.>> Ich habe zwar ein paar gefunden, aber die funktionieren nicht wirklich.
Geht doch, erzählt das gerne auch dem "radioflyer" - wenn Vodafone schon
Kundenorientierung lernen konnte, dann vielleicht auch Kooperation. ;-)
Wenn wir uns einigermaßen offiziell darauf verständigen können, einheit-
liche Sendernummern zu verwenden und Verbesserungen der Senderliste
gegenseitig auszutauschen, ist allen unabhängig vom Server geholfen...
http://stream.hkr.com.hr/hkr1.m3u und http://stream.hkr.com.hr/hkr2.m3u
verweisen zwar beide leider nur auf einen für Webby unverdaulichen
stream.hkr.com.hr:8000/hkr.aac, aber http://stream.hkr.com.hr:8000/ hat
ja auch eine http://stream.hkr.com.hr:8000/hkr.mp3.m3u ...und deren
Inhalt mag unser kleiner weißer Liebling dann endlich: ;-)
1
HRK Hrvatski Katolicki Radio;60010;;Culture;All;Zagreb;;http://stream.hkr.com.hr:8000/hkr.mp3
Für tiefere Erkundungen von HRT reicht mein Kroatisch aber nicht...
@Marvin
Wann rauscht der Webby denn?
(Ich habe noch keine Box hier, kann es nicht selber testen)
Wenn der Bildschirmschoner an ist, oder wenn das Display ein besonders
helles Bild anzeigt? Bildschirmschoner und Audio-Verstärker sind ja an
sich vollkommen unabhängig voneinander, die Box spielt ja den Stream
auch noch weiter wenn der Bildschirmschoner an ist, oder abends, wenn
der Sleep-Modus aktiviert ist oder?
Ich glaube es rauscht wenn die Box / das Display besonders viel Strom
zieht. Schon mal über ein Paar zusätzliche Elkos an die Buchse des
Steckernetzteils, die Spannungsversorgung des Displays oder noch besser
bei den Audio-Chips nachgedacht? der doch ein Bug in der Software?
Mikrofoneingang kurz aktiv?
Wenn du mit dem Crontel CH7023-CH7024 Chip Recht hast ist das ein
NTSC/PAL TV-Encoder und das nicht bestückte ist eine S-Video-Buchse.
Denke immer noch über die MIC und Line-In Eingänge vom Wolfson nach.
(Seite 15-16 im Datenblatt) Könnte man testweise mal über die
Kontroll-Register muten oder disablen.
Rainer W. schrieb:> Denke immer noch über die MIC und Line-In Eingänge vom Wolfson nach.> (Seite 15-16 im Datenblatt) Könnte man testweise mal über die> Kontroll-Register muten oder disablen.
Schon eine Weile her, seit ich mir folgendes mit hmix angesehen habe:
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Das Rauschen kommt wohl nicht vom Mikrofoneingang, sondern eher aus dem
lange vermuteten und dann wie von Marvin so schön dargestellt
aufgespürten Programmierfehler.
Die Lautstärkeregelung könnte man aber für eine schöne Kombination mit
Easy- bzw. Fritzboxen etc. nutzen:"Automagisch" leiser bei eingehendem
Anruf sowie Nummer und ggf. Bild des Anrufers "auf den Schirm":
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio in Media/Saturn-Märkten"
...und wenn es schon so "sternenflottig" wird (LCARS-Webby-GUI, anyone?
;-)), dürfte es -jeweils während der Bildschirmschoner und gerade keine
Musik läuft- dank Mikrofon und ausreichender CPU-Leistung wohl auch in
den Raum hören können auf Kommandos wie: "Computer, Licht!". :-)
Rainer W. schrieb:> Wann rauscht der Webby denn?
*Das Rauschen ist ein reines Softwareproblem!* Der Verstärker wird beim
Bildschirmschoner abgeschaltet, sofern nicht abgespielt wird. Wenn der
Bildschirm abgeschaltet werden soll, wir das getan, aber die abschaltung
des Verstärkers wurde "vergessen"
*Das Rauschen, wenn der Verstärker aktiv ist, ist Systembedingt.* Ich
denke der kleine Class-D Verstärker wird einfach immer "Volle Pulle"
geschaltet und die Lautsärkeregelung geht über das Eingangssignal. Der
Verstärkerchip hat prinzipiell nur 4 Einstellungen für die Verstärkung,
die über 2 GPIOs gesteuert werden müsste, ich könnte mal messen ob die
einfach beide auf High Pegel liegen -> "volle Pulle"
Dieses "tolle" Design hab ich schon öfter gesehen.
> Wenn du mit dem Crontel CH7023-CH7024 Chip Recht hast ist das ein> NTSC/PAL TV-Encoder und das nicht bestückte ist eine S-Video-Buchse.
laut umgebungsbeschaltung (zB Quarz usw. muss es der CH2023 sein, denn
der ist auch im Referenzdesign drin. Ich kann ja mal die Y/C ausgänge
verfolgen ob die irgendwohin gehen...
Der andere große freie Platz ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit für
ein Bluetooth Modul...
Marvin eigentlich schrieb:> Rainer W. schrieb:>> Wann rauscht der Webby denn?> *Das Rauschen ist ein reines Softwareproblem!*
Weitere dürften das "Knurpsproblem" auftretender Störgeräusche beim
Webby auf den unteren Lautstärkestufen, sowie deren geringe Zahl
(grobkörniger Einstellbereich, in /root/setup_data/volume.conf
definiert?) im Vergleich etwa zum wohl verbesserten Hubster sein.
@Marvin
Hälst du es für möglich, das das das Rauschen verschwindet oder weniger
wird, wenn man hw.mic testweise auf Null setzt?
volume.conf
===========
[c]
hw_channels = ('master', 'altpcm', 'pcm', 'mic', 'igain')
hw.master = 70
hw.altpcm = 79
hw.pcm = 74
hw.mic = 74
hw.igain = 87
[/¢]
rss.setup.db
====================
Ich war mal fleißig und habe ca. 30 neue deutsche RSS-Feeds für die
Webby zusammengetragen und in der richtigen Form in die rss.setup.db
eingetragen.
Müsste einwandfrei laufen, kann es aber nicht testen da ich noch keine
Box habe.
Liesmich-Datei ist dabei
HI
@Marvin
wo siehst du denn noch platz für ein bluetoothmodul?
das mit dem py kompilieren ist nicht so easy , da in den sourcen
teilweise dateien eingebunden werden die nicht als quelltext bzw. gar
nicht vorliegen.
(z.Bsp utils) darin liegt beispielsweise die bereitstellung der
seriennummer.
denn solange die datei /factory/SN existiert kannst du in der setup.db
die seriennummer überschreiben wie du willst, das hat keinen effekt.
Erst wenn die o.g genannte datei geändert wurde findet sich die neue
seriennummer auch in der setup.db und wird dann auch verwendet.
Lustigerweise wird als seriennummer 12345 verwendet falls die datei
/factory/SN fehlt.
Falls es dir gelingt den ethernetanschluss zum laufen zu bringen, wäre
ich an Infos sehr interessiert
Thomas
Rainer W. schrieb:> @Marvin>> Hälst du es für möglich, das das das Rauschen verschwindet oder weniger> wird, wenn man hw.mic testweise auf Null setzt?
Hatte ich mir wie gesagt vor einem knappen Jahr mit hmix per telnet
während laufenden Bildschirmschoners angeschaut: Ursache scheint nicht
"Mikro offen" zu sein, sondern der nur zusammen mit dem Display-
Backlight (nicht aber auch dem Bildschirmschoner) abgeschaltete
Verstärker, wie von Marvin ja schon im Code mit Korrekturvorschlag
aufgespürt.
Es muß natürlich umgekehrt heißen: der nur im Bildschirmschonerbetrieb
(nicht auch bei abgeschaltetem Backlight) abgeschaltete Verstärker...
D.h. derzeit: entweder Ruhe oder Dunkelheit (fix it, Vodafone!)
Rainer W. schrieb:> @Marvin>> Hälst du es für möglich, das das das Rauschen verschwindet oder weniger> wird, wenn man hw.mic testweise auf Null setzt?
eher unwahrscheinlich... so ein verstärker racuht eben wenn er "volle
pulle" läuft...
man müsste das aber über den befehl
Thomas I. schrieb:> HI> @Marvin> wo siehst du denn noch platz für ein bluetoothmodul?
Siehe Bild, aber wenn ich nach dem Referenzdesign gehe könnte es auch
ein RF Modul sein... ist eher wahrscheinlich
>> das mit dem py kompilieren ist nicht so easy
Das stimmt wohl, ist wohl so wie bei allen buildern... Aber evtl kann
man das .pyc File einfach durch das .py file ersetzen... bei der
launcher.py hat das auch geklappt...
>> Falls es dir gelingt den ethernetanschluss zum laufen zu bringen, wäre> ich an Infos sehr interessiert
Ich hab jetzt mal probiert mit evtl. passenden magnetics und buchse...
noch tut sich nichts...
Zum Rauschen nochmal: Die Gain Select Eingänge des Verstärkers liegen
tatsächlich auf VCC -> Immer "volle Pulle"..
die Channel Shutdown Pins sind gekoppelt und werden wahrscheinlich über
einen GPIO geschaltet (set_amp()).
also geht hardwaremässig nur: an mit rauschen, oder aus
Marvin eigentlich schrieb:> Thomas I. schrieb:>> HI>> @Marvin>> wo siehst du denn noch platz für ein bluetoothmodul?>> Siehe Bild, aber wenn ich nach dem Referenzdesign gehe könnte es auch> ein RF Modul sein... ist eher wahrscheinlich
Auch gut, ein Transmitter fürs ISM-Band (insbesondere AM 433 MHz) ohne
Baseband-Modulation von LIRC per GPIO-Pin angesteuert eignet sich ja
wunderbar, um alle möglichen Haushaltsgeräte (v.a.
Funksteckdosen/-Dimmer) und per PowerMid etc. umgesetzt als IR
abgestrahlt u.a. auch Hifi/TV und LED-Strip(e)s anzusteuern.
> Zum Rauschen nochmal: Die Gain Select Eingänge des Verstärkers liegen> tatsächlich auf VCC -> Immer "volle Pulle"..>> die Channel Shutdown Pins sind gekoppelt und werden wahrscheinlich über> einen GPIO geschaltet (set_amp()).>> also geht hardwaremässig nur: an mit rauschen, oder aus
Nichtabschaltung bei dunklem Display sollte also von Vodafone als
"schlichter" Software-Bug korrigiert werden...
Na ja, immerhin hören sie inzwischen auf ihre Nutzer, haben also
zumindest die Phase "First they ignore you..." überwunden. ;-)
T. E. N. schrieb:> Nichtabschaltung bei dunklem Display sollte also von Vodafone als> "schlichter" Software-Bug korrigiert werden...
zu spät :)
- app.cramfs-milano mit tuxflashtool öffnen
- in /cramfs/milano/app/screensaver screensaverwin.pyc umbenennen in
irgendwas
- die angehängte screensaverwin.py reinkopieren
- image speichern
- flashen
- kein rauschen mehr bei bildschirm aus :)
Das heisst dann wohl, dass den Softwarebasteleien keine Grenzen gesetzt
sind, da die .pyc Dateien durch .py Dateien ersetzbar sind!
Man sollte jetzt einmal den aufwand machen ein "developer root" zu
bauen:
- krempel unter /usr/prizm_mid/ (app.cramsf-milano) von der SD Karte
mounten
- überlegen, wie man die applikation (über run.sh) neustarten kann, ohne
dass das webby sich weghängt (muss was mit der WLAN connection zu tun
haben)
Dann könnte man sich über telnet verbinden und:
- entweder mit vi basteln
- oder eben immer:
- app starten
- fehler überprüfen
- app killen
- sd karte unmounten
- neue files draufspielen
- app wieder starten
Das mit dem editieren der Python Sourcen ist eine sehr interessante
Sache! Das eröffnet neue Möglichkeiten. Was mich aber noch von
Aktionismus abhält ist das ständige Flashen um Änderungen sehen zu
können. Kann man nicht einfach die Files per ssh oder sowas auf den
Webby bekommen?
Gibt es zum Webby hier schon einen Artikel? Vielleicht sollten wir mal
einen anfangen, denn die Nützlichen Infos hier raus zu ziehen ist schon
etwas schwieriger.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Webby
Vieles hier hat ja mit der weiterentwicklung nichts zu tun, in letzter
Zeit drehte es sich ja mehr um Vodafone und Radiosenderwünsche, die das
Projekt ansich nicht weiter bringen.
So finde ich die PHP-Lösung für die Radiosender sehr gut und sollte auch
weiter verfoglt werden. Schließlich ist das die einzige öffentlich
gemachte Möglichkeit dem Webby eigene Senderlisten unter zu schieben.
Star Keeper schrieb:> Was mich aber noch von> Aktionismus abhält ist das ständige Flashen um Änderungen sehen zu> können. Kann man nicht einfach die Files per ssh oder sowas auf den> Webby bekommen?
Doch über eine SD Karte, indem man das so macht wie ich oben grob
beschrieben habe.
Ich bekomme die scheiss applikation icht gestartet ohne dass es dann
abstürzt :( obwohl ich alles gekillt hab
> Gibt es zum Webby hier schon einen Artikel? Vielleicht sollten wir mal> einen anfangen, denn die Nützlichen Infos hier raus zu ziehen ist schon> etwas schwieriger.> http://www.mikrocontroller.net/articles/Webby
Ja, den sollte man mal anfangen :)
Eine eigene Senderliste dürfte kein Problem sein. Leg einfach eine
selbst erstellte radio_list.tar.gz auf einen x-beliebigen Webspace und
pass die URL in der Firmware entsprechend an. fertig. Ganz ohne zaubern
und PHP.
Wobei ich die Lösung von Florian IDB auch klasse finde.
Ich versuche vergeblich mein Mac Book Pro (aktuelles Model) mit dem
Webby zu verbinden, hat da irgendjemand Erfahrungen gemacht? Möchte gern
Musik über W-Lan am Webby abspielen.
Olli
Star Keeper schrieb:> Was mich aber noch von> Aktionismus abhält ist das ständige Flashen um Änderungen sehen zu> können. Kann man nicht einfach die Files per ssh oder sowas auf den> Webby bekommen?
Doch über eine SD Karte, indem man das so macht wie ich oben grob
beschrieben habe.
Ich habe mittlerweile herausgefunden wie man die app neustarten kann...
Ich depp hab vergessen, dass er beim wlan reconnect die verbindung
verliert und damit das terminal stirbt...
Lösung: alles killen was auf /usr/prizm_mid liegt
1
umount -l /usr/prizm_mid
2
3
mount -t vfat /dev/mmcblk0p1 /usr/prizm_mid
4
5
cd /usr/prizm_mid/milano
6
7
nohup run.sh AC
danach ist irgendwan die verbindung weg...
mit
1
tail -f /usr/prizm_mid/milano/nohup.out kann man sich die ausgaben der app angucken
ich muss die SD Karte wohl erst in NTFS, wenn nicht sogar in ext2
formatieren, wegen der langen dateinamen...
> Gibt es zum Webby hier schon einen Artikel? Vielleicht sollten wir mal> einen anfangen, denn die Nützlichen Infos hier raus zu ziehen ist schon> etwas schwieriger.> http://www.mikrocontroller.net/articles/Webby
Ja, den sollte man mal anfangen :)
blödes Post Zeitlimit...
das problem sind nicht die langen dateinamen, sonder symbolische links
im lib ordner... da müsste man sich durchhangeln und dateien
umbenennen...
oder die sd karte in ext2 formatieren...
ACHTUNG
durch meinen Patch wird der Ton beim Wecken nicht eingeschaltet, wenn
der bildschirm aus ist!!!
Ich muss suchen, wie der Alarm den Bildschirmschoner killt...
Hallo Marvin, oder wer auch immer mir helfen kann.
ich würde gern die Sleep-Funktion der Hubster-Version integrieren und
habe gedacht, die timerradio_win.pyc unter cramfs/milano/app/radio zu
dekompilieren. Leider bekomme ich das nicht über http://www.depython.com
hin.
Wäre schön, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Oder ist die
Datei einfach zu groß??
tommy schrieb:> Hallo Marvin, oder wer auch immer mir helfen kann.>> ich würde gern die Sleep-Funktion der Hubster-Version integrieren und> habe gedacht, die timerradio_win.pyc unter cramfs/milano/app/radio zu> dekompilieren. Leider bekomme ich das nicht über http://www.depython.com> hin.
Das musst du garnicht machen, denn diese sourcen dazu von Avantis liegen
vor (link im Artikel!)
*Update zur Rauschunterdrückung / Alarm funktioniert jetzt*
noch ein ersatz zu
.../app/audioplayer/scheduleplyerwin.pyc
und
.../app/videoplayer/alarmplayerwin.pyc
Marvin eigentlich schrieb:> tommy schrieb:>> Hallo Marvin, oder wer auch immer mir helfen kann.>>>> ich würde gern die Sleep-Funktion der Hubster-Version integrieren und>> habe gedacht, die timerradio_win.pyc unter cramfs/milano/app/radio zu>> dekompilieren. Leider bekomme ich das nicht über http://www.depython.com>> hin.>> Das musst du garnicht machen, denn diese sourcen dazu von Avantis liegen> vor (link im Artikel!)
Ah sorry! Ich habe nicht gesehen, dass du von der Hubster Version
redest! ^^;
ich habe die hubster FW nicht in der das timerradio_win.pyc drin ist...
hast du da einen link?
Übrigens habe ich gerade nochmal im anderen Forum den Umbau des
USB-Anschlusses überflogen. Und siehe da, mit eingesteckten UBS-Stick
das Webby starten und der Stick wird erkannt.
Also die Umbauanleitung von weiter oben funktioniert ausgezeichnet. Muss
nur noch mal schauen, ob ich den mount-Befehl wie bei der SD-Karte
automatisieren kann.
Ich wusste doch das ich die Datei hier irgendwo her hatte. die 1.5.1
konnte man direkt nach Anmeldung von der französischen Seite laden.
> Autor:> Maxis (Gast)> Datum: 03.06.2011 21:41> hubster FW 1.5.0 http://hubster.sfr.fr/versions/v.1.5.php> http://hubster.sfr.fr/versions/depannage.php
Und was noch interessanter sein könnte, war der Beitrag davor.
> Autor:> Maxis (Gast)> Datum: 03.06.2011 18:23> http://www.avantis.co.kr/02_05_en.htm
Vielleicht errinnert sich noch jemand daran, dass es ein Webby 1.4 gibt.
Die Firmware (66MB) kann man auch direkt dort herunterladen.
!!Ob man die einfach so drauf spielen kann, habe ich noch nicht
getestet.!!
Ich muss etwas zurück ruddern, da ich mich gerade verguckt hatte. Die
1.4 kann man nicht herunter laden, jedoch die 1.0 und was einem da
erwartet, kann man fast nicht glauben.
So wie der Name schon sagt, befinden sich dort die Quellen in *.py
http://www.avantis.co.kr/data/source/source.tgz
Somit kann man sich zum Teil das dekompilierten ersparen.
Die timerradio_win.pyc lässt sich wohl nicht dekompilieren... (Wie
gesagt ich hab das auch alles über depython.com gemacht, und die
Ergebnisse sind nicht so berauschend...
aber evtl. kann man aus der vorhandenen version was machen. Es gibt die
funktion:
1
<timer objekt> = eloop.Timer(<Zeit in ms>, <aufzurufende Funktion>)
Damit könnte man evtl. was machen (damit ist zB die Snooze Funktion
gelöst)
dazu stelle ich mir vor irgendwo die Zeit zu definieren (im ersten
ansatz evtl. irgendeine default zeit) und dann im Player einen
startbutton einzubauen.
Ich werde aber als erstes versuchen das debugguing einfacher zu machen
indem man die milano sachen einfach auf der SD Karte haben kann...
Gerade wollte ich die Serielle Schnittstelle ausprobieren, jedoch bleibt
mein Webby beim Vodafone-Logo hängen, wenn ich nur zwei Kabel an die
Testpunkte TP14 und TP15 löte. Kurzschluss kann man ausschließen.
Kann mir jemand ein paar Infos zur Python Debug-Schnittstelle geben? Mit
Putty habe ich die Verbindung schon hergestellt, aber mit welchen
Befehlen kann ich dann weiter arbeiten. Oder nach welchen Stichpunkten
muss ich im Netz dazu suchen?
tommy schrieb:> Gerade wollte ich die Serielle Schnittstelle ausprobieren, jedoch bleibt> mein Webby beim Vodafone-Logo hängen, wenn ich nur zwei Kabel an die> Testpunkte TP14 und TP15 löte. Kurzschluss kann man ausschließen.
Hast du daran gedacht, dass die Serielle im TTL Pegel läuft? Du musst
dann einen Max232 (Pegelwandler) oder so verwenden. Ich hatte ein USB ->
Seriell Kabel, was ich mir auf TTL umgebaut habe (PL2303 Chip, Gehäuse
nicht vergossen...)
Das Webby interpretiert das "falsche" Kabel möglicherweise als Break
Signal und bleibt im Bootloader stehen...
> Kann mir jemand ein paar Infos zur Python Debug-Schnittstelle geben?
Du kannst Prizipiell alle möglichen Python Funktionen aufrufen, es sieht
so aus als würden nur Einzeiler gehen, möglicherweise gehen auch größere
Blöcke, die muss man dann aber in einem Rutsch senden...
Im Sourcecode findet mal diverse Dinge wie zB.
manager.system.set_amp(True | False) oder manager.system.set_lcd(True |
False) mit denen kann man rumspielen... was noch so alles geht weiss ich
noch nicht... ab sonntag abend hab ich wieder Zeit was zu untersuchen.
Bisher hatte ich mit dem FT232R gearbeitet. Jetzt bin ich auf den CP2102
umgestiegen und die Serielle Verbindung steht sofort.
TP14(TX) -> RX
TP15(RX) -> TX
In Putty habe ich folgendes eingestellt.
Speed: 115200
Connection Type: Serial
Wenn es alles ordentlich verkabelt habe, kann ich ja nochmal ein paar
ordenlich Bilder hochladen.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Webby#Eigener_Server.2FWebspace
scheint mir etwas zu sehr vereinfachen zu wollen:
> Deine eigene radio_list.cvs komprimierst du anschließend wieder zu einem> tar.gz-Archiv und lädst die Datei auf deinen Webspace hoch. I[...]m> Beispiel auf "DeineInternetadresse.de/radio_list.tar.gz". In der> update.sh paßt du "DeineInternetadresse.de" an deine Bedürfnisse [...] an [...].> Das war es schon. Nun bist du selber Herr über die Sender> (Internetstreams) die dein Webby abspielt.
Zum einen enthalten die radio_list.tar.gz von SFR (Hubster) und Vodafone
(Webby) anders als die ausführliche der Alternative gar keine
Stream-URLs.
Außerdem wird das Webby bei jedem Senderwechsel eine Abfrage an den
Server absetzen, auf die er mit einer eben jene Stream-URL (regelmäßig
erstmals) übermittelnden XML-Datei antwortet.
Auch muß die radio_list.tar.gz vom Server als hinreichend alt
("patiniert" ;-)) angekündigt werden, damit Webby sie wirklich bei jedem
Aufruf des Radio-Widgets erneut zieht und Änderungen so überhaupt
mitbekommen kann.
Falls ein Sender trotz ohne diese Mechanismen einfach auf Webspace
abgelegter radio_list.tar.gz vermeintlich darin gefunden werden sollte
(habe nun nicht auf einen entsprechend funktionierenden Fallback
überprüft, würde seine Existenz aber erst einmal bezweifeln), dann wohl
eher nur, weil er inkl. Stream-URL in Favoriten der radio.my_radio_list
einer lokalen /root/setup_data/setup.db gespeichert ist.
Andererseits gräbt man dem Webby, selbst wenn ein solcher "Shortcut"
funktionieren würde, auf diesem Wege jeden Zugang zu -ggf. aufgebohrten-
Tickern (News, Horoskop, Wetter) ab, die ein schlichter "Fileserver"
ohne Emulation oder gar Erweiterung der Möglichkeiten des zunächst auf
webby.vodafone.de gefahrenen Protokolls ja gar nicht ausliefern kann.
tommy schrieb:> Bisher hatte ich mit dem FT232R gearbeitet. Jetzt bin ich auf den CP2102> umgestiegen und die Serielle Verbindung steht sofort.
Möglicherweise braucht man beim FT232R noch einen Pullup Widerstand
gegen VCC... kannst ja mal ausprobieren
Ja, das war es gewesen. Aber beiden USB-Serial-Konvertern spinnen immer
wieder mal. Jetzt habe ich 470 Ohm zwischen 3,3V und TP15(RX) geklemmt.
Jetzt startet das Webby jedes mal vernünftig und auch im Betrieb hängt
es sich nicht auf, wenn ich den Adapter anschließe. Jedoch klappt das
nur noch mit dem FT232R.
Über den CP2101 komme ich jetzt nicht mehr drauf und es werden auch
keine wirren Zeichen ausgegeben.
Ich habe schon verschiedene Widerstände ausprobiert. Ob es ein Pulldown
Widerstand bringen würde, habe ich nicht mehr ausprobiert.
Wäre es denn möglich, die radio_list.tar.gz auch im Heimnetz auf einen
Server zustellen und das Webby greift darauf zu?
Ich hatte mich gestern damit ziemlich lange beschäftigt und wollte die
radio_list.tar.gz auf einem USB-Stick an der EasyBox verwenden. Leider
klappte weder FTP- noch Web-Freigabe nicht, obwohl ich die Datei über
den Browser finden konnte.
Wäre nur für den WorstCase, falls mal beide Server abstürzen, bzw. ich
unabhängig sein muss.
Tommy, ich hatte ja gerade ein paar Posts darüber im
Beitrag "Re: Abkürzung für eigene Senderliste laut Wiki?" geschrieben, daß das
zwar so im Wiki steht, aber vermutlich nicht geht, denn das Webby will
mehr Antworten vom Server als bloß eine Liste zum Download.
Werde in den nächsten Tagen allerdings meine Lösung, die "nur" Perl und
einen gut konfigurierbaren Apachen braucht, nochmal zur Verteilung an
weitere Entwickler aufbereiten - melde Dich einfach hier an und/oder bei
mir unter der im Webby abrufbaren Adresse (habe von Marvin und Dir wohl
leider noch keine eMail-Adressen oder konnte zumindest Eure SN-Regis-
trierungen ggf. noch nicht den hiesigen Pseudonymen zuordnen... ;-)).
tommy schrieb:> Ja, das war es gewesen. Aber beiden USB-Serial-Konvertern spinnen immer> wieder mal. Jetzt habe ich 470 Ohm zwischen 3,3V und TP15(RX) geklemmt.
470ohm ist viel zu klein für einen pullup! 10k reichen da, falls nicht,
ist 4k7 ein klassischer wert...
@T.E.N
Habe den Artikel jetzt mit dem Hinweis auf die notwendigen XML-Dateien
erweitert und eine ausdrücklich Warnung eingebaut, das dann die anderen
Widgets (News, Wetter, Horoskope, automatisches Update) nicht mehr
funktionieren.
Kannst du dir ja mal anschauen und gerne noch mehr dazu schreiben, oder
verbessern, bist ja ein alter Hase.
@spezialexperte: Selbst wenn die Stream-URLs so "vorbildlich" ;-) wie in
der von Dir bei mir verlinkten Liste schon im Archiv stehen, fällt das
Webby nicht auf diese zurück, sondern die Wiedergabe jedes gewählten
Senders einfach nur mit "Download fehlgeschlagen" aus, wenn vom Server
keine ebenfalls die Stream-URL enthaltende Antwort auf eine Anfrage wie
folgende kommt:
Nach Deinem Artikel hatte ich zunächst vermutet, daß es zumindest für
bereits in der Favoritenliste "Mein Radio", d.h. radio.my_radio_list
oder unter alarm.system in der /root/setup_data/setup.db befindliche
("Stream:" ist nicht für alle von ihnen belegt!) Ausnahmen geben könnte;
auch dies scheint aber soweit hier getestet nicht der Fall (hat es bei
Dir denn in irgendeiner Konstallation auf einem Server funktioniert, der
nichts außer dem tar.gz-Archiv anzubieten hatte?).
Immerhin wurde von ursprünglichen Entwicklern (die auch in Sachen
Stabilität durchaus mal lobend zu erwähnende Arbeit abgeliefert haben)
bei der Radioweckerfunktion "halbwegs" mitgedacht: Zwar wird die
Stream-URL nicht immer gleich in der /root/setup_data/setup.db mit
abgespeichert, es ertönt aber statt des Radioprogramms zumindest ein
Alarmton (statt verschlafenlassender Stille), wenn radio/catalog/item
auf dem jeweils eingetragenen Server nicht erreichbar ist.
So, nur ganz kurz:
prinzipiell geht das "basteln" an der software über eine SD Karte!
- Unter Linux:
- SD Karte ext3 formatieren
- mount -t cramfs -o loop app.cramfs-milano <mountpoint>
- alles auf die Karte kopieren
- Karte in den Webby stecken
- alles killen, was von /usr/prizm_mid aus getartet ist
- python2.5
- msd
- fbserver
- wpa_supplicant
- udhcpc
- umount -l /usr/prizm_mid (ich muss noch untersuchen, warum man nicht
normal unmounten kann)
- mount -o ro /dev/mmcblk0p1 /usr/prizm_mid (-o ro ist WICHTIG!)
- cd /usr/prizm_mid
- nohup run.sh AC
mit tail -f /root/nohup.out kann man die debug meldungen sehen...
Das ist alles noch nicht perfekt, und sehr knapp beschrieben! Linux
Grundkenntnisse sollten vorhanden sein! aber es funktioniert!
Ich habe mal testweise eine SD Karte mit zwei partitionen gemacht.
Einmal webby 1.0.2 und einmal hubster 1.5... ich kann beide starten...
evtl. ist es besser nur die verzeichnisse unter "app" auf eine SD Karte
zu kopieren, und dann über
mount -o ro /dev/mmcblk0p1 /usr/prizm_mid/milano/app
über das original drüberzumounten...
"Webster" ist schon anderweitig vergeben,
werden wir diese "chimera milanese" also wohl "Hubby" nennen müssen. ;-)
Nachdem Vodafone schon etwas gereizt klangen, obwohl (oder gerade weil?)
sie der alternative Server über die zwei Wochen Ausfall ihres "eigenen"
bzw. "externen Partners" gerettet hatte, werden sie jetzt -da ihnen auch
die Kontrolle über den Client entgleitet & Du seit 2 Jahren offene Bugs
binnen 2 Tagen fixed (die Geschichte von der fehlende-Sender- und down-
Serverseite wiederholt sich für sie)- die Phase 2 = "then they laugh at
you" (vgl. Beitrag ""First they ignore you, then they laugh at you, then they fight you, then you win." (Mahatma Gandhi)") nun wohl
ebenfalls hinter sich lassen…,& hoffentlich direkt in Phase 4 übergehen!
File "/home/mindwave/src_voda/prizm_mid/milano/app/videoplayer/videoplayer.py", line 2, in <module>
4
ImportError: No module named runtime
Kurioserweise hat man bei Avantis wohl manches "liegengelassen":
/usr/prizm_mid/milano/app/audioplayer/serviceplayerwin.py.0510
/usr/prizm_mid/milano/app/dlna/TODO
Schließlich gibt es gar einen
/usr/prizm_mid/milano/app/3party/xmediaplayer/xmediaplayer
E! mc_pipe_open:531 fcntl failed: Bad file descriptor
Segmentation fault
Empfangene Nachrichten werden übrigens in /root/user_data/news/setup.db
(bzw. äquivalent für entertainment und sports) abgelegt, so daß man auf
diesem Weg mit alternativem Newsfeed und einem Zusatzprogramm im Webby,
das sie in die alarm.system bzw. alarm.memo der
/root/setup_data/setup.db überträgt, remote etwa eine Timerliste mit aus
dem Internet übertragenen Alerts füttern könnte - vgl. dazu oben schon
den Beitrag "Timer Taskliste "IM" aufs Webby"
Doch, den XMEDIAPLAYER gibt es. Der wird jedes mal gestartet wenn das
Radio angeht. Kann man sehr gut über die Serielle Schnittstelle sehen.
Und vielen Dank an Maavin, hatte das mit den 4,7K noch in Errinnerung,
bin jedoch nachdem der 10K Widerstand nicht funktionierte weiter
herunter gegangen. Jetzt habe ich 4,7K Ohm verbaut und festgestellt,
dass ich die Leitungen beim CP2101 vertauscht hatte.
Läuft bei euch eigentlich das Webby über Batterien? Bei mir läuft es nur
ein paar Sekunden bevor es ausgeht.
Man kann das nicht so einfach starten, da die Komponenten wie runtime
und manager usw. Vorher woanders gestartet werden... Du könntest es mal
über die debug konsole vesuchen. Ich muss mal raussuchen wie die
korrekte instanzierung lauten muss...
>> Kurioserweise hat man bei Avantis wohl manches "liegengelassen":> /usr/prizm_mid/milano/app/audioplayer/serviceplayerwin.py.0510> /usr/prizm_mid/milano/app/dlna/TODO>
Ich denke mal, dass das system von avantis oder wem auch immer als
"gesamtpaket" vertrieben wird. Bestehend aus server und client
komponenten. Der Kunde, hier vodafone, parametriert nur noch und kann
kleinere änderungen machen... Ich bezweifle daher, dass vodafone
überhaupt in der Lage ist so einen bugfix bereitzustellen. Und es
erklärt, warum es unbenutzte strukturen auf dem server gibt...
Ich mache mich auch mal auf die Suche wo festgelegt ist weche app icons
geladen werden... Das müsste eigentlich auch irgendwo parametriert
werden.
Das "they fight you" können sie übrigens auch gleich vergessen, da zb
der bugfix auf frei verfügbaren sourcen basiert und die alternativ
server lösung kompletter eigenbau ist...
Hi
der originalhersteller ist nicht avantis sondern wind river kdc.
googled mal nach uebbi und wind wiver da findet ihr ein schönes pdf über
deren produktportfolio.
Vodafone hat nur noch mal abspecken lassen, evtl weil ein ethernet
anschluss noch viel eher zum basteln animiert?
@Marvin
welche python IDE verwendest du zum bearbeiten?
Thomas
Da steht der Uebbi hätte einen Licht und Temperatursensor. Hat unser
Webby das auch?
Außerdem kann man sehen, dass der Uebbi von Alice vertrieben wurde.
Hat sich wegen dem möglichen RF-Modul schon was ergeben? Ich glaube das
war nur mal grob angedacht, jedenfalls konnte ich bisher bei keinem der
Herstellerwas von Funk, Bluetooth oder RF lesen.
Hallo Softwarebastler,
vielleicht was zur Verbesserung?
Folgendes Problem WECKER: Wennn WLAN nicht vorhanden (Fritz.box in
Nachtschaltung), dann keine Veränderung an den Weckeinstellungen möglich
.. Webby hängt sich auf.
Ein weiteres: Es deutet sich ja schon an, das eventuell Softwareseitig
weitere Apps/widgets geben könnte. Wie sieht es denn aus mit dem
Einbinden z.B. der Tagesschau in 100sec das wären aktuelle Nachrichten
auch in Videoformat.
Grüße
Thobbe
Thomas I. schrieb:> Hi> der originalhersteller ist nicht avantis sondern wind river kdc.
Ja, stimmt...
Aber avantis hat die app spurcen rausgerückt...
> googled mal nach uebbi und wind wiver da findet ihr ein schönes pdf über> deren produktportfolio.> Vodafone hat nur noch mal abspecken lassen, evtl weil ein ethernet> anschluss noch viel eher zum basteln animiert?
Nein, weil man ein paar ct sparen kann, es fehlt ja auch die LED unter
dem Logo.
Man müsste die mal bestücken und sehen ob set_led was tut...
>> @Marvin> welche python IDE verwendest du zum bearbeiten?
Notepad++ :)
>> Thomas
Möchte noch mal einen Radiostationswunsch äussern.
hr3 ( Frankfurt )
Verfolge weiterhin alles und bin gespannt was noch geht, auch
letztendlich für den "nur Webby Nutzer".
Gruss.
Peter
>
starten kann man programme unter der debug console mit
1
manager.app.run(<app_name>)
mit 'calc' startet man zB den taschenrechner...
aufschluss geben die sourcen unter ../app/home/..
dort ist auch geregelt welche apps auf dem homescreen zu finden sind...
Peter Schwickert schrieb:> Möchte noch mal einen Radiostationswunsch äussern.> hr3 ( Frankfurt )> Verfolge weiterhin alles und bin gespannt was noch geht, auch> letztendlich für den "nur Webby Nutzer".
Sollte also auf Webby funktionieren - jedenfalls über den alternativen
Server (soweit bekannt wurden Änderungen für HR dort schon gemäß
Beitrag "hr-iNFO schon aktualisiert auf alternativem Server"
eingepflegt), auch der reanimierte ursprüngliche hat aber wohl zumindest
derzeit gültige Daten (vgl. Suche nach Name: hr oder Stadt: Frankfurt):
> mit 'calc' startet man zB den taschenrechner...
Danke, mein einziges Webby muß ich derzeit aber unverbastelt lassen, um
alles was durch den Server so anfällt (s.o.) supporten zu können.
> aufschluss geben die sourcen unter ../app/home/..> dort ist auch geregelt welche apps auf dem homescreen zu finden sind...
Ein paar hatte ich ja im
Beitrag "Audiovisuelle Fundsachen im Vodafone Webby Webradio"
gepostet - wenn ihr die Anwendungen (evtl. auch ohne Hardware-Hack) auch
auf dem Webby ins Menü einhängen und starten könnt, liefere ich gerne
vom alternativen Server frische Links auf dazu passende Feeds aus.
Momentan ist mir nicht klar, durch welche Konfigurationsdatei unterhalb
/usr/prizm_mid/milano/app der Menüaufbau (z.B. Hinzufügen der Finanz-,
Audio-Horoskop- und Video-Nachrichten-Ticker) ohne Austausch der
PYC-Dateien erfolgen kann.
Die Administrationsseite http://webby.vodafone.de/radio/admin/ führt
übrigens zur IP 46.4.200.76, die laut whois auf die Düsseldorfer Firma
Appseleration GmbH registriert ist. Die basteln Apps für Smartphones
überwiegend unter Python ;-)
Ja, habe auch schon gesehen, daß deren Public Key ein Kai Bankett at
vodafone.com unterschrieben hat. Auch ein Vodafone-Logo zeigt auf
404-Seiten http://www.the-telephone-people.de, das unter webby/update.sh
eine allzu bekannte Lösung umgebogen ausliefert. Damit hat die Firma
dann sicher nichts zu tun ;-) bzw. alles selbst ausgetüftelt, vgl. schon
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Dann wäre da noch http://115.68.20.234/ mit der Rufnummer eines gewissen
"Kang" (wer spricht Koreanisch und versucht sein Glück?), worauf
http://webby.vodafone.de/video/tv verweist (nur die URLs dieses einen
Servers sind wohl noch verfügbar, bilden aber immerhin Beispiele dessen,
was auch Webbies abspielen können sollten - außerdem noch up ist
http://220.73.144.84:7777/EGC_KBS2_300K liefert mir aber keinen Stream).
T. E. N. schrieb:> Momentan ist mir nicht klar, durch welche Konfigurationsdatei unterhalb> /usr/prizm_mid/milano/app der Menüaufbau (z.B. Hinzufügen der Finanz-,> Audio-Horoskop- und Video-Nachrichten-Ticker) ohne Austausch der> PYC-Dateien erfolgen kann.
In den dateien unter app/home ist einfach direkt im code eine liste mit
den app namen die als button eingeblendet werden sollen...
HI
aber es fehlen dort auch (zumindest bei der hubster version) twitter,
facebook, calc, chrono.
Scheinbar wird da noch dynamisch etwas mit eingebunden sobald etwas
gefunden wird.
Das würde es erleichtern eigenes bzw. extras einzubinden ohne die
menuedateien anzupassen.
Leider sind meine kenntnisse von python recht marginal, so das ich nicht
weis wo ich da noch suchen müsste.Falls jemand da ne Idee hat suche ich
in der hubstersoftware gerne danach.
Die twitter und facebooks sachen existieren auch noch als tgz pakete in
der hubstersoftware sowie als ordner facebooksource und twittersource
jeweils mit py und pyc dateien.
Bei interesse kan ich die auch gerne bereitstellen.
Thomas
Hi
noch ein nachtrag.
in der alarmliste kann man beim hubster auch webtv,horoskop, wetter
favorite broadcasts und das dailymotion als alarm wählen .das ganze
klappt auch wenn der hubster schläft.Beim wecken wird auch der sound
immer lauter, was mir beim webby fehlt .
Thomas
Marvin schrieb:> Hmpf... man hätte es testweise auch einfacher haben können, wenn man> sich mal besser in der debugconsole umgesehen hätte:>> Connect mit putty auf port 2850>>> Connection Type: RAW> Terminal: force local line editing> Implicit LF in every CR
Welchen Vorteil hat demgegenüber noch das Datenkabel? Ein einfaches
"telnet 192.168.2.102 2850" o.ä. unter Linux geht also nicht?
1
manager.system.set_amp(False)
2
File "<input>", line 1
3
manager.system.set_amp(False)
4
^
5
SyntaxError: invalid syntax
6
**DONE**done**Done**
Ebenso bei manager.app.run('calc') - und mit welchem Kommando kommt man
aus dieser Debug-Shell wieder heraus?
T. E. N. schrieb:> Welchen Vorteil hat demgegenüber noch das Datenkabel? Ein einfaches> "telnet 192.168.2.102 2850" o.ä. unter Linux geht also nicht?
Das datenkabel muss eigentlich nicht dringen sein... Ausser wenn das
webby nicht ordentlich bootet...
Das einfache telnet auf die debug console geht nicht, wenn einzelne
zeichen gesendet werden... Der parser interpretiert sonst jedes zeichen
als befehl... Ich muss mir den mal genau angucken um zu sehen was er so
erwartet...
>
1
manager.system.set_amp(False)
2
> File "<input>", line 1
3
> manager.system.set_amp(False)
4
> ^
5
> SyntaxError: invalid syntax
6
> **DONE**done**Done**
Das ist komisch... Bist du im RAW modus? Der telnet hanshake stört sonst
möglicherweise...
> Ebenso bei manager.app.run('calc') - und mit welchem Kommando kommt man> aus dieser Debug-Shell wieder heraus?
Einfach disconnecten.... Wie gesagt, ich guck mir die console noch mal
an ob da was zur verwendung ersichtlich ist...
Marvin eigentlich schrieb:> Das einfache telnet auf die debug console geht nicht, wenn einzelne> zeichen gesendet werden... Der parser interpretiert sonst jedes zeichen> als befehl... Ich muss mir den mal genau angucken um zu sehen was er so> erwartet...
1
manager.system.set_amp(False)
2
File "<input>", line 1
3
manager.system.set_amp(False)
4
^
5
SyntaxError: invalid syntax
6
**DONE**done**Done**
> Das ist komisch... Bist du im RAW modus? Der telnet hanshake stört sonst> möglicherweise...
Mit qterm statt gewöhnlichem telnet werden die Eingaben zumindest ohne
diesen Fehler akzeptiert; den Carriage Return zur linken Spalte habe ich
auch in diesem Terminal aber noch nicht hinbekommen.
>> Ebenso bei manager.app.run('calc')
Allerdings heißt es auf videoplayerwidget und xmediaplayer jeweils nur
"unknown app name", bei Aufruf von videoplayer hingegen friert die GUI
ein (reboot per telnet auf Port 5112 bleibt möglich).
>> mit welchem Kommando kommt man aus dieser Debug-Shell wieder heraus?> Einfach disconnecten....
Auch das geht dann mit qterm; bei telnet hingegen wohl nur indem man
dessen Prozess killt.
> Wie gesagt, ich guck mir die console noch mal an ob da was zur verwendung
ersichtlich ist...
Danke schon vorab. :-) Wenn Ihr mir einen Weg zum Starten der
zusätzlichen Widgets über GUI oder notfalls erst mal über Port 2850
gebt, versorge ich sie gerne mit Links auf Videofeeds etc. über den
alternativen Server. ;-)
T. E. N. schrieb:> Allerdings heißt es auf videoplayerwidget und xmediaplayer jeweils nur> "unknown app name", bei Aufruf von videoplayer hingegen friert die GUI> ein (reboot per telnet auf Port 5112 bleibt möglich).
Probier mal die Hardware Buttons, damit müsste man wieder zurück kommen.
Die Videoplayer app versucht zu starten, hängt sich dann aber weg und
ist somit nicht mehr bedienbar... die Hardwarebuttons werden unabhängig
abgefragt
der videoplayer heisst als app "videoplayer". Da kommt aber ein fehler
wegen einer nicht eingestellen "proxy class" ich muss da, wie gesagt,
erstmal durchsteigen, wie das gemacht ist... Ich nehme an, dass man eine
andere app "untendrunter" braucht, in die der videoplayer eingebettet
wird. Mit manager.run kann man auch nur python apps starten, und nicht
irgendwas was unter bin liegt...
> Danke schon vorab. :-) Wenn Ihr mir einen Weg zum Starten der> zusätzlichen Widgets über GUI oder notfalls erst mal über Port 2850> gebt, versorge ich sie gerne mit Links auf Videofeeds etc. über den> alternativen Server. ;-)
Ich komm auf dich zurück :)
Hallo!
Ich lese mit Erstaunen und steiegender Begeisterung alles was hier so
zum Thema Webby geschrieben wird!
Danke für die Rettung der Radio-Funktion wärend der Ausfallzeit (ich
hatte gerade einen gebrauchten webby per ebay geschosssen und nichts
funktionierte, bis ich über diese site gestolpert bin)..!
Jetzt habe ich allerdings ein ganz anderes Problem mit dem Kleinen:
Es tauchen vertikale Pixelfehlerzeilen auf, erst waren es nur 1-3,
mittlerweile ist der halbe Screen fat unleserlich.
Hat einer von euch dazu eine Idee?
(PS: das Netzteil habe ich testhalbre getauscht, daran liegt es nicht)..
Danke für eure Hilfe,
Matthias
Leader 3000 schrieb:> Es tauchen vertikale Pixelfehlerzeilen auf, erst waren es nur 1-3,> mittlerweile ist der halbe Screen fat unleserlich.> Hat einer von euch dazu eine Idee?
Hallo, es scheint sich hier um einen Serienfehler zu handeln. Bei 3 von
4 Webbys in meinem direckten Zugriff ist das unterschiedlich stark
ausgeprägt, aber vorhanden.
Lässt man den Webby eine gewisse Zeit aus, ist es wieder weniger
schlimm... Deshalb benutze ich nicht mehr den Bildschirmschoner sondern
nurnoch die "Bildschirm aus" Variante...
Marvin eigentlich schrieb:> Leader 3000 schrieb:>>> Es tauchen vertikale Pixelfehlerzeilen auf, erst waren es nur 1-3,>> mittlerweile ist der halbe Screen fat unleserlich.>> Hat einer von euch dazu eine Idee?>>> Hallo, es scheint sich hier um einen Serienfehler zu handeln. Bei 3 von> 4 Webbys in meinem direckten Zugriff ist das unterschiedlich stark> ausgeprägt, aber vorhanden.>> Lässt man den Webby eine gewisse Zeit aus, ist es wieder weniger> schlimm... Deshalb benutze ich nicht mehr den Bildschirmschoner sondern> nurnoch die "Bildschirm aus" Variante...
Ok....
Und eine Bastelanleitung zu Thema hat noch niemand ersonnen, oder?
Doch, Marvin hat den Python-Code schon vor ein paar Tagen so gepatched,
daß Verstärker und Backlight gleichzeitig ausgeschaltet werden können,
also letzteres nicht mehr im Dauerbetrieb sein muß, um sich das Rauschen
des voll aufgedrehten Amps zu ersparen.
Updates ausliefern sollte aber eigentlich Vodafone.
Da das an die dbox2 erinnernde Fehlerbild sehr nach einem thermischen
Problem aussieht, dürfte an der Hardware (außer zusätzlicher Kühlung)
nicht viel zu machen sein.
Wie wäre es mit einem Bildschirmschoner, der nach 10 Minuten das Display
abschaltet. So kann man erstmal die Uhr sehen und dann irgendwann geht
der Screen aus. Beim antippen würde ich dann gerne wieder die Uhr sehen
und beim antippen der Uhr geht der Bildschirmschoner dann aus.
Wie sieht es denn mit der Helligkeit aus, kann man die auch noch weiter
runter regeln?
Star Keeper schrieb:> Wie wäre es mit einem Bildschirmschoner, der nach 10 Minuten das Display> abschaltet. So kann man erstmal die Uhr sehen und dann irgendwann geht> der Screen aus. Beim antippen würde ich dann gerne wieder die Uhr sehen> und beim antippen der Uhr geht der Bildschirmschoner dann aus.
denkbar, ist aber eine größere Sache das zu entkoppeln...
längere Zeit müsste auch machbar sein...
> Wie sieht es denn mit der Helligkeit aus, kann man die auch noch weiter> runter regeln?
muss ich untersuchen
Ich habe die JTAG Belegung herausgefunden und in den Artikel eingefügt.
Leider fehlen mir noch die entsprechenden description files für den
AU1210/AU1250
Also macht euch mal auf die Suche :)
Suchbegriffe:
Au1200, Au1210, Au1250, jtag, boundary scan, bsdl file usw. usw.
Die so gelisteten Dateien liegen ebenfalls unterhalb von
http://webby.vodafone.de/download/firmware/1.0.2/, dem Separator steht
jeweils ihre md5sum (Hash zur zur Überprüfung der Download-Integrität).
Unter der ungewöhnlichen Dateiendung .avt verbergen sich zunächst
einfach unkomprimierte Tarballs (mit tar tf zu listende bzw. mit tar xf
zu entpackende Archive), die ihrerseits in beiden verfügbaren "Proben"
jeweils einen gzip-komprimierten Tarball namens package.tgz (mit tar xzf
zu entpacken) enthalten, in dem (z.T. unterhalb eines
Stammverzeichnisses .pre oder .pre_driver) die im Normalbetrieb
zugängliche Webby-Dateisystemstruktur liegt, in welche hinein die
einzelnen Dateien vermutlich einfach durch Entpacken überschrieben
werden - so daß dem "Unterjubeln" abweichender Updates aus alternativer
Quelle wenig im Wege zu stehen scheint, einem schlimmstenfalls nur (aber
immerhin) durch Neuflashen behebbaren versehentlichen "Abschießen"
etwaiger (bei unseren Client-Entwicklern ja aber zum Glück 3-4-fach
vorhandener ;-)) "Versuchswebbies" durch in Testphasen ggf. noch
fehlerhafte Pakete allerdings auch nicht... "Und wenn, so sterben sie
wenigstens frei (und ihre Wiederauferstehung folgt auf dem Fuße)." ;-)
Über ein Wunder muß man sich aber weiter wundern: Vodafone weiß doch,
wie schwierig selbst das Hantieren mit der SD-Karte für die schon so
weit vereinfachte Serverumstellung für "Otto Normaluser" bleiben kann -
warum haben sie mich dann nicht einfach gebeten, ein Shell-Skript oder
einfaches Python-Programm mit einer Auswahlmöglichkeit nach Art von
"Zurück zum Roten Riesen? [ Ja | Nein ]" auszuliefern?
An die weg Gelaufenen kommt Vodafone ja nicht mehr ran. Das ist ja der
Witz. Die melden sich da ja gar nicht mehr. Diejenigen Webbys, die noch
den Vodafone Server eingetragen haben brauchen sie, zumindest aus
technischen Gründen, nicht zu fragen, denn da haben sie im Prinzip
Vollzugriff. Wer auf fremden Rechnern per automatischem Update beliebige
Software aufspielen kann ist praktisch root, oder sieht das jemand
anders? ;-)
@ T.E.N. Hallo erstmal;-)) Wie gehts jetzt eigentlich weiter bzw. was
ist von Deiner Seite für die Zukunft unserer Webbys geplant?? Läuft ja
so einiges hier im Forum;-)) Mit der "Bastelei" kenn ich mich nicht so
aus, mach da eher was kaputt als besser;-))
Weiteres von der JTAG Front:
der JTAG Anschluss funktioniert mit der Pinbelegung.
Kommandos wie detect und detectflash funktionieren nicht. Wenn ich "von
hand" das ID Register auslese bekomme ich die lt. Datenblatt erwarteten
Werte:
1
0010 0000 0101 0000 0010 001 0100 0111 1
2
^Version 2 ^Au1210: 0x0502 ^0x147 Hersteller RMI
Es fehlen jetzt eben alle informationen, die man zum Flash Zugriff
braucht. Bei urjtag ist jedenfalls keine Treiber für Samsung NAND Flash
chips vorhanden (evtl. kompatibel?)
Ausserdem fehlt die NAND Basis Adresse, im Datenblatt steht zwar "ab
0x1fc0xxxx" aber da findet detectflash nichts... Memory dump dauert ewig
und war noch nicht aufschlussreich
Das detect Problem findet man auch anderweitig und es gibt inweise auf
ein signalproblem bezüglich TRST und TMS...
Falls jemand einen JTAG Spezialisten kennt, bitte hierher schicken :)
Nun, erst mal läuft ja alles recht gut und stabil trotz täglich
Tausenden von Zugriffen durch bereits ca. 700 aktive Webbies - von deren
Usern leider erst knapp jeder 20. seine Seriennummer gemailed hat, so
daß weitere Personalisierung bislang nur ein kleiner Kreis an (selbst)
"Auserwählten" ;-) genießen kann: einige wenige testen schon weitere
Textfeeds, und prinzipbedingt muß man zumindest nach dem bei DSL-Kunden
täglich üblichen Wechsel der IP-Adresse einmal den Radio-Button benutzt
haben (aber wer tut das nicht), damit der Server den registrierten User
wiedererkennen und dessen persönliche Voreinstellungen anwenden kann, da
Webby die SN leider nicht wie Hubster bei fast jedem Zugriff mitschickt.
Details/Wunschliste ;-) für weitere Interessenten ggf. per eMail/PN.
Der aktuelle Stand des Programmcodes auf dem Server wird nun ein paar
Tage unter Last getestet und (ggf. mit weiteren kleinen Verbesserungen)
schon bald wieder einmal anderen Entwicklern zur Verfügung gestellt.
Inzwischen liefert die für ortsbezogen berechnete Newsfeeds (Ephemeriden
z.B.) eingebaute Georeferenzierung anhand der für die Wettervorhersage
eingestellten Orte schon so schöne Auswertungen wie folgende, die (in
selbstverständlich gut "weichgespülten" Koordinaten, also bewusst etwas
unscharf, schon damit niemand Lenkwaffen auf "abtrünnige Webbies" an-
setzt ;-)) zeigt, wie weit die kleinen weißen Weckerchen gekommen sind:
http://maps.google.com/maps?q=http://milano.dime.virgo.uberspace.de/MilanoMap.kml&output=embed
(Jaja, mancher Sci-Fi-Fan verlangt nun natürlich sicher von Marvin, sie
lieber nicht zu sehr zu befreien, damit die vernetzten Dinger bloß kein
Bewusstsein gefolgt vom Drang zur Weltherrschaft entwickeln... ;-))
Ob zusätzlich die Wiedergabe von Audio- (wie dem Hubster-Horoskop) oder
Video- (wie der 100-Sekunden-Tagesschau) sowie z.B. von Finanz-News auch
schon im Webby aktiviert werden oder ggf. vom Hubster portiert werden
kann, testen mit mehreren Geräten gesegnete auf den Clients entwickelnde
User in diesem Thread, die auch schon große Fortschritte gemacht und
z.B. alte von Vodafone seit 2010 nicht behobene Bugs gefixed haben.
Was die Senderlisten betrifft, würde ich mich ebenso über (endlich)
Kontakt mit Vodafone freuen wie bzgl. weiterer Feeds - sie lesen hier ja
mit, wissen daß ich ihnen trotz der überfallartigen Inanspruchnahme
meiner Alternativlösung jede erdenkliche Hilfe angeboten und geleistet
habe und auch Marvin eigentlich ihre Fehler findet und korrigiert.
In den letzten Tagen scheinen sie sich ja auch um die Pflege der
Stream-URLs wieder zu bemühen und haben ebenfalls ein paar Sender neu
aufgenommen oder aktualisiert (auch wenn sogar gerade geäußerte Wünsche
aus ihrem Forum z.T. hier auf der Alternativlösung schneller erfüllt
wurden) - von einem ganz offiziell abgestimmten Austausch hätten wir
alle am meisten.
Ich hätte da noch ein anliegen:
Könnte einer mit seriellem Zugriff auf den Webby mal in den Yamon gehen
und hier die Ausgabe von "setenv" posten?
Ich bin gerade dabei zu erforschen ob man einen webby auch über yamon
wieder flashen kann... aber irgendiwe scheinen bei mir die ganzen setenv
einträge tot zu sein...
Hallo Leute,
ich habe für die Leute die keine Datenbank für die Senderliste bemühen
wollen nochmal das PHP Script überarbeitet.
Die Daten werden nun einfach aus der radio_list.csv geparst. Man muss
also nur seine Sender in diese Datei eintragen und beim nächsten Radio
Aufruf vom Webby wird der Tar Ball erzeugt und die XMLs generiert.
Natürlich müsst ihr noch die Pfade in den PHP Files an eure anpassen.
Ich hoffe ihr könnt etwas damit anfangen.
MfG
fbeek
Marvin eigentlich schrieb:> Ich hätte da noch ein anliegen:>> Könnte einer mit seriellem Zugriff auf den Webby mal in den Yamon gehen> und hier die Ausgabe von "setenv" posten?>> Ich bin gerade dabei zu erforschen ob man einen webby auch über yamon> wieder flashen kann... aber irgendiwe scheinen bei mir die ganzen setenv> einträge tot zu sein...
Das ist nicht nur bei dir so.
Wie es scheint, ist alles fest reinkompiliert, und das nicht nur beim
bootloader. Der Kernel hat seine Parameter fest drin, wie mir scheint.
Wenn JTAG funktioniert, könnte man mal etwas experimentieren, aber
solange lasse ich die Finger vom flash und spiele nur mit einer SD-Karte
mit einer debian chroot-Umgebung.
Thomas U. schrieb:> Das ist nicht nur bei dir so.> Wie es scheint, ist alles fest reinkompiliert, und das nicht nur beim> bootloader. Der Kernel hat seine Parameter fest drin, wie mir scheint.
Schade :( ansonsten könnte ich zumindest meinen Webby wohl schnell
wieder flashen, da ich mir möglicherweise nur das rootfs gekillt habe...
Wenn ich über yamon sagen könnte er soll das emergency root verwenden,
dann wär alles kein act...
> Wenn JTAG funktioniert, könnte man mal etwas experimentieren, aber> solange lasse ich die Finger vom flash und spiele nur mit einer SD-Karte> mit einer debian chroot-Umgebung.
Ich arbeite dran... Ich werd jetzt mal mit openOCD weiterprobieren.
Evtl. muss ich mir auch ein andere JTAG Kabel besorgen, oder die
"Wiggler" implementierung von urjtag fixen...
Ich kenne mich mit JTAG eben auch nur rudimentär aus, und es gibt
eigentlich keine guten tutorials. Nachdem ich ein paar andere
Beschreibungen gelesen habe konnte ich zumindest verifizieren, dass der
JTAG Anschluss überhaupt funktioniert. Es fehlen jetz eben die
Definitionen für den AU1210 Prozessor und evtl. das Samsung Flash...
Bei AMD und dann RMI konnte man die Dateien runterladen. Aber NetLogic
stellt nichts zur Vefügung und will für alles Kundendaten und NDA haben.
Vielleicht schreib ich denen mal eine eMail... Schliesslich gabs die
Daten ja früher auch zum runterladen... Schade, dass die keiner hat im
Netz :(
Marvin eigentlich schrieb:> Thomas U. schrieb:>>> Das ist nicht nur bei dir so.>> Wie es scheint, ist alles fest reinkompiliert, und das nicht nur beim>> bootloader. Der Kernel hat seine Parameter fest drin, wie mir scheint.>> Schade :( ansonsten könnte ich zumindest meinen Webby wohl schnell> wieder flashen, da ich mir möglicherweise nur das rootfs gekillt habe...> Wenn ich über yamon sagen könnte er soll das emergency root verwenden,> dann wär alles kein act...>
Ich weiß noch nicht, wie es genau funktioniert, aber man kann mit
load asc://tty0
über die console code im SREC Format ins webby laden.
Ich habe allerdings vom memory mapping im webby nichts herausgefunden.
Springt man direkt ins flash wo der kernel liegt? Muss man den erst ins
RAM kopieren?
"info memory" gibt ein paar infos, aber noch kann ich damit nix
anfangen.
Thomas U. schrieb:> Ich weiß noch nicht, wie es genau funktioniert, aber man kann mit> load asc://tty0> über die console code im SREC Format ins webby laden.
Ja, yamon kann das nirmalerweise... Im srwc format muss,mglaube ich,
aber nur etwas sein was man auch direkt starten will...
Ich glaube man kann auch einfach daten ins ram laden und dann ins flash
schreiben...
>> Ich habe allerdings vom memory mapping im webby nichts herausgefunden.> Springt man direkt ins flash wo der kernel liegt? Muss man den erst ins> RAM kopieren?> "info memory" gibt ein paar infos, aber noch kann ich damit nix> anfangen.
Die offset adresse des flash ist laut datenblatt 0x1FC00000..
Wenn man sich die dmesg ausgabe ansieht, dann fndet man die flash
partitionen
Ich würde die liste posten, bin aber gerade unterwegs...
THEORETISCH müsste man zu den startadressen die offsetadresse addieren
und die zuvor geladenen daten aus dem ram dahin kopieren können...
Auf der Platine im Sockel fällt ein nicht bestückter IC ins Auge. Ich
gehe davon aus, dass es sich dabei um den Temperatursensor handelt. Auf
dem Bild rechts zu sehen knapp unter dem Kabel (SV10). Die Größe und
verdrahtung passt zu einem LM73: http://www.ti.com/product/LM73
In den Kernel Sourcen findet sich auch entsprechender Code unter
kernel/drivers/au1xxx_temp.c
Was auch interessant ist, das in den Kernel Sourcen ein Bild mit der
Auflösung 320x240 liegt, welches das LG Logo "LG U+" zeigt. Vielleicht
hat LG das Gerät auch schon mal angeboten?
Marvin eigentlich schrieb:> der videoplayer heisst als app "videoplayer". Da kommt aber ein fehler> wegen einer nicht eingestellen "proxy class" ich muss da, wie gesagt,> erstmal durchsteigen, wie das gemacht ist... Ich nehme an, dass man eine> andere app "untendrunter" braucht, in die der videoplayer eingebettet> wird. Mit manager.run kann man auch nur python apps starten, und nicht> irgendwas was unter bin liegt...>> T. E. N. schrieb:>>> Danke schon vorab. :-) Wenn Ihr mir einen Weg zum Starten der>> zusätzlichen Widgets über GUI oder notfalls erst mal über Port 2850>> gebt, versorge ich sie gerne mit Links auf Videofeeds etc. über den>> alternativen Server. ;-)>> Ich komm auf dich zurück :)
wget -m http://115.68.20.234/download/ erntet inkl. der bekannten
koreanischen radio_list.tar.gz
1
211 files, 611M in 37m 46s (276 KB/s)
darunter zwar trotz entsprechenden Pfades leider keine weiteren
Versionen der /firmware, aber insbesondere die immer noch unter
http://webby.vodafone.de/video/dailyMotion bzw.
http://webby.vodafone.de/video/tv verlinkten Mediendateien.
Sieht so aus, als ist da eine Testmaschine nicht nur in
/root/setup_data/setup.db, sondern auch im Netz stehengeblieben - mit so
einigen Relikten paralleler Android-Entwicklung.
Star Keeper schrieb:>> In den Kernel Sourcen findet sich auch entsprechender Code unter> kernel/drivers/au1xxx_temp.c>
Der Treiber wird auch geladen. In der dmesg ausgabe sieht man die
Fehlermeldung wegen fehlendem Sensor... Man sollte einfach mal einen
drauflöten... Im Screensaver Code ist eine Temperaturanzeige
vorgesehen....
Hi
ich habe mir ein paar LM73 bestellt, morgen (Montag) sollten die dasein
und dann baue ich den ein, die belegung ist ja kein problem.
Ich melde dann die ergebnisse.
@Marvin
hast du schon fortschritte mit dem lan anschluss erreicht?
Thomas
Thomas I. schrieb:> Hi> ich habe mir ein paar LM73 bestellt, morgen (Montag) sollten die dasein> und dann baue ich den ein, die belegung ist ja kein problem.> Ich melde dann die ergebnisse.>
Ah, cool! Wenn du dir die screensaverwin.py ansiehst kannst du über die
debug konsole bestimmt den entsprechenden befehl losschicken und sehe,
was rauskommt...
> @Marvin> hast du schon fortschritte mit dem lan anschluss erreicht?
Leider noch nicht, ich weiss aber auch nicht ob die lan schnittstelle im
yamon aktiv ist...
Ich habe bis jetzt alles hardwaremässige an meinem zerflashten webby
gemacht, der ja nurnoch in den yamon kommt... Ich hänge nächste woche
einfach mal die untere platine an meinen funktionierenden webby und sehe
weiter... Evtl fehlen mir auch noch irgendwo ein paar widerstande...
>> Thomas
Hi
@Marvin
kannst du mir sagen welchen lantransformator du genommen hast?
für dein problem mit dem flash, hast du schon mal versucht die vodafone
software von einer sd karte mit dem zweitastendruck neu zu flashen?
denn aus dem yamon wird ja erst der kernel und dann das rootfs geholt.
Wenn er dann bei dir im yamon steckenbleibt ist vieleicht nur der kernel
das problem?
nach meinen recherchen führt der druck der zwei äuseren tasten zum laden
des emergency systems und dort wird auf einer sdkarte nach einer
update.sh gesucht die dann alles weitere neuflasht/lädt.
Thomas
Thomas I. schrieb:> Hi> @Marvin> kannst du mir sagen welchen lantransformator du genommen hast?
Muss ich am Donnerstag nachsehen... Ich hab irgendwo einen abgelötet,
der vom footprint her passt (und lt. Datenblatt zu der erkennbaren
pinbelegung...)
> für dein problem mit dem flash, hast du schon mal versucht die vodafone> software von einer sd karte mit dem zweitastendruck neu zu flashen?> denn aus dem yamon wird ja erst der kernel und dann das rootfs geholt.> Wenn er dann bei dir im yamon steckenbleibt ist vieleicht nur der kernel> das problem?
Das Problem ist definitiv das root FS... Der Kernel wird ordentlich
geladen...
> nach meinen recherchen führt der druck der zwei äuseren tasten zum laden> des emergency systems und dort wird auf einer sdkarte nach einer> update.sh gesucht die dann alles weitere neuflasht/lädt.
Ohmann... Von dem "zweitastendruck" hab ich noch garnichts gelesen bis
jetzt...
Und ich suche die ganze zeit nach eine möglichkeit im yamon anzugeben,
dass er das emergency root nehmen soll... Man sollte das mal in den
artikel schreiben wenns funktioniert ^^;
Also die Chance, dass druch Zufall einfach irgend ein LAN-Transformer
passt ist recht gering. Dafür gibt es einfach zu viele krumme
Teilungsverhältnisse der eingebauten Spulen. Auch ist die Beschaltung
mit Widerständen in der Regel sehr entscheidend für das Funktionieren
der Ethernet Schnittstelle. Im Datenblatt sollten genau Werte zu finden
sein, sowas wie 49,9Ohm oder 27,8Ohm kommt da schon mal vor.
Welcher Chip wird denn für Ethernet eingesetzt? In den Dokumenten zum
AU1210 kann ich nix finden.
Das RF Modul könnte der fehlende GPS Teil sein. Die Firma RMI hat ja
fast nur Referenz Designs gemacht wo per Software ein GPS implementiert
wird. Der AU1210 ist ja auch als Navigationslösung gedacht.
HI
@Star Keeper
nach meinen recherchen für die verschiedensten ethernet transformatoren
ist bei allen das übersetzungsverhältnis 1:1.
Unterschiede gibt es auf primärseite mit reihenspulen und sekundär mit
mittelanzapfung oder ohne.
bei den jeweiligen referenzdesigns ist meist mit 68ohm oder 75ohm
beschaltung gearbeitet worden, das ist aber relativ unkritisch das es
nur für höhere geschwindigkeiten von belang ist.
sekundärseitig wird meist mit 29ohm gearbeitet.Toleranzen sind hier auch
recht grosszügig.
Lustigerweise ist bei den meisten referenzdesigns für ethernet IC auch
ein design ohne trafo enthalten, das sollte man aber besser nur im labor
verwenden.Der trafo dient nur zur trennung und zum schutz vor
überspannung.
Bei den smd typen ist die auswahl nicht mal so gross, bei den normalen
grossen allerdings schon.
Größeres problem ist eher die lanbuchse, die hat ein anderes pinout wie
die üblichen.
Ein bild von einem orginal Uebbi oder Hubster mit lan wäre sehr
hilfreich.
Nur kosten die momentan mehr. Hubster = 129 Euro und uebbi 190 Euro
Leider kommen meine LM73 erst morgen (Dienstag) so das ich die auch erst
da testen kann.
Thomas
Hi
so LM73 ist drinn aber nix passiert.
lt dmesg kann er nicht initialisiert werden.
hiermal die entspr. ausgabe:
LM73 ACK 1 error!!!
LM73 ID = 0xffff
LM73 INIT fail !!!!
mitbekommen habe ich das es zwei verschiedene LM73 gibt
die sich nur im adressbereich der möglich ist unterscheiden.
meiner ist ein LM73CIMK-1 , es gibt noch einen
LM73CIMK-0 , da lt. webby layout das adresspin auf masse liegt
gibt es zwei mögliche verschiedene Deviceadressen,
entweder 1001 101 (mein lm73-1) oder 1001 001 dann der lm73-0.
wenn die busadresse fest irgendwo hinterlegt ist und meine nicht dazu
passt
würde das die fehlinitialisierung erklären.
Gibt es hier jemand der evtl weis ob der LM73 auf einer festn adresse
gesucht werden muss .
Wegen dem lan sieht es eher schlecht aus.vermutlich ist der fehlende
chip auf der hauptplatine (Displayseite) ein smc91x , denn auch diese
init schlägt fehl mit not found.
jetzt muss ich echt überlegen ob ich mir doch einen original hubster
beschaffe um das genau rauszukriegen.
Thomas
Thomas I. schrieb:> Wegen dem lan sieht es eher schlecht aus.vermutlich ist der fehlende> chip auf der hauptplatine (Displayseite) ein smc91x , denn auch diese> init schlägt fehl mit not found.
Uh... Ich hate garnicht in erinnerung, dass da ausser den Platz für das
RF Modul noch was ist... kannst du da mal ein Foto posten? (Wir haben
noh garkeine Fotos von der Diplayseite im Artikel...)
Davon abgesehen ist lt. Datenblatt auch garkein Ethernet Controller im
Au1210 vorhanden :( Damit hat sich das dann wohl..
> jetzt muss ich echt überlegen ob ich mir doch einen original hubster> beschaffe um das genau rauszukriegen.
Miss doch einfach mal ob die Leitungen vom LAN Transformator da
ankommen?
> Thomas
HI
@Marvin
siehe post Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
ist sogar von dir.
Da habe ich mich vieleicht missverständlich ausgedrückt ;)
Rückseite ist die wo der wlanchip drauf ist und das flachbandkabel.
displayseite ist die zum Display gewandte Seite.
Falls das nicht dort passen sollte bleibt nur der linke platz im
abschirmgehäuse neben dem AU1200 der leer ist.
sonst wüsste ich keinen platz wo ein ethernetchip hinpassen könnte.
Habe neue LM73 bestellt diesmal die anderen.Vieleicht klappt es ja
damit.
Thomas
Thomas I. schrieb:> HI> @Marvin>> siehe post Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"> ist sogar von dir.> Da habe ich mich vieleicht missverständlich ausgedrückt ;)> Rückseite ist die wo der wlanchip drauf ist und das flachbandkabel.> displayseite ist die zum Display gewandte Seite.
Schon klar :)
Dort kommt aber mit ziemlicher sicherheit ein RF Modul hin...
> Falls das nicht dort passen sollte bleibt nur der linke platz im> abschirmgehäuse neben dem AU1200 der leer ist.
Da müsste lt. Pinbelegung und Referenzdesign ein video encoder chip hin
> sonst wüsste ich keinen platz wo ein ethernetchip hinpassen könnte.
Schon rätselhaft...
>> Habe neue LM73 bestellt diesmal die anderen.Vieleicht klappt es ja> damit.>> Thomas
Ok...
Nach den bedenken von thomas habe ich nochmal gesucht...
Der fehlende QFN Chip neben dem prozessor ist mit sicherheit der
ethernet controller
http://www.smsc.com/media/Downloads_Public/Data_Sheets/9221.pdf
Der passt vom pinout her 100%... die Information aus dem referenzdesign
und die überzeugung dass der prozessor ein lan interface integriert hat
haben mich in die irre geführt...
Jetzt müste man den passenden qfn56 chip suchen der mit dem geladenen
treiber läuft...
Vielleicht ist das ja schon bei dem LAN9221 der fall...
Ok...
Nach den bedenken von thomas habe ich nochmal gesucht...
Der fehlende QFN Chip neben dem prozessor ist mit sicherheit der
ethernet controller
http://www.smsc.com/media/Downloads_Public/Data_Sheets/9221.pdf
Der chip ist auch vom geladenen treiber unterstützt...
Der passt vom pinout her 100%... die Information aus dem referenzdesign
und die überzeugung dass der prozessor ein lan interface integriert hat
haben mich in die irre geführt...
Ich habe gerade meinen zerflashten Webby (rootfs defekt, emergency
rootfs noch ok) wieder zu laufen gebracht...
Ich denke, dass es möglich ist, ein SD Image zu erstellen, was einen
Webby der noch einen funktionierenden yamon hat wiederherzustellen (über
den "zweitastendruck")
der Zweitsatendruck lädt offenbar NUR den Kernel von der SD Karte. im
Kernel muss dann das root fs auf eine gültige partition zeigen..
Könnte jemand der damit erfahrung hat mal kurz zusammenfassen, was es an
erkenntnissen über die hubster umflasherei üner den zweitastendruck
gibt?
Ich habe momentan dem kernel so manipuliert, dass er das root fs in
/dev/mtdblock7 mounted (emergency root) und damit konnte ich booten und
dann den normalen SD flash vorgang ablaufen lassen...
Hi
so endlich mal ein erfolgserlebniss.
der neue LM73 tut was er soll und die temperaturmessung geht jetzt im
hubsterwebby.
Jetzt muss ich das ganze nur noch in einem webby testen. Im hubster
gehts jetzt endlich.
Falls jemand seinen webby das auch spendieren will, ein LM73CIMK-0
(wichtig ist die 0!) und drei smd widerstände von 4,7Kohm sind nötig,
dazu eine ruhige hand und ein geeignetes lötgerät.
@Marvin
der hubster hat mit dem letzten neuen Update sein emergencysystem
verloren.
das ist zulasten des datensystems eingespart worden.ich kann daher nicht
sagen was dort im falles eines defekten kernels oder rootfs machbar
ist.
Testen würde ich das ganze ungern mit dem risiko eines totalverlustes.
Aber mal sehen was ich da noch erforschen kann.
Thomas
Thomas I. schrieb:> Hi> so endlich mal ein erfolgserlebniss.> der neue LM73 tut was er soll und die temperaturmessung geht jetzt im> hubsterwebby.> Jetzt muss ich das ganze nur noch in einem webby testen. Im hubster> gehts jetzt endlich.> Falls jemand seinen webby das auch spendieren will, ein LM73CIMK-0> (wichtig ist die 0!) und drei smd widerstände von 4,7Kohm sind nötig,> dazu eine ruhige hand und ein geeignetes lötgerät.
Du kannst es nmal über die debug console probieren mit dem befehl:
1
print runtime.db['sensor.temperature']
bei mir (ohne LM) zeigt er dann: (0, 0) an
> @Marvin> der hubster hat mit dem letzten neuen Update sein emergencysystem> verloren.
hm, ärgerlich, aber evtl. nicht schlimm. Ich arbeite dran :)
> Testen würde ich das ganze ungern mit dem risiko eines totalverlustes.> Aber mal sehen was ich da noch erforschen kann.
Mich würde mal interessieren, ob der hubster bootloader anders/besser
ist als der webby bootloader...
Das zu testen ist allerdings wirklich gefährlich solange jtag noch nicht
geht ^^;
Hi
@Marvin
der bootloader ist auf alle fälle anders, die mtd devices scheinen von
dort ihre definition und initialisierung zu bekommen.
Dumm nur das meine sicherungen slebst bei ansprechen des richtigen
devices nicht zurückflashbar sind, da mir das oob layout des flashs
nicht bekannt ist.
vermutlich sind es 2048 bytes pro page, auf jeden fall meldet nandwrite
nach löschen des jeweiligen devices beim beschreiben mit meinen
sicherungen einen fehler. ein orginalfile entweder aus dem
hubsterfirmwareupdate bzw vodafoneupdate lässt sich aber richtig ins
flash schreiben.
Nur sind die größen der orginale anders als meine per dd ausgelesenen
komplettsicherungen der entsprechenden mtd devices.
Gemerkt hab ich das am factoryimage (wo die seriennummer drinn ist), das
war auch das ungefährlichste device , wo ein schaden kein unheil
anrichten konnte, da waren ja nur zwei dateien wirklich drinn, die dann
von einer sd karte wieder per konsole an die richtige stelle zu
schreiben war leicht.
Kannst du denn über die serielle schnittstelle den bootloader
beobachten?
Ich habe mir heute schnell noch einen usb to ttl seriellwandler geholt
damit ich die serielle schnittstelle auch benutzen kann falls das wlan
ausfällt.
Thomas
Thomas I. schrieb:> Hi> @Marvin> der bootloader ist auf alle fälle anders, die mtd devices scheinen von> dort ihre definition und initialisierung zu bekommen.
die informationen über die mtd devices stehen im kernel... ich habe
gerade mal den hubster kernel geladen, da werden dann die "hubster
devices" generiert...
der unterschied besteht aber nur darin, dass die emergency devices
fehlen und das data device die gesamte restgröße nach den 4 anderen
images ausfüllt...
> Dumm nur das meine sicherungen slebst bei ansprechen des richtigen> devices nicht zurückflashbar sind> ....
seltsam... die per dd ausgelesenen images lassen sich genau wie die
update images mounten (unter linux)
> Kannst du denn über die serielle schnittstelle den bootloader> beobachten?
Ja. es gibt ach eine interaktive Konsole nach dem booten... 115200 baud
>> Thomas
weitere infos zum "Rescue" System:
Ich bin mittlerweile so weit, dass ich komplett von SD booten kann und
auch das wlan interface zum laufen bekomme...
es sollte jetzt kein problem sein die images per nandwrite zu flashen...
Was ist eigentlich das problem einen "hubby" wieder zum normalen webby
zu flashen, was passiert denn da?
Möglicherweise werden die Partitionen nicht neu angelegt und/oder wegen
eines Tippfehlers nicht gelöscht, suche hier mal nach consone (ja, so
falsch geschrieben im Skript).
Außerdem führt Hubster (odör ein Webby, das sich dafür 'ält ;-)) wohl
keine update.sh aus, sondern verzweigt nur über die äußeren Tasten beim
Booten auf die SD-Karte. SFR-/20minutes.fr-News können übrigens aufs
Webby-Format umgesetzt bei Bedarf auch über den alternativen Server
dargestellt (und Sender auch in dessen Liste aufgenommen) werden.
("Hubby" soll ja gerade die "chimera milanese" auf Webby- statt
Hubster-Basis werden - schon Fortschritte bzgl. Audio-/Video-News?)
BTW, einem weiteren edlen Spender für den Überspace herzlichen Dank! :)
T. E. N. schrieb:> Möglicherweise werden die Partitionen nicht neu angelegt und/oder wegen> eines Tippfehlers nicht gelöscht,
Die Partitionen werden nur im kernel angegeben.. im flash werden die
nicht "angelegt" mtd hat nur eine liste welche partition von wo bis wo
geht...
> schon Fortschritte bzgl. Audio-/Video-News?)
noch nicht dazu gekommen...
zu allem überfluss ist jetzt auch noch mein unangetasteter webby einfach
kaputt... tot... schwarzer bildschirm :(
Marvin eigentlich schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Möglicherweise werden die Partitionen nicht neu angelegt und/oder wegen>> eines Tippfehlers nicht gelöscht,>> Die Partitionen werden nur im kernel angegeben.. im flash werden die> nicht "angelegt" mtd hat nur eine liste welche partition von wo bis wo geht...
Das meine ich ja: Unterschiedlich groß für Webby bzw. Hubster - der
Installer muß zur Umstellung die entsprechenden Bereiche im Flash also
löschen und ein Image bzw. Dateisystem dorthin neu schreiben, was
möglicherweise für den Weg zurück zum Webby an den o.g.Tippfehlern
scheitert.
> zu allem überfluss ist jetzt auch noch mein unangetasteter webby einfach> kaputt... tot... schwarzer bildschirm :(
Das gab es laut Thread schon häufiger, z.T. wohl nach hängengebliebenen
automatischen Updates (hat Vodafone einen Typ definiert, der ohne
Rückfrage installiert wird?).
Mausetot auch am Debug-Port?
Marvin schrieb:
> seltsam... die per dd ausgelesenen images lassen sich genau wie die> update images mounten (unter linux)
mounten kann man sie, nur nicht ins flash schreiben
in einer update.sh werden die mtd devices ja ungemountet, danach
flasherase für das gesamte device und dann mit nandwrite wird das
entsprechende file in das flash zurückgeschrieben.
Die entsprechenden flashbereiche sind auch gar nicht voll ausgelastet,
es gibt also noch platz.
nur verhält sich nandflash etwas anders wie nor flash.
das file was geschrieben werden soll muss noch extra sparebytes größer
sein.
nach meinen recherchen pro page von 2048 bytes noch 64 bytes dazu.
beim lesen mit dd wird aber der gesamte inhalt des mtd device gelesen ,
also auch der leerbereich der noch nicht benutzt ist.
Kann man testen am besten mit dem factory.yaffs. das ist das dev/mtd4,
bei einem dd if=/dev/mtd4 of=/tmp/mmcblk0p1/factory.yaffs2-milano
werden 4 Mbyte gedumpt , drinn sind aber eigentlich nur zwei winzige
dateien.
Das zurückflashen dieses dumps schlägt aber fehl.Wem es gelingt möchte
mir bitte sagen wie er die dumps gewonnen hat und ob das zurückspielen
auch wirklich mit nandwrite und vorherigen flasherase geklappt hat.
Die temperaturanzeige klappt nur beim hubster, beim webby fehlt in der
screensaverwin.py der entsprechende teil mit temperaturaktualisierung
und ausgabe.Aber selbst bei übernahme der datei aus den sourcen wird nur
-3 °C
angezeigt, da noch irgendeine routine nicht aktiv ist die vom LM73 die
aktuelle temperatur liest und in die setup.db schreibt.
Vieleicht hat jemand eine idee wo das drinn sein könnte?.
Thomas
Thomas I. schrieb:> Das zurückflashen dieses dumps schlägt aber fehl.Wem es gelingt möchte> mir bitte sagen wie er die dumps gewonnen hat und ob das zurückspielen> auch wirklich mit nandwrite und vorherigen flasherase geklappt hat.
man muss das wohl mit "nanddump" auslesen siehe hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/DockstarDebianSqueeze#Firmware_sichern> Aber selbst bei übernahme der datei aus den sourcen wird nur> -3 °C> angezeigt, da noch irgendeine routine nicht aktiv ist die vom LM73 die> aktuelle temperatur liest und in die setup.db schreibt.> Vieleicht hat jemand eine idee wo das drinn sein könnte?.
im "sensormgr.py" ist ein aufruf "update_temp" in dem die übergebene
temperatur in die runtime db geschrieben wird... ein verweis auf die
funktion ist nur noch in "mzsys.pyc" zu finden, die sich aber leider
nicht dekompilieren lässt...
Die mipsel mtd utilities von debian lenny funktionieren im webby:
http://packages.debian.org/lenny/mipsel/mtd-utils/download
ich konnte nach anleitung im dockstar artikel ein dump erstellen und
auch über die flashtools mounten!
@Thomas du kannst ja damit mal versuchen
Hi Marvin
nur kurz um irrtümer zu vermeiden.
Hast du einen dump erstellt und erfolgreich zurückgeflasht oder nur
gemountet? Sorry für mein "generve" aber bevor ich mir diese mühe mache
möchte ich das genau klären.
wegen der temperatur habe ich noch im launcher.py einen unterschied
gefunden,
beim vodafone launcher fehlt folgendes:
from manager.sensormgr import SensorManager
manager.sensor = SensorManager()
ich habe mal den launcher vom hubster ins app.cramfs gepatcht aber auch
das hat nicht geholfen. Da muss ich noch weitersuchen.
Thomas
Thomas I. schrieb:> Hi Marvin> nur kurz um irrtümer zu vermeiden.> Hast du einen dump erstellt und erfolgreich zurückgeflasht oder nur> gemountet? Sorry für mein "generve" aber bevor ich mir diese mühe mache> möchte ich das genau klären.
Das nervt nicht :) Ich bin nur gerade nicht zuhause... Und hab nur "read
only" (pfoten weg!) zugriff auf einen webby :)
Muss ich morgen testen... Dann mit dem emergency root... Seit der sd
boot geht ist das ja unnötig...
> wegen der temperatur habe ich noch im launcher.py einen unterschied> gefunden,> beim vodafone launcher fehlt folgendes:>> from manager.sensormgr import SensorManager> manager.sensor = SensorManager()
Das ist ja nur die instanzierung...
> ich habe mal den launcher vom hubster ins app.cramfs gepatcht aber auch> das hat nicht geholfen. Da muss ich noch weitersuchen.
Ich befürchte, dass die lowlevel dinge in mzsys.pyc gemacht werden. Die
könntest du ja auch mal vom hubster kopieren...
Hi Marvin
der tip mit der mzsys.pyc war goldrichtig.
Diese in verbindung mit der launcher.pyc und der screensaverwin.pyc
machen es möglich das die temperatur im screensaver angezeigt wird.
Thomas
P.S. vieleicht kann das jemand in den webbyartikel einfügen, falls das
interessant ist.
Thomas I. schrieb:> Hi Marvin> der tip mit der mzsys.pyc war goldrichtig.
:)
> Diese in verbindung mit der launcher.pyc und der screensaverwin.pyc> machen es möglich das die temperatur im screensaver angezeigt wird.
Ist die frage ob im launcher nicht hubster spezifische dinge snd die im
webby nicht passen... Hast du getestet ob alles noch funktioniert und ob
die menüpunkte im hauptmenü alle da sind?
> P.S. vieleicht kann das jemand in den webbyartikel einfügen, falls das> interessant ist.
Schreibs doch rein, ist ja dein projekt :) "nachrüsten temperatursensor"
:)
Thomas I. schrieb:> Hi Marvin> nur kurz um irrtümer zu vermeiden.> Hast du einen dump erstellt und erfolgreich zurückgeflasht oder nur> gemountet? Sorry für mein "generve" aber bevor ich mir diese mühe mache> möchte ich das genau klären.
Geklärt:
Reiner Zufall schrieb:> Ich habe ein Bild mit den Änderungen für den Temperatursensor im Artikel> eingefügt.
Ah. schön! (Der 100nF ist aber kein Elko sondern ein normaler
Kondensator)
Hi
@Marvin
kannst du mir das nanddump (die datei) mal zusenden oder irgendwie hier
verlinken.
So wie das aussieht scheint es zu klappen, denn er hat ja die oob size
richtig erkannt.
Nur um sicher zu gehen musst du vorher mit flasherase /dev/mtdX den
entsprechenden bereich auch löschen, Erst wenn die gleiche procedure mit
flashen dann funktioniert kannst du sichersein das im fall der fälle ein
rückschreiben auch wirklich klappt.
Kannst du auch bitte mal schreiben wie du es angestellt hast das dein
system von sd karte läuft.
Mit hier weiter oben schon genannter procedur bleibt der hubster bei mir
mit eingelegter sdkarte und drauf befindlichen app.cramfs einfach hängen
(hier sollten sich hubster und webby nicht unterscheiden).
Wenn das von sdkarte läuft lässt sich manches schneller ausprobieren.
@Reiner Zufall
danke für das eintragen in den artikel.
Thomas
Thomas I. schrieb:> Hi> @Marvin> kannst du mir das nanddump (die datei) mal zusenden oder irgendwie hier> verlinken.
Ich hab einen link zu den mtd-utils in den Artikel geschrieben "Thema
Backup". Die deb datei kann man auch mit zB 7zip entpacken...
> Nur um sicher zu gehen musst du vorher mit flasherase /dev/mtdX den> entsprechenden bereich auch löschen
Ah hab ich gemacht. aber vergessen in den Ablauf zu schreiben!
> Kannst du auch bitte mal schreiben wie du es angestellt hast das dein> system von sd karte läuft.
Das muss ich noch zusammenschreiben und genau gucken was alles gemacht
werden muss... Grob:
Der "Witz" ist der bootparameter im Kernel. Der zeigt nämlich immer auf
/dev/romblock2
Ich hab einfach mal den Kernel entpackt und den bootparameter
"root=/dev/romblock2 rootfstype=cramfs noinitrd rev=1.0.0" einfach
umgehackt in "root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext2 noinitrd rev=1.0.0",
wieder ggzip gepackt und dann auf eine kleine vfat partition am anfang
der SD Karte kopiert.
SD Karte:
1 vfat mit vmlinux.gz
2 ext2 dateien aus root.cramfs-milano (dateien aus der "factory"
partition gleich in den /factory ordner kopiert)
3 ext2 dateien aus app.cramfs-milano
4 ext2 daten aus /root (data partition)
(das sollte man alles unter linux machen, wegen symlinks und ext2
usw...)
es müsen noch ein paar dateien geändert werden:
/etc/init.d/rcS
mounts für /usr/prizm_mid /factory und /root auf die SD Karte umstellen
auf die SD Karte. Wobei man die app und root sachen mit -o
rw,noatime,sync mounten sollte und dann auch im gerät gefahlos editieren
kann...
evtl. könnte man noch partition1 nach /boot mounten, zur besseren
übersicht
/usr/etc/run_sd.sh
alles auskommentieren... ich weiss gerade nicht wo das aufgerufen
wird...
/usr/etc/rc.local
evtl. dlna und app start auskommentieren...
/etc/mdev.conf
# load drivers for sd devices
mmc.* 0:0 0660 */lib/mdev/automount.sh mmc
auskommentieren, damit der nicht rumnervt, da das system vom der SD
läuft..
mehr fällt mir gerade nicht ein. ich würde die mtd-utils auch gleich
nach /bin kopieren, dann kann man die gleich benutzen...
mit der so präparierten SD Karte sollten man eigentlich auch alles
flschen können... ich seh zB kein problem auch wieder vom hubster system
runterzukommen...
Wenn ich rigendwann mal rausfinde wie das mit dem jtag funktioniert
(also die software) dann kann man auch mal mit dem bootloader testen...
Nachdem ich jetzt versucht habe von einem USB Stick zu booten (MMC
klappt) startet das webby immer im recovery modus?
wenn ich von der SD Karte starte bootet es normal durch...
wo findet das webby die information, dass es im recovery modus ist?!
OK.. Wichtige Information!
Wie es aussieht, wird der Kernel in "/dev/mtd1" gelöscht. wenn beim
booten irgendetwas schief läuft"
Dadurch wird beim nächsten boot der emergency kernel und damit auch das
emergency root geladen!
Falls man den boot über USB realisieren will muss man unbedingt noch den
kernel parameter
1
rootdelay=10
einbauen, da es eine weile dauer, bis der storage treiber die devices
erstellt hat!
Zuammengefasst:
- Kompletter Boot von SD und USB funktioniert jetzt
- Bei boot von USB muss der rootdelay parameter verwendet werden!
- falls das rootfs nicht gemountet werden kann wird offenbar /dev/mtd1
gelöscht (evtl. erst vom emergency kernel)
- falls kernel in /dev/mtd1 nicht geladen werden kann wird automatisch
der kernel in /dev/mtd6 geladen und damit (über den einkompilierten
root= Parameter) auch das emergency root
Ich werden jetzt erstmal meinen Kernel wieder flashen und dann mal pause
machen ^^;
mount ausgabe nach USB boot:
1
rootfs on / type rootfs (rw)
2
/dev/root on / type ext2 (ro)
3
none on /sys type sysfs (rw)
4
none on /proc type proc (rw)
5
mdev on /dev type tmpfs (rw)
6
none on /dev/pts type devpts (rw)
7
/dev/sda3 on /usr/prizm_mid type ext2 (rw,sync,noatime)
Hier noch die USB/MMC-Boot Kernels, und das original Webby Kernel als
nanddump Backup, um es ins NAND schreiben zu können. Falls der Kernel
durch das Hubster Update überschrieben wurde...
http://tunein01.t4e.dj/main/dsl/mp3 verweist auf folgenden Stream, da
ohne Webby unterwegs die ganze Familie noch ungetestet eingetragen
(neben einigen weiteren v.a. aus Moers im Genre "Techno" zu finden):
Ist eigentlich noch jemand was am entwickeln oder testen? Ich bin immer
noch an JTAG dran, das erweist sich aber als schierig ohne die richtigen
infos.
Funktioniert die SD und USB Boot Geschichte?
Bitte an dem Projekt weiterarbeiten - das Webby bietet Potential for
eine feine bedienbare Medienzentrale am Schreibtisch.
Dieser Thread ist wirklich unübersichtlich lang. Deshalb zwei Fragen:
Ist mit einer anderen Software ein besserer DLNA-client verfügbar? Das
immer nur ein Titel statt eines ganzen Albums ausgewählt werden kann ist
eine Zumutung.
Ist eine digitale Audioausgabe (über USB etc.) möglich?
Hallo, ich habe am Wochenende ein kleines Komandozeilen-Programm für
Linux (PC x86, 32 Bit) geschrieben, mit dem ihr eurem Webby ein
beliebiges eigenes Root-Passwort geben könnt.
Das Tool (Webby Root Hash Generator v0.1, oder kurz WebbyPW :-) erzeugt
einen SHA-512 verschlüsselten und gesalzenen Hash, der beim Vodafone
Webby in die Datei /etc/shadow hinter 'root' eingetragen werden kann.
(Mit den 'New Tux Flashtools' direkt in der root.cramfs-milano).
Nach dem Flashen mit der so veränderten Firmware hat man Root-Zugriff
und kann z.B. mit Telnet eine Verbindung zum Webby herstellen und sich
mit "root" und selbst vergebenen Passwort anmelden.
Quelltext und Liesmich sind dabei.
hi,
Reiner Zufall schrieb:> Hallo, ich habe am Wochenende ein kleines Komandozeilen-Programm für> Linux (PC x86, 32 Bit) geschrieben, mit dem ihr eurem Webby ein> beliebiges eigenes Root-Passwort geben könnt.
grins. willst deinem namen gerecht werden? ;-)
wie wärs einfach mit mkpasswd -m sha-512? :-)
dann ist auch das salt zufällig ;-)
jay
ps: bei den rauschpatches fehlen auch noch n paar "kleine" sachen...
versucht mal, euch bei screen off mit standard oder weckton wecken zu
lassen :-)
Vielen Dank für den Hinweis Jay. Mit "mkpasswd -m sha-512" funktioniert
das Erstellen neuer Hashe ausgezeichnet. Dann gibt es jetzt ja schon 2
Möglichkeiten das Root-Passwort zu ändern. Da sich ihre Kenntnisse sich
nicht darauf beschränken werden zufällig das richtige Tool zu kennen bin
ich schon gespannt auf ihre Lösung, um dem Webby das lästige "nach Hause
telefonieren" zum Abruf der radio_list.tar.gz und einiger XML-Dateien ab
gewöhnen .Die Abhängigkeit von einem Server wie dem TEN oder einem
eigenen auf dem man die PHP-Scripte installiert sind zwar gute
Übergangslösungen, Endziel sollte ja sein das der der Webby die
Radioliste von der eigenen SD-Karte liest und der Webby ausschließlich
Verbindungen zu Streaming-Servern aufbaut. Dafür wären dann nachtürlich
recht umfangreiche Änderungen an Python-Scripten ( besonders
radiomgr.py) vorgenommen werden. Fehlerbereinigungen, zusätzliche Audio
und Videocodecs und Funktionen wären auch prima. Vielleicht sollten wir
die offenen Sourcen bei git oder sourceforge einchecken (langsam wird es
unübersichtlich) oder Weiterentwicklungen per Mail untereinander
austauschen oder noch besser hier einen eigenen Thread "Webby Software"
zu starten.
Jay B. schrieb:> ps: bei den rauschpatches fehlen auch noch n paar "kleine" sachen...> versucht mal, euch bei screen off mit standard oder weckton wecken zu> lassen :-)
ah... da hab ich wohl noch was übersehen.
Davon mal abgesehen, "Standard" und "Weckton" sind ja eklig! :)
Jay B. schrieb:> ps: bei den rauschpatches fehlen auch noch n paar "kleine" sachen...> versucht mal, euch bei screen off mit standard oder weckton wecken zu> lassen :-)
fixed :)
hi,
Reiner Zufall schrieb:> Vielen Dank für den Hinweis Jay. Mit "mkpasswd -m sha-512" funktioniert> das Erstellen neuer Hashe ausgezeichnet. Dann gibt es jetzt ja schon 2> Möglichkeiten das Root-Passwort zu ändern. Da sich ihre Kenntnisse sich
eine "spezialexpertenwürdige" aussage.
nur dieser kriegt es hin, ein schon seit ewigkeiten existierendes und
auf jedem system sowieso vorhandenes tool als "zweites" hinter seinem
tollen, aber unnötigen, weil mit weniger funktion ausgestatteten tool,
gnädigerweise zu akzeptieren :-)
> nicht darauf beschränken werden zufällig das richtige Tool zu kennen bin
nunja, daß ich das tool kenne, ist kein zufall (auch wenn es einem
spezialexperten so vorkommen mag), sondern können ;-)
aber auch jedem "nichtkönner" würde google bestimmt den namen von
mkpasswd verraten, oder?
> ich schon gespannt auf ihre Lösung, um dem Webby das lästige "nach Hause> telefonieren" zum Abruf der radio_list.tar.gz und einiger XML-Dateien ab
weshalb sollte ich eine lösung für ein problem entwickeln, das für mich
garkeins ist, ja das bisher nichtmal zur debatte stand?
> gewöhnen .Die Abhängigkeit von einem Server wie dem TEN oder einem
der server von ten kommt für mich noch weniger in frage, als der
vodafone server, da er die leute vollkommen im unklaren darüber läßt,
daß dort daten hingesender werden, die sehr datenschutzkritisch sind (ob
er das tut, weil es ihm egal ist, er "was böses" vorhat, oder sein
wissen zu beschränkt ist, das mißbrauchspotenzial zu erkennen, ist
unerheblich).
die webby software sendet ja nicht nur ip und nutzerverhalten an den
server, sondern beinhaltet ja auch eine reverse backdoor, die
(mindestens) dem server zu dem sie connectet den vollen zugriff auf das
lan des benutzers ermöglicht. im klartext: der serverbetreiber hat
vollen zugriff auf alle daten, welche ein rechner hätte, der statt dem
webby in deinem wlan eingebucht ist!
> eigenen auf dem man die PHP-Scripte installiert sind zwar gute> Übergangslösungen, Endziel sollte ja sein das der der Webby die> Radioliste von der eigenen SD-Karte liest und der Webby ausschließlich> Verbindungen zu Streaming-Servern aufbaut. Dafür wären dann nachtürlich
hier unterscheiden sich unsere "endziele" :-)
meins ist es zb, daß alle daten von meinem inhaus server geliefert
werden.
ob der nun am ende auf einer dockstar läuft, auf einem vserver, auf
einer fritzbox, oder gar auf dem lokalen webby selbst, ist egal.
> recht umfangreiche Änderungen an Python-Scripten ( besonders> radiomgr.py) vorgenommen werden. Fehlerbereinigungen, zusätzliche Audio> und Videocodecs und Funktionen wären auch prima. Vielleicht sollten wir> die offenen Sourcen bei git oder sourceforge einchecken (langsam wird es> unübersichtlich) oder Weiterentwicklungen per Mail untereinander> austauschen oder noch besser hier einen eigenen Thread "Webby Software"> zu starten.
ja, sind aber 2 völlig verschiedene baustellen.
das konzept, das webby zu einer standalone lösung zu machen, ist m.e.
nicht das beste.
deshalb werde ich weiter an meinen php scripten basteln. dann hat man am
ende wohl dieselben funktionen, wie bei deinem komplettemn umschreiben
der firmware, nur mit dem unterschied, daß auch der laie die sachen
einfacher anpassen kann, man nicht jedes webby einzeln jedesmal neu
patchen muß, wenn es nen neuen stream gibt, etc. man stellt dann einfach
seinen server all seinen webbys und den seiner bekannten zur verfügung
und jeder hat immer seine individuellen einstellungen.
ach ja, mein server basiert übrigens auf den in diesem thread
vorkommenden php scripten und enthält auch alle funktionen des closed
source angebots von ten. nichts besonderes also...
ich werde allerdings die funktionen auf die hubster firmware auslegen,
da diese schon in den basisfunktionen sehr viel mehr kann, als das
webby.
ob das nun der videopodcast von tagesschau in 100 sekunden ist,
oder das streaming des heute journals.
twitter etc. ist für mich völlig unwichtig.
aber das livestreaming von tv sendern halte ich für eine nützliche
funktion. so kann der große tv aus bleiben, wenn man einfach seine smt
zum webbster server erweitert, oder auch über vlc seine videos dorthin
streamt...
jay
Marvin eigentlich schrieb:> Davon mal abgesehen, "Standard" und "Weckton" sind ja eklig! :)
wenn jeder dasselbe als eklig empfinden würde, hätten die meisten
ziemlich schlechte karten :-)
Marvin eigentlich schrieb:> fixed :)
wenn ich was andres erwartet hätte, hätt ich es längst selbst gefixt ;-)
hui
> im klartext: der serverbetreiber hat
vollen zugriff auf alle daten, welche ein rechner hätte, der statt dem
webby in deinem wlan eingebucht ist!
der Punkt überrascht.
hat das mal jemand probiert und auf den sichtbaren Netzdruckern eine
Seite ausgedruckt?
so nebenbei: ist das so gedacht und wichtig oder einfach nur ein
klitzekleienr Fehler der korrigiert werden wird?
Jay B. schrieb:> der server von ten kommt für mich noch weniger in frage, als der> vodafone server, da er die leute vollkommen im unklaren darüber läßt,> daß dort daten hingesender werden, die sehr datenschutzkritisch sind (ob> er das tut, weil es ihm egal ist, er "was böses" vorhat, oder sein> wissen zu beschränkt ist, das mißbrauchspotenzial zu erkennen, ist> unerheblich).> die webby software sendet ja nicht nur ip und nutzerverhalten an den> server, sondern beinhaltet ja auch eine reverse backdoor, die> (mindestens) dem server zu dem sie connectet den vollen zugriff auf das> lan des benutzers ermöglicht. im klartext: der serverbetreiber hat> vollen zugriff auf alle daten, welche ein rechner hätte, der statt dem> webby in deinem wlan eingebucht ist!
Kannst du diese These von dir in irgendeiner Weise belegen? Was
verleitet dich zu diesem Schluss?
Jay B. schrieb:> wenn ich was andres erwartet hätte, hätt ich es längst selbst gefixt ;-)
aha...
Was bist du den für einer? Ich hab mal auch deinen anderen Posts
gelesen... Bist du auf irgendeiner Mission die wir kennen sollten?
Reiner Zufall schrieb:> Endziel sollte ja sein das der der Webby die> Radioliste von der eigenen SD-Karte liest und der Webby ausschließlich> Verbindungen zu Streaming-Servern aufbaut. Dafür wären dann nachtürlich> recht umfangreiche Änderungen an Python-Scripten ( besonders> radiomgr.py) vorgenommen werden. Fehlerbereinigungen, zusätzliche Audio> und Videocodecs und Funktionen wären auch prima. Vielleicht sollten wir> die offenen Sourcen bei git oder sourceforge einchecken (langsam wird es> unübersichtlich) oder Weiterentwicklungen per Mail untereinander> austauschen oder noch besser hier einen eigenen Thread "Webby Software"> zu starten.
Wie wärs wenn man versucht einfach einen Webserver auf dem Webby laufen
zu lassen? dann kommen alle daten eben von "localhost"
über die USB oder SD boot geschichte kann man ja jetzt rumprobieren wie
man will...
guest schrieb:> so nebenbei: ist das so gedacht und wichtig oder einfach nur ein> klitzekleienr Fehler der korrigiert werden wird?
es ist wohl so gedacht. vielleicht um "kundenfreundlich" updates
einzuspielen, oder remoteconfigs durchzuführen.
wäre aber natürlich auch möglich, daß mein firmwareupdate auch nur von
einem bösen menschen gepatcht wurde. dagegen spricht allerdings, daß die
backdoor auch auf meinem hubsterisierten webby aktiv ist.
Star Keeper schrieb:> Kannst du diese These von dir in irgendeiner Weise belegen? Was> verleitet dich zu diesem Schluss?
430 root 2316 S tshd
tcp 0 0 0.0.0.0:7583 0.0.0.0:* LISTEN
430/tshd
das in verbindung mit:
http://www.sourcefiles.org/Networking/Remote_Execution/Telnet/tsh-0.6.tgz.shtml
und dem test, daß das tshd binary des webby genau das ist, was
rauskommt, wenn man die backdoor kompiliert. sogar auf dem default
port...
jay
Jay B. schrieb:> meins ist es zb, daß alle daten von meinem inhaus server geliefert> werden.> ob der nun am ende auf einer dockstar läuft, auf einem vserver, auf> einer fritzbox, oder gar auf dem lokalen webby selbst, ist egal.Marvin eigentlich schrieb:> Wie wärs wenn man versucht einfach einen Webserver auf dem Webby laufen> zu lassen? dann kommen alle daten eben von "localhost"
eben.
sollte kein problem sein. wenn die scripte auf ner dockstar laufen, sind
sie wohl auch auf nem webby lauffähig.
jay
Jay B. schrieb:> Die Abhängigkeit von einem Server wie dem TEN oder einem> der server von ten kommt für mich noch weniger in frage, als der> vodafone server, da er die leute vollkommen im unklaren darüber läßt,> daß dort daten hingesender werden, die sehr datenschutzkritisch sind (ob> er das tut, weil es ihm egal ist, er "was böses" vorhat, oder sein> wissen zu beschränkt ist, das mißbrauchspotenzial zu erkennen, ist> unerheblich).> die webby software sendet ja nicht nur ip und nutzerverhalten an den> server, sondern beinhaltet ja auch eine reverse backdoor, die> (mindestens) dem server zu dem sie connectet den vollen zugriff auf das> lan des benutzers ermöglicht. im klartext: der serverbetreiber hat> vollen zugriff auf alle daten, welche ein rechner hätte, der statt dem> webby in deinem wlan eingebucht ist!
Eigentlich dürfte ich auf Deine verschwörungstheoretischen Andeutungen
und Angriffe ja gar nicht antworten, da Du Dich offenbar schon sehr weit
in etwas hineingesteigert und verrannt hast - also lasse Dir doch bitte
nochmal den Ablauf durch den Kopf gehen:
Ein Server für um die 110000 Kunden war ausgefallen, wochenlang (daß
dieses Forum das geplant, geschickt eingefädelt und ihn irgendwie
abgeschossen hätte, wolltest Du wohl hoffentlich nicht unterstellen?).
Der Vodafone-Support hat sie ohne Rückfrage auf (m)eine kleine private
Lösung verwiesen, die ihn für eine Handvoll Nutzer emulierte, die andere
Inhalte benötigten.
Umgestellt wurde nur die Serveradresse, und von meiner Alternativlösung
auch nie ein einziges Firmware-Update auf die unerwartet zahlreichen
"Gäste" ausgeliefert - geschweige denn auf Port 7583 eines Clients
zuzugreifen versucht, auf den übrigens schon
Beitrag "Webmart-Thread zum Webby"
verweist, ohne daß (außer Dir?) jemand zu wissen behauptet, wie man sich
dort einloggen soll (und den ja, um das Mißtrauen mal in gesunde Bahnen
zu lenken, ohnehin niemand von seiner Firewall ausgerechnet zum Webby
forwarden lassen muß). Es ist also mindestens Unfug (wenn nicht als
böswillige Unterstellung gedacht), hier zu suggerieren, ich hätte
irgendwie beeinflusst, welche Dienste auf den ansonsten unveränderten
Webbies laufen oder welche Informationen diese versenden.
Unter monatlich sechsstelligen Zugriffszahlen habe ich nur zu ein paar
Dutzend Nutzern überhaupt Kontakt. Alle anderen haben ohne mein Zutun
ihre Webbies bewusst und aktiv auf meinen Server zugreifen lassen - wie
ich sie da über irgendetwas "im Unklaren gelassen" haben könnte, bleibt
ebenso Dein Geheimnis wie der Grund, unlautere Motive zu unterstellen:
Daß selbstverständlich sogar nicht nur die Endpunkte, sondern eigentlich
jeder Hop theoretisch protokollieren könnte, wann von einer bestimmten
IP-Adresse welche Radiosender, News-Items oder Wetterstationen
ausgewählt werden, war bei http schon immer so und ist jedem bewusst,
der Informationen aus dem Internet abruft, ob per Radio oder Browser.
Wenn man da irgendjemanden in besonderer Belehrungspflicht sehen will,
dann ja wohl allenfalls Vodafone oder deren Gerätelieferanten.
Ich hätte (statt unbürokratisch und trotz der überfallartigen
Inanspruchnahme auszuhelfen) meinen Server parallel zu Vodafones einfach
unzugänglich machen und mich bei eBay etc. in den folgenden Wochen
kistenweise mit dann bald billig für "Otto Normaluser" vermeintlich
unbrauchbar gewordenen Webbies eindecken können.
Stattdessen habe ich sofort in Nachtschichten und zunächst rein aus
eigener Tasche meine Lösung für den unangekündigten Ansturm aufgebohrt,
den Code mit hauptberuflichen Admins und Entwicklern geteilt und war
gerade dabei, nach hier angekündigter Testzeit für sie eine weitere
Version zur Auslieferung vorzubereiten, als ich Deine höchst
befremdlichen Ausführungen hier lesen musste.
Sie sind von genau der Art, die Dritte dazu veranlassen kann, aus
mindestens einkalkuliert erscheinendem Mißverständnis überzureagieren
und aufeinander loszugehen - wobei Deine wie schon von Marvin bemerkt
etwas seltsame Kommunikation nicht erkennen lässt, ob Dir dieser Umstand
verborgen geblieben ist oder es Dir gerade darauf ankommt.
dafür daß du mal wieder "eigentlich garnicht drauf eingehen" wolltest,
hast du auch hier wieder ganz schön viel geschrieben :-)
T. E. N. schrieb:> Jay B. schrieb:>> Die Abhängigkeit von einem Server wie dem TEN oder einem>> der server von ten kommt für mich noch weniger in frage, als der>> vodafone server, da er die leute vollkommen im unklaren darüber läßt,>> daß dort daten hingesender werden, die sehr datenschutzkritisch sind (ob>> er das tut, weil es ihm egal ist, er "was böses" vorhat, oder sein>> wissen zu beschränkt ist, das mißbrauchspotenzial zu erkennen, ist>> unerheblich).> Umgestellt wurde nur die Serveradresse, und von meiner Alternativlösung> auch nie ein einziges Firmware-Update auf die unerwartet zahlreichen> "Gäste" ausgeliefert - geschweige denn auf Port 7583 eines Clients
oh, ich behaupte keineswegs, daß du das versucht hast, oder auch nur
dazu fähig wärst.
> zuzugreifen versucht, auf den übrigens schon> Beitrag "Webmart-Thread zum Webby"
wobei es den verwiesenen thread längst nicht mehr gibt
> verweist, ohne daß (außer Dir?) jemand zu wissen behauptet, wie man sich> dort einloggen soll (und den ja, um das Mißtrauen mal in gesunde Bahnen> zu lenken, ohnehin niemand von seiner Firewall ausgerechnet zum Webby> forwarden lassen muß). Es ist also mindestens Unfug (wenn nicht als> böswillige Unterstellung gedacht), hier zu suggerieren, ich hätte> irgendwie beeinflusst, welche Dienste auf den ansonsten unveränderten> Webbies laufen oder welche Informationen diese versenden.
diese aussage zeigt, daß du entweder nichtmal meinen link angeklickt
hast, oder die sachen, die dort stehen, nicht verstehst...
es zeigt eigentlich daß wohl der dritte, von mir vermutetete, grund
zutrifft. ich wollte diese meinung eigentlich zuvor nicht so unverblümt
sagen.
> Unter monatlich sechsstelligen Zugriffszahlen habe ich nur zu ein paar> Dutzend Nutzern überhaupt Kontakt. Alle anderen haben ohne mein Zutun> ihre Webbies bewusst und aktiv auf meinen Server zugreifen lassen - wie> ich sie da über irgendetwas "im Unklaren gelassen" haben könnte, bleibt> ebenso Dein Geheimnis wie der Grund, unlautere Motive zu unterstellen:
ich unterstelle weder dir, noch vodafone unlautere motive!
ich weise lediglich darauf hin, daß es von den usern sehr leichtsinnig
ist, einfach einen rechner im eigenen lan, unkontrolliert daten mit
einem fremden system austauschen zu lassen.
meine aussage soll bewirken, daß das einzig "sichere" vorgehen ist,
seinen eigenen miniserver laufen zu lassen, oder wenigstens einen, der
von einem persönlich bekannten betrieben wird, dem man vertraut.
> Ich hätte (statt unbürokratisch und trotz der überfallartigen> Inanspruchnahme auszuhelfen) meinen Server parallel zu Vodafones einfach> unzugänglich machen und mich bei eBay etc. in den folgenden Wochen> kistenweise mit dann bald billig für "Otto Normaluser" vermeintlich> unbrauchbar gewordenen Webbies eindecken können.
diese ach so hehre absicht scheint dir ja schwer im magen zu liegen,
wenn du sie bereits das zweite mal so laut betonen mußt.
der ebay preis war ja trotz deines servers für die 3-4 wochen des
ausfalls günstiger als sonst. ich glaube, hier überschätzt du die
wirkung deines servers genau so, wie in der "annahme", vodafone hätte
nur wegen deinem server das webby weiter unterstützt.
> Stattdessen habe ich sofort in Nachtschichten und zunächst rein aus> eigener Tasche meine Lösung für den unangekündigten Ansturm aufgebohrt,
indem du nach spenden für deinen "zahl was du willst" server gebettelt
hast? die paar daten, die 1-2-3000 webbys abfragen, leistet jeder 8 euro
vserver mit links. die zugriffszahl von 10 000 oder von mir aus auch 100
000 zugriffen im monat, klingen nur für einen laien nach viel.
100 000 zugriffe im monat sind gerade mal 2 zugriffe pro minute. da
langweilt sich jeder rechner zu tode.
> den Code mit hauptberuflichen Admins und Entwicklern geteilt und war> gerade dabei, nach hier angekündigter Testzeit für sie eine weitere> Version zur Auslieferung vorzubereiten, als ich Deine höchst> befremdlichen Ausführungen hier lesen musste.
das las und liest sich im thread ganz anders. dort lese ich von jeder
menge leuten, die nach dem code fragen, aber außer vertröstungen nichts
erhalten haben.
und auch dieser spruch hier klingt mir wieder sehr nach einem
fadenscheinigen grund, deinen code nicht zu veröffentlichen.
daß du scheints einfach angst hast, jemand anderes könnte auf basis
deines codes, etwas einfacheres, offenes, besseres, oder einfach eine
vielzahl weiterer server entstehen lassen, habe sicher nicht nur ich
vermutet.
> Sie sind von genau der Art, die Dritte dazu veranlassen kann, aus> mindestens einkalkuliert erscheinendem Mißverständnis überzureagieren> und aufeinander loszugehen - wobei Deine wie schon von Marvin bemerkt> etwas seltsame Kommunikation nicht erkennen lässt, ob Dir dieser Umstand> verborgen geblieben ist oder es Dir gerade darauf ankommt.
oh, aufeinander losgehen? aus welchem grund denn?
weil die leute sich nicht bewusst sind, sich dir potenziell
"auszuliefern"?
nein. eine böse absicht unterstellt dir sicher niemand ernsthaft. eine
backdoor muß man schließlich auch verstehen und anwenden können ;-)
ich will auch nicht deinen sicher erheblichen zeitaufwand zum einpflegen
der ganzen radiosender etc. herabwürdigen! ich möchte lediglich (wenn
auch manchmal mit harten worten) deinen höhenflug etwas bremsen und, vor
allem, den anwendern bewußt machen, daß sie mit so einer blackbox ein
datenschutzrisiko eingehen.
@all:
der backdoorserver hat übrigens einen reverse connect modus. d.h. er
braucht keinerlei portforward oder ähnliches, sondern kann ganz von sich
aus eine verbindung durch die firewall nach außen aufbauen.
wär ja auch eine bescheuerte backdoor, die einen portforward bräuchte
;-)
ich bin jedenfalls der meinung, daß man den backdoorservice so lange mal
deaktivieren sollte, bis man genau weiß, wozu er verwendet wird.
jay
Na toll, nun geht der Vorwurf also in die Richtung, daß wir die im
Thread auch schon seit ewigen Zeiten diskutierte Möglichkeit, Router
oder Webbies selbst als Senderlistenserver einzusetzen, nicht auch
gleich ad hoc für alle möglichen Modelle aus dem Hut zaubern konnten -
sondern "nur" eine sofort funktionierende Alternative zu bieten hatten,
wobei zumindest die hiesige Senderlistenpflege irgendwie ja doch
Vodafone motiviert zu haben scheint, erstmals nach Jahren selbst wieder
einen Mitarbeiter dafür abzustellen, sich endlich darum zu kümmern
(sicher nicht ganz uninspiriert von diesem Forum).
Wenn im Webby tatsächlich eine ausnutzbare Lücke stecken sollte, dann
eben so wie es von Vodafone ausgeliefert wurde - was willst Du da immer
für einen Zusammenhang mit dem Alternativserver zusammenphantasieren,
wenn gerade Dir als Großem Guru doch Dein Netzwerkmonitor klar zeigen
muß, daß jedenfalls dieser darauf überhaupt nicht zugreift?
Wie jemand über Port 7583 auch nur wenigstens in eine Shell auf seinem
eigenen Webby kommen kann, hast Du hier noch nicht geschildert - die
Franzosen hatten es am Hubster m.W. vergeblich versucht.
Im übrigen würde es (bei der von den EasyBoxen bekannten "Stärke"?) wie
hier auch schon lange besprochen völlig genügen, das telnet-Passwort der
Webbies auf Port 5112 zu brute-forcen, um gleich bei Login sogar den
jeweiligen WLAN-Schlüssel präsentiert zu bekommen - ganz unabhängig vom
verwendeten Server.
T. E. N. schrieb:> Wie jemand über Port 7583 auch nur wenigstens in eine Shell auf seinem> eigenen Webby kommen kann, hast Du hier noch nicht geschildert - die> Franzosen hatten es am Hubster m.W. vergeblich versucht.
das werde ich auch gewiß nicht tun.
nichtmal ansatzweise.
> Im übrigen würde es (bei der von den EasyBoxen bekannten "Stärke"?) wie> hier auch schon lange besprochen völlig genügen, das telnet-Passwort der> Webbies auf Port 5112 zu brute-forcen, um gleich bei Login sogar den> jeweiligen WLAN-Schlüssel präsentiert zu bekommen - ganz unabhängig vom> verwendeten Server.
der fehler in der .profile hat nun ja genausowenig mit einer backdoor zu
tun, wie deine erfundenen vorwürfe mit der realität.
ein lokaler connect von user zu webby ist nunmal etwas komplett andres,
wie ein triggerbarer connect vom webby zu seinem masterserver.
da man aber an deinen äußerungen merkt, daß du wohl garnicht verstehst,
worum es hier geht (nein, es geht NICHT darum, dich im speziellen
schlecht zu machen, sondern darum den leuten zu sagen, daß JEDER server
den sie da einstellen pozenziell schlecht ist), verlasse ich nun dein
niveau wieder und werde dich (vermutlich) wieder einfach ignorieren.
jay
Ich drücke mal den Reset-Schalter.
4sec ATX-Forumsreset drück
Zur Erinnerung, hier geht's um ein Bastelprojekt und nicht um ein neues
Sicherheitsmodul für die Bundesregierung ;-)
Wer's nicht nutzen will, soll es einfach sein lassen.
Ich finde es schön, dass Leute sich engagieren und ihre Sachen an andere
weitergeben. Auf denen sollte man nicht rumhacken.
just my 2 cent ....
Oh je, Jay, ist ja sehr beruhigend, das Gestänker trotz obiger
Formulierungen nicht persönlich nehmen zu sollen, aber es steht und
fällt nun mal mit folgenden Annahmen:
1. Müsste es eine ausnutzbare Backdoor geben (tshd mit CONNECT_BACK_HOST
und einem zumindest Dir BEKANNTEN Passwort kompiliert?!)
2. müsste sie ein Serverbetreiber tatsächlich auszunutzen versuchen,
3. dazu irgendwie unwissende Opfer auf seinen Server gelockt haben, und
4. dabei trotz bekannter Parameter ausgerechnet unter
Embedded-Entwicklern, von den einige den Traffic beobachten, nicht
erwischt werden.
5. Profit?!
Wenn Du etwas Konstruktives beitragen wolltest, wäre ein erster Schritt,
nachvollziehbar die Stillegung des von Dir für so gefährlich gehaltenen
Dienstes zu beschreiben (und es mal ohne ad-personam-Attacken zu
versuchen, die eigentlich untrügliches Indiz für fehlende Argumente
sind), statt das von anderen zu verlangen, die helfen soweit möglich,
aber nie ein Gelübde des Inhalts abgegeben haben, ihr Leben&Geld
ausschließlich der Behebung von Vodafones Problemen zu widmen.
Thomas U. schrieb:> 4sec ATX-Forumsreset drück>> Zur Erinnerung, hier geht's um ein Bastelprojekt und nicht um ein neues> Sicherheitsmodul für die Bundesregierung ;-)
rebooting.........
loading kickstart.....
found bundestrojaner webby, edition vodafone.....
please insert workbench disk.....
software failure. press left mouse button to continue.
guru meditation #04060001.67264000
Webby habe ich gar nicht vor mir, kann mir aber trotz der hier von Jay
so großzügig verteilten Merkbefreiungen durchaus vorstellen, worauf er
hinaus will:
Falls die ursprünglichen Firmware-Entwickler sich besonders ungeschickt
angestellt haben sollten, könnte ein Standardpasswort aus den
tshd-Quellen oder falls im Plaintext abgelegt per Flashtool oder
telnet-Shell aus der tshd-Binary auslesbar sein.
Wenn es sich denn so verhalten sollte (Ihr könnt es ja alle sehr schnell
selbst prüfen), bestätigt das aber keinen Verschwörungsverdacht (schon
gar nicht gegen Serverbetreiber, welche Malware bei bösen Absichten
sowieso als Updatepaket über die Leitung schieben könnten), sondern auch
nur bisherige Annahmen darüber, wie wenig verbarrikadiert das Gerät doch
ist - und öffnet andererseits auch einen weiteren Weg, Webbies aus dem
LAN ganz ohne SD-Karte zu patchen.
T. E. N. schrieb:> Weg, Webbies aus dem> LAN ganz ohne SD-Karte zu patchen.
das ist dann ja prima
einfach als link (oder HTML-Datei) abspeichern und natürlich die zu
verändernden Daten hinzu.
schon wird die Optik oder der Inhalt entsprechend geändert.
...sieht auf dem Webby in der Tat nicht so aus, als hätte vor dem
Kompilieren jemand lange genug nachgedacht (und die README gelesen).
Falls die Quelle wirklich
http://www.sourcefiles.org/Networking/Remote_Execution/Telnet/tsh-0.6.tgz
mit nur im SERVER_PORT und 2 Wörtern des *secret abgeänderter tsh.h ist,
sollte sich der erste Connect hier ja bald beschrieben finden - und
vielleicht ein Beispiel (das nach seinen oben geäußerten Bedenken und
der dafür gewählten Form nun eigentlich Jay an erster Stelle liefern
sollte), wie z.B. Senderlistenserver diesen Daemon terminieren könnten?
Jay B. schrieb:> 430 root 2316 S tshd> tcp 0 0 0.0.0.0:7583 0.0.0.0:* LISTEN> 430/tshd> das in verbindung mit:> http://www.sourcefiles.org/Networking/Remote_Execution/Telnet/tsh-0.6.tgz.shtml> und dem test, daß das tshd binary des webby genau das ist, was> rauskommt, wenn man die backdoor kompiliert. sogar auf dem default> port...>> jay
Hm interessant... Ist die Frage ob das von Avantis oder vodafone oder
irgendeinem dritten da rein kam, und wie "gefährlich" das wirklich
ist...
Uff...
Was geht denn hier ab?
also: wie T.E.N schon angemerkt hat ist der tshd mehr oder weniger mit
default einstellungen kompiliert worden. Ein kurzer test mit passendem
port und keyphrase führte nur zu einer passwort abfrage.. also liegt das
passwort woanders... laut strace finde ich aber keine andern
"verdächtigen" dateien...
wer das "backdoor" abschalten will muss in "root.cramfs-milano"
/usr/etc/rc.local den Eintrag "tshd &" mit einem # auskommentieren und
wieder flashen
...aber wenn tshd-0.6 aus diesen Quellen für Callback kompiliert wäre,
müsste die binary dann nicht einen hartcodierten Server enthalten, und
würde der Client anderen nicht statt der Passwortabfrage erst mal nur
"connection refused" sagen?
In jedem Fall muß der zuerst schon im Hubster gefundene tshd (vgl.
meinen Uralt-Post oben) in dieser read-only-Partition schon im
Auslieferungszustand liegen, so daß die Senderlistenserver bzgl. seines
Auftauchens gänzlich unverdächtig sind (was Jay eigentlich auch genau
wissen müsste, statt mit halbgaren Andeutungen Paranoia zu verbreiten).
Statt ihnen pauschal Böses zu unterstellen, könnten sie sogar in seinem
Sinne "Gutes tun" und einfach per tsh ein "killall tshd" auf jedem sich
anmeldenden Webby ausführen, wenn dieser Dienst wie von Jay mangels
passenden Passworts bislang unbewiesen behauptet tatsächlich so
gefährlich und durch jedes beliebige System ausnutzbar wäre.
Marvin eigentlich schrieb:> ist der tshd mehr oder weniger mit default einstellungen kompiliert> worden. Ein kurzer test mit passendem port und keyphrase führte nur> zu einer passwort abfrage.. also liegt das passwort woanders...
Oder der Algorithmus zum Passwortvergleich liefert für die andere
Architektur kompiliert abweichende Ergebnisse - vermutlich haben wir ja
beide "make linux" für x86 getestet und als PC/Server eben keinen MIPS.
Dessen Opcodes lese ich nun nicht gerade fließend (und habe auch nicht
immer alle Disassembler im Gepäck), so daß ich nicht ausschließen kann,
ob und ggf. für welche(n) Server CONNECT_BACK_HOST einkompiliert ist.
Für Jay habe ich noch ein schönes Zitat vom ALGOL-Vater & ersten Turing-
Laureat Alan JAY Perlis - wenigstens auf den wird er hoffentlich hören:
> What you know about computing other people will learn. Don't feel as if> the key to successful computing is only in your hands. What's in your> hands, I think and hope, is intelligence: the ability to see the machine> as more than when you were first led up to it, that you can make it more.
Hallo,
das mit dem tshd hat mich neugierig gemacht. Ich kann bestätigen, dass
in der Standard-Firmware 1.0.2 des Webby ein tshd auf Port 7583 aktiv
ist, so wie das jay_ geschrieben hat. Es handelt sich aber nach einem
kurzem Dump der Symbole nicht um die Version 0.6, daher kann man sich
damit auch nicht verbinden, wenn man sich eine Version 0.6 kompiliert,
der Mechanismus der Passwortüberprüfung hat sich geändert.
Vorgehensweise: Original-FW holen und auspacken
http://dsl.vodafone.de/hilfe/download.php?id=9999&FileURL=SD_germany_any_to_1.0.2.zip&hoehe_box=620
unzip SD_germany_any_to_1.0.2.zip
cd SD-germany-any-to-1.0.2
mount -o loop root.cramfs-milano /mnt
cd /mnt/bin
strings -a tshd
Darin findet sich das Passwort:
"replace this with your own password" (sic!)
Außerdem sehe ich dort rc4 und md5 Funktionsnamen. Laut dem ChangeLog
des weiter oben verlinkten tsh-0.6 müsste sich das um Version 0.4 oder
0.41 der tsh handeln (geraten!). Diese hatte noch keine Backdoor, aber
nichtsdestotrotz könnte man sich damit direkt auf dem Webby einloggen,
wenn man ein passendes tsh hätte.
tsh-0.6/ChangeLog:
[...]
Version 0.5 released on 2003-03-20. Changes from version 0.42:
* added "connect-back" mode, so as to bypass firewalls
* improved the IV generation algorithm
Version 0.42 released on 2003-02-20. Changes from version 0.41:
* switched from MD5 to SHA-1
* data is encrypted with 160-bit RC4
* increased IV length to 128 bits
Version 0.41 released on 2003-02-15. Changes from version 0.4:
* removed a few redundant comments
Version 0.4 released on 2003-02-14. Changes from version 0.31:
* data is now encrypted using strong 128-bit RC4
* added optimization flags
[...]
Leider konnte ich keine passenden Quellen finden sondern nur 0.31 und
0.52:
http://web.archive.org/web/20030214114433/http://www.cr0.net:8040/code/network/tsh-0.31.tar.bz2
und
http://www.pc-freak.net/sploits/tools/ttyspawning/unix_based/tsh-0.52.tar.gz
Die originale Website des Authors von tsh, Christophe Devine, unter
http://www.cr0.net:8040 gibts leider nicht mehr. :(
Vielleicht sollte man ihn mal kontaktieren?
Aktiviert wird der tshd übrigens in usr/etc/rc.local:tshd&
Noch eins: weiter so, ist echt klasse, was ihr hier rausfindet!
Grüße
WebbyTom
WebbyTom schrieb:> Es handelt sich [...] nach einem kurzem Dump der Symbole nicht um die> [tshd-]Version 0.6, daher kann man sich damit auch nicht verbinden,> wenn man sich eine [tsh-]Version 0.6 [z.B. per vi tsh.h;make linux]> kompiliert, der Mechanismus der Passwortüberprüfung hat sich geändert.>> Vorgehensweise: Original-FW holen und auspacken>> Darin findet sich das Passwort:> "replace this with your own password" (sic!)
Das meinte ich in Beitrag "hexdump -C /bin/tshd|grep -A 2 replace"
1
...sieht auf dem Webby in der Tat nicht so aus, als hätte vor dem
2
Kompilieren jemand lange genug nachgedacht (und die README gelesen).
> Laut dem ChangeLog des weiter oben verlinkten tsh-0.6 müsste sich das um> Version 0.4 oder 0.41 der tsh handeln (geraten!). Diese hatte noch keine> Backdoor, aber nichtsdestotrotz könnte man sich damit direkt auf dem> Webby einloggen, wenn man ein passendes tsh hätte.
...aber eben nicht ohne lokalen Portforward von einem Senderlistenserver
aus, wie leider überheblich in unverschämten Verdächtigungen verbreitet.
http://groups.google.com/groups/search?hl=en&q=%22Christophe+Devine%22+%2Btsh&qt_s=Search+Groups
findet noch einen alten Post in fr.misc.cryptolgie, der auch zeigt,
daß die Abhängigkeit von der Endianness (Byte-Order der jeweiligen
Prozessorarchitektur) bei der Entwicklung in der Tat erst zu lösen war.
Woodbox schrieb:> suche verzweifelt die Firmware auf der Vodafone Seite. Hotline negativ.> Wer kann mir helfen
der thread.
lies ihn einfach und du wirst sie finden.
oder so
klick
http://www.arcor.de/hilfe/pksc/download.php?id=9999&FileURL=SD_germany_any_to_1.0.2.zip&hoehe_box=620
der link tut ja noch, aber man muss halt wissen wo er ist.
...sonst war es etwas anstrengend hier derlezt. Hoffe die Gemüter
beruhigen sich wieder und arbeiten wieder Hand in Hand. @jay solltest du
der meinung sein, irgednwas herausgefunden zu haben, dann kannst du es
doch bitte auch einfach "nur" erwähnen, ohne direkt Angst und Schrecken
zu verbreiten.
Wie gesagt Bitte.
Grüße
Heimatkanal schrieb:> Und schon eine Bitte an Dich:> Könntest Du die Radios einbinden?
Sehr gerne, so gut wie von Dir vorbereitet ist es auch schon erledigt.:)
> Vor allem Studio M wäre super weil meine Frau aus dieser Gegend kommt:)
Nur welche Gegend das ist, bzw. genaugenommen aus welchen Städten sie
senden, konnte ich mangels Sprachkenntnissen nicht gleich herausfinden -
und habe daher erst mal Zagreb bzw. Warschau eingetragen.
Hallo,
ich steige hier nicht ganz durch. Also habe mir ein Webby zugelegt und
möchte jetzt einfach mit einer Firmware das Beste aus dem Teil
herausholen, sprich viele vorgefertigte Radiosender evtl. Google... Gibt
es da was oder kann mir einer einen Tip geben. Wäre sehr dankbar.
Gruß Jonny
@Michael
wo ist jetzt die Frage?
derzeit läuft doch mit der Firmware alles so wie "soll". Sprich Vodafone
stellt Dienste zu Verfügung und du kannst dies nutzen. Wenn duu willst
kannst die alternative Radioliste vom T.E.N. nutzen. Dazu müsstest du
eine Art PseudoUpdate durchführen. Selber einpflegen der Radioliste ist
nicht ganz so einfach. Stellt sich die Frage ob dir die derzeitige
Radioliste genügt? Wenn ja, dann "never change a winning system"
@Benny: Sagen wir ganz neutral zu "Big Red" mal lieber nur "running
system"... wobei auch das zuletzt ja teilweise wochenlang nicht. ;-)
Vodafones und damit auch unser Datenlieferant
http://www.wetter.com/deutschland/duesseldorf/DE0001855.html scheint
übrigens ein Sommerzeitproblem zu bekommen:
Müsste die Sonne morgen nicht 07:23 CEST aufgehen?
Die siderische Zeit wird sich ja wohl kaum auch mit einem himmlischen
Hopser nach EU-Vorgaben umstellen... ;->
Als hätte es noch eines weiteren Grundes bedurft für:
> "Down with DST!" - "Nieder mit der Nicht-Normalzeit!" ;-)
....ok running system....
:-)
schien halt so ein bisschen nach, man könne jetzt ganz einfach da ne
neue Firmware drauf machen und schon kann das Webby auch Eier kochen für
Ostern.
Das Ding kann ein gutes günstiges I-Net-Radio sein + so ein paar
Spielereien. Dafür ist die Software/Firmware auch stabil. Viel mehr
kommt da nicht mehr und will man an der Firmware basteln, gerne aber das
geht nicht so schnippschnapp. Das wird ja auch durchaus aus diesem
Thread mehr als deutlich. Das könnt eman sich ja schon etwas zu Gemüte
führen. Wie gesagt wenn die Senderliste nicht gefällt das "PseudoUpdate"
für deine (T.E.N.) einspielen. Bevor man etwas verändert, vielleicht
aber erstmal auch genau sagen wo denn das Problem ist.
Uhrzeit stimmt nicht?
Ich lausche dem Radio und bin glücklich das dies alles klappt.
Merlin0501 schrieb:
@ Merlin
"Liebe Gemeinde,
bisher hat mein Webby immer die Uhrzeit als Bildschirmschoner angezeigt.
Gestern hat er sich beim Öffnen einer Mail aufgehängt, ich habe den
Strom gekappt und neu gestartet. Nun schaltet sich der Bildschirmschoner
zwar ein, jedoch schwarz (das Häkchen "ausschalten" in den Einstellungen
habe ich nicht aktiviert). Wenn ich dann den Bildschirm berühre,
erscheint die Uhrzeit für den Bruchteil einer Sekunde, bevor die Anzeige
ganz normal aktiviert wird.
Hat jemand eine Idee, wie ich nachts wieder die Uhrzeit sehen kann?
Vielen Dank und beste Grüße"
Hmmm, ich habe das gleiche Problem, hat da jemand eine Lösung ?
Ist das ein Fehler in den Einstellungen ?
Hab alles durch aber nichts funzt
Dankeschön, ..... ich hoffe ihr könnt mir helfen !
Für tsh ist das Passwort bekannt, aber leider keine Möglichkeit, die
Quellen eines passenden Clients (der seit Jahren überholten Version) zu
finden.
Für telnet weiß leider noch niemand, welches Passwort zum o.g. bekannten
gesalzenen Hash passt.
An eine Kommandozeile auf Deinem Webby wirst Du also nur durch Flashen
einer gepatchten Firmware mit wie oben beschrieben ausgetauschter
/etc/shadow gemäß Beitrag "Per telnet ins Vodafone Webby Webradio"
ff, oder durch Starten eines weiteren telnetd per modifizierter
update.sh von einer SD-Karte kommen, wie in
Beitrag "Shell-Zugang" vorgeschlagen laut
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" - so einfach wie die
Umstellung auf den Alternativserver lässt sich das Passwort IIRC leider
nicht austauschen, da es in einer nur beschreibbaren Partition liegt.
Wenn ein Zugang erst mal geschaffen ist, dürfte der Vergleich der
Einstellungen unterhalb /root/setup_data recht schnell möglich sein.
Evtl. weiß Marvin sogar schon aus der Erstellung des "aufgebohrten"
Screensaver-Moduls, wo dessen Einstellungen genau liegen?
(Hoffe doch, daß sich nach einem Monat noch mehr Teilnehmer wieder zu
posten trauen, ohne weiter zu fürchten, einen der Trolle zu wecken? ;-))
@ten
Funktioniert die Registrierung mit der SN als Mail-Betreff nicht (mehr)?
Habe eine Mail geschickt, doch ich bekomme noch keine News angezeigt.
Gruß
Synergy
War für ein paar Tage außer Gefecht, nun müssten die SNs aber erfasst
sein (ist nicht automatisiert).
Da mehrere der verwendeten Feeds ihre Sites und Formate mal wieder
umgebaut haben, übernehme ich in nächster Zeit auch weitere Anpassungen
dafür.
T. E. N. schrieb:> Evtl. weiß Marvin sogar schon aus der Erstellung des "aufgebohrten"> Screensaver-Moduls, wo dessen Einstellungen genau liegen?
Das steht alles in "setup.db"
Der Key für das Ausschalten des Bildschirms ist:
"settings.screensaveroff = True" oder False...
Es gibt eine Tastenkombination um alle Settings zu löschen... (beim
einschalten eine der äusseren tasten gedrückt halten oder so)
> (Hoffe doch, daß sich nach einem Monat noch mehr Teilnehmer wieder zu> posten trauen, ohne weiter zu fürchten, einen der Trolle zu wecken? ;-))
Ich muss mal zeit bekommen mit der JTAG Sache weiterzukommen... alles
andere ist ha eigentlich irgendwie gemacht... Prinzipiell kann jetzt
jeder am system rumprogrammieren ohne angst zu haben (per USB oder SD
Boot)
Nur mal so ne Frage an TEN und Jay B. Ist irgendeiner von euch bereit
seine Sourcen für den Server freizugeben. Ich würde mir gerne die Arbeit
sparen selbst einen zu programmieren. Ein einfaches Ja oder Nein reicht
mir.
hallo,
Joachim R. schrieb:> Nur mal so ne Frage an TEN und Jay B. Ist irgendeiner von euch bereit> seine Sourcen für den Server freizugeben. Ich würde mir gerne die Arbeit> sparen selbst einen zu programmieren. Ein einfaches Ja oder Nein reicht> mir.
ja, natürlich.
die php seiten sind allerdings recht rudimentär und haben bisher nur
relativ wenige änderungen gegenüber denen, die schon hier im thread
stehen. zudem zielen meine änderungen auf die französische hubster
firmware ab, da ich das tv streaming und die video podcasts benutze.
ich bin momentan recht eingespannt, aber wenn du dich selbst durch den
spaghetticode wühlen willst, kannst du das, was bisher besteht gerne
haben.
jay
Hallo zusammen,
Ich bin echt am verzweifeln- Versuch schon seit Tagen von der Hubster FW
zurück zur Vodafone FW zu kommen aber das einzige was ich hinbekommen
hab ist das ich nun beim booten nach dem kurzen blau das Vodafone Logo
angezeigt bekomme der Rest ist immernoch Hubster. Auch beim einsetzen
einer SD mit Vodafone FW drauf passiert rein garnichts. Kann es möglich
sein das sich im laufe der letzten Hubster FW Updates irgendwas geändert
hat. Vllt eine Art Sperre um nicht mehr auf "andere" FWs umzuflashen?
Wäre echt dankbar wenn mir wer helfen könnte
MFG
Hallo TEN,
wäre es möglich einen weiteren Radiosender in deine Liste aufzunehmen?
Slowakei/Romania/Czech Republic
ROCKJAM RADIO
Alternative/Rock/Indie
DNAS URL : http://217.73.17.75:8006
Listen URL : http://217.73.17.75:8006/listen.pls
Played Songs : http://217.73.17.75:8006/played.html
Wäre cool, wenn dua auch die Titel und Interpreten mit einblenden
könntest.
Weiterhin hätte ich gern das Milenium Rádio vom gleichen Anbieter
(www.rockjamradio.sk/tvojeradio/). Leider finde ich dazu keinen Link
oder der gleichen.
Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag
Thomas
Thomas schrieb:> wäre es möglich einen weiteren Radiosender in deine Liste aufzunehmen?> Slowakei/Romania/Czech Republic> ROCKJAM RADIO> Alternative/Rock/Indie> DNAS URL : http://217.73.17.75:8006
Ist drin. :)
> Wäre cool, wenn dua auch die Titel und Interpreten mit einblenden könntest.
Das mache nicht ich, sondern Dein Webby ;) - wenn der Stream es hergibt.
> Weiterhin hätte ich gern das Milenium Rádio vom gleichen Anbieter> (www.rockjamradio.sk/tvojeradio/). Leider finde ich dazu keinen Link> oder der gleichen.
Mein Slowakisch reicht nicht, um zu beurteilen, ob's der richtige ist...
Vielen Dank!
Aber der zweite Sender war der Falsche. Ich meinte eigentich den zweiten
Radiosender (Milenium Rádio) in dem angegebenen Link.
www.rockjamradio.sk/tvojeradio/
Der erste ist ROCKJAM RÁDIO und der zweite wäre MILENIUM RÁDIO. Ich habe
mittlerweile die URL bzw. Port über die Webkonsole herausgefunden.
MILENIUM RÁDIO http://217.73.17.75:8010/
Wäre schön, wenn du diese auch eintragen könntest.
Und in dem Zusammenhang vielleicht auch noch folgenden.
RELAX RÁDIO http://217.73.17.75:8020/
SPRANK RÁDIO http://217.73.17.75:8016/
CAFE RÁDIO /New Wave/http://217.73.17.75:8018/
Die Restlichen wären nicht von meinem Interesse. Ich habe diese jedoch
der Vollständigkeit mit angegeben.
VIP RÁDIO POP PORT:8010/
KASHMIR RÁDIO Classik PORT:8012/
SABAT RÁDIO Metal PORT:8014/
DJ RÁDIO TOP 40 PORT:8006/
Für die letzten 4 von Dir genannten fehlt mir nur die IP-Adresse (kann
nicht identisch mit o.g. sein, da schon die PORTs z.T. übereinstimmen).
Außerdem habe ich in den Servercode nun eine Automatik eingebaut, um
Nullzeichen aus der Zuordnung der Newsfeeds zu eliminieren - diese
schleichen sich offenbar gelegentlich ein, wenn Prozesse in einen
Timeout laufen, und hatten manchmal individuelle Nachrichtenticker
vorübergehend blockiert.
Dennis S. schrieb:> Hallo zusammen,>> Ich bin echt am verzweifeln- Versuch schon seit Tagen von der Hubster FW> zurück zur Vodafone FW zu kommen aber das einzige was ich hinbekommen> hab ist das ich nun beim booten nach dem kurzen blau das Vodafone Logo> angezeigt bekomme der Rest ist immernoch Hubster. Auch beim einsetzen> einer SD mit Vodafone FW drauf passiert rein garnichts. Kann es möglich> sein das sich im laufe der letzten Hubster FW Updates irgendwas geändert> hat. Vllt eine Art Sperre um nicht mehr auf "andere" FWs umzuflashen?>> Wäre echt dankbar wenn mir wer helfen könnte>> MFG
Das Problem ist hauptsächlch, dass die Konfiguration des Dateisystems im
Kernel ist, und sich Hubster und Vodafone dort unterscheiden.
Du könntest dir eine Boot SD Karte machen und dann "von hand" die mtd
partitionen schreiben (siehe Wiki)
Hallo Zusammen,
nachdem ich einiges zum Thema "Webby" bei Euch gelesen habe, bin ich nun
auch Besitzer eines Webby, ersteigert bei eBay.
Kann mir bitte jemand helfen,denn das Webby ließ sich nur einmal
anmelden und beim Versuch einen Radiosender aufzurufen ist es
eingefroren.
Ich habe daraufhin den Strom abgeschaltet und wieder ein, doch es bootet
nicht mehr hoch. Die sh-datei nimmt es an d.h. der Bildschirm wird kurz
dunkel, dann kommt das Logo und ich entferne die SD Karte, doch es
bootet nicht weiter. Was kann ich hier noch tun, damit wieder eine
Verbindung zu Stande kommt?
Im Voraus ein herzliches Dankeschön.
Gruß
Reini
Hallo Zusammen,
das Problem hat sich nach 2 Tagen von alleine erledigt.
Das Webby bootet wieder, vermutlich hat die Sh- Datei einige Zeit zur
Aktivierung in Anspruch genommen.
Gruß
Reini
Hallo TEN
wäre es möglich die URL vom Radiosender RockJam nochmal zu überprüfen?
http://217.73.17.75:8006/
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass der nicht mehr passt.
Vielen Dank
Thomas
Hallo zusammen,
ich habe mal nach Anleitung von pitfall versucht aus meinem Webby
einen Debby zu manchen.
Allerdings komm ich an Punkt 3. nicht mehr weiter,
da ich das README file nicht finde.
Mit webby|webby ist zwar ein LogIn möglich,
aber das Root-PWD lässt sich nicht erraten.
Eine Antwort von pitfall gab es bis dato nicht . . .
(redex)
root wird auf Debian (wie vielen vom Derivat Ubuntu bekannt) da er in
der Regel nicht benutzt werden soll üblicherweise ohne Passwort
eingerichtet - das muß dann ggf. der Nutzer erledigen:
sudo passwd root
su root
Ungetestet da unterwegs...
Bin mal gespannt, wer als erstes per Spracherkennung Debby in Siris
Schwester bzw. den oft gewünschten Trekkie-Bordcomputer ("Licht!
Musik!") verwandelt...
Thomas schrieb:> wäre es möglich die URL vom Radiosender RockJam nochmal zu überprüfen?> http://217.73.17.75:8006/> Irgendwie habe ich den Eindruck, dass der nicht mehr passt.
Zeigt sowohl in Rhythmbox als auch auf dem Webby keine Auffälligkeiten.
Vorübergehendes Verbindungsproblem oder Limit von 512 Hörern erreicht?
Zu Programminhalten kann ich mangels Slowakischkenntnissen nichts sagen.
Hallo zusammen,
ich hoffe der Thread ist noch aktiv bzw. mir kann hier jemand helfen,
mien Webby wieder zum Laufen zu bringen.
Nach dem ich das Teil von "Ebay" geschossen hatte, habe ich versuch das
Teil auf die urprüngliche Webby- Firmware zurück zu flashen.
Auf der Hardware war eine Hubster-Version 1.2 bzw 1.0.2 (kann ich nicht
genau sagen) vorhanden.
Vorgehen:
SD-Karte mit FAT32 formatiert
SD-germany-any-to-1.0.2.zip auf die SD Karte enzippt
---> Webby eingeschaltet
----> linker + ganz rechter Knopf gedrückgehalten
----> danach kam ein Screen in dem etwas von einem Update stand
und dann gab es einen Fehler
try to write
Error
Nachdem ich ca. eine halbe Stunde gewartet habe und nichts passiert ist,
hab ich das Webby neu gebootet (Stromkabel raus und wider rein)
Seitdem bin ich etwas am verzweifeln.;-/
Nach dem Neustart sieht man éinen weißen Balken laden und das
Hubster-Logo (Schrift auf weißem Hintergrund).
Etwas anderes passiert nicht.
Nachdem ich im Internet schon länger gestöbert hatte, habe ich nach dem
Neustart die ganz rechte und ganz Linke Taste gedrückt gehalten, um
etwas zu erreichen.
Aber hier passiert auch nichts bewegendes, außer das ein blauer
Hintergrund (mit Muster) erscheint.
Per Telnet kann ich das Webby nicht erreichen, da anscheinend kein Wlan
im Hintergrund geladen wird.
Ich habe schon sämtliche Anleitungen zum Thema "Von Hubster zurück auf
Webby" probiert, hat nichts gebracht.
An dem "Hubster-Logo" hat sich nichts geändert.
Vielen Dank im Voraus
Wie geht das mit der Änderung auf die 22-stellige Nummer beim Hubster?
Wenn da etwas im CramFS geändert werden muss - gehen die Änderungen
durch Update nicht verloren? Aktuell ist HUbster SW 1.0.19.2 062501 ...
Moin. Habe Debby installiert. Das README ist nebenbei BLAU und somit ein
LINK und da steht auch das Passwort. Installation erst UEBBI, dann
passiert ein Update auf Webby 1.0.2 051101 problemlos - das ging immer
schief bei den Versuchen aus Hubster ein Webby zu machen. Die
Screensaver.py habe ich auch reinkopiert. Telnet geht, root PW geht,
debian geht, Radio geht. Schreibe bei Bedarf eine genauere Anleitung.
Bin erstmal zufrieden. Wer hat mit debian weiter herumgespielt ?!?
Guten Tag. Natürlich arbeitet ihr an wichtigeren Dingen, aber hat schon
jemand die beim Webby fehlende LED nachgerüstet? Nebenbei mal ein
riesiges Lob an die Menschen hinter den Projekten WIKI, SENDER,
RAUSCHEN, TEMP und SD/USB BOOT - und die engelsgleiche Geduld beim
Umgang mit einigen Kommentaren.
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, dass mein Webby nur noch in der Ecke steht,
deshalb möchte ich es hier anbieten.
Folgende Änderungen wurden durchgeführt:
Radioliste von T.E.N. wurde hinterlegt
Rauschen beim Bilschrimschoner wurde unterbunden
USB-Port angelötet.
Kabel für die Serielle Schnittstelle wurde auch herausgeführt und ist im
Akkufach verstaut.
Bisher ist noch die original Firmware von Vodafone draun (Uebbi bzw.
Hubster wurden noch nicht installiert). Funktioniert alles wunderbar und
auch die Displayfolie ist noch drauf. Steht halt nur noch rum.
Falls an dem Gerät noch gearbeitet wird und jemand Interesse hat kann er
sich gerne bei mir melden.
Tommy
Hallo zusammen,
kompliment!
Lieber ten, werden immer noch Sendervorschläge angenommen? Wenn ja hätte
ich zwei öffentlich rechtliche Perlen aus dem schönen Österreich:
radio fm4: bilingualer Jugendkultursender (deu-eng), Wien,
altenative, http://mp3stream1.apasf.apa.at:8000
Ö1: Kultursender, Wien,
klassik, jazz, info, http://mp3stream3.apasf.apa.at:8000
würde mich sehr freuen fern der Heimat die beiden Sender ohne PC hören
zu können.
vielen Dank und lieben Gruß.
Schurl
Schurl schrieb:> kompliment! [...]werden immer noch Sendervorschläge angenommen? Wenn ja hätte> ich zwei öffentlich rechtliche Perlen aus dem schönen Österreich: würde> mich sehr freuen fern der Heimat die beiden Sender ohne PC hören zu können.
radio fm4;74304;;Culture, Classic, Jazz, Information;All;Wien;;http://mp3stream1.apasf.apa.at:8000
Voilà. Seltene Fremdsprachen für heimwehgeplagte Auswanderer in der
Fremde aufs Webby zu bringen, ;-) ist ja ein Grund für den alternativen
Server. Schickt Euch die GIS eigentlich auch Schergen über die Grenze?
Hallo an alle Freunde des Webby.
Habe mein Webby nach Ausfall des Vodafone Servers nach der Anleitung
hier wieder zum Laufen gebracht. Leider hat es jetzt seinen Geist
aufgegeben.
Bildschirm zeigt nichts mehr an.
Biete es hier für Bastler an, da ich gelesen habe, dass immer Geräte
gesucht werden. Bin selbst nicht so talentiert, dass ich mit dem
defekten Gerät noch was anfangen kann.
Wären 15.-€ incl Versand interessant?
Bei Interesse melden unter d-p-s@web.de
Gruss.
Peter
Hallo Zusammen,
habe hier ein (leeres) Webby, da der Vorbesitzer die Firmware/Software
gelöscht hat, um es für andere Zwecke anzupassen. Das schlug jedoch
fehl. Um es seiner ursprünglichen Nutzung wieder zuzuführen, bin ich nun
derzeit auf der Suche nach der Original-Firmware von Vodafone. Die
bisher gefundenen Links gehen allerdings durchgehend ins Leere (File not
found), oder ich erhalte eine Zip-Datei mit 0 Bytes (Link von Benny
12.03 2012). Vielleicht hat noch jemand die Datei vorliegen, oder kennt
einen noch aktuellen Link dazu. Ggf. wäre auch die (oft erwähnte, aber
nie richtig beschriebene) Version 1.2 interessant.
Vielen Dank und frohe Weihnachten.
-Netzwicht-
auch wenn hier nicht mehr viel passiert...
mein webby läuft seit 18 Monaten nonstop...
Wird täglich für webradio über eine Stereoanlage genutzt.
Dazu gelegentlich MP3 von der 8GB SD Karte.
Sehr zuverlässig. Kaum Stromverbrauch.
Sehr guter Kauf.
Schade, dass kein Hersteller hier weiter entwickelt.
Bei einem Defekt wäre mir jetzt keine vernünftige (bessere) Alternative
/ Nachfolger bekannt !
Hallo Zusammen,
habe da ähnliche Erfahrung wie web-tester. Bei mir laufen aktuell 3
Webbies nahezu nonstop ohne Beanstandung -- die Kids lieben es. Um
ein 4. in Betrieb zu nehmen, suche ich immer noch nach der Firmware, bis
jetzt leider ohne Erfolg. Wie bereits am 22.12 geschrieben, habe ich
noch keinen funktionierenden Link gefunden, schade eigentlich.
Wäre froh, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank.
- Netzwicht -
Vielen Dank,
der Download hat geklappt. Nun hoffe ich nur noch, daß der Rest des
Webbies noch in Ordnung ist. Werde demnächst die Firmware
einbringen(oder es zumindest versuchen...)
Nochmals Vielen Dank und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr
- Netzwicht -
Hallo, habe mir auch einen Webby zugelegt und würde gerne auch via
Player auf meine NAS zugreifen, allerdings findet er nur die Linkstation
an sich, aber geht nur in den Hauptordner, alles andere liegt in
192.168.2.xxx/share
Das is aber von Buffalo so angelegt, nur scheint er nur auf
192.168.2.xxx zu suchen. Wie sage ich dem Webby, wo der "content"
liegt?
P.s. geht um Mp3 dateien, keine Bilder oder Videos.
schönen Freitag noch, lg Basty
Hallo,
gibts noch irgendwo die Hubster Firmware? Bei hubster direkt anscheinend
nicht mehr und http://www.datenschleuse.de/depannage.zip lädt bei mir
zwar eine zip Datei herunter (14,0MB) die ich aber nicht entpacken kann:
Unerwartetes Ende der Datei / Archiv beschädigt...
Moin Moin!
Auf der Herstellerseite finden sich ja die Sourcecodes, auch die von den
Python apps, durch Austauschen vom Bytecode im Image durch den
Sourcecode lassen sich diese auch ausführen, steigt jemand durch die
Wlan Auswahl und Anmeldefunktion durch?
Ich würde gerne eine versteckte SSID benutzen, anscheinend kann man ja
auch eine manuelle SSID eingeben, webby scheint diese aber mit seinen
gefundenen zu vergleichen, wenn sie da nicht ist, wird auch nicht damit
verbunden (ist das ein Bug?)
Ich hab schon versucht die SSID hart reinzucodieren, das klappt aber
nocht nicht ganz...
Weiß jemand, wo die Verbindung zwischen Python Script und dem Treiber
zwecks Verbindungsaufbau gemacht wird?
Grüße,
Paul
Paul schrieb:> Auf der Herstellerseite finden sich ja die Sourcecodes, auch die von den> Python apps, durch Austauschen vom Bytecode im Image durch den> Sourcecode lassen sich diese auch ausführen [...]> Weiß jemand, wo die Verbindung zwischen Python Script und dem Treiber> zwecks Verbindungsaufbau gemacht wird?
"Marvin eigentlich (maavin)" scheint laut Thread der größte Guru dafür.
Er hat auch korrigierte Screensaver bereitgestellt - wobei mir noch
nicht klar ist, wie man diese auch dateiweise austauschen kann, ohne die
Firmware neu zu flashen.
Hallo T.E.N.
Ich bin schö lange hier in forum und bis jetzt habe ich alles gut
hinbekomen, nun leider for nicht so lange zeit ist an meine beide Webby
problemm gekomen und zwar mit promi nachrichten Radio ist noch OK was
habe ich verpast?
Entschuldigen Sie mein Deutsch, werden automatisch übersetzt. Englisch,
wenn möglich.
Ich danke allen, die mir helfen kann.
Ich aktualisierte "Flash-Memory" eines uebbi mit Firmware debian von
dieser Seite genommen:
http://www.hack4fun.org/h4f/debian-on-webby
Etwas hat nicht funktioniert, jetzt stürzt nach Bootloader
Einsch und Drücken von 2 Tasten nicht geladen Firmware von SD
Adresse zuweisen dhcp lan mit neuen Namen (Webby), aber nicht auf Telnet
antworten
Gibt es eine Möglichkeit, um die Firmware zu laden? (Vielleicht Serials
oder JTAG)
Vielen Dank an alle, hallo Max
Sorry for my german, i've tried my best.
I hope you will understand me, thanks in advance for your help.
I've updated the flash memory of a "uebbi" with a debian firmware taken
from this site:
http://www.hack4fun.org/h4f/debian-on-webby
But something went wrong.
Now the "uebbi" starts but after the boot it gets stuck in the vendor's
page.
I've tried to flash the memory again, even with the german and french
fimware, pressing two buttons when powering on but nothing happens.
Connected to a switch, it takes an ip address automatically via dhcp and
shows the new name "Webby", so the firmware is partially loaded.
I've tried via Telnet on 5112 and 5116 port but get no answer.
Pinging is ok.
Is there a way to load some good firmware again?
(Perhaps via serial or JTAG)?
Thanks to all, regards, Max
tester12345 schrieb:> Hallo zusammen,> ich hoffe der Thread ist noch aktiv bzw. mir kann hier jemand helfen,> mien Webby wieder zum Laufen zu bringen.> und dann gab es einen Fehler> try to write> Error> Nachdem ich ca. eine halbe Stunde gewartet habe und nichts passiert ist,> hab ich das Webby neu gebootet (Stromkabel raus und wider rein)> Seitdem bin ich etwas am verzweifeln.;-/
gleiche Problem, so scheint es keine Lösung
Vielen Dank im Voraus, Max.
From an earlier post :
Falls noch jemand sucht: Auf TP14/15 liegt die serielle Schnittstelle,
zu finden zwischen NAND und Kopfhörerbuchse.
Der Bootloader (YAMON) lässt sich über Strg+C anhalten (klappt bei mir
nicht bei jedem Versuch)
TP 14/15 carries the serial port, located between NAND and headset
connector.
The Bootloader (YAMON) can be interrupted with CTRL-C (doesn't work on
every try)
http://www.linux-mips.org/wiki/YAMONhttp://imara.inria.fr/imara/platforms/hardware/communications/4gcube/hack
I have no clue if this helps ....
Hallo Leute,
ich habe mir mal die mühe gemacht den gesamten Python Code der Milano
App zu dekompilieren.
Dadurch ist mir gelungen den Code so weit zu verstehen das ich ein
eigenes Icon auf dem Desktop zaubern konnte. Ziel es über das Webby das
JSON Interface meiner Heimsteuerung an zu steuern, was dank Python kein
Problem mehr Darstellen sollte.
Meine Frage ist nun ob ich das Dekompiliat veröffentlichen darf falls
jemand Interesse hat?
Im Anhang noch ein Beweisfoto :-) (Man achte auf das HAS Icon)
MfG
fbeek
Andreas Jakob schrieb:> From an earlier post :> TP 14/15 carries the serial port, located between NAND and headset> connector.> The Bootloader (YAMON) can be interrupted with CTRL-C (doesn't work on> every try)> I have no clue if this helps ....
Thank You very much, Andreas, i will try this as soon as possible
(i have to buy a serial-ttl converter, since my usb-rs232 cable won't
work)
The bigger problem for me is to figure out how to flash manually the
good firmare, i'm studying.
Regards, Max.
Vielen Dank, Andreas, ich werde diese so schnell wie möglich versuchen
(Ich habe einen seriellen TTL-Konverter kaufen, da mein USB-RS232-Kabel
funktioniert nicht)
Das größere Problem für mich ist es, herauszufinden, wie man manuell
blinken die gute firmare, studiere ich.
auf wiedersehen, Max.
entschuldigen Sie mein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer
Florian Idb schrieb:> Hallo Leute,>> ich habe mir mal die mühe gemacht den gesamten Python Code der Milano> App zu dekompilieren.>> Dadurch ist mir gelungen den Code so weit zu verstehen das ich ein> eigenes Icon auf dem Desktop zaubern konnte.
Konntest du auch eigenen Code hinterlegen, oder nur das Icon austauschen
?
Falls sich die Funktionen hinter den Icons ändern lassen, wäre das schon
recht interressant.
Hi,
ja das konnte ich,
mit den Quellen war dies relativ einfach, man muss nur unter
app/deskstops eine neue *.desktop Datei erstellen,welche die
Modulinformationen enthält und dann einen neuen Ordner mit passendem
Namen. Ich habe mich dabei an der calc App orientiert.
Diese besteht aus 2 Einträgen in der Home App (für das Menü) einem
Ordner app/calc mit dem Quellcode und der Datei
app/desktops/calc.desktop
Wichtig ist die _import_.py Datei, dadurch weiss Python das der Ordner
ein Modul enthält.
Mit dem dekompilierten Code ist das alles relativ einfach
nachzuvollziehen.
Außerdem habe ich da Icon nicht ersetzt sondern das Sport Icon nur ans
Ende geschoben.
Im Anhang findet ihr die Quellen und die Desktopdatei der Calc App.
Ich hoffe das ist ok?
MfG
fbeek
Hallo T.E.N.
ist es noch möglich Änderungen an der Stations-Liste zu machen?
Wenn ja wäre es voll klasse die URL für
RadioHAB (Pittsburgh) auf 192.157.56.90:8030/listen.pls anzupassen.
Schon mal vielen Dank für die Mühe und Grüße
horsT
horsT schrieb:> ist es noch möglich Änderungen an der Stations-Liste zu machen?> Wenn ja wäre es voll klasse die URL für> RadioHAB (Pittsburgh) auf 192.157.56.90:8030/listen.pls anzupassen.
Klar, gerne, schon erledigt.
fbsmuela schrieb:> Geht es denn schon wieder mit den Links?ggst0280 schrieb:> Ich habe auch ein Stuck davon. Wolte den jemand haben?
Um welche Links geht es denn, und wofür?
Florian Idb schrieb:> mit den Quellen war dies relativ einfach, man muss nur unter> app/deskstops eine neue *.desktop Datei erstellen,welche die> Modulinformationen enthält und dann einen neuen Ordner mit passendem> Namen. Ich habe mich dabei an der calc App orientiert.>> Diese besteht aus 2 Einträgen in der Home App (für das Menü) einem> Ordner app/calc mit dem Quellcode und der Datei> app/desktops/calc.desktop>> Wichtig ist die _import_.py Datei, dadurch weiss Python das der Ordner> ein Modul enthält.
Lassen sich die Dateien nur durch Neuflashen der gesamten Partition(en)
aufs Webby bringen, oder auch aus der root-Shell per wget o.ä. saugen -
oder ist sogar schon der Mechanismus reverse-engineered, um sie über
einen alternativen Server ausliefern zu können?
Hallo,
also ich habe es bei so gemacht das das OS von einer SD-Karte geladen
wird,wie im Wiki beschrieben. Dadurch habe ich ein persistent
beschreibbares Dateisystem.
Die Dateien ändere ich dann entweder an meinem Rechner direkt auf der
Karte oder ich lade die geänderten Files über FTP auf das Webby. Das
klappte bisher ohne Probleme.
MFG
fbeek
Florian Idb schrieb:> also ich habe es bei so gemacht das das OS von einer SD-Karte geladen> wird,wie im Wiki beschrieben. Dadurch habe ich ein persistent> beschreibbares Dateisystem.http://www.mikrocontroller.net/articles/Webby#Boot_von_SD_.2F_USB ist
eine gute Lösung für Entwicklermaschinen.
Auch die Hinweise zum Mounten oder Neupacken der cramfs-Images auf
gleicher Seite und maavin's Tipps unter
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
sind sehr hilfreich.
Leider funktioniert der Start über die beiden äußeren Tasten (und auch
der Flashprozess selbst) nicht mit jeder Kombination aus Webby und
SD-Karte:
Erstaunlicherweise waren fürs Webby nach meiner Erfahrung 8GB-SDHCs
verträglicher als schlichte 2GB-SDs.
> Die Dateien ändere ich dann entweder an meinem Rechner direkt auf der> Karte oder ich lade die geänderten Files über FTP auf das Webby.
Muß halt nur ein Weg gefunden werden, das Endnutzern zugänglich zu
machen.
BTW, schon einen LIRC-Transceiver für Deine Haussteuerung an die
Serielle oder USB gebracht?
Oder evtl. einen Weg gefunden, das Mikrofon mit CVoiceControl
http://www.kiecza.net/daniel/linux/ o.ä. auf Sprachkommandos lauschen zu
lassen? ("Webby, Licht! Autorisation Picard 1701" ;-))
http://mp3-live.swr3.de/swr3_m.m3u ("m" ist die Stereovariante, und
umgekehrt "s" mono - Öffi-Logik ;)) habe ich vor wenigen Tagen
umgestellt, da mms://swr-wma-m-swr3a.wm.llnwd.net/swr_wma_m_swr3a auch
auf anderen Clients statt des Streams gelegentlich uninterpretierbare
HTML-Seiten auslieferte.
Falls die neue, auf Akamai weiterleitende URL über
Radio/(Erweiterte/Städte/Stuttgart)Suche besser funktioniert, aber
irgendwo nicht automatisch ersetzt wird, einfach den älteren Favoriten
in "Mein Radio" löschen und neu anlegen.
Auch SWR1&4 BW&RP wurden nach obigen Schema harmonisiert.
Moin,
bin ich froh über diesen Link - ein Dank Euch allen!
Inzwischen ist wohl auch der italienische Server dauerhaft down und die
uebbis werden immer günstiger. Was sie nicht schlechter macht - im
Gegenteil!
Hat von Euch evtl. noch jemand eine UEBBI-Firmware im Archiv?
Und sich in dem Zuge evtl. auch die dortige (device.alice.it)
Serverstruktur gesichert?
Wer von Euch hängt mit seinen webbys auch nicht permanent am Internet?
Wie habt Ihr auf Eurem internen Server die Anbindung an
http://www.wetter.com
gelöst?
Hat jemand den uebbi-Weg über widget/meteo/ nachgebaut?
Hat einwer openweathermap.org als Datenquelle eingebunden?
Ich hoffe, hier ist noch lange ein reger Austausch.
Grüße aus dem grünen Herzen
E.
ggst0280 schrieb:> ist möglich diese sender in Liste eingeben ?
Dobrý večer,
gerne doch, hättest's mir aber auch etwas leichter machen dürfen - denn
die Stream-URLs waren nicht nur in fürs Webby natürlich
undurchdringlichen Player-Apps versteckt (darum kümmert sich weniger
kryptisch ;-> z.B. im ersten Fall "ngrep -W byline -qilw 'get' tcp dst
port 80"), sondern vor allem auch noch in tschechischen, was hierzulande
nun nicht gerade zum Schulstoff gehört.
> RADIO VYSSOCINA - CR http://static.abradio.cz/player/189/849/
Hitrádio Vysočina (90.183.101.210)
http://ice.abradio.cz/hitvysocina64.mp3
Etwas schwieriger, weil wegen Flash z.B. "tcpdump -A dst port 80" ran
muß:
> RADIO IMPULS - CR http://www.impuls.cz/prehravac.php
Rádio Impuls http://89.233.146.155/fm-impuls-128.mp3.m3u
Aha, Praha (SCNR), soviel kann ich aus beiden Seiten anhand des
praktischerweise gleichen Wortes "Kontakt" zumindest rauspicken.
Fürs Webby dann also (Städtenamen wie auf dem Alternativserver üblich in
Landessprache):
> Hitrádio Vysočina;64200;;Pop;All;Praha;;http://ice.abradio.cz/hitvysocina64.mp3> Rádio Impuls;64201;;Pop;All;Praha;;http://89.233.146.155/fm-impuls-128.mp3.m3u
Dahinter liegen jedenfalls wieder gängige Icecasts - vielleicht möchtest
Du ja auch die übrigen Sender im gleichen Format einpflegen aus
http://89.233.146.155/ ?
Bei der Gelegenheit lässt sich sicher von im Vergleich zu mir
Sprachkundigeren auch ermitteln, wie die neue MP3-Stream-Adresse (und
gleich das Genre) des bislang auf dem Webby einzigen Prager Senders
http://stream.rozhlas.cz:8000/cro2_low.mp3 lautet...
Marvin schrieb:> Hast du eigentlich vor das alles alleine weiterzumachen, oder suchst du> auch nach mitentwicklern?
Gerade bei der Senderpflege ist jede Mithilfe willkommen, etwa für obige
abgelaufene URL:
http://www.bfbs.com/radio/radioplayer/UK/index.html kann ich über die
Services Sound & Vision Corporation noch bis zu den
load-balanced-Antworten in SMIL von
http://tx.sharp-stream.com/radioplayer.php?c=ssvcbfbs5mp3 verfolgen
(Ausgabe z.B. mit vorangestelltem "lynx -dump "), konnte aber noch
keinem der RTMP-Server einen Webby-kompatiblen MP3-Stream entlocken.
Marvin eigentlich schrieb:
"basteln" an der software über eine SD Karte!
>> - Unter Linux:> - SD Karte ext3 formatieren> - mount -t cramfs -o loop app.cramfs-milano <mountpoint>> - alles auf die Karte kopieren>> - Karte in den Webby stecken> - alles killen, was von /usr/prizm_mid aus getartet ist> - umount -l /usr/prizm_mid (ich muss noch untersuchen, warum man nicht> normal unmounten kann)> - mount -o ro /dev/mmcblk0p1 /usr/prizm_mid (-o ro ist WICHTIG!)> - cd /usr/prizm_mid> - nohup run.sh AC>> mit tail -f /root/nohup.out kann man die debug meldungen sehen...
Gibt's eigentlich "für den Dauereinsatz" eine aktualisierte
app.cramfs-milano mit Deiner
http://www.mikrocontroller.net/attachment/135530/screensaverwin.py (und
etwaigen weiteren seitdem ausgetüftelten Verbesserungen) ?
Dieses komprimierte Dateisystem kann Linux ja selbst nicht rw mounten,
sondern höchstens dateiweise in einen temporären Ordner und von dort
weiter in ein neu per mkcramfs erstelltes Image kopieren (mit Risiken
und Nebenwirkungen schon kleinster Fehler bei Dateiattributen und
Imagegröße).
Vermutlich ko(e)nnte auch Vodafone deshalb allenfalls das gesamte
/usr/prizm_mid und keine Einzelanwendungen austauschen?
Ekkehard B. schrieb:> Inzwischen ist wohl auch der italienische Server dauerhaft down und die> uebbis werden immer günstiger. Was sie nicht schlechter macht - im Gegenteil!
Haben sie denn das gleiche Partitionslayout wie Webby und lassen sich
darauf umflashen?
web_tester schrieb:> Alice uebbi: dieses hat nicht nur USB, LAN, sondern auch einen Lichtsensor.
Verfügt jeder Uebbi über Ethernet und bleibt dieses auch mit Webby-
Firmware statt WLAN nutzbar (oder gar daneben auch als Access Point?)
Für den Lichtsensor müsste man dann wohl noch etwas austüfteln, falls er
softwareseitig verarbeitet werden sollte.
> Hat von Euch evtl. noch jemand eine UEBBI-Firmware im Archiv? Und sich in> dem Zuge evtl. auch die dortige (device.alice.it) Serverstruktur gesichert?
Leider nein (gab es von anderen positive Rückmeldungen?), aber vom Webby
her Erfahrung im Nachbauen der Serverprotokolle & -dienste...
Florian Idb schrieb:> Hallo Leute,>> da ich gerne eine PHP Lösung mit Datenbank für die Radioliste für meinen> eigenen Server haben wollte hab ich mal diese PHP Scripte zusammen> geklöppelt.>> Sie sind bei weitem nicht perfekt , funktionieren mit meinem Webby aber> sehr gut. Die Radioliste wird bei jedem Aufruf dynamisch erzeugt und> ausgeliefert. Ein Test für die Newsliste ich schau schon drin aber nur> mit Dummydaten.>> Ein SQL Dump für die Datenbankstruktur mit ein ein paar Sendern liegt> ebenfalls in der Rar Datei.>> Ihr solltet die .htaccess Datei mit verwenden, da dadurch die PHP Files> auch ausgeführt werden wenn die Dateiendung im Request fehlt.>> Die Datenbankparameter sind jeweils in den Dateien einzutragen.>> Viel Spass damit!!!>> MfG>> fbeek
Hallo fbeek,
ich versuche aktuell meinen Webby als Standalone zu betreiben, um meine
Sender selbst zu pflegen. Aber leider habe ich nicht so recht die
Ahnung, wie und wo ich mit deiner Datei anfangen könnte. Würdest du mir
bitte eine kleine Anleitung zur Verfügung stellen?
Gruß, freeWebby
T. E. N. schrieb:> Gibt's eigentlich "für den Dauereinsatz" eine aktualisierte> app.cramfs-milano mit Deiner> http://www.mikrocontroller.net/attachment/135530/screensaverwin.py (und> etwaigen weiteren seitdem ausgetüftelten Verbesserungen) ?
gibt es nicht, da man Angst haben muss wg. Copyright usw..
> Dieses komprimierte Dateisystem kann Linux ja selbst nicht rw mounten,> sondern höchstens dateiweise in einen temporären Ordner und von dort> weiter in ein neu per mkcramfs erstelltes Image kopieren (mit Risiken> und Nebenwirkungen schon kleinster Fehler bei Dateiattributen und> Imagegröße).
Benutz doch die im Wiki angesprochenen "New Tuxbox FlashTools", damit
geht das ohne Probleme.
(Und unter Linux hatte ich eigentlich auch keine...)
> Vermutlich ko(e)nnte auch Vodafone deshalb allenfalls das gesamte> /usr/prizm_mid und keine Einzelanwendungen austauschen?
Nee.. Ich denke die selbst haben garkeinen Zugriff darauf, die sagen nur
Firma XY: "macht mal so und so..."
Mike schrieb:> Hallo T.E.N,>> der Webby läuft und läuft und läuft :o) Danke!
Gerne doch. In einem einzigen mir mitgeteilten Fall scheint mal die
Zeitumstellung nicht geklappt haben - da gibt's ja heute nacht wieder
Gelegenheit, genauer nachzusehen. Falls jemand weitere Dienste wie Video
nutzbar machen konnte, bitte auch hier melden...
> Leider hat der NDR die Streams geändert (Info unter> ndr.de/radio/livestreams101.html ), so sind die Links zu den mp3s
Danke! Kann Webby sogar als M3Us übernehmen (da Akamai-Streamadressen
sich gerne mal ändern) - sollte nun hoffentlich für alle wieder passen.
Vodafone dreht zum 01.11.2014 endgültig die Vodafone Server ab!!:
Moderator
VF_René
Beiträge: 1.655
Registriert: 04.08.2011
30.10.2014 17:32 - bearbeitet 30.10.2014 17:32
Einstellung Webby-Dienst zum 01.11.14
Hallo Webby-User,
wir möchten Euch auf diesem Wege mitteilen, dass wir den Webby-Dienst
zum 01.11.2014 einstellen werden. :smileysad:
Aus technischen Gründen ist es uns leider nicht möglich, diesen Dienst
weiter aufrecht zu erhalten.
Der Radio-Dienst sowie alle weiteren Online-Dienste, stehen Euch dann
nicht mehr zur Verfügung.
Weiterhin kann der Webby als MP3-Player oder Uhr/Wecker genutzt werden.
:idea:
Beste Grüsse
René (Moderator)
Danke TEN für deine Arbeit !!!
Moin,
war lange nicht hier ...
... und der webby lebt :-))
was ein Trost!
Jetzt kommt der Winter und ich hab hoffentlich auch wieder Zeit für mein
Standalone-UEBBI-Projekt.
at T.E.N.:
nein - ich hab meine beiden uebbi'S noch nicht umgeflasht. Hab im
letzten Winter die hiesigen Server-scripte so umgefrickelt, daß uebbi
sie akzeptiert. Werd demnächst mal die Serververzeichnisstruktur hier
einstellen.
Meine beiden UEBBI's haben eine Ethernet-Buchse und laufen über Kabel
sehr gut. Braucht jemand ein hochauflösendes Photo zum Nachrüsten des
webby, oder war das in der Doku schon drinn? - weiß grad nicht...
Eine Originalfirmware hab ich auch noch nicht aufgetrieben. Da meine
Italienischkenntnisse gegen NULL gehen, waren meine Suchen im dortigen
Sprachraum auch nicht sehr ergiebig. Immerhin - auch dort verweist man
gelegentlich auf UNSER PROJEKT und T.E.N. :-)
Was ich entdeckt habe - Bilder des optionalen Subwoofers:
http://www.villadesign.it/design/avantis/avantis_webby1/1#
2W soll er haben...
Hat da schon mal jemand eine Quelle aufgetan, oder ist das eine schick
aussehende Designstudie geblieben?
Grüße aus dem grünen Herzen
Ekkehard
ps:
Welche Software nehmt Ihr, oder würdet Ihr nehmen um einen eigenen
webby-konformen Stream im privaten Hausnetz anzubieten? Gibt es da nicht
was kleines, ressourcenschonendes unter linux, das z.B. nur den Inhalt
einer (ascii-)Playlist endlos streamt?
Grüße aus dem grünen Herzen
Ekkehard
Moin nochmal,
es gibt die uebbi-Firmware doch im Netz.
http://lab.cortocircuito.net/doku.php?id=tech:uebbi:fw
hab aber noch nix getestet! Laut Filmchen scheint aber der Wechsel uebbi
- hubster und retour recht easy zu sein.
soweit
Ekkehard
Moin
in bella italia gibt es auch einen T.E.N -Nachnutzer ;-))
http://www.uebbiradio.altervista.org/forum/
er webbyfiziert alle uebbis und hat die update.zip angepasst
und hier mal mein uebbi-Mitschnitt - für die, dies brauchen können.
Mit dem Booten wird die Zeit von einem ital. NTP-Server geholt
time.ien.it - ntp-anfrage
dann automatischer Firmwarecheck
POST
/firmware/upgrade/typeVersion?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding: identity
Content-Length: 363
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Device_description>
<Device_Name>UEBBI_Radiosveglia_di_Alice</Device_Name>
<Manufacturer>Promelit_AVT</Manufacturer>
<SW_version>1.0.0</SW_version>
<HW_version>1.0.0</HW_version>
<MAC_ADDRESS>00:1B:29:10:BB:55</MAC_ADDRESS>
<Serial_Number>%3PEA710980N1008200013</Serial_Number>
</Device_description>
ab hier nutzergesteuerte Aufrufe
Wetterabruf für Nantes - das wird offenbar über die PLZ geregelt
GET
/widget/meteo/forecast?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&ccat=44000
Request Version: HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding:identity
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
die Bildchen dazu
GET /widget/meteo/images/p3.gif
GET /widget/meteo/images/p1.gif
GET /widget/meteo/images/p9.gif
GET /widget/meteo/images/p6.gif
Newsliste
GET /widget/news/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
einzelne News
GET /widget/news/item?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&id=1
GET /widget/news/item?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&id=2
Finanzwerte-liste
GET /widget/finanza/listini/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
einzelne Finanzwerte
GET
/widget/finanza/listini/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&tick
er=CAC.40+DOW.JON+NAS.DAQ+EUR.DOL+PET.BAR+PET.CRU+PNIK.KEI+EUR.STO+FTS.E
die Standardwerte werden offenbar automatisch aktualisiert, solange das
Fenster offen ist?
GET /widget/finanza/listini/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
GET
/widget/finanza/listini/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&tick
er=CAC.40+DOW.JON+NAS.DAQ+EUR.DOL+PET.BAR+PET.CRU+PNIK.KEI+EUR.STO+FTS.E
selbst ausgewählte Finanzwerte
GET
/widget/finanza/search?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&query=sp
das Horoskop - angezeigt wird das voreingestellte Sternzeichen
(Geburtstag), Anzeige weiterer Sternzeichen löst kein neues GET aus
GET /widget/oroscopo/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
die Radioliste ermitteln und holen und verifizieren?
GET
/radio/catalogo/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&ver=1.0.0
HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding: identity
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
GET /webby-contenus/radio/rda_listRadio100.tar.gz
HTTP/1.0
Host: device.alice.it
User-Agent: Python-urllib/1.17
POST
/radio/catalogo/verifyTransfer?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding: identity
Content-Length: 227
Content-type: text/xml
Accept: text/xml
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Download_descripttion>
<Transfer_complete>YES</Transfer_complete>
<Device_Name>UEBBI Radiosveglia di Alice</Device_Name>
<Manufacturer>Promelit_AVT</Manufacturer>
</Download_descripttion>
Sender holen
GET
/radio/catalogo/item?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&ticker=CHILL
-OUT%20RADIO%20%20GAIA-MP3-128
HTTP/1.1
Host: device.alice.it
Accept-Encoding: identity
User-Agent: UEBBI_Radiosveglia_di_Alice
Verbindung zum Sender?
listen.technobase.fm
...
Audioschnipsel (Wetter für Paris)
GET /audio/meteo?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&ccat=75000
GET /audio/notizie?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
GET /audio/oroscopo?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
Videoschnipsel
GET /video/notizie?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
GET /video/meteo?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
GET /video/dailyMotion?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
zeigt das Hilfe / Werbe video
GET /service/list?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013
..
###########
soweit
Ekkehard
Hallo, wäre es möglich ein Radiosender hinzufügen funktioniert leider
seit einigen Tagen nicht mehr.
Mix-Radio.net
http://84.19.184.35:3040/listen.pls
Wär Super nett. Danke
Hallo zusammen,
kann es sein, dass TENs Server im Moment nicht läuft? Habe schon
mehrfach versucht, mit der SD erfolgreich zu sein. Klappt leider nicht
:-(
Gruß
Marco
Ich hab grad meinen Webby auf den Server von TEN umgestellt und möchte
TEN für die Bereitstellung des Servers danken. Schön den guten alten
Webby weiterbenutzen zu können!
Willkommen an all die neuen (vom Roten Riesen hängengelassenen) User
zunächst mal!
Alternativer Server läuft, nur der Admin war vorübergehend offline...
aber nun geht's mit den Senderwünschen weiter.
Marcel schrieb:> könntet ihr RADIO HAMBURG hinzufügen?
Moin, http://stream.radiohamburg.de/rhh-live/mp3-128/rhhmediaplayer
läuft!
Frank P. schrieb:> Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit die Liste der Radiosender lokal> auf dem Gerät zu hinterlegen, damit man sie sich selbst editieren kann?
Du kannst Dir natürlich nach Login per telnet auf Port 5112 Deines Webby
den eingestellten Sender in /dev/shm/tmp/radio.xml oder den für den
Wecker gesetzten, die Gesamtliste ./root/user_data/.Radio/csvdata.db
oder die Favoritenliste patchen, aber da die Streams ja aus dem Netz
kommen, ist es schon sinnvoll, ihre Adressen online abzufragen.
Die Angabe von Standort, Stilrichtung und Stream-URL hilft mir,
zusätzliche Sender dafür auch unterwegs einzupflegen.
Jan Hagen schrieb:> Hallo, wäre es möglich ein Radiosender hinzufügen funktioniert leider> seit einigen Tagen nicht mehr.> Mix-Radio.net> http://84.19.184.35:3040/listen.pls
Playa del Ingles - komischer Name für eine südwestdeutsche Stadt. ;-)
Ist aufgenommen, kam aber leider nicht stabil aus dem Netz (Stream brach
bestenfalls nach einigen Sekunden ab). O.g. Server meldete auch ohne
/listen.pls mehrfach "nicht erreichbar", wenn Wiedergabe dann aber mal
läuft, scheint sie zumindest aktuell seit 10 Minuten stabil.
Unter welcher Bezeichnung genau war MIX-Radio.net denn vorher gelistet?
Guten Tag.
Ich möchte mich bei euch für so viel Mühe bedanken. Ich lese schon lange
mit und habe einen riesen Respekt vor eurer Arbeit.
Leider hab ich ein Problem mit meinem Webby.
Seid ein paar Monatenlässt es sich nich mehr benutzen,
Nach dem Einschalten, kommt ein Fenster woe es steht "Das Webby ist im
recovery Modus.Bittefuhren sie ein Update durch" Ich drücke auf ja. Der
Balken bewegt sich, es tut sich aber nichts. Oben steht noch emergency
update.
Vieleich kann mir jemand helfen. Vielen Dank om voraus.
Alex
Alex schrieb:> Ich möchte mich bei euch für so viel Mühe bedanken. Ich lese schon lange> mit und habe einen riesen Respekt vor eurer Arbeit.> Leider hab ich ein Problem mit meinem Webby.> Seid ein paar Monatenlässt es sich nich mehr benutzen,> Nach dem Einschalten, kommt ein Fenster wo es steht "Das Webby ist im> recovery Modus.Bitte führen Sie ein Update durch" Ich drücke auf ja. Der> Balken bewegt sich, es tut sich aber nichts. Oben steht noch emergency update.
Diese Endlosschleife habe ich auch schon gesehen (passiert weil
Dateisysteme den wohl nur unsauber durch Steckerziehen vorgesehenen
Shutdown übelnehmen können) und mit folgenden 2 Informationen beheben
können:
Webbies starten leider nicht von allen Karten (hier gehen z.B. von
Transcend ausgerechnet neue SDHC 8 GB aber keine alten SD 2 GB für einen
Euro vom Conrad - die Samsung 4 GB für 3,33 probiere ich als nächste
aus).
Außerdem scheint ein Bug in der update.sh dafür zu sorgen, daß
ungepatched nicht alles neu geflashed wird (also notfalls abändern):
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
In welcher Stadt steht denn das verunglückte Gerät? Vielleicht hat ja
ein Nachbar eine vorbereitete SD griffbereit.
Hallo TEN
Danke dir für deine Antwort. Ich komme aus Minden. Habe mir heute eine
Transcend 8 GB SDHC SD Karte bestellt. Wenn die da ist werde ich es
ausprobieren. Hoffe das es klappt.
Marcel schrieb:> RADIO HAMBURG ist drin, ging kurz an und> dann kam die Meldung "Dienst ist nicht verfügbar"
Momentan am anderen Ende der Republik ohne Auffälligkeiten hörbar -
lag also wahrscheinlich an Netzwerk- oder Streamserver-Auslastung.
Gibts noch jemand hier mit Hubster Firmware?
Bei mir funktionieren die TV Sender nicht mehr. Das ist insoweit nicht
so tragisch da mein Französisch dafür sowieso nicht ausgereicht hat,
aber hat es schon jemand geschafft andere Sender zu streamen?
Ich habe ein wenig rumgespielt aber weiss nicht in welchem Format die
Streams sein müssen.
Die frz. TV Sender waren alle im .flv Format. Kennt jemand Quellen für
flv Streams? Mit google habe ich nicht viel gefunden, aber einen konnte
ich erfolgreich abspielen. Das war kein richtiger Stream sondern nur ein
Video welches im flv Format war.
Und kann man mit Hubster auch auf den (Radio-)Server von T.E.N.
umsteigen?
Moin ihr Experten.
Ich hab auf meinem Webby die Hubster Firmware und möchte wieder auf die
Vodafone Firmware flashen. Wer kennt noch einen link für die Firmeware
und das fehlende Dateisystem?
TEN betreibt den Alternativen Server so gut dass ich wieder mit Webby
Musik hören will.
Danke schon mal und schönes Fest an alle
Good evening all...
I am from Italy and i have an uebbi with the hubster firmware. I am
trying to create my own radio list but i always fail. I uploaded the
files from webby_standalone.rar on my website and I made the changes on
the php files but is not starting.
I'm looking for someone who has his own website with an working radio
list to explain how can we make an working website. Can anyone make a
zip with the files like they are on an working website and upload them
here ?
Danke, die Seite hab ich auch schon gefunden, aber es fehlt ein
Dateisystem im Vodafonimage. Die gab es früher in der Datenschleuse.
Aber Vodafon hält ja nichts von Support.
Mit etwas Glück werde ich ja noch fündig.
Guten Rutsch
Hallo Schlag.
Sollstes du diese Datei finden, würde ich mich sehr freuem, wenn du kurz
sagen würdest, wo ich die finden kann. Brauche die nähmlich auch. Musste
leider eine Hubster FW draufspielen, da mein Webby im Recovery Boot
Schleife stecken blieb. Alle anderen Maßnahmen halfen nicht. Jetzt kann
ich ihn wenigstens wieder nutzen. Ich würde aber auch gerne Webby FW
zurück haben um die Sender von TEN nutzen.
Wunsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ich hab mal verfolgt wie die Hubster Firmware die Streamadressen holt:
1. Zeitabfrage von fr.pool.ntp.org. Die aktuelle Streamliste wird
nämlich nicht immer geholt, dafür gibt es in setup.db den Parameter
"valid_datetime"
2. Ist die Streamliste nicht mehr "valid" erfolgt eine Anfrage an
devices.sf-sfr.fr/webby/radio/catalogo/list?device=rda&sn=49012345678901
23456789&ver=1.5.1
sn = Seriennummer
ver = Firmware Version
Die Anfrage funktioniert aber auch ohne diese Parameter...
Als Antwort kommt dann die Adresse der CSV Datei für die Streams
(url_catalogo_radio, siehe auch Beitrag weiter oben) und alle
Kategorien, Ausschnitt:
3. Nachdem die Kategorien festgelegt sind erfolgt der Download der
Streamliste von
devices.sf-sfr.fr/webby-contenus/radio/rda_listRadio100.tar.gz
Aufbau der CSV Datei:
1
Radio Name;Flux Name;Group;Genre;Continent;Location;Stream;Codecs
2
1.FM - 80s Channel;1.FM - 80s Channel-MP3-96;;Pop,Rock;Amérique du nord;USA;96;MP3
3
HR You FM Club Musicstream;HR You FM Club Musicstream;;Techno, Drum&Bass;Europe;Allemagne;;MP3
4. Es folgt eine Art Bestätigung für den Download, Aufruf von
devices.sf-sfr.fr/radio/catalogo/verifyTransfer?device=rda&sn=4901234567
890123456789. Es erfolgt darauf aber keine Antwort (?)
5. Nun kann man auf dem Hubster/Webby einen Sender auswählen. Die
Streamadresse wird über den Namen aus der CSV Datei angefragt
devices.sf-sfr.fr/webby/radio/catalogo/item?device=rda&sn=49012345678901
23456789&ticker=HR%20You%20FM%20Club%20Musicstream
Als "ticker" Parameter wird der "Flux Name" verwendet - in diesem
Beispiel ist er zwar gleich "Radio Name" aber habe es mit anderen
Sendern getestet. Radio Name dient als Anzeige und "Flux" enthält
gelegentlich noch das Format und die Bitrate als Info (s. "1.FM - 80s
Channel-MP3-96").
Als Antwort kommt die Streamadresse und ein Thumbnail, das aber nicht
runtergeladen wird und auch nirgends angezeigt wird (?):
Hallo Leute,
ich habe hier mal eine kleines NodeJs Programm zusammen gekloppt womit
man dem Webby schonmal eigene Radio Listen unterjubeln kann.
Es läuft etwas anders als bei meinen PHP Skripten.
Ich habe es auf den betrieb bei Heroku ausgelegt, dort kann man sich
recht easy einen Account besorgen und das ganze kostenfrei betreiben.
Es ist momentan noch ziemlich simpel gestrickt und hat hier und da noch
einige hartcodierte Dinge, aber ich werde versuchen das ganze in den
nächsten Wochen noch zu optimieren, zu erweitern und zu dokumentieren.
https://github.com/fbeek/webby-service
Viel Spass beim Basteln !!!
fbeek
Hallo zusammen,
Auch nach Jahren: abermaliges Kompliment!
Lieber ten, ich hätte wiedermal ein paar Sendervorschläge aus Wien:
98.3 Superfly: "Your Soul Radio", Wien,
soul, funk, http://89.207.144.68:8080/live128
Radio Wien: "Dein Stadtradio", Wien,
pop, oldies, http://mp3stream2.apasf.apa.at:8000/listen.pls
Orange 94.0: "Das freie Radio in Wien", Wien,
varity, free radio, http://streamintern.o94.at/live3.m3u
Radio Stephansdom: "Wiens privater Klassiksender", Wien,
classical, cultural, http://live128.radiostephansdom.at:8000/live128
Ich würde mich sehr freuen fern der Heimat die Sender ohne PC hören
zu können.
vielen Dank und lieben Gruß.
Schurl
Hallo !
Wer eine AVM mit Mediaserver hat kann das WEBBY über den Mediaserver
ganz einfach wieder auf Internetradio umstellen.
Viele Stationen sind schon vorgegeben.
Die AVM sollte neuer sein und im Menü einen Mediaserver haben.
Alte Fritz-Boxen haben dies Option nicht.
AVM öffnen--Heimnetzwerk--Mediaserver(aktiv setzen)---Internetradio
--unten Stationen auswählen--fertig.
WEBBY--über W-LAN verbinden--Connected Home--AVM Fritz Mediaserver--
Internetradio--AVM Fritz Mediaserver--Internetradio--Station auswählen--
WEBBY-AA:FF-----schon ist Internetradio über deine AVM möglich.
Schurl schrieb:> Auch nach Jahren: abermaliges Kompliment!>> Lieber ten, ich hätte wiedermal ein paar Sendervorschläge aus Wien
Gerne, vielen Dank auch Dir für die vorbildliche Vorbereitung, :)
musste nur noch listen.pls beim Stadtradio weglassen:
Die 4 o.g. Sender sind eingepflegt und wie immer unter
"Radio > Erweiterte Suche > Alle Städte > Wien" abrufbar.
Willkommen auch an die neu aufgenommenen Nutzer
und einem weiteren Spender herzlichen Dank!
Hallo,
Wäre es möglich den Sender aus Hannover "Radio FFN" neu einzupflegen?
Funktioniert irgendwie nicht! Habe da etwas gefunden, weiß
aber nicht ob das richtig ist:
http://player.ffn.de/ffnstream.mp3
oder
http://player.ffn.de/tunein_ffn.m3u
Schöne Grüße aus Hildesheim und ein fettes Dankeschön für Deine Arbeit!
Matthias
Moin Gemeinde,
es gibt neues aus Italien
U&B aka uebbi - ein Firmwarekompilat mit der Version 2.0 :-)
http://frakbe.altervista.org/?p=378
Meine Kenntnisse der italienischen Sprache sind gelinde gesagt - hmm
aber der Download ist eine wunderbare Fundgrube!
Ein Webserver auf dem webby und dlna soll gehen ...
Grüße
wie geil :-)
prompt ist der webby preis bei ebay von 8 euro auf 30 euro gestiegen :)
daber die neue firmware verspricht viel. und der autor bedankt sich bei
dem thread hier :)
die oberfläche lässt sich übrigens auch auf deutsch umstellen ;-)
jay
Steff schrieb:> Hat die Firmware schon jemand getestet? Lohnt sich das flashen?
Wichtiger die schon in Re: Webby Uebbi
Beitrag "Re: Webby Uebbi" dem stolzen
Uebbi-Eigentümer Ekkehard B. gestellte Frage, wie genau das Flashen und
die Unterstützung der zusätzlichen Hardware (LAN, Licht- &
Temperatursensor) funktioniert - und natürlich, wie Adressen und
Protokoll des dortigen Servers abw(e)ichen, um auch diesen (notfalls
ohne Firmwareupgrade) wie webby.vodafone.de emulieren zu können.
Das Firmware-Archiv 2.0 enthält das ARM-übliche Duett flash_eraseall &&
nandwrite; Vektor also wahrscheinlich wie beim Webby eine einfache
SD-Karte, oder bleibt das Ableben des Original-Servers problematisch?
BTW: Unter http://frakbe.altervista.org/?p=408 beschreibt Franco
Bersani, wie er die Firmware (um)bauen konnte.
Besonders wertvoll würde Webby & Uebbi übrigens v.a. für Domotik machen,
wenn es jemand gelänge, CC1101 darin unterbringen & ansteuern zu können.
Laut http://uebbiradio.altervista.org/forum/viewtopic.php?f=13&t=10 und
http://lab.cortocircuito.net/doku.php?id=tech:uebbi:ripristino inkl.
https://www.youtube.com/watch?v=nO-_3ELEkgs läuft das Reflashen des
Uebbi durch Drücken der beiden äußeren Tasten an (update.sh wird also
wahrscheinlich anders als im Webby nicht schon beim Einlegen einer
entsprechend präparierten SD ausgeführt) und auf dem Umweg über die
depannage.zip des Hubster.
Hoffe https://www.mikrocontroller.net/user/show/bootsmann kann uns
berichten, wo sein lokaler Uebbi-Server vom Webby-Protokoll abweichen
musste bzw. wie gut Uebbi ggf. mit aufgebohrter (und wie geflashter?)
deutscher Firmware läuft (Temperatur- & Lichtsensor, Ethernet?).
Dadurch daß Hubster & Uebbi so ziemlich jedem Request die SN mitgeben,
sollte die Personalisierung leichter werden & dem alternativen deutschen
Server eine einfache Unterscheidung möglich sein, um seine Rückmeldungen
(XML- und Verzeichnisstrukturen) entsprechend anzupassen, falls U&B 2.0
nicht gut genug auf Deutsch oder Englisch einsetzbar sein sollte.
Vodaphone Webby? schrieb im Beitrag #4106981:
> XXX schrieb:>> Vodaphone Webby ... beim Reichelt für 45€.> um es kurz zu machen: WER braucht sowas??? niemand...> heutzutage kann man sowas sogar selber zusammenbasteln nach eigenen> vorstellungen (zum Beispiel!).. Und bevor man sich an nen Vertrag oder> irgendwelchen Nutzungsbestimmungen und Knebelverträgen widmen muss -> Leute Leute..... im nachdenken mangelts auch wie es ausschaut.. wurscht is
Guten Morgen & Willkommen, fremdes Wesen, Ihr Hypersprung aus 2010 eines
offenbar keine Bastler, Maker & MacGyvers kennenden Paralleluniversums
hat Sie ins Jahr 2015 unseres Planeten Erde im System Sol geführt.
Das fragliche Gerät kostet ein halbes Jahrzehnt später einen Bruchteil,
ist reversed, lauffähig&mit Alternativserver(n) versorgt. Faszinierend!
P.S.: Zwar "nur" MIPS, aber zum heutigen Preis inkl. Touch will ich so
etwas mal auf beliebiger Plattform sehen. Übrigens "Draht zur Heimat"
für viele Expats - wenn Ihr Planet MP3s ins DSN ;-} casted, nehme ich
nach Freigabe durch NASA, ESA etc. gerne den 1. Space-Aliens-Stream auf
(oder kommt mich dann das Department of Homeworld Security holen? ;-))
Ekkehard B. schrieb:> hab meine beiden uebbi'S noch nicht umgeflasht. Hab im> letzten Winter die hiesigen Server-scripte so umgefrickelt, daß uebbi> sie akzeptiert. Werd demnächst mal die Serververzeichnisstruktur hier> einstellen.
Benutzt Du den deutschen, Deinen eigenen lokalen, oder (welchen?)
italienischen Alternativserver?
> Meine beiden UEBBI's haben eine Ethernet-Buchse und laufen über Kabel sehr gut.
Nur mit italienischer Firmware oder auch Hubster (gleiches
Partitionslayout?) oder gar deutscher?
> Braucht jemand ein hochauflösendes Photo zum Nachrüsten des webby
Kann in der Doku sicher nicht schaden.
Fehlt da ausnahmsweise nur die Buchse?
> Was ich entdeckt habe - Bilder des optionalen Subwoofers:>> http://www.villadesign.it/design/avantis/avantis_webby1/1#>> 2W soll er haben...>> Hat da schon mal jemand eine Quelle aufgetan, oder ist das eine schick> aussehende Designstudie geblieben?
Das und der gestern hier hereingeschneite Troll bringen mich auf die
Idee, da der Webby ja sogar passende Schraubgewinde im Boden hat, daß
man das Gerät (wenn der MIPS mal nicht mehr reicht) auch auf einen
leistungsstärkeren "SoC-Sockel" pfropfen könnte, in Gestalt irgendeiner
passend( rund)en Dose etwa aus dem Drogeriemarkt geringsten Mißtrauens:
Ist der Touchscreen (da vermutlich gängiges Handyteil) evtl. gar mit dem
DSI-Anschluss diverser Pis kompatibel
http://www.petervis.com/Raspberry_PI/Raspberry_Pi_LCD/Raspberry_Pi_LCD_DSI_Display_Connector.html
und ausreichend lang verkabelt, um ihn ggf. auch "ein Board tiefer"
anzuschließen?
jay schrieb:> die neue firmware verspricht viel. und der autor bedankt sich bei> dem thread hier :)>> die oberfläche lässt sich übrigens auch auf deutsch umstellen ;-)
Nicht nur das, laut Changelog (https://translate.google.com hilft) ...
menu Impostazioni > Lingua
Ricompilato il file (app.cramfs)/milano/app/settings/languageview.pyc in
modo che venga visualizzata anche la lingua italiana. Ora uebbi può
"parlare" in italiano (default), tedesco o inglese, selezionando la
lingua di visualizzazione desiderata.
> "Deutsch" & "Englisch", mal sehen wie nah am Original ;)
#Tentativo# Nuovi codec audio
- Decompilato (app.crams)/milano/modules/system/config.pyc
- Modificata la riga
audio_exts = ('.mp3', '.wav', '.wma')
in
audio_exts = ('.mp3', '.wav', '.wma', '.ogg', '.flac')
- Ora vengono listati i files .ogg e .flac ma non vengono riprodotti
> Die Wiedergabe von OGG & FLAC ist noch "work in progress"
T. E. N. schrieb:> Benutzt Du den deutschen, Deinen eigenen lokalen, oder (welchen?)> italienischen Alternativserver?
Ich nutze meinen eigenen Server im meinem internetlosen Hausnetz mit
bislang original uebbi-FW. Ich habe mir dazu die php-scripte von fbeek?
(aus dem wiki) umgefrickelt. Hab in meinem Netz einfach ein paar streams
laufen, die sich aus meiner mp3-Sammlung speisen und das so den uebbi's
untergejubelt. Als News gibt es so Sachen wie Heizungstemperaturen,
Warmwassertemperatur, Stromverbrauch im Haus und so Schnick Schnack -
alles mit der heißen Nadel zusammengestöpselt - naja. Also alles Sachen,
die niemand wirklich braucht ;-) - deshalb ist's familientechnisch auch
nur Projektpriorität: 3867 und bekommt so im Familienbudget eine gegen
Null gehende Zeitzuweisung :-(
Die Originalfirmware läuft, da ich meinen Nameserver angepasst habe und
so alle fest verdrahteten Links umlenke.
>> Braucht jemand ein hochauflösendes Photo zum Nachrüsten des webby>> Kann in der Doku sicher nicht schaden.> Fehlt da ausnahmsweise nur die Buchse?
Stelle ich demnächst ein...
Die Prozessorplatine ist gleiche Version wie im webby
Der Lichtsensor ist über ein Steckerchen mit der Prozessorplatine
verbunden und wurde per Lötkolben hinter einer der Lüftungsöffnungen der
Displayrückwand eingeschmolzen - zum Typ kann ich also nix sagen. Er
scheint aber das Display nachts abzudunkeln...
Die Sockelplatine ist eine Version älter als im Webby. Die Batterieen
haben auch da keine erkennbare Funktion und der Temleratursensor
(Aufdruck, wie bekannt: T730) ist auf einem Extraplatinchen per Stecker
angebunden.
Für die Ethernetschnittstelle fehlt im Webby mehr als nur der Übertrager
- mal sehen, was ich da noch ermitteln kann. Aber die Nachrüstung ist
wohl aufwendiger als ein neuer uebbi :-(
Hier
http://www.ebay.de/itm/Alice-Uebbi-Cornice-Digitale-Sveglia-Lettore-MP3-/221706552783?pt=LH_DefaultDomain_101&hash=item339ebd85cf
gibts übrigens derzeit noch welche...
>>> Was ich entdeckt habe - Bilder des optionalen Subwoofers:>>>> http://www.villadesign.it/design/avantis/avantis_webby1/1#>>>> 2W soll er haben...>>>> Hat da schon mal jemand eine Quelle aufgetan, oder ist das eine schick>> aussehende Designstudie geblieben?
Hat da jemand was gefunden??
> Ist der Touchscreen (da vermutlich gängiges Handyteil) evtl. gar mit dem> DSI-Anschluss diverser Pis kompatibel> http://www.petervis.com/Raspberry_PI/Raspberry_Pi_LCD/Raspberry_Pi_LCD_DSI_Display_Connector.html> und ausreichend lang verkabelt, um ihn ggf. auch "ein Board tiefer"> anzuschließen?
der König ist tot - es lebe der König !!! ;-))
Ekkehard
Ekkehard B. schrieb:> Ich nutze meinen eigenen Server im meinem internetlosen Hausnetz mit> bislang original uebbi-FW. Ich habe mir dazu die php-scripte von fbeek?> (aus dem wiki) umgefrickelt. Hab in meinem Netz einfach ein paar streams> laufen, die sich aus meiner mp3-Sammlung speisen und das so den uebbi's> untergejubelt. Als News gibt es so Sachen wie Heizungstemperaturen,> Warmwassertemperatur, Stromverbrauch im Haus und so Schnick Schnack -> alles mit der heißen Nadel zusammengestöpselt - naja. Also alles Sachen,> die niemand wirklich braucht ;-)
Aber ganz bestimmt, und gerade für soviel Domotik wäre eine
GPIO-Anbindung von 1-Wire und CC1101 doch ideal.
Hast Du auch auf dem uebbi selbstgestrickte Apps (wären auch umgekehrt
interessant, um vom Webby aus "das Haus" zu bedienen; frakbe scheint mit
den "U&B Utils" ja eine geschrieben zu haben), oder fütterst Du alles
über die ursprünglichen Newsticker zu (auf die ich ja auch diverse
aktuelle andere Inhalte per Perl konvertiere)?
BTW, hast Du Beispiele der als Suchergebnis zurückgegebenen Städteliste
für die Wetterauswahl?
>>> Braucht jemand ein hochauflösendes Photo zum Nachrüsten des webby>>>> Kann in der Doku sicher nicht schaden.>> Fehlt da ausnahmsweise nur die Buchse?>> Stelle ich demnächst ein...> Der Lichtsensor ist über ein Steckerchen mit der Prozessorplatine> verbunden und wurde per Lötkolben hinter einer der Lüftungsöffnungen der> Displayrückwand eingeschmolzen - zum Typ kann ich also nix sagen. Er> scheint aber das Display nachts abzudunkeln...> der Temleratursensor (Aufdruck, wie bekannt: T730) ist auf einem> Extraplatinchen per Stecker angebunden.> Für die Ethernetschnittstelle fehlt im Webby mehr als nur der Übertrager> - mal sehen, was ich da noch ermitteln kann. Aber die Nachrüstung ist> wohl aufwendiger als ein neuer uebbi :-(>> Hier http://www.ebay.de/itm/221706552783 gibts übrigens derzeit noch welche...
In der Tat, einige fabrikneu versiegelte sind gerade hier gelandet und
wer v.a. als Entwickler Verwendung für dieses mit Sensoren und Ethernet
üppiger ausgestattete Modell hat, aber die horrenden 20€ Porto sparen
will, möge sich bitte einfach mal mit Preisvorstellung inkl. Inlandsver-
sand per PN melden (klar will nach dem Foto jetzt jeder sogar schwarze
ergattern, die aber sind wenn's je welche gab seltener als der Schwan).
>> Ist der Touchscreen (da vermutlich gängiges Handyteil) evtl. gar mit dem>> DSI-Anschluss diverser Pis kompatibelhttp://www.petervis.com/Raspberry_PI/Raspberry_Pi_LCD/Raspberry_Pi_LCD_DSI_Display_Connector.html>> und ausreichend lang verkabelt, um ihn ggf. auch "ein Board tiefer">> anzuschließen?> der König ist tot - es lebe der König !!! ;-))
Den König will keiner killen, aber einige sind ja doch fürchterlichen
Versuchen zum Opfer gefallen ;-) und könnten dann zumindest als Spender
von Gehäuse, Audio & Touchdisplay fungieren. Letzteres könnte aber auch
LVDS (teuer nur über HDMI am Pi, da BCM den Konverterchip wohl nicht
unterstützt) statt DSI sein. Primär wollen wir natürlich uebbi an sich.
Ekkehard B. schrieb:> Inzwischen ist wohl auch der italienische Server dauerhaft down> in dem Zuge evtl. auch die dortige (device.alice.it) Serverstruktur gesichert?> Anbindung an http://www.wetter.com gelöst?> Hat jemand den uebbi-Weg über widget/meteo/ nachgebaut?
Relikte des verblichenen italienischen Systems und seiner XML finden
sich im für Hubster noch laufenden z.B. für die französische Hauptstadt
http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/forecast?ccat=75000 -
vom Webby her hätte ich nun eine Liste auch auf
http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/search?qs=Paris erwartet,
aber dort sind's wohl andere Parameter: Konntest Du mitschneiden?
(Die URL bis zum Fragezeichen gibt's jedenfalls, sonst käme ein Fehler.)
BTW wohl einige der wenigen Möglichkeiten, einen lokal per Touchscreen
frei eingegebenen String als Auswahl (ggf. auch anderer Einstellungen)
ganz einfach aus der Standardfirmware an den Server zu übertragen.
Eine deutsche Antwort sah seinerzeit vom Format her ungefähr so aus:
Debby schrieb:> Moin. Habe Debby installiert. Das README ist nebenbei BLAU und somit ein> LINK und da steht auch das Passwort. Installation erst UEBBI, dann> passiert ein Update auf Webby 1.0.2 051101 problemlos - das ging immer> schief bei den Versuchen aus Hubster ein Webby zu machen. Die> Screensaver.py habe ich auch reinkopiert. Telnet geht, root PW geht,> debian geht, Radio geht. Schreibe bei Bedarf eine genauere Anleitung.> Bin erstmal zufrieden. Wer hat mit debian weiter herumgespielt ?!?
Die Frage stellt sich Jahre später wieder:
http://santi.smbit.it/tools/debian-webby-debby/ zeigt ja ein Pendant zu
SD_germany_any_to_1.0.2.zip in italienischer Sprache auf Uebbi.
Funktioniert Debby (eine zusätzliche chroot-Shell via telnet 5116 hinter
weiter benutzbarem Vodafone-GUI, da ja "Telnet & Radio geht"?) auch mit
der o.g. deutschen Firmware auf Uebbi inkl. Ethernet?
Den Zwischenschritt über Hubster (unterstützt depannage.zip Ethernet?)
sollte man sich wie oben zitiert wohl besser sparen?
Auf Uebbi schließt sich Port 7583 (für Debug-Ausgaben) gleich nach
Connect wieder; Port 9011 aus
http://www.neufbox4.org/forum/viewtopic.php?pid=13494#p13494 scheint
anders als beim Hubster dauerhaft geschlossen:
Hat jemand einen Weg zur Telnet-Shell im vorinstallierten System
gefunden?
Eine telnetd startende update.sh gemäß
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" wird auf Uebbi ja
nicht zur Laufzeit ausgeführt, sondern im Gegensatz zum Webby ein
Dateiauswahlmenü für die SD-Karte geöffnet, ohne den Typ .sh anzuzeigen.
Gibt es eine Möglichkeit, à la maavin
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" ein anderes als das
installierte System ohne Neuflashen zu booten, indem man über linke und
rechte Taste (wie zum Update) von einer SD-Karte startet?
Nachtrag:
laut
http://www.autoroot.com/2009/07/29/jai-teste-le-sfr-hubster-un-ecran-tactile-multimedia/
ist ethernet, usb und temp-sensor auch im hubster.
Hat jemand Zugang zum Hubster-web-Portal?
Hier eine vergooglelte deutschübersetzung - sorry
############
Das Portal sehr "Web 2.0" , um die Fernbedienung Hubster anpassen
umfassen das Hinzufügen RSS-Feeds, Audio-und Video-Podcasts, Radios und
Dienstleistungen. Was meine ich mit Service das?
Der Empfang von SMS auf Husbter. Dafür wird es eine SMS an seine eigene
Mobilnummer an, die die Zahl "9" am Ende hinzugefügt wird, um die
Sendung zu einem Hubster identifizieren.
Das Empfangen von Mail GMail . Funktioniert sehr schlecht, weil sie fast
nicht lesbar auf dem Bildschirm sind.
Die Verkehrsinformationen über Sytadin . Und es funktioniert gut.
Die Voicemail . Sie können Nachrichten auf dem Anrufbeantworter im MP3
Hubster erhalten.
Die Vélib-Stationen . Sie geben die Adresse und eine Nachricht empfängt,
früher, das ist zu sagen, wenn Velib-Stationen rund um sogar Fahrräder
zu mieten oder Anschlüsse Ein- / Auszahlung stehen zur Verfügung.
###########
wie ist dasgelöst - auf dem Server und in der Hubster Firmware?
Ekkehard
Ekkehard B. schrieb:> Hat jemand Zugang zum Hubster-web-Portal?
ja, hatte ich mal. ich müsste mal suchen, ob ich meine zugangsdaten noch
finde und ob sie noch funktionieren.
jay
Ekkehard B. schrieb:> T. E. N. schrieb:> Relikte des verblichenen italienischen Systems und seiner XML finden> sich im für Hubster noch laufenden z.B. für die französische Hauptstadt ...> vom Webby her hätte ich nun eine Liste auch auf> http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/search?qs=Paris erwartet,>> Hubster und auch uebbi wollen zwingend immer rda und sn in der Anfrage:> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>> <anagraficaLocalita>> <items>> <item>> <codice>75000</codice>> <nome>Paris</nome>> </item>> </items>> <num>1</num>> <meteologoURLIconaSmall><![CDATA[...> <meteologoURLIconaLarge><![CDATA[...> </anagraficaLocalita>
Das deckt sich mit dem von Dir sogar aus meiner Mail mitzitierten
deutschen Format, das ich ja auch nur für einen einzigen Eintrag
gesichert hatte, aber die Struktur ja schon zeigte.
> BTW, hast Du Beispiele der als Suchergebnis zurückgegebenen Städteliste> für die Wetterauswahl?>> Nee - die Abfrage ist mir wohl durchgerutscht. Wie sah das beim webby aus?> Eine deutsche Antwort sah seinerzeit vom Format her ungefähr so> aus:Content-type: text/xml> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>> <locationInfo>> <debug></debug>> <items><item><code>DE0001855</code><name>Düsseldorf</name><country>Tschö
rmanei</country></item></items>
> <num>1</num>> <logoURLSmall>...
Muß wenn DSL hier wieder läuft (Vodafone vergeigt nicht nur Server ;-))
auch dafür mal einen Ersatz implementieren, damit niemand die Äffchen
langweilig werden oder der Himmel ohne Vorwarnung auf den Kopf fällt.
Paris liefert offenbar keine Stadtteilvorhersagen, sondern 75000 als
einzige PLZ.
Nehmen wir mal den wie wohl in allen Sprachen wahrscheinlichsten
Kandidaten Neustadt, gibt's auch eine Mehrfachauswahl in
"Italofranzösisch-XML":
http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/search?device=rda&sn=%253PEA710980N1008200013&qs=Villeneuve> BTW wohl einige der wenigen Möglichkeiten, einen lokal per Touchscreen> frei eingegebenen String als Auswahl (ggf. auch anderer Einstellungen)> ganz einfach aus der Standardfirmware an den Server zu übertragen.>> Bei den Finanzwerten kann man auch was zum Server schicken...
Die waren ja AFAIK im Webby herausgenommen.
> Unterstützt denn auch die Hubster-Firmware LAN, Licht-&Temp-Sensor?>> Hubster und uebbi scheinen ziemlich ähnlich zu sein. ethernet ist am> hubster m.W. dran - warum nicht auch der Rest. Ich glaube, unsere> Nachbarn haben hauptsächlich alles "francophonisiert", auch den Server ;> nur in DE wurde wohl eingedampft und strukturell umgebaut...
Wie sieht's in German-any-to-1.0.2 mit Ethernet aus (sollte ja im Kernel
sein) ?
Das wohl darauf basierende Debby scheint es ja zu unterstützen...
> Aber ganz bestimmt, und gerade für soviel Domotik wäre eine>>GPIO-Anbindung von 1-Wire und CC1101 doch ideal.>> stimmt schon, wobei ich lieber einen Server zwischenschalte. Aber ein> Anfang zum Basteln ist doch schon mal der i²c an dem der interne> Temperatursensor hängt...
Hast Du die GPIO-Pins identfizieren können?
Für ARM ist mit lirc_rpi ein Treiber dafür entstanden, der auch auf MIPS
umsetzbar sein dürfte.
> Hast Du auch auf dem uebbi selbstgestrickte Apps (wären auch umgekehrt>>interessant, um vom Webby aus "das Haus" zu bedienen; frakbe scheint> mit >den "U&B Utils" ja eine geschrieben zu haben), oder fütterst Du> alles >über die ursprünglichen Newsticker zu (auf die ich ja auch> diverse >aktuelle andere Inhalte per Perl konvertiere)?>> Ich hab dafür die Newsticker verwendet, andere NEWs hat man ja in einem> Intranet eher selten ;-)
Mit dem Versiegen des Vodafone-Tickers gingen die Lichter für
Eingeweihte ja nicht aus (ohne hier mehr zu sagen. :)).
Ekkehard B. schrieb:> Nachtrag:> laut> http://www.autoroot.com/2009/07/29/jai-teste-le-sfr-hubster-un-ecran-tactile-multimedia/> ist ethernet, usb und temp-sensor auch im hubster.>> Hat jemand Zugang zum Hubster-web-Portal?>> Hier eine vergooglelte deutschübersetzung - sorry
OMG! :) https://translate.google.com bringt's weder ins Deutsche noch
ins Englische hin (letzteres funktioniert sonst etwa aus dem Russischen
oder Italienischen schon recht lesbar).
Also in deutscher Handarbeit: ;-)
Le portail très « Web 2.0″ permet de personnaliser le Hubster à
distance, notamment en ajoutant des flux RSS, des podcasts audio ou
vidéo, des radios et des services. Qu’entends-je par service ?
La réception de SMS sur le Husbter. Pour cela, il faudra envoyer un
SMS à son propre numéro de mobile auquel on ajoute le chiffre « 9″ à la
fin pour identifier l’envoi à un Hubster.
Das ziemlich Web-2.0-artige Portal erlaubt die Fernpersonalisierung des
Hubster, insbesondere durch Hinzufügen von RSS-Streams, Audio- und
Video-Podcasts, Radiosendern und Diensten. Was ist darunter zu
verstehen:
SMS-Empfang auf dem Hubster. Hierzu muß eine SMS an die eigene
Mobilfunknummer mit angefügter Ziffer "9" gesendet werden, um die
Zustellung an einen Hubster anzuzeigen.
SFR ist eine Telefongesellschaft, die also mit verlängerter
Zielrufnummer eingehende SMS auf den Hubster umleiten kann.
Ob das für ausländische Nummern (oder auch schon solche anderer
Provider) funktioniert, ist fraglich, aber wer in Frankreich ist, sollte
das Protokoll eingehender SMS mitsniffen können:
Falls unverschlüsselt, könnte das einen weiteren einfachen
Pop-up-Nachrichtenkanal auf Webbies ermöglichen.
La réception de mails GMail. Fonctionne très mal car ces derniers
sont presque illisibles à l’écran.
GMail-Empfang: Funktioniert sehr schlecht weil diese auf dem Schirm kaum
lesbar sind.
L’info trafic via Sytadin. Et là ça fonctionne bien.
Verkehrsinformation über Sytadin: Und sie funktioniert gut.
La boite vocale. On peut recevoir ses messages du répondeur en MP3
sur le Hubster.
Sprachbox: Man kann seinen Nachrichten vom Anrufbeantworter als MP3 auf
dem Hubster empfangen.
Also wieder SFR als Telco mit einem Dienst ähnlich den
Netzanrufbeantwortern vieler deutschen Provider.
Les stations Vélib. On entre son adresse et on reçoit un message à
l’heure qu’on veut pour dire si des stations vélib aux alentours ont
encore des vélos en location ou si des bornes de dépôt/retrait sont
disponibles.
Die Vélib-Stationen: Man gibt seine Adresse an und empfängt zur
gewünschten Zeit eine Nachricht mit der information, welche
Vélib-Stationen im Umkreis noch Fahrräder zu vermieten haben oder ob
Rückgabe-/Ausleihsäulen verfügbar sind.
Wieder ein evtl. sogar hierzu(sch)lande zu sniffendes Protokoll
eingehender Nachrichten als neuer Nachrichtenweg auf den Hubster.
Hoffe das hilft.
> wie ist dasgelöst - auf dem Server und in der Hubster Firmware?
Sign in and find out! ;-)
Wie sind denn Eure Erfahrungen, Uebbi auf U&B, Hubster, Webby oder Debby
zu flashen?
(Wichtige Punkte, evtl. nötige update.sh-Umbauten, Unterstützung von
Ethernet, LED, Licht- und Temperatursensor wenn nicht mehr unter
Originalfirmware?)
Der nicht mitzitierte Satz davor lautete ja:
On peut s’y connecter en entrant son numéro de mobile et le même code
PIN que pour accéder à sfr.fr.
Man kann sich unter Eingabe seiner Mobilfunkrufnummer und des selben
PIN-Codes wie für den Zugriff auf sfr.fr verbinden.
Das spricht dann dafür, daß der SMS-Kanal eigentlich nur für
französische SFR-Mobilfunkkunden vorgesehen ist.
So, genug vom Hubster... habe meinen Webby wieder die Webby Firmware
verpasst.
Allerdings sehe ich jetzt bei jedem Start zuerst das Hubster Logo und
danach das Vodafone Logo. Bekommt man das noch irgendwie weg?
Grund für den Wechsel war natürlich die gepflegte Senderliste von T.E.N,
und da hätte ich gleich den ersten Wunsch :)
Name: Deep Mix Moscow Radio
URL: http://deepmix.ru/deepmix128.pls
Stadt: Moskau
Genre: Electronic
T. E. N. schrieb:> Danke für den Input; bitte mal ausprobieren da eingepflegt aber kein> Webby zum Testen dabei:>> Steff schrieb:>> wieder die Webby Firmware verpasst.>> Allerdings sehe ich jetzt bei jedem Start zuerst das Hubster Logo und>> danach das Vodafone Logo. Bekommt man das noch irgendwie weg?>> Auch wenn die Tippfehler der update.sh aus SD_germany_any_to_1.0.2.zip> von consone in console geändert werden?
Oh, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, mal ausbessern und nochmal
testen... bzw. auf der web.archive.org Version von momworx findet man
dass man die Hubster Firmware nochmal flashen soll, mit geändertem
zImage.
> Deep Mix Moscow> Radio;90701;;Electronic;All;Moskva;;http://94.176.104.15:8128
funktioniert, Danke
>egoFM;30024;;Pop, Rock,>Dance;All;Munich;;http://mp3ad.egofm.c.nmdn.net/ps-egofm_192/livestream.mp3
funktioniert auch, Danke
> gong >fm;70081;;Pop;Regensburg;;http://edge.live.mp3.mdn.newmedia.nacamar.net/ps-radiogongfm/livestream.mp3
funktioniert nicht, ich glaube da fehlt noch ein "All;" - gong
fm;70081;;Pop;All;Regensburg;;http://edge.live.mp3.mdn.newmedia.nacamar.net/ps-radiogongfm/livestream.mp3
oder?
Und weil ich neugierig bin, gleich noch 2 Fragen:
Was hat es mit dieser 5-stelligen Zahl (70081, 90701...) auf sich?
Und kann der Webby keine Playlistdateien .pls / .m3u, oder wieso nimmst
du die Deeplinks? "egofm.de/stream/192kb.pls" sollte sich doch weniger
oft ändern als "mp3ad.egofm.c.nmdn.net/ps-egofm_192..."
Steff schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Danke für den Input; bitte mal ausprobieren da eingepflegt aber kein>> Webby zum Testen dabei:>>>> Steff schrieb:>>> wieder die Webby Firmware verpasst.>>> Allerdings sehe ich jetzt bei jedem Start zuerst das Hubster Logo und>>> danach das Vodafone Logo. Bekommt man das noch irgendwie weg?>>>> Auch wenn die Tippfehler der update.sh aus SD_germany_any_to_1.0.2.zip>> von consone in console geändert werden?> Oh, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, mal ausbessern und nochmal> testen... bzw. auf der web.archive.org Version von momworx findet man> dass man die Hubster Firmware nochmal flashen soll, mit geändertem> zImage.
Ungetestet hätte ich vermutet, daß die fehlerhaften flash_eraseall gar
nicht ausgeführt werden - aber auch in der update.sh aus depannage.zip
des Hubster steckt mehrfach "consone" (u.a. für zImage-milano).
>> gong>>fm;70081;;Pop;Regensburg;;http://edge.live.mp3.mdn.newmedia.nacamar.net/ps-radiogongfm/livestream.mp3> funktioniert nicht, ich glaube da fehlt noch ein "All;"
Da war mir unterwegs der richtig erkannte Typo unterlaufen.
> Und weil ich neugierig bin, gleich noch 2 Fragen:> Was hat es mit dieser 5-stelligen Zahl (70081, 90701...) auf sich?
Einfach Sendernummern. Wo schon aus anderen Senderlisten bekannt, wurden
sie beibehalten, um Umstellbedarf bei Favoriten und Radiowecker
möglichst zu vermeiden.
> Und kann der Webby keine Playlistdateien .pls / .m3u, oder wieso nimmst> du die Deeplinks? "egofm.de/stream/192kb.pls" sollte sich doch weniger> oft ändern als "mp3ad.egofm.c.nmdn.net/ps-egofm_192..."
Sollte man meinen und parsen kann er die meisten, aber erfahrungsgemäß
stellen Sender darüber gerne auch mal auf vom Webby nicht unterstützte
Streamformate um (lassen die dann nur nicht mehr gemeldete URL aber oft
weiterlaufen).
T. E. N. schrieb:> Steff schrieb:>> Und kann der Webby keine Playlistdateien .pls / .m3u, oder wieso nimmst>> du die Deeplinks? "egofm.de/stream/192kb.pls" sollte sich doch weniger>> oft ändern als "mp3ad.egofm.c.nmdn.net/ps-egofm_192...">> Sollte man meinen und parsen kann er die meisten, aber erfahrungsgemäß> stellen Sender darüber gerne auch mal auf vom Webby nicht unterstützte> Streamformate um (lassen die dann nur nicht mehr gemeldete URL aber oft> weiterlaufen).
Unabhängig vom laufenden Programm vorgeschaltete Zwangswerbung immer zu
Beginn der Wiedergabe kann man sich so auch manchmal sparen.
Der Zugriff via http://www.egofm.de/stream/192kb.m3u (die einfach nur
die gleichbleibende Streamadresse enthält) scheint im speziellen Fall
dieses Senders allerdings tatsächlich zuverlässiger als die anderen URLs
zu funktionieren (also entsprechend umgestellt):
Evtl. ist da aus Adserving-Gründen eine Beschränkung eingebaut...
Hallo Leute,
nachdem ich mittlerweile meine uebbis bekommen habe, habe ich nun ein
paar Fragen und Probleme.
Wenn ich versuche anstatt der Original-uebbi Firmware debby oder die
2.0er Version von uebbi zu flashen, bleibt der uebbi nach dem Flashen
beim Neustart in einer Endloschleife hängen weil er Fehler in den
Scripten hat.
Beim normalen uebbi Booten kommen unter anderem folgende Meldungen:
Scanning device for bad blocks
Bad eraseblock 361 at 0x02d20000
Bad eraseblock 823 at 0x066e0000
Bad eraseblock 842 at 0x06940000
Bad eraseblock 1012 at 0x07e80000
Beim formatieren des NAND findet er auch die bad Sectors.
Kann das Probleme machen beim Flashen bzw. Betrieb neuer Versionen?
Und wie krieg ich den uebbi dazu auf andere Server zuzugreifen? Die
update.sh mit
sed -i s/webby\.vodafone\.de/milano.dime.virgo.uberspace.de/
/root/setup_data/setup.db
klappt nicht da der vodafone.de eintrag nicht in der setup_db drin ist.
Da finde ich gar keinen Eintrag in der Art alice.it oder so. Wollte
jetzt keinen Nameserver umbiegen.
Wollte auch einen eigenen Server aufsetzen, da ich hinter einem Proxy
sitze und der uebbi das nicht unterstützt. Daher noch die Frage an
Ekkehard. Kannst du mir deine Scripte schicken? Dann kann ich probieren
und ggf. mal suchen wo die URL-Einträge auf den uebbi gespeichert sind.
Ach ja, die Lötpunkte für die RS232 (TP14, TP15) sind bei uebbi so am
Rand, dass man löten kann ohne zu viel zu zerlegen.
Danke schonmal für Infos.
Joachim R. schrieb:> Wenn ich versuche anstatt der Original-uebbi Firmware debby oder die> 2.0er Version von uebbi zu flashen, bleibt der uebbi nach dem Flashen> beim Neustart in einer Endloschleife hängen weil er Fehler in den> Scripten hat.
Welche weiteren Fehler sind das denn?
Neben dem Typo "consone", der sich auch durch die update.sh von Hubster
und Webby zieht und evtl. einige flash_eraseall nicht laufen lässt...
Das ist nun natürlich eine gute Gelegenheit, Flash- und Bootvorgang
sowie Layouts und nötige Korrekturen v.a. auch beim Wechsel zwischen
Providerversionen (DE/FR/IT) so eingehend wie möglich zu beschreiben, um
Hindernisse beim Nachvollziehen zu vermeiden.
> Beim normalen uebbi Booten kommen unter anderem folgende Meldungen:> Scanning device for bad blocks> Bad eraseblock 361 at 0x02d20000
...
> Beim formatieren des NAND findet er auch die bad Sectors.> Kann das Probleme machen beim Flashen bzw. Betrieb neuer Versionen?
Bad eraseblocks in NANDs sind v.a. im Bootloader (yamon/uboot)
problematisch (der laut https://www.mikrocontroller.net/articles/Webby
vor 0x00200000 endet; für NAND wird als letzte Adresse "traditionell"
immer ein Byte zuviel angezeigt, d.h. der Beginn des nächsten
mtd[block]s), weil sie dort die Maschine allenfalls noch per JTAG (falls
dafür überhaupt jemand die Definitionen hat) reparierbar bricken können.
Die Dateisysteme von Datenpartitionen sollten erkannte Bad Blocks
umgehen können, aber evtl. nicht schon beim Flashen von Images, sondern
erst durch Formatieren und Kopieren der Einzeldateien.
> Und wie krieg ich den uebbi dazu auf andere Server zuzugreifen? Die> update.sh mit> sed -i s/webby\.vodafone\.de/milano.dime.virgo.uberspace.de/> /root/setup_data/setup.db> klappt nicht da der vodafone.de eintrag nicht in der setup_db drin ist.
AFAIK sogar schon weil Uebbi & Hubster die update.sh nicht zur Laufzeit
ausführen, sondern nur beim Booten mit gedrückten äußeren Tasten.
(Wie) Bist Du denn in die Shell der originalen Hubster-Firmware
gekommen?
tsh scheint ja noch keiner auf v0.4* zurückportiert zu haben.
> Da finde ich gar keinen Eintrag in der Art alice.it oder so. Wollte> jetzt keinen Nameserver umbiegen.
Jedenfalls Hubster hat 192.168.129.1&2 als vorrangig hartkodierte
Nameserver in /etc/host*, vgl.
Beitrag "Re: Hubster, Webby à l'SFR" -
da sollte sich ja aus dem LAN (falls so auch beim enger verwandten
Uebbi) etwas unterjubeln lassen.
> Wollte auch einen eigenen Server aufsetzen, da ich hinter einem Proxy> sitze und der uebbi das nicht unterstützt.> Ach ja, die Lötpunkte für die RS232 (TP14, TP15) sind bei uebbi so am> Rand, dass man löten kann ohne zu viel zu zerlegen.
Gerne hier bebildern, damit sie viel genutzt werden (ebenso sonstige
GPIO - ideal wäre ja, wenn wir auch CC1101 & LIRC einbinden könnten).
T. E. N. schrieb:> Ungetestet hätte ich vermutet, daß die fehlerhaften flash_eraseall gar> nicht ausgeführt werden - aber auch in der update.sh aus depannage.zip> des Hubster steckt mehrfach "consone" (u.a. für zImage-milano).
Da merkt man die Qualität der Software :)
Ich lass es erst mal so, es funktioniert ja... Ich hatte zwischendurch
auch schon mal geschafft: Hubster Logo - Vodafone Logo - Hubster
Oberfläche.
T. E. N. schrieb:> Unabhängig vom laufenden Programm vorgeschaltete Zwangswerbung immer zu> Beginn der Wiedergabe kann man sich so auch manchmal sparen.
Ah ok, das ist natürlich ein gutes Argument.
T. E. N. schrieb:> Welche weiteren Fehler sind das denn?> Neben dem Typo "consone", der sich auch durch die update.sh von Hubster> und Webby zieht und evtl. einige flash_eraseall nicht laufen lässt...
Also die consone Fehler betreffen ja nur die Ausgabeumleitung und
dürften keine Probleme machen.
> Das ist nun natürlich eine gute Gelegenheit, Flash- und Bootvorgang> sowie Layouts und nötige Korrekturen v.a. auch beim Wechsel zwischen> Providerversionen (DE/FR/IT) so eingehend wie möglich zu beschreiben, um> Hindernisse beim Nachvollziehen zu vermeiden.
Nun, anbei in der uebbi20.log mal der Vorgang auf meinem ueebi die
Version 2.0 zu flashen und der Startvorgang danach. Texte in eckigen
Klammern sind von mir wo ich Teile rausgenommen hab. Die Fehler treten
übrigens auch auf wenn ich debby versuche zu flashen.
In der uebbi.log der normale Bootvorgang der Originalfirmware
> AFAIK sogar schon weil Uebbi & Hubster die update.sh nicht zur Laufzeit> ausführen, sondern nur beim Booten mit gedrückten äußeren Tasten.>> (Wie) Bist Du denn in die Shell der originalen Hubster-Firmware> gekommen?> tsh scheint ja noch keiner auf v0.4* zurückportiert zu haben
.
Nachdem der uebbi gebootet hat erscheint folgendes:
Please press Enter to activate this console.
Und das machte ich auch, Enter und los geht es :-)
> Gerne hier bebildern, damit sie viel genutzt werden (ebenso sonstige> GPIO - ideal wäre ja, wenn wir auch CC1101 & LIRC einbinden könnten).
Werde morgen mal Bilder machen und einen zweiten uebbi die serielle
spendieren und probieren zu flashen.
Joachim R. schrieb:> die consone Fehler betreffen ja nur die Ausgabeumleitung und> dürften keine Probleme machen.
Solange der Teil vor Umleitung ausgeführt wird (je nach Shell).
> anbei in der uebbi20.log mal der Vorgang auf meinem ueebi die> Version 2.0 zu flashen und der Startvorgang danach. Texte in eckigen> Klammern sind von mir wo ich Teile rausgenommen hab. Die Fehler treten> übrigens auch auf wenn ich debby versuche zu flashen.
Die Bad Blocks dürften alle in Data liegen (falls /root an dieser Stelle
deren Verzeichnis und keine eigene Partition ist), aber das Image nur
auf eine fehlerfreie Partition passen.
Die auf unzugängliche Bereiche fallenden Dateien scheinen sonst zu
fehlen:
1
yaffs: Attempting MTD mount on 31.5, "mtdblock5"
2
block 18 is bad
3
block 480 is bad
4
block 499 is bad
5
block 669 is bad
6
insmod: can't read '/root/.pre_driver/sdio_lib.ko': No such file or directory
7
insmod: can't read '/root/.pre_driver/sdio_busdriver.ko': No such file or directory
8
insmod: can't read '/root/.pre_driver/sdio_au1xxxhcd.ko': No such file or directory
Hilft's denn, mtd5 zu formatieren (so daß die "bad eraseblocks"
übersprungen werden) und deren Dateien dann nochmal hineinzukopieren
(wenn sich im laufenden Uebbi (oder seinem Updater) YAFFS überhaupt rw
mounten lässt) ?
>> (Wie) Bist Du denn in die Shell der originalen Hubster-Firmware>> gekommen?>> tsh scheint ja noch keiner auf v0.4* zurückportiert zu haben> .> Nachdem der uebbi gebootet hat erscheint folgendes:> Please press Enter to activate this console.> Und das machte ich auch, Enter und los geht es :-)
OIC, Du gehst am zerlegten Gerät über die serielle Konsole und siehst
daher schon mehr.
Wenn jemand mit mehr C-Erfahrung tsh auf die alten Algorithmen
zurückstellt (und evtl. die Endianness anpasst), sollte es auch ohne
Hardware-Umbauten gehen.
>> Gerne hier bebildern, damit sie viel genutzt werden (ebenso sonstige>> GPIO - ideal wäre ja, wenn wir auch CC1101 & LIRC einbinden könnten).>> Werde morgen mal Bilder machen und einen zweiten uebbi die serielle> spendieren und probieren zu flashen.
Hoffe das angenagte NAND war ein Einzelfall und das Telecom-Italia-
nicht über einem Atommüll-Lager, durch das alle Speicher Strahlenschäden
davongetragen hätten... ;)
Also ich nochmal. Nachdem ich jetzt einen zweiten uebbi probiert habe,
bin ich mit meinem Latein am Ende. Immer noch der selbe Fehler. Und das,
obwohl keine Flashfehler in dem Gerät sind und auch console drinsteht.
Nach Studium des LOGs fiel mir auch auf, dass die Flash-Fehler in der
data Partition sind, also nix ausmachen sollten.
Nun überleg ich mal weiter.
Wie sieht es denn mit der Offenlegung der Serverscripte aus? Besteht da
Hoffnung?
Anbei noch ein Bild wo die RS-Pins beim uebbi sitzen. Ist fürs Löten
besser die Prozessorplatine abzuschrauben. Aber dann geht es.
T. E. N. schrieb:> Die Dateisysteme von Datenpartitionen sollten erkannte Bad Blocks> umgehen können, aber evtl. nicht schon beim Flashen von Images, sondern> erst durch Formatieren und Kopieren der Einzeldateien.
Habe mal zusammengetragen, wo sich Das Netz dazu auslässt:
http://en.wikipedia.org/wiki/YAFFS#YAFFS1http://www.yaffs.net/documents/how-yaffs-works#Block_and_chunk_managementhttp://www.linux-mtd.infradead.org/archive/tech/faq.htmlhttps://community.freescale.com/message/315081#315081http://wiki.openmoko.org/wiki/NAND_bad_blocks#Bad_Blocks
Dem entnehme ich, daß allgemein ein paar "tote" Blocks durchaus schon ab
Werk erwartet werden.
Nicht klar ist allerdings, wie sich nandwrite und der nachfolgend
startende Bootloader und Kernel verhalten, wenn flash_eraseall bestimmte
Bits nicht zurücksetzen konnte und einen Block daher ausrangieren
musste:
Mit anderen Worten, sollte sowohl bei YAFFS 1 als auch 2 ein IMAGE
GANZER PARTITION automatisch durch nandwrite mit Übergehen ausgefallener
Blocks passend gemacht werden (dagegen spricht, daß der Kernel diese
durchaus bei ihren Nummern nennt) oder wird dann der auf Badblocks
entfallende Teil nicht geschrieben?
Daß die mtd-utils unterschiedlicher Versionen mal mit und mal ohne
OOB-Bytes arbeiten und wir es hier mit älteren Ausgaben für MIPS statt
der üblicheren ARM oder Intel/AMD zu tun haben, macht das vollständige
Verständnis nicht leichter.
Hat jemand noch einen Mitschnitt in welchem Format der Webby die
Wetterdaten erwartet?
Also die Antwort auf die Anfrage /widget/weather/forecast?ccat=...
Ich habs jetzt geschafft mir News (+Sport/Promi) und Horoskop wieder
funktionsfähig nachzubauen, nur am Wetter scheitere ich. Da habe ich
keine Vorlage gefunden wie das XML aufgebaut sein muss.
Die französische Variante vom Hubster
(http://devices.sf-sfr.fr/webby/widget/meteo/forecast...) scheint der
Webby jedenfalls nicht zu verstehen :(
Danke! Damit lässt sich schon mal arbeiten.
Die Sourcen für News und Horoskop kann ich gerne bereitstellen, sehe
hier aber 2 Probleme.
Ich bin kein Programmierer und kann kein PHP. Das ist alles mehr oder
weniger stümperhaft aus Beispielcode zusammenkopiert :) Da sollte vorher
nochmal ein Experte drüberschauen um den Code sauber zu bekommen...
Und das andere betrifft die Server/Webseiten von denen ich die Infos
hole. Jede Anfrage geht 1:1 zum jeweiligen Server durch, d.h. bei vielen
Usern sollte man die Infos evtl. zwischenspeichern und nur alle paar
Stunden aktualisieren um den Server nicht unnötig zu belasten.
Ausserdem, du hast es schon erwähnt, Thema "Lizenzierungsverhandlungen".
Ich übernehme die Infos momentan ungefragt von fremden Webseiten.
Solange ich das nur für mich privat als "Bastelei" für meinen Webby
mache, sehe ich das nicht als Problem. Aber diese Infos weiteren Usern
bereitzustellen könnte schon Ärger nach sich ziehen...
Steff schrieb:> Die Sourcen für News und Horoskop kann ich gerne bereitstellen, sehe> hier aber 2 Probleme.> ...> Ich übernehme die Infos momentan ungefragt von fremden Webseiten.> Solange ich das nur für mich privat als "Bastelei" für meinen Webby> mache, sehe ich das nicht als Problem. Aber diese Infos weiteren Usern> bereitzustellen könnte schon Ärger nach sich ziehen...
Nun, daß jemand "Ärger machen will" kann man nie ganz ausschließen,
ob aus Drohgebärde oder echtem Recht ist oft eine andere Frage...
Generell verboten ist die Diskussion offener Server und Protokolle
allerdings (noch) nicht - anders als Brechen von Zugangsbeschränkungen.
Will man fremde Inhalte v.a. gewerblich übernehmen, muß man freilich
damit rechnen, sie nicht umsonst zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Gerade solche aus der Luft gegriffenen Behauptungen von einem hier nie
zuvor in Erscheinung getretenen "Gast" sind es, die ursprünglich diese
Geräte vertreibende Großkonzerne ob vermeintlich drohender Peinlichkeit
auf den Plan rufen&unnötig schwerste Geschütze auffahren lassen könnten.
Tatsachen:vgl. Beitrag "R.SA (Leipzig) auf alternativem Server" a.E.
Steff, bitte das gerade dieses Forum treffende Störfeuer gar nicht erst
zitieren: Per PN lassen sich natürlich wie schon mit anderen Usern hier
Quelltexte austauschen, allerdings habe ich in Perl implementiert - und
am Wetter nicht weitergearbeitet, weil durch gehässige Unterstellungen
wie gerade durch diesen "Gast" erlebt natürlich jeglichen Bemühungen bei
Inhalteanbietern von vornherein kommerzielle Motive unterstellt und Ein-
nahmequellen oder potentielle Streitpunkte gewittert werden dürften. :-(
Die Logindaten hab ich nun auch wieder gefunden...
Also anbei die beiden Scripte für die Nachrichten.
Das Grundgerüst und vor allem der Teil zur XML Erzeugung ist von fbeek
übernommen Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Die Dateien kommen in /widget/news/
Bei der Nachrichtenanzeige (item.php) ist zu beachten dass ich das mit
den Bildern noch nicht 100% hinbekommen habe. Ohne Dateiendung, so wie
der Server sie liefert, will der Webby sie nicht anzeigen. Jetzt habe
ich eine feste Dateiendung genommen, es kommen aber auch manchmal
vereinzelt Bilder im PNG Format, diese werden nicht angezeigt.
Für Sport und Promi-News ist es genau der gleiche Inhalt, nur die $url
bei list.php ist jeweils eine andere (mit Sport bzw. Entertainment
Filter).
Die Dateien kommen ins selbe Verzeichnis und müssen dann
entertainment_list.php
entertainment_item.php
sports_list.php
sports_item.php
heissen.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen.
Hier das Script für die Horoskope.
Kopieren nach /widget/horoscopo/
Die Quelle war eine der wenigen Seiten die a) nicht zuviel Text hatten
und b) alle Sternzeichen auf einer Seite hatten so dass nicht ein
dutzend Anfragen nötig sind.
Über die Qualität der Daten kann ich nichts sagen, ich mach mir nix aus
Horoskopen ;)
Die XML Struktur ist für tägliche, wöchentliche und monatliche Daten
ausgelegt. Vom Webby werden aber nur die täglichen genommen, deshalb
sind weekly und monthly nur als Dummy vorhanden.
Danke! Meine "PERLen" zur Ergänzung per PN...
Lasse etwaige PNGs doch einfach von der auch in PHP vorhandenen
ImageMagick-Library umgekehrt wie
http://php.net/manual/en/imagick.setimageformat.php konvertieren.
Und zu guter Letzt die Wetter Scripte.
Kopieren nach /widget/weather/
Das ist momentan noch alles sehr grob. Ich verwende zum Suchen der
Städtecodes auch eine andere Seite als zum Holen der eigentlich Daten.
Hatte die andere URL erst später gefunden und wollte nicht nochmal alles
umschreiben.
Suche ist möglich nach Städtenamen oder PLZ.
Die Suche liefert entweder sofort die Wetterdaten (falls Ergebnis
eindeutig) oder zeigt eine Übersichtsseite an. Deshalb gibt es bei
search.php eine Unterscheidung je nach Antwort des Servers.
Bei mehreren Ergebnissen wird einfach das erste genommen.
Es sollten für alle Felder defaults gesetzt sein (Berlin). Ich hatte mir
gestern beim Testen die Städteauswahl im Webby komplett zerschossen und
musste die *.db erst per Telnet wieder in Ordnung bringen. Das sollte
nun ausgeschlossen sein, aber Testen erfolgt auf eigene Gefahr!
Der Webby zeigt auch nur einen Teil der vorhandenen Daten an, aber im
XML ist alles enthalten (bis auf den Städtenamen, den habe ich noch
nicht sauber reinbekommen, den speichert der Webby aber schon vorher bei
der Suche). Die Daten für nachts werden z.B. gar nicht angezeigt.
EDIT:
Nochwas vergessen. Die Update Zeit ist in allen Scripten auf 1h in die
Zukunft gesetzt. Keine Ahnung ob sich der Webby daran hält und bei
Aufrufen innerhalb einer Stunde die zwischengespeicherten Daten nimmt
oder jedes mal den Server kontaktiert, das konnte ich noch nicht
testen...
T. E. N. schrieb:> Lasse etwaige PNGs doch einfach von der auch in PHP vorhandenen> ImageMagick-Library umgekehrt wie> http://php.net/manual/en/imagick.setimageformat.php konvertieren.
Werde ich mir mal anschauen.
So wie ich das auf den ersten Blick gesehen habe sollte das sogar on the
fly möglich sein, ohne die Bilder zwischen zu speichern...
Der Steff schrieb:> für die Nachrichten. Das Grundgerüst und vor allem der Teil zur XML> Erzeugung von fbeek Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio">> Die Dateien kommen in /widget/news/>> Für Sport und Promi-News ist es genau der gleiche Inhalt, nur die $url> bei list.php ist jeweils eine andere (mit Sport bzw. Entertainment> Filter).> Die Dateien kommen ins selbe Verzeichnis und müssen dann> entertainment_list.php> entertainment_item.php> sports_list.php> sports_item.php> heissen.
Sehr schön lesbares PHP. :-) Perl(RE) schon sprachbedingt weniger... ;-)
Als "special interest"-Inhalte habe ich neben dem "neuen" bebilderten
deutschen und französischen Ticker übrigens noch das katholische und
erisianische ;-} Kirchenjahr (Fest- und Feiertage) sowie tagesaktuelle
muslimische Gebetszeiten (müssten noch Ortspersonalisierung erhalten).
Darf übrigens durchaus (für manchen evtl. unerwartet) unterhaltsam sein:
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz.php?file=../schott/osterzeit/pfingsten/MontagB.htm> Wenn wir den Pfingstmontag als zweiten Feiertag begehen können,> ist das eine Dreingabe des Heiligen Geistes, (sic! :-))> die erstaunlicherweise noch nicht "abgeschafft" wurde.
Mit openweather können Sie Wettervorhersagen in Ihre Webseite, Programme, Plugins und Widgets integrieren.
2
Die wetter.com openweather Schnittstelle darf in nicht-kommerziellen Projekten kostenlos verwendet werden. Einzig die Einbindung von zwei Hinweisen auf die Herkunft der Daten ist erforderlich: Ein Text, das wetter.com Logo oder ein Link auf www.wetter.com.
Das heisst es wäre theoretisch möglich die Daten von wetter.com
anzubieten.
Einziges Problem hierbei ist dass im Webby keine Möglichkeit gegeben ist
die Datenherkunft anzuzeigen (evtl. Temperaturanzeige oder Bild
"missbrauchen").
Ausserdem Limitierung auf 10000 Aufrufe/Monat.
Andere google Ergebnisse, noch nicht näher betrachtet:
http://openweathermap.org/apihttps://developer.yahoo.com/weather/http://www.wunderground.com/weather/api/
Einbindung von zwei Hinweisen auf die Herkunft der Daten ist erforderlich:
2
Ein Text, das wetter.com Logo oder ein Link auf www.wetter.com.
> Das heisst es wäre theoretisch möglich die Daten von wetter.com> anzubieten.> Einziges Problem hierbei ist dass im Webby keine Möglichkeit gegeben ist> die Datenherkunft anzuzeigen (evtl. Temperaturanzeige oder Bild> "missbrauchen").> Ausserdem Limitierung auf 10000 Aufrufe/Monat.
Text und Logo lassen sich unter Perl wie PHP z.B. durch die ImageMagick-
Library in die Icons einbetten. Einen Link(-Button) sieht die Wetter-App
des Webby zwar nicht vor, aber es müssen ja nur 2 von 3 Varianten sein.
Einen monatlich zurückgesetzten Zähler mitlaufen lassen kann man auch.
http://api.wetter.com/files/wetter.com_openweather_api.pdf beschreibt
alles sehr detailliert.
1
der Anwendungsersteller muss auf www.wetter.com registriert sein
2
der Anwendungsersteller muss ein Projekt für seine Anwendung erstellt haben
3
die Anfrage muss sich durch Übergabe verschiedener Parameter im GET-Request (in der URL) authentifizieren
...d.h. Projektname, API Key, MD5-Checksumme.
Für PHP gibt's sogar Beispielcode.
Die Probleme:
1. Selbst Scriptkiddies könnten den Zähler mit einem Einzeiler blitz-
schnell überlaufen lassen (bösen Willen lassen einzelne schon erkennen).
2. Sobald Trollbehauptungen im Forum stehenbleiben, die unterstellen,
Entwickler wollten damit Geld verdienen, droht dem "Anwendungsersteller"
eine unschöne Auseinandersetzung mit dem Inhalteanbieter (ebenso in
anderen Fällen gewerblicher Schutzrechte oder auch nur Eitelkeiten).
Das wird kaum geschehn.
Schließlich sind meine Aussagen lediglich die Feststellung von Fakten.
Wenn du nach deinen Sourcen gefragt wirst hast du nichts weiter als
Ausflüchte und leere Versprechungen.
Es ist schade, daß du den Forumsgedanken des Teilens von Informationen
mit Füßen trittst, und auf deinem Sourcecode sitzt wie ne Glucke.
Gleichzeitig erfragst und erwartest du aber Infos und Hilfe der anderen.
So müssen andere eben die von dir vorgeleistete Arbeit nochmal machen,
was am Ende (nachdem jemand einen wirklich freien Server dafür
programmiert hat) lediglich die Folge hat, daß dein "Verdienst" an dem
Projekt gegen 0 geht.
T. E. N. schrieb:> Hat jemand einen langen Ortsnamen in der Wettervorhersage und kann mir> sagen ob dieser scrolled (d.h. mit der Zeit vollständig dargestellt oder> aber abgeschnitten wird) ?
Leider nein, 15 Zeichen werden angezeigt + 3 Punkte "..." um anzudeuten
dass es noch weiter gehen würde.
Also so leider nicht geeignet um einen Hinweis auf wetter.com
unterzubringen.
Der Steff schrieb:> T. E. N. schrieb:>> Hat jemand einen langen Ortsnamen in der Wettervorhersage und kann mir>> sagen ob dieser scrolled (d.h. mit der Zeit vollständig dargestellt oder>> aber abgeschnitten wird) ?>> Leider nein, 15 Zeichen werden angezeigt + 3 Punkte "..." um anzudeuten> dass es noch weiter gehen würde.
Dachte mir, daß dies wie im Nachrichtenticker ist:
Nur die Schaltfläche animiert, die Überschrift nicht mehr.
> Also so leider nicht geeignet um einen Hinweis auf wetter.com> unterzubringen.
Notfalls hätte ich den Anbietername zwischen "Max." und "°C" gequetscht.
Obwohl sich dem Python schwer Steuerzeichen unterschieben lassen,
konnte ich nun aber beide Temperatur-Texte aus dem Weg schieben und
ersetzen, vgl. Zeile zum aktuellen Tag auf dem alternativen Server.
Doch leider stellt sich hier ja ohnehin ein "Gast" allem in den Weg.
Hallo Leute, als kleine Zwischenmeldung.
Ich habe den uebbi mit Hubster am laufen. Mit der Firmware geht es. Es
mag wohl wirklich daran liegen dass man uebbi 2.0 wohl nicht über die
1.0er Version flashen kann. Aber das probier ich die Tage.
uebbi macht direkt updates auf 1.0.19.2
WLAN, Netzwerk und Temperatur laufen. Jetzt mal weitersehen.
Joachim R. schrieb:> Hallo Leute, als kleine Zwischenmeldung.> Ich habe den uebbi mit Hubster am laufen. Mit der Firmware geht es. Es> mag wohl wirklich daran liegen dass man uebbi 2.0 wohl nicht über die> 1.0er Version flashen kann. Aber das probier ich die Tage.> uebbi macht direkt updates auf 1.0.19.2> WLAN, Netzwerk und Temperatur laufen. Jetzt mal weitersehen.
Das klingt ja sehr gut! :)
Welche Schritte und welche Firmware(s) hast Du denn genau verwendet?
(Weil hier ja durch http://www.ebay.de/itm/221706552783 mindestens 62
weitere mitlesen, die auch cross-/upgraden wollen...)
Geht es zumindest mit der zImage-milano aus
https://www.mikrocontroller.net/articles/Webby#Webby_Kernel_NAND-Image
auch weiter zum Webby (und bleibt dabei das Ethernet-LAN erhalten?
Temperatur lässt sich ja dank maavins Patches auch darin nachrüsten...)
hi,
das uebby lässt sich problemlos auf hubster umflashen.
es lässt sich auch ohne weiteres auf die deutsche vf firmware umflashen.
die hat allerdings weder die vorrichtung für usb geräte, noch für lan
drin.
das system erkennt zwar eth0 und usb, aber man kann beides nicht über
das grafische interface bedienen, sondern muss das von hand in der shell
machen.
oder eben, wie scheon beim temperatursensor, in die deutsche firmware
reinpatchen.
bei so vielen mankos empfehle ich aber, die deutsche firmware zu
verwerfen. französische und italienische haben auch einen grundsätzlich
anderen aufbau des flashs.
ich werde das neu erwachte interesse als anlaß nehmen, auf basis der
französischen software mal wieder meine alten skripte rauszukramen und
dazu einen server zu bauen.
wird aber noch ein paar wochen dauern bis ich richtig anfange, da ich
erst noch 2 laufende projekte benden will.
für leute, die des englischen nicht mächtig sind, kann man dann auch
nach und nach die französische firmware eindeutschen.
sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen
halte ich für vertane zeit. die fanzösische bietet sehr viel mehr
möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.
wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans
als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).
jay
Jay B. schrieb:> das uebby lässt sich problemlos auf hubster umflashen.> es lässt sich auch ohne weiteres auf die deutsche vf firmware umflashen.> die hat allerdings weder die vorrichtung für usb geräte, noch für lan> drin.> das system erkennt zwar eth0 und usb, aber man kann beides nicht über> das grafische interface bedienen, sondern muss das von hand in der shell> machen.
Nur nach Zerlegung über die Serielle, oder kommst Du denn auf Uebbi oder
Hubster in den tshd?
tsh-0.41 oder früher (für Daemon noch ohne den von Dir befürchteten
connect-back) sind ja leider im Netz nicht mehr zu finden, sondern
müssten aus tsh-0.6 auf ältere Algorithmen zurückentwickelt werden.
Christophe Devine hatte selbst keine früheren Sourcen mehr und ist nach
2012 wieder weitgehend aus dem Netz verschwunden.
> bei so vielen mankos empfehle ich aber, die deutsche firmware zu> verwerfen. französische und italienische haben auch einen grundsätzlich> anderen aufbau des flashs.
Es scheinen nun ja etliche Uebbis in originalen Zehnerpaketen verkauft
worden zu sein und sind dadurch natürlich noch interessanter geworden.
> sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen> halte ich für vertane zeit.
Die installierte Basis konnte durch den alternativen Server halt schon
vor Jahren weiter v.a. mit Senderlisten versorgt werden (Hauptinteresse
der immer noch zahlreichen User). Daß ihn Vodafone zum Ersatz für seinen
eigenen Wackelkandidaten auserkoren & empfohlen hatte, war ja weder
geplant noch abgestimmt (und leider die Übertragung von Rechten zur
Weiternutzung ihrer Inhaltelieferanten nie verbindlich geklärt).
> die f[r]anzösische bietet sehr viel mehr> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.
Gibt's dafür denn Python-Sourcen auf tatsächlichem Installationsstand?
Konnte mich mit Änderungen am Client außer der Serverumstellung nie
beschäftigen; daran hat v.a. maavin viel gearbeitet.
> wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans> als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).
Konntest Du dabei mal Updateangebot und -auslieferung an Uebbi oder
Hubster online erwischen (die ja auf SD eingelegte update.sh nicht
einfach zur Laufzeit starten)?
Das wäre dann ein Weg, Umstellungen ohne Flash oder serielle
Schnittstelle auszuliefern.
T. E. N. schrieb:> Nur nach Zerlegung über die Serielle, oder kommst Du denn auf Uebbi oder> Hubster in den tshd?
die tests und analysen finden natürlich über die serielle statt. es ist
aber natürlich kein problem, auch telnet anzuschalten und ein bekanntes
passwort zu setzen. das ist so selbstverständlich, daß ich es garnicht
erwähnte.
daraus kann man dann natürlich auch wieder eine firmwaredatei machen,
damit die mitstreiter auch auf ihre unmodifizierten geräte kommen.
> tsh-0.41 oder früher (für Daemon noch ohne den von Dir befürchteten> connect-back) sind ja leider im Netz nicht mehr zu finden, sondern
ein rückwärtsconnect war von mir nie befürchtet. ich habe lediglich das
bestehen dieser möglichkeit angezeigt.
> müssten aus tsh-0.6 auf ältere Algorithmen zurückentwickelt werden.> Christophe Devine hatte selbst keine früheren Sourcen mehr und ist nach> 2012 wieder weitgehend aus dem Netz verschwunden.
ich hatte damals irgendwo in russland alte sourcen gefunden. aber die
damalige test-vm ist irgendwann mal einer löschaktion zum opfer
gefallen.
es ist auch weitaus einfacher, einfach jede firmware zu patchen, damit
sie per default ein telnet mit bekanntem kennwort bereitstellt, als sich
jeden mühsam mit spezialprogrammen reinhacken zu lassen. schließlich hat
man ja schon eine rootshell...
tsh läuft übrigens auch sowohl bei der italienischen, als auch auf der
französischen version. evtl wird es für push meldungen, wie zb. die sms
zustellung benutzt.
das werden dann aber meine scans zeigen (falls ich die sms zustellung
überhaupt versuche).
in meiner spezifischen version wird tsh jedenfalls mal nicht mehr per
default gestartet...
> Es scheinen nun ja etliche Uebbis in originalen Zehnerpaketen verkauft> worden zu sein und sind dadurch natürlich noch interessanter geworden.
ich sehe in der auktion nur 2 größere bestellungen. eine davon warst
wohl du. meine testgeräte sind nicht von ebay.
der verkäufer bietet die geräte auch direkt mit der uebby2.0 software
an. dann allerdings zum 5 fachen preis :)
>> sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen>> halte ich für vertane zeit.>> Die installierte Basis konnte durch den alternativen Server halt schon> vor Jahren weiter v.a. mit Senderlisten versorgt werden (Hauptinteresse
als internet küchenradio ist das ding zu schade.
zu mehr hats ja nie gereicht. und die gemeinschaft mitentwickeln lassen,
wolltest und willst du ja nicht.
ist nun auch nicht mehr nötig, da bessere geräte ja nun in
entsprechender menge zu entsprechendem preis verfügbar sind. und sich
dadurch nun auch die echten programmierer aufraffen, das protokoll zu
studieren und serverscripte zu schreiben. davon profitieren am ende dann
auch die küchenradio nutzer.
> geplant noch abgestimmt (und leider die Übertragung von Rechten zur> Weiternutzung ihrer Inhaltelieferanten nie verbindlich geklärt).
gröhl. du erwartest, daß vodafone einem forenfuzzi die rechte an einem
ihrer projekte überträgt?
>> die f[r]anzösische bietet sehr viel mehr>> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.>> Gibt's dafür denn Python-Sourcen auf tatsächlichem Installationsstand?> Konnte mich mit Änderungen am Client außer der Serverumstellung nie> beschäftigen; daran hat v.a. maavin viel gearbeitet.
wozu sollte es die geben? die software wird vom betreiber weiterhin
gepflegt. sie hat alle funktionen, die sich ein normalbenutzer wünscht.
und erweiterungen werden neu programmiert und nicht in vorhandenen
quellcode reingefummelt. dazu genügen die bekannten sourcen.
men muss eben python können (oder weitere sprachen auf dem ding
installieren).
>> wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans>> als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).>> Konntest Du dabei mal Updateangebot und -auslieferung an Uebbi oder> Hubster online erwischen (die ja auf SD eingelegte update.sh nicht> einfach zur Laufzeit starten)?
natürlich starten sowohl uebby, als auch hubster die update.sh.
> Das wäre dann ein Weg, Umstellungen ohne Flash oder serielle> Schnittstelle auszuliefern.
und den benutzern änderungen unterzuschieben, die sie garnicht wollen.
ich werde natürlich auch das firmware update analysieren.
ich habe auch schon eine vorstellung, wie das abläuft;
ob ich dazu dann aber einen server einbaue, weiß ich noch nicht.
jay
Jay B. schrieb:> sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen> halte ich für vertane zeit. die fanzösische bietet sehr viel mehr> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.>> wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans> als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).
Ob der Aufwand sehr viel geringer ist sei dahin gestellt, zumindest die
Radioliste finde ich nach meiner Analyse
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" komplizierter
umgesetzt als beim Webby.
(Ein Fehler ist mir im damaligen Posting noch aufgefallen: Es folgt sehr
wohl eine Antwort auf verifyTransfer, das hatte ich wohl übersehen. Der
Antwort String wurde hier auch schon mal gepostet, einfach nach
<Download_descripttion> (sic!) suchen)
Trotzdem würde ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen gerne mithelfen.
Die Hubster Firmware fand ich mit WebTV/Video besser als die Webby
Oberfläche...
Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender
fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte
unterzujubeln.
Jay B. schrieb:> T. E. N. schrieb:> die tests und analysen finden natürlich über die serielle statt. es ist> aber natürlich kein problem, auch telnet anzuschalten
Wenn man erst mal seriell in der Shell ist.
>> tsh-0.41 oder früher (für Daemon noch ohne den von Dir befürchteten>> connect-back) sind ja leider im Netz nicht mehr zu finden, sondern> ein rückwärtsconnect war von mir nie befürchtet. ich habe lediglich das> bestehen dieser möglichkeit angezeigt.
...die bei der verwendeten Version ja gerade noch nicht besteht...
>> müssten aus tsh-0.6 auf ältere Algorithmen zurückentwickelt werden.>> Christophe Devine hatte selbst keine früheren Sourcen mehr und ist nach>> 2012 wieder weitgehend aus dem Netz verschwunden.> ich hatte damals irgendwo in russland alte sourcen gefunden.
...was Du damit dann ja als einziger sogar nachprüfen konntest (das
macht die Ausführungen vor 3 Jahren dann umso unverständlicher, aber
dazu haben sich damals ja schon einige geäußert).
Wenn sich passende Sourcen noch (wieder)finden, gibt es sicher weiterhin
Interessenten, die das Gerät gerade nicht zerlegen wollen, aber gern
über den einzigen in allen bekannten Versionen "out of the box"
laufenden Dienst zugreifen.
> es ist auch weitaus einfacher, einfach jede firmware zu patchen, damit> sie per default ein telnet mit bekanntem kennwort bereitstellt, als sich> jeden mühsam mit spezialprogrammen reinhacken zu lassen. schließlich hat> man ja schon eine rootshell...
Gerade dafür würden doch Deine vor Jahren geäußerten Bedenken greifen.
> tsh läuft übrigens auch sowohl bei der italienischen, als auch auf der> französischen version. evtl wird es für push meldungen, wie zb. die sms> zustellung benutzt.> das werden dann aber meine scans zeigen (falls ich die sms zustellung> überhaupt versuche).>> in meiner spezifischen version wird tsh jedenfalls mal nicht mehr per> default gestartet...>>> Es scheinen nun ja etliche Uebbis in originalen Zehnerpaketen verkauft>> worden zu sein und sind dadurch natürlich noch interessanter geworden.> der verkäufer bietet die geräte auch direkt mit der uebby2.0 software> an. dann allerdings zum 5 fachen preis :)
Auf welche (Ersatz-)Server wenn nicht SFRs greift U&B 2.0 denn zu?
>> Die installierte Basis konnte durch den alternativen Server halt schon>> vor Jahren weiter v.a. mit Senderlisten versorgt werden (Hauptinteresse> als internet küchenradio ist das ding zu schade.
Wie Du dem Thread entnehmen kannst, setzen es viele für Sender (und ggf.
Newsticker) weitentfernter Heimatländer ein, die Vodafone selbst
allenfalls erst lange NACH den ersten Ausfällen und Entstehen des
alternativen Servers für eine kurze Zeit einzupflegen bereit war. Das
war eigentlich Hintergrund meiner Entwicklungen, deren "überfallartige"
Inanspruchnahme durch einen so großen Konzern für seine Kundenbasis auch
für mich eine Überraschung.
Inhalteanbieter stellten in dem Moment noch Feeds für Vodafone bereit
und dessen Kunden fragten nun auf einmal für den alternativen Server
danach: Daß ein Weltunternehmen, das seine Kunden auf ein anderes System
schickt, gegenüber dessen Betreiber zumindest klarstellen könnte, was
woher und wie lange lizenziert ist und über Alternativen weiterhin
ausgeliefert werden darf und soll, hätte man schon erwarten dürfen.
> zu mehr hats ja nie gereicht. und die gemeinschaft mitentwickeln lassen,> wolltest und willst du ja nicht.
Wer sagt Dir, was ich will und was mit wem im direkten Kontakt
ausgetauscht wurde?
Woher glaubst Du zu wissen, wann ich im Lande, im Netz und erreichbar
sein konnte?
Versteht sich wohl von selbst, daß ich hier keine Trolle füttern kann,
die wie ein in den letzten Tagen auf den Plan getretener penetrant
rechtliche Probleme auszulösen versuchen und sich selbst für ihre
unprovozierte Aggressivität und vorgebrachten Forderungen(!)
beweihräuchern (Netiquette verbietet also jedes Nachgeben).
> ist nun auch nicht mehr nötig, da bessere geräte ja nun in> entsprechender menge zu entsprechendem preis verfügbar sind. und sich> dadurch nun auch die echten programmierer aufraffen, das protokoll zu> studieren und serverscripte zu schreiben. davon profitieren am ende dann> auch die küchenradio nutzer.
Ich hatte Dir dazu IIRC mal Deinen Namensvetter und IT-Urgestein
zitiert, übrigens aus dem Vorwort zum Wizard Book:
http://mitpress.mit.edu/sicp/full-text/book/book-Z-H-3.html>> weder geplant noch abgestimmt (und leider die Übertragung von Rechten>> zur Weiternutzung ihrer Inhaltelieferanten nie verbindlich geklärt).> gröhl. du erwartest, daß vodafone einem forenfuzzi die rechte an einem> ihrer projekte überträgt?
Bei gründlicherer Lektüre wäre Dir diese Formulierung nicht passiert,
s.o.
Beitrag "@Vodafone: Eure Ausführungen&Planungen bzw. Möglichkeiten zur Vervollständigung der Alternativlösung"Beitrag "Re: "Gereizt!" =;-o wegen Wunsch nach Webby-rettender Freigabe für kleines alternatives Serverchen?!"
Hatte eigentlich gehofft (und meine vorige Antwort auf die Erwartung
eingestellt),daß "3 Jahre weiser" nun sachlicher diskutiert werden kann.
>>> die f[r]anzösische bietet sehr viel mehr>>> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.>>>> Gibt's dafür denn Python-Sourcen auf tatsächlichem Installationsstand?>> Konnte mich mit Änderungen am Client außer der Serverumstellung nie>> beschäftigen; daran hat v.a. maavin viel gearbeitet.> wozu sollte es die geben? die software wird vom betreiber weiterhin> gepflegt. sie hat alle funktionen, die sich ein normalbenutzer wünscht.> und erweiterungen werden neu programmiert und nicht in vorhandenen> quellcode reingefummelt. dazu genügen die bekannten sourcen.> men muss eben python können (oder weitere sprachen auf dem ding> installieren).
Ob und ggf. es die aktuellen Python-Sourcen wie auf dem Hubster
eingesetzt gibt, war gerade die Frage (da maavin jene des Webby ja schon
verbessert hat, es also ganz offensichtlich kann).
>>> wenn jemand mitmachen möchte, stelle ich ihm gerne die protokollscans>>> als rohdaten zur verfügung (sobald sie fertig sind).>>>> Konntest Du dabei mal Updateangebot und -auslieferung an Uebbi oder>> Hubster online erwischen (die ja auf SD eingelegte update.sh nicht>> einfach zur Laufzeit starten)?> natürlich starten sowohl uebby, als auch hubster die update.sh.
Das war hier mehrfach anders zu lesen: Danach würde sie auf diesen nur
beim Booten unter Drücken der beiden äußeren Tasten ausgeführt.
Uebbi startet AFAICS einen Dateimanager und zeigt *.sh darin gerade
nicht an.
>> Das wäre dann ein Weg, Umstellungen ohne Flash oder serielle>> Schnittstelle auszuliefern.> und den benutzern änderungen unterzuschieben, die sie garnicht wollen.
Nur wenn es nicht abgesichert wäre, was Du ja wohl kaum versäumen wirst.
Einige wollen gerade Änderungen im LAN ausliefern, um (ggf. mehrere)
Webbys z.B. als Domotik-Bedienstellen oder für eigene Videofeeds zu
nutzen (und die Serverumstellung per SD-Karte brauchte selbst mit dem
schlichtesten sed-i-Hack z.T. mehrere Anläufe, vom Aufwand für Patches
der Firmware-Images ganz zu schweigen).
> ich werde natürlich auch das firmware update analysieren.> ich habe auch schon eine vorstellung, wie das abläuft;> ob ich dazu dann aber einen server einbaue, weiß ich noch nicht.
Freuen wir uns also auf Deine Erkenntnisse und Früchte höchster
Programmierkunst (ganz ernstgemeint; keiner zweifelt an deren
Überlegenheit, die Du mehrfach so eminent herausgehoben hast).
Der Steff schrieb:> zumindest die Radioliste finde ich nach meiner Analyse> Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"> komplizierter umgesetzt als beim Webby.
Die Daten waren auf Vodafones Originalserver auch unnötig kompliziert
auseinandergerissen, der alternative hat dann alles in ein einfaches
Dateiformat in Anlehnung an ein koreanisches System zusammengeführt.
> (Ein Fehler ist mir im damaligen Posting noch aufgefallen: Es folgt sehr> wohl eine Antwort auf verifyTransfer, das hatte ich wohl übersehen. Der> Antwort String wurde hier auch schon mal gepostet, einfach nach> <Download_descripttion> (sic!) suchen)
Insoweit wohl nicht wirklich ein Fehler, denn diese hattest Du ja oben
schon als für Webby unverdaulich befunden, und auch für Uebbi sehen wir
ja nur die leeren XML-Tags ohne tatsächlich ausgelieferte Update-Dateien
und -Typen.
> Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender> fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte> unterzujubeln.
Ein paar Inhalte aus Korea konnte ich vor Jahren von 115.68.20.234
sichern, womit bräuchtest Du denn das Format analysiert? ("576x324" nur
genanntes .avi 320*240@25/30fps MPEG-4 mit 44kHz-MP3-Stereospur 128kbps,
dazu jeweils ein ebenso benanntes .jpg-Standbild in tatsächlich
ebenfalls 320*240) Willst Du eigene durch mplayer o.ä. konvertieren ?
Der Steff schrieb:> Jay B. schrieb:>> sich serverseitig noch weiter mit der deutschen firmware zu beschäftigen>> halte ich für vertane zeit. die fanzösische bietet sehr viel mehr>> möglichkeiten mit sehr viel geringerem aufwand.> Ob der Aufwand sehr viel geringer ist sei dahin gestellt, zumindest die> Radioliste finde ich nach meiner Analyse> Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" komplizierter> umgesetzt als beim Webby.
nicht das benutzen der bestehenden funktionen halte ich für den
vergebenen aufwand, sondern das konzentrieren auf die firmware. die
deutsche firmware kann per default weder temperatursensor, noch lan,
noch usb ansprechen. die arbeitskraft, dies in die deutsche firmware
reinzubringen halte ich für weitaus weniger sinnvoll, als einen server
zu programmieren, der alle funktionen kann.
natürlich kann man dem neuen server auch sagen "bediene mich nach dem
alten protokoll", aber das ist dann eher exotenzeug :)
daß dir die umsetzung der radioliste komplizierter erscheint, liegt
daran, daß es ein ganz andres (besseres) konzept ist.
beim hubster hat nämlich nicht jeder dieselbe liste, sondern kann sich
selbst eigene zusammenstellen.
man loggt sich auf dem server ein und kann auf diesem seine eigene
senderliste (für tv streaming und radiosenderlisten) selbst
zusammenstellen.
daß dies eine andere übertragungsart bedingt, wie eine statische
senderliste, die vom serverbetreiber gepflegt werden muß, leuchtet doch
ein!?
beim hubster hat eben nicht jeder hunderte für ihn nutzlose sender in
der liste, sondern nur und genau die, die er selbst will...
dasselbe für videopodcasts und tv streaming (tagesschau24 zb.).
> Trotzdem würde ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen gerne mithelfen.> Die Hubster Firmware fand ich mit WebTV/Video besser als die Webby> Oberfläche...
es wird jede hilfe willkommen sein. und vieles ist auch einfach
fleißarbeit, wie das raussuchen oder erstellen von senderlisten, die
auch durch "laien" durchgeführt werden können.
aber auch beim php code braucht keiner sich zu schämen. es gibt IMMER
leute, die "besser" programmieren können, sachen vereinfachen können,
oder einfach auf den ersten blick fehler sehen, die einem selbst nicht
auffallen.
dazu muss allerdings der code erstmal veröffentlich werden ;-)
ich halte es auch nicht für nötig, daß alles in php sein muss. manche
teile lassen sich in python einfacher machen, manche in perl und andre
wieder als einfaches shell script.
wir wollen ja keinen schönheitswettbewerb gewinnen, sondern eine von uns
gewünschte funktion erreichen.
hast du deine hubster scans selbst durchgeführt? mit welchem aufbau,
welcher strategie, hast du das gemacht?
> Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender> fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte> unterzujubeln.
willst du selbst streamen?
hast du denn schon einen fertigen fakeserver für die hubster firmware?
teile davon können wir sicher weiterverwenden.
noch eine bitte:
bitte lege für deinen sourcecode eine lizenzart fest und schreibe diese
in den quelltext. ansonsten können wir ggf. keine teile daraus
verwenden.
jay
T. E. N. schrieb:> ("576x324" nur> genanntes .avi 320*240@25/30fps MPEG-4 mit 44kHz-MP3-Stereospur 128kbps,> dazu jeweils ein ebenso benanntes .jpg-Standbild in tatsächlich> ebenfalls 320*240)
Ok, ich konnte mich nur noch an .flv erinnern, aber darin kann sich ja
auch alles mögliche verstecken.
Jay B. schrieb:> daß dir die umsetzung der radioliste komplizierter erscheint, liegt> daran, daß es ein ganz andres (besseres) konzept ist.> beim hubster hat nämlich nicht jeder dieselbe liste, sondern kann sich> selbst eigene zusammenstellen.> man loggt sich auf dem server ein und kann auf diesem seine eigene> senderliste (für tv streaming und radiosenderlisten) selbst> zusammenstellen.> daß dies eine andere übertragungsart bedingt, wie eine statische> senderliste, die vom serverbetreiber gepflegt werden muß, leuchtet doch> ein!?>> beim hubster hat eben nicht jeder hunderte für ihn nutzlose sender in> der liste, sondern nur und genau die, die er selbst will...
War/ist das tatsächlich so beim Radio?
Die Video- und Audiopodcasts konnte man filtern und persönlich
konfigurieren, ja. Aber bei den Radiodaten dachte ich dass sie trotzdem
komplett an jeden ausgeliefert werden und das Formular zum Hinzufügen
von Sendern nur eine Anfrage ist den betreffenden Sender (für alle)
aufzunehmen.
Ich hatte jedenfalls nie meine eingetragenen Sender gefunden...
> hast du deine hubster scans selbst durchgeführt? mit welchem aufbau,> welcher strategie, hast du das gemacht?
Fritzbox Capture --> Wireshark
>> Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender>> fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte>> unterzujubeln.> willst du selbst streamen?> hast du denn schon einen fertigen fakeserver für die hubster firmware?> teile davon können wir sicher weiterverwenden.
Für den Anfang würde mir z.B. schon live.das-erste.de reichen :)
Fakeserver für hubster war geplant, aber mangels Zeit bin ich dann auf
den Alternativ Server von T.E.N. ausgewichen nachdem er meine
gewünschten Radiosender eingetragen hatte.
Mein Nachbau des Vodafone Servers erfolgte dann letztes Wochenende.
Davon sollte man aber auch das ein oder andere für hubster übernehmen
können.
> noch eine bitte:> bitte lege für deinen sourcecode eine lizenzart fest und schreibe diese> in den quelltext. ansonsten können wir ggf. keine teile daraus> verwenden.
Wenn jemand davon etwas brauchen kann, darf er sich gerne bedienen.
Was ist denn eine gängige Linzenzart? CC BY-NC-SA?
Habe mich bisher mit Creative Commons noch nicht wirklich auseinander
gesetzt.
Btw. habe es gerade geschafft die WebTV App von hubster in die Vodafone
Firmware zu kopieren.
Die TV Sender und das (französische) TV Programm werden abgerufen,
allerdings scheitert das abspielen der TV Sender (Dienst nicht
verfügbar).
Ob es an der fehlenden Seriennummer liegt, die die Vodafone Firmware
vermutlich nicht mitsendet, oder an etwas anderem konnte ich bisher
noch nicht weiter untersuchen.
Bringt der hubster noch TV?
hi,
Der Steff schrieb:> Jay B. schrieb:>> beim hubster hat eben nicht jeder hunderte für ihn nutzlose sender in>> der liste, sondern nur und genau die, die er selbst will...>> War/ist das tatsächlich so beim Radio?
ja.
> Die Video- und Audiopodcasts konnte man filtern und persönlich> konfigurieren, ja. Aber bei den Radiodaten dachte ich dass sie trotzdem> komplett an jeden ausgeliefert werden und das Formular zum Hinzufügen> von Sendern nur eine Anfrage ist den betreffenden Sender (für alle)> aufzunehmen.
es gibt 2 formulare. einmal zum zusammenstellen der persönlichen liste
(wenn du nichts auswählst, kriegst du alles) und einmal zum eintragen
neuer sender.
> Ich hatte jedenfalls nie meine eingetragenen Sender gefunden...
ja. dieser vorgang ist bei sfr wohl nicht automatisiert und die
praktikanten waren wohl ziemlich faul ;-) das hindert uns ja aber nicht
daran, das sendereintragen automatisch zu erledigen.
>> hast du deine hubster scans selbst durchgeführt? mit welchem aufbau,>> welcher strategie, hast du das gemacht?>> Fritzbox Capture --> Wireshark
ah. ok also schon gewusst wie ;-)
hast du einen sfr account und jeweils die antworten des servers
mitgeloggt?
> Für den Anfang würde mir z.B. schon live.das-erste.de reichen :)
als video podcast? :-)
oder stream?
> Fakeserver für hubster war geplant, aber mangels Zeit bin ich dann auf
ja, die zeit...
ich habe mich mit dem zeug jetzt ungeplanterweise bereits wieder stunden
länger befasst, als eigentlich geplant. und meine echte arbeit bleibt
liegen...
> Mein Nachbau des Vodafone Servers erfolgte dann letztes Wochenende.> Davon sollte man aber auch das ein oder andere für hubster übernehmen> können.
bestimmt. teile wie anmeldung und auswertung der seriennummer etc. sind
ja nahezu gleich.
> Wenn jemand davon etwas brauchen kann, darf er sich gerne bedienen.
:-)
> Was ist denn eine gängige Linzenzart? CC BY-NC-SA?> Habe mich bisher mit Creative Commons noch nicht wirklich auseinander> gesetzt.
hier muss auch ich mich jedesmal neu einlesen. so manche "jeder darf
alles" lizenz erweist sich als falle, da man dann darauf aufbauenden
quelltext zb nicht mehr unter gpl stellen darf.
deshalb ist deine bekundung die quellen zu befreien wohl erstmal das
beste. welche lizenz das ganze dann erhalten soll, beraten wir
vielleicht am besten dann gemeinsam, wenn ich mich wieder eingelesen
habe.
> Btw. habe es gerade geschafft die WebTV App von hubster in die Vodafone> Firmware zu kopieren.> Die TV Sender und das (französische) TV Programm werden abgerufen,> allerdings scheitert das abspielen der TV Sender (Dienst nicht> verfügbar).> Ob es an der fehlenden Seriennummer liegt, die die Vodafone Firmware> vermutlich nicht mitsendet, oder an etwas anderem konnte ich bisher> noch nicht weiter untersuchen.
ein sehr gutes beispiel für meine aussage. es ist nicht sinnvoll,
hubster zeug in die vf firmware reinzubasteln, das zieht einen
rattenschwanz andrer probleme nach sich.
wenn du etwas tun willst, so patche höchstens die radioliste der vf
firmware in die von hubster. diese hat sehr viel geringere ansprüche und
läuft vermutlich auf anhieb.
dann kannst du (und andere) bis zur fertigstellung des neuen servers,
auf den radiokram von ten zugreifen und die sinnvollen sachen direkt für
die hubster firmware entwickeln.
den eigentlichen server, stelle ich später gerne zur verfügung.
> Bringt der hubster noch TV?
ja. als ich es am sonntag testete, konnte ich noch tagesschau24 ansehn.
jay
Der Steff schrieb:> T. E. N. schrieb:>> ("576x324" nur>> genanntes .avi 320*240@25/30fps MPEG-4 mit 44kHz-MP3-Stereospur 128kbps,>> dazu jeweils ein ebenso benanntes .jpg-Standbild in tatsächlich>> ebenfalls 320*240)>> Ok, ich konnte mich nur noch an .flv erinnern, aber darin kann sich ja> auch alles mögliche verstecken.
Auf dem Uebbi sollte sich das o.g. Format abspielen lassen.
> Jay B. schrieb:>> beim hubster hat eben nicht jeder hunderte für ihn nutzlose sender in>> der liste, sondern nur und genau die, die er selbst will...>> War/ist das tatsächlich so beim Radio? ...> Ich hatte jedenfalls nie meine eingetragenen Sender gefunden...
Nun hat Webby ja eine lokale Favoritenliste, so daß einzelnen "nutzlos"
erscheinende Sender (die für andere das Webby als "Draht" etwa zur
asiatischen, afrikanischen oder osteuropäischen Heimat zu einem der
liebsten Haushaltgeräte machen) eben gerade nicht stören.
Mangels mitgeschickter SN ist Personalisierung anders als beim Hubster
ja auch allenfalls auf dem ungenauen Umweg über die IP-Adresse möglich.
>>> Ich bin nur (momentan) zum Webby zurückgekehrt da mir einige Radiosender>>> fehlten und ich es nicht geschafft habe dem Hubster andere Videoinhalte>>> unterzujubeln.> Für den Anfang würde mir z.B. schon live.das-erste.de reichen :)
Die Koreaner hatten offensichtlich einen Test mit 6 TV-Programmen im
o.g. Streamformat.
> auf den Alternativ Server von T.E.N. ausgewichen nachdem er meine> gewünschten Radiosender eingetragen hatte.> Mein Nachbau des Vodafone Servers erfolgte dann letztes Wochenende.> Davon sollte man aber auch das ein oder andere für hubster übernehmen> können.>>> noch eine bitte:>> bitte lege für deinen sourcecode eine lizenzart fest und schreibe diese>> in den quelltext. ansonsten können wir ggf. keine teile daraus>> verwenden.>> Wenn jemand davon etwas brauchen kann, darf er sich gerne bedienen.> Was ist denn eine gängige Linzenzart? CC BY-NC-SA?
Für Code v.a. Eben Moglen's http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html v3
(bzw. http://apache.org/licenses/ / http://opensource.org/licenses/MIT).
Lawrence Lessig's Creative Commons sind mehr für traditionelle Text- und
Bildwerke in elektronischen Medien.
> Btw. habe es gerade geschafft die WebTV App von hubster in die Vodafone> Firmware zu kopieren.> Die TV Sender und das (französische) TV Programm werden abgerufen,> allerdings scheitert das abspielen der TV Sender (Dienst nicht> verfügbar).
Könnte natürlich auch eine Georestriktion sein, wie sie ARD oder BBC ja
ebenfalls implementieren - müsste man mal aus einer Shell oder per Proxy
in französischem Netblock versuchen.
Hi folks, ich wäre auch dafür eher auf HUbster/uebbi zu setzen da dort
Netzwerk und USB schon funktioniert.
Hab jetzt mal die Updateorgie des Hubsters mitgeloggt. Nach dem Flashen
ist der Hubster auf 1.0.15. Dann updatete er auf die 17, dann die 18 und
dann auf die 1.0.19. Dazu lädt er erst eine txt-Datei und dann die
avt-Dateien die wohl eine tgz-Datei enthalten. Wie die ausgepackt werden
muss ich noch raustüfteln.
Dann hab ich noch den Request der Radioliste und der Dateien dazu
drangehängt. Werde mich nächste Woche mal damit beschäftigen. Auch
wollte ich mal sehen ob man die restlichen französischen Texte
vielleicht noch verenglischt bekommt.
So, jetzt genug für heute. Bis die Tage dann.
hi,
Joachim R. schrieb:> dann auf die 1.0.19. Dazu lädt er erst eine txt-Datei und dann die
in der .txt datei stehen die dateinamen und pfade der upzudatenden
dateien.
angehängt die md5 checksumme der datei.
anschließend werden diese dateien runtergeladen und die checksumme
geprüft.
wenn alle checksummen ok sind, wird dem server über den verify transfer
befehl mitgeteilt, ob das ganze erfolgreich war.
ich würde empfehlen bei den logs zeitstempel mitzuspeichern...
> avt-Dateien die wohl eine tgz-Datei enthalten. Wie die ausgepackt werden> muss ich noch raustüfteln.
das ist einfach. die .avt sind eigentlich einfache .tar dateien mit
einer falschen endung :)
> Dann hab ich noch den Request der Radioliste und der Dateien dazu> drangehängt. Werde mich nächste Woche mal damit beschäftigen. Auch> wollte ich mal sehen ob man die restlichen französischen Texte> vielleicht noch verenglischt bekommt.
ob man die sichtbaren texte ins englische wandelt, oder gleich ins
deutsche, wäre zu überlegen.
vermutlich enthalten anzeigetexte sowieso englisch und französisch,
sodass man englisch bei englisch lassen sollte und die französischen
ausgaben zu deutsch umwandeln. unser ziel ist es ja, am ende eine
deutsch/englische firmware für uebby, webby und hubster zu haben, die
unseren server in deutsch/englisch mit usergestaltbaren inhalten
abfragt.
in den logs sieht man übrigens schön, daß der französische server quasi
identisch mit dem italienischen ist. somit sollten auch die apps der
uebby und hubster firmware gleich sein und sich nur in der sprache
unterscheiden.
wenn man also in die uebby firmware einfach den sfr host reinpatcht, hat
man schonmal ein italienisch/englisches uebster :-)
jay
wow, 3 stunden tetris gespielt. wie die zeit vergeht... :-)
ich habe eben mal noch uebby2 installiert. die italiener haben einen
kompletten eigenen server laufen.
der läuft unter http://www.uebbiradio.altervista.org
komplett mit radio, horoskop, wetter, news, sport, etc. nett. eben so,
wie der frühere vf server war.
dann eben noch mit den 3 beworbenen updates.
wenn es euch also nur auf die funktionen der deutschen software ankommt,
fragt einfach die italiener nach den sourcen für ihren server, oder
tragt statt dem vf server mal www.uebbiradio.altervista.org.
da klappt alles, inklusive der antworten aufs automatische
firmwareupdate etc.
schade, daß diese firmware auf der deutschen basiert. sie hat also weder
video, noch usb im menue, noch lan im menue.
der temperaturpatch ist bereits drin.
der einzige große unterschied den ich entdecke ist, daß sie die eth0 mac
adresse korrekt ausliest (diese ist bei der vf firmware nur 0).
ahso: und auf dem webserver kann man tetris spielen ;-)
fazit: lohnt nicht gegenüber hubster.
jay
nachdem ich jetzt eh die halbe nacht durchgespielt habe,
habe ich mich entschlossen, deinen erguß doch duchzulesen. eine
diskussion werde ich mit dir nicht anfangen. dazu ist mir meine zeit zu
schade. da spiel ich lieber tetris.
>> ein rückwärtsconnect war von mir nie befürchtet. ich habe lediglich das>> bestehen dieser möglichkeit angezeigt.>> ...die bei der verwendeten Version ja gerade noch nicht besteht...
sie bestand und besteht weiterhin. und zwar für jeden, der die alten
sourcen noch hat. das wird vermutlich zumindest irgend ein koreaner
sein.
daß es mutmaßlich niemanden gibt, der eine backdoor ausnutzen kann,
heißt ja noch lange nicht, daß es sie nicht gibt.
>> ich hatte damals irgendwo in russland alte sourcen gefunden.>> ...was Du damit dann ja als einziger sogar nachprüfen konntest (das> macht die Ausführungen vor 3 Jahren dann umso unverständlicher, aber> dazu haben sich damals ja schon einige geäußert).
daß du meine aussagen nicht verstanden hast und scheints auch nach 3
jahren noch immer nicht verstehst, habe ich damals schon bemerkt.
mit dem reverseclient in der richtigen version mit den
defaulteinstellungen kompiliert, konnte man sich in das ding einloggen.
daß ich sowas nicht in der gegend rumverteile, finde ich
selbstverständlich.
> Wenn sich passende Sourcen noch (wieder)finden, gibt es sicher weiterhin> Interessenten, die das Gerät gerade nicht zerlegen wollen, aber gern> über den einzigen in allen bekannten Versionen "out of the box"> laufenden Dienst zugreifen.
viel zu kompliziert, viel zu aufwändig, viel zu unsicher, so etwas zu
verteilen. sowas kann nur von jemandem kommen, der wirklich keine ahnung
von den anderen möglichkeiten hat.
die sind allesamt einfacher und von jedem laien durchzuführen.
>> es ist auch weitaus einfacher, einfach jede firmware zu patchen, damit>> sie per default ein telnet mit bekanntem kennwort bereitstellt, als sich>> jeden mühsam mit spezialprogrammen reinhacken zu lassen. schließlich hat>> man ja schon eine rootshell...>> Gerade dafür würden doch Deine vor Jahren geäußerten Bedenken greifen.
welche bedenken? daß ich dir sowas nicht zutraue? :-) ja. das hat sich
ja bestätigt, da sich bei dir in den letzten 3 jahren außer zugefügten
radiosendern ja nichts getan hat.
und vielleicht verstehst du es so: "bekanntes kennwort" bedeutet NICHT,
daß jeder das kennwort kennt, oder es bei jedem dasselbe ist, sondern
daß jeder es ohne aufwand selbst ändern kann...
>> der verkäufer bietet die geräte auch direkt mit der uebby2.0 software>> an. dann allerdings zum 5 fachen preis :)>> Auf welche (Ersatz-)Server wenn nicht SFRs greift U&B 2.0 denn zu?
auf http://www.uebbiradio.altervista.org. einen kompletten server mit
allen diensten.
daß du in deiner überheblichkeit natürlich annahmst, daß sie deinen
server benutzen, war mir klar (nein, du brauchst es nicht zu leugnen)...
> Wie Du dem Thread entnehmen kannst, setzen es viele für Sender (und ggf.> Newsticker) weitentfernter Heimatländer ein, die Vodafone selbst> allenfalls erst lange NACH den ersten Ausfällen und Entstehen des> alternativen Servers für eine kurze Zeit einzupflegen bereit war. Das> war eigentlich Hintergrund meiner Entwicklungen, deren "überfallartige"> Inanspruchnahme durch einen so großen Konzern für seine Kundenbasis auch> für mich eine Überraschung.
das ganze WÄRE eine gute sache gewesen, wenn du zumindest weiteren
entwicklern die serversourcen zur verfügung gestellt hättest...
was du NIE getan hast. du hattest immer nur ausreden oder die anfragen
ganz ignoriert.
> danach: Daß ein Weltunternehmen, das seine Kunden auf ein anderes System> schickt, gegenüber dessen Betreiber zumindest klarstellen könnte, was> woher und wie lange lizenziert ist und über Alternativen weiterhin> ausgeliefert werden darf und soll, hätte man schon erwarten dürfen.
diese aussage grenzt schon an größenwahn. anderes hätte ich von dir
nicht erwartet.
nicht vodafone "als großkonzern" hat auf deinen server verwiesen,
sondern ein armer unwissender forenpraktikant, der dafür vermutlich noch
gefeuert wurde.
>> zu mehr hats ja nie gereicht. und die gemeinschaft mitentwickeln lassen,>> wolltest und willst du ja nicht.>> Wer sagt Dir, was ich will und was mit wem im direkten Kontakt> ausgetauscht wurde?
das sagen mir mindestens 3 tatsachen: es kam nie eine einzige
rückmeldung im forum von den leuten die bei dir nachfragten.
jeder musste mehrmals nachfragen, jedesmal kamen von dir nur ausflüchte,
bis es den leuten zu dumm war.
und zum schluss habe ich (bereits vor 3 jahren) die leute privat
angeschrieben und sie gefragt, ob sie von dir jemals eine zeile code
erhalten haben. die durchgängige antwort war "nein nie, es wurde mir nur
zu dumm dem nachzulaufen und so wichtig ist es nicht".
> Woher glaubst Du zu wissen, wann ich im Lande, im Netz und erreichbar> sein konnte?
du verteidigst dich für ausflüchte, die dir garnicht vorgehalten wurden?
:-) bezeichnend...
> Versteht sich wohl von selbst, daß ich hier keine Trolle füttern kann,> die wie ein in den letzten Tagen auf den Plan getretener penetrant> rechtliche Probleme auszulösen versuchen und sich selbst für ihre> unprovozierte Aggressivität und vorgebrachten Forderungen(!)> beweihräuchern (Netiquette verbietet also jedes Nachgeben).
was sich hier von selbst versteht ist, daß es JEDEM klar war, daß du
solcherart nachfragen dazu benutzt um dir eine neue "jetzt ja erst recht
nicht" ausrede auszudenken.
die absolut einzige möglichkeit dein gesicht wenigstens minimal zu
wahren, wäre gewesen, deinen source als antwort komplett hier ins forum
zu stellen.
die hast du nun aber auch verpasst, da inzwischen steff mit seinem
eigenen code kam. es gibt also schon jetzt mindestens 2
alternativserver, die dasselbe oder mehr können wie deiner. und
mindestens einer davon veröffentlicht seine sourcen für die
allgemeinheit. daß dies nicht vorher geschah, zeigt, wie unwichtig das
ganze den leuten bisher war.
> Ich hatte Dir dazu IIRC mal Deinen Namensvetter und IT-Urgestein> zitiert, übrigens aus dem Vorwort zum Wizard Book:> http://mitpress.mit.edu/sicp/full-text/book/book-Z-H-3.html
ich werde sicherlich nicht meine zeit für das lesen irgendwelcher links
oder von dir in deiner borniertheit für passend gehaltenen zitate
verschwenden.
>>> weder geplant noch abgestimmt (und leider die Übertragung von Rechten>>> zur Weiternutzung ihrer Inhaltelieferanten nie verbindlich geklärt).>> gröhl. du erwartest, daß vodafone einem forenfuzzi die rechte an einem>> ihrer projekte überträgt?>> Bei gründlicherer Lektüre wäre Dir diese Formulierung nicht passiert,
oh, ich habe SEHR genau gelesen. und ich habe auch sehr genau den
größenwahn in deinen aussagen erkannt...
> Beitrag "@Vodafone: Eure Ausführungen&Planungen bzw. Möglichkeiten zur Vervollständigung der Alternativlösung"> Beitrag "Re: "Gereizt!" =;-o wegen Wunsch nach Webby-rettender Freigabe für kleines alternatives Serverchen?!"> Hatte eigentlich gehofft (und meine vorige Antwort auf die Erwartung> eingestellt),daß "3 Jahre weiser" nun sachlicher diskutiert werden kann.
von meiner seite war ich nur dann "unsachlich", wenn unterstellungen und
hirnlose aussagen von dir kamen. diese habe ich dann eben zum teil
zynisch kommentiert. daß ich dich nie ernst genommen habe, war außer dir
selbst wohl den ganzen restlichen mitlesern klar.
> Ob und ggf. es die aktuellen Python-Sourcen wie auf dem Hubster> eingesetzt gibt, war gerade die Frage (da maavin jene des Webby ja schon> verbessert hat, es also ganz offensichtlich kann).
es ist vielleicht eine frage, die DU für sinnvoll hälst. sie ist es aber
nicht wirklich, da die sourcen garnicht notwendig sind, um neue
funktionen reinzuprogrammieren.
das was bereits funktioniert tut dies problemlos. und wenn jemand was
zusätzlich haben will, programmiert er es sich eben dazu.
dazu muss man allerdigs programmieren können und den grundsätzlichen
aufbau der webby firmware überhupt mal verstanden haben.
mindestens letzteres hast du ganz offensichtlich auch nach 3 jahren noch
nicht.
>> natürlich starten sowohl uebby, als auch hubster die update.sh.>> Das war hier mehrfach anders zu lesen: Danach würde sie auf diesen nur> beim Booten unter Drücken der beiden äußeren Tasten ausgeführt.
das war und ist falsch.
die update.sh wird immer gestartet. allerdings muss auch etwas
sinnvolles drinstehn, damit sie auswirkungen zeigt.
und da sowohl uebby als auch hubster schon eine andere partitionierung
des flashspeichers aufweisen, ist es mehr als verständlich, daß eine
update.sh für webby dort keine wirkung zeigt.
das drücken der äußeren tasten hat einen komplett anderen sinn und
funktioniert ebenfalls bei allen 3 modellen. aber auch hierfür müssen
die korrekten dateien auf sd oder usb zur verfügung stehen.
beim starten darüber wird die update.sh übrigens NICHT ausgeführt.
> Uebbi startet AFAICS einen Dateimanager und zeigt *.sh darin gerade> nicht an.
einen dateimanger??
du meinst den musicplayer zum abspielen von mp3 dateien?
den startet auch webby, wenn die funktion nicht durch eine update.sh
unterbrochen wird...
>>> Das wäre dann ein Weg, Umstellungen ohne Flash oder serielle>>> Schnittstelle auszuliefern.>> und den benutzern änderungen unterzuschieben, die sie garnicht wollen.>> Nur wenn es nicht abgesichert wäre, was Du ja wohl kaum versäumen wirst.
das firmwareupdate ist ein automatisierter vorgang, der automatisch und
regelmäßig aktiv von der webbyfirmware ausgeführt wird. ohne einfluss
des benutzers und ohne möglichkeit des logins.
eine typische "unsere benutzer müssen alle bevormundet werden" funktion.
für personalisierte geräte und firmwares absolut nicht wünschenswert.
weshalb sollte ich da etwas benutzen wollen, wo es viel bessere methoden
gibt.
> Einige wollen gerade Änderungen im LAN ausliefern, um (ggf. mehrere)> Webbys z.B. als Domotik-Bedienstellen oder für eigene Videofeeds zu> nutzen (und die Serverumstellung per SD-Karte brauchte selbst mit dem> schlichtesten sed-i-Hack z.T. mehrere Anläufe, vom Aufwand für Patches> der Firmware-Images ganz zu schweigen).
die "einige" die so etwas wollen, sind aber auch in der lage, diese
funktionen selbst zu aktivieren, denn sie müssen sich ja auch den server
selbst programmieren. es hält dich niemand ab, für deine firmwareupdates
extra einen server aufzusetzen, für diesen geeignete firmware dateien zu
bauen, dann den nameserver umzubiegen und damit dann evtl. den
küchenwebby mit auf domotik umzuflashen, nur weil er zufällig auch
gerade im lan hängt.
was ist da wohl für den laien einfacher? eine sd karte einzuschieben und
evtl 2 knöpfe zu drücken, oder obige prozedur?
wer dazu nicht fähig ist, der würde auch die obige prozedur nicht
hinkriegen. der muss sich eben jemanden suchen, der es kann und sich von
diesem für 5 euro sein gerät umflashen lassen.
>> ich werde natürlich auch das firmware update analysieren.>> ich habe auch schon eine vorstellung, wie das abläuft;>> ob ich dazu dann aber einen server einbaue, weiß ich noch nicht.>> Freuen wir uns also auf Deine Erkenntnisse und Früchte höchster> Programmierkunst (ganz ernstgemeint; keiner zweifelt an deren> Überlegenheit, die Du mehrfach so eminent herausgehoben hast).
ironie kann ich nur jemandem zugestehen, der selbst was kann...
ich traue sowohl dem bastelbär, als auch steff zu, an einem wochenende
mehr hinzukriegen, als deine ach so geheimen gesammelten erkenntnisse.
und wenn sie zusammenarbeiten erst recht...
jay
Immer wieder erstaunlich, wie manche Leute außer Angstmacherei selbst so
wenig beigetragen haben, aber vehement Veröffentlichungen einfordern -
und behaupten besser als meine Kommunikationspartner zu wissen, was wir
seit 2011 für Deutschland&Frankreich & 2014 für Italien (altervista.org
übrigens, nicht weiter verfolgt weil eher wie fbeek) ausgetauscht haben.
Daß Dritte nicht auf aus der Luft gegriffene Anfeindungen reagieren,
liegt wohl schlicht am Fütterungsverbot: <°)))o>< Auffälliges Trio BTW:(
Bzgl. tshd sagen Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
und der tsh-Autor selbst, daß connect-back erst nach der Umstellung weg
von MD5 zu SHA-1 eingebaut worden sein soll. Demnach würde in den
Promelit-Geräten ein tshd-0.4* laufen und ohne zum Webby weitergeleite-
ten (hier auch schon 2011 thematisierten) Port 7583 kein externer Server
in die Shell kommen, sondern eben nur Nutzer aus dem LAN ohne telnet /
serielle Schnittstelle (wäre insoweit unsicher, aber auch mal nützlich).
Für den Fall, daß WebbyTom und das changelog nicht das ganze Bild kennen
sollten, steht seit 2012 die Bitte im Raum, daß wer anderes zu wissen
meint und so "verantwortungsvoll" um die Sicherheit besorgt ist, doch
bitte einen Weg aufzeigt, dies gerade zum Abschalten der tshd zu nutzen.
lach.
T. E. N. schrieb:> und behaupten besser als meine Kommunikationspartner zu wissen, was wir> seit 2011 für Deutschland&Frankreich & 2014 für Italien (altervista.org> übrigens, nicht weiter verfolgt weil eher wie fbeek) ausgetauscht haben.
du hast nicht EINEN beigebracht, der bestätigt, etwas von dir auf
anfrage erhalten zu haben.
die forenmitglieder sind nicht so unhöflich, sich nicht öffentlich zu
bedanken, wenn ihnen geholfen wurde. dies ist nie passiert, also
bestätigt das meine aussage nochmals.
aber das ist nun ja eh alles käse von gestern, da deine tollen sourcen
mittlerweile niemanden mehr interessieren.
> Daß Dritte nicht auf aus der Luft gegriffene Anfeindungen reagieren,> liegt wohl schlicht am Fütterungsverbot: <°)))o>< Auffälliges Trio BTW:(
daß niemand sonst darauf reagiert liegt m.e. eher daran, daß die leute
meinen aussagen zustimmen, sie ihre kritik aber nicht in der scharfen
form anbringen, wie ich es tue.
das einzige was mich zu diesem thema noch interessiert: wen meinst du
mit trio? leidest du nun auch unter verfolgungswahn?
eventuell muss ich ja jemand unbeteiligten, der nur dieselbe meinung hat
wie ich, noch "entlasten", bevor ich dich endgültig wieder ignoriere :-)
> daß connect-back erst nach der Umstellung weg> von MD5 zu SHA-1 eingebaut worden sein soll.
ich würde ja fragen, wo du das denkst rauslesen zu können, aber ich
werde dich ja ab jetzt wieder ignorieren (sofern nicht allzugroße hämmer
von dir kommen).
fakt ist, daß in der verwendeten version ein connectback drin war und
der backconnect, mit dem zugehörigen unmodifizierten source kompiliert,
funktioniert hatte, da nichtmal das beispielkennwort geändert wurde.
daß es mit späteren versionen nicht mehr geklappt hat, lag lediglich am
geänderten crypt, ist aber ein angenehmer nebeneffekt, da so diese
backdoor quasi von niemandem mehr benutzt werden kann (hätte sie sowieso
nur vom serverbetreiber). ich vermute mittlerweile, das wurde nur zu
debug zwecken von einem koreaner eingebaut und nacher vergessen wieder
rauszunehmen. dafür spricht zb, daß der aufruf am ende in einem lokalen
startscript geschieht.
es ist auch deshalb mehr als uninteressant, da es nicht nur "in meiner
version" längst auskommentiert ist, sondern der serverbetreiber etwa "10
millionen" andere möglichkeiten hat, dem benutzer backdoors, trojaner
und sonstigen schadcode unterzuschieben. sei es mit automatischen
firmwareupdates, oder in den xml dateien der musiklisten o.ä.
der benutzer muss dem serverbetreiber eben vertrauen. deshalb wird wohl
jeder, der ein klein wenig ahnung hat, seinen eigenen miniserver laufen
lassen.
das kann durchaus irgendwann einmal über den lokal auf dem webby
laufenden webserver geschehen. die firmware entsprechend umzuschreiben
wäre keine zauberkunst. das kann jeder, der sich etwas einarbeitet und
vor allem zeit und interesse mitbringt (also vielleicht mal was für
meine rente ;-).
> Für den Fall, daß WebbyTom und das changelog nicht das ganze Bild kennen
wer ist denn webbytom? und welches changelog?
> sollten, steht seit 2012 die Bitte im Raum, daß wer anderes zu wissen> meint und so "verantwortungsvoll" um die Sicherheit besorgt ist, doch> bitte einen Weg aufzeigt, dies gerade zum Abschalten der tshd zu nutzen.
??
tsh lässt sich seit anfang an sogar über das update.sh, das die leute
zum server umpatchen verwenden, abschalten.
wer dermaßen wenig ahnung hat, muss eben mit dem (nur theoretisch
vorhandenen) risiko leben.
aufgebauscht hast übrigens einzig und alleine DU dieses risiko. mein
bestreben war von anfang an lediglich, den benutzern mitzuteilen, daß
sie auf ihre privatsphäre achten sollten.
so und nun wende ich mich wieder sinnvolleren dingen des lebens zu (zb.
tetris spielen ;-).
jay
Jay B. schrieb:>> Ob es an der fehlenden Seriennummer liegt, die die Vodafone Firmware>> vermutlich nicht mitsendet, oder an etwas anderem konnte ich bisher>> noch nicht weiter untersuchen.> ein sehr gutes beispiel für meine aussage. es ist nicht sinnvoll,> hubster zeug in die vf firmware reinzubasteln, das zieht einen> rattenschwanz andrer probleme nach sich.
Jein, WebTV verhält sich unter VF Firmware genauso wie im "gewohnten"
Hubster Umfeld, die Seriennummer wird mitgesendet, aber der Hubster
Streamserver ist nicht erreichbar. Deshalb meine Frage:
>> Bringt der hubster noch TV?> ja. als ich es am sonntag testete, konnte ich noch tagesschau24 ansehn.
Videopodcasts ja, den Tagesschau Podcast konnte ich als "TV Sender"
implementieren, aber France 2 usw. funktioniert nicht.
stream-hubster.sfr.fr reagiert auch gar nicht auf ping. Also entweder
down oder nur auf französische IPs hörend (hatte aber auch mal via Proxy
versucht)...
Wenn ich nur an der WebTV App ändere (sei es Firmware oder Server) dann
kann ich diese Änderungen meiner Meinung nach 1:1 in/für die Hubster
Firmware übernehmen.
Dieser Thread hier ist inzwischen unheimlich lang. Es finden sich zwar
viele wertvolle Infos hier aber das meiste geht leider unter...
So habe ich gerade erst gesehen dass du schon Sourcen für einen Hubster
Server hast Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Wie ist hier der Stand, was geht, was geht nicht?
Was sind die nächsten Schritte die geplant sind?
Und gibts die Sourcen irgendwo verfügbar? Nicht dass wir doppelte Arbeit
machen.
Würde es Sinn machen für die Hubster Schiene einen eigenen Thread zu
eröffnen?
Ekkehard B. hatte auch schon mal den Vorschlag mit openweathermap
gemacht, das habe ich auch übsersehen. Aber vermutlich ist das bisher
noch nicht weiter verfolgt worden.
Der italienische Alternativ Server nimmt übrigens yahoo als Wetterdienst
- ohne Einbindung eines Hinweises...
Der Steff schrieb:> Ekkehard B. hatte auch schon mal den Vorschlag mit openweathermap> gemacht, das habe ich auch übsersehen. Aber vermutlich ist das bisher> noch nicht weiter verfolgt worden.> Der italienische Alternativ Server nimmt übrigens yahoo als Wetterdiensthttp://uebbiradio.altervista.org/radio/catalogo/verifyTransfer (teils
404) - um die URL neben dem dortigen Forum auch mal zu nennen, und die
Datenquelle wie an den von weather24.com abweichenden IDs (Zahl am Ende)
zu erkennen: https://weather.yahoo.com/italy/lazio/rome-721943/
Wegen der für Uebbi bislang wohl weggelassenen Wettersymbole habe ich
per eMail noch nichts gehört (Forum&Blogs bislang nur in Italienisch).
Der italienische alternative Server verwendet XML-Strukturen ähnlich
Hubster, kann z.B. für die News in gleicher Weise auf das deutsche
Format umgesetzt werden und hat (leider schon wieder ins Kraut
schießenden Verschwörungstheorien zum Trotz) mit meinem Perl-Code wenig
zu tun (den man natürlich auch auf solche Ausgaben umbauen könnte, was
ich aber bislang weder beabsichtigt noch je behauptet hatte, da dessen
Nutzern mit hier geäußertem Bedarf v.a. an Radiosendern bisher einzig
Clients der Geschmacksrichtung "Webby" zur Verfügung standen, die maavin
gut weitergebracht hat und deren Umflashen auf Debby oder U&B 2.0 ohne
um LAN,Temperatur&LED erweiterte Hardware bislang entbehrlich erschien).
Für Webby à la Vodafone dürfte wetter.com die wegen unveränderter
Ortskennungen zur Umsetzung per Perl am besten geeignete Quelle und eine
ordentliche Lizenzierung zumindest der Werte möglich sein (Originaltext
serverseitig aus dem sichtbaren Bereich verschieb- und überschreibbar,
Symbole sind zu diskutieren, wie's technisch funktionieren sollte s.o.
bis Beitrag "Re: wetter.com / weather24.com" &
Beitrag "Re: Temperaturzeile"), WENN denn
Interesse daran besteht UND niemand die Sache zu sabotieren versucht.
Alle im Urlaub? :)
Noch eine Frage an die Hubster/Uebbi-Besitzer: Könnt ihr MP4 Videos
abspielen?
Der Webby tuts nämlich nicht, er erkennt die Dateien mit .mp4 Endung
schon gar nicht und wenn man ihm versucht durch umbenennen eine unter zu
schieben dann klappt das Abspielen auch nicht.
Dadurch schwindet natürlich die Hoffnung irgendwelche
Streams/Videopodcasts anschauen zu können, da heutzutage fast alle in
diesem Format vorliegen, z.B.
http://www.tagesschau.de/export/video-podcast/tagesschau/
Der "xmediaplayer" besitzt auch keinen MP4 Decoder. Es ist aber auch
leider nicht ersichtlich aus welcher Quelle dieser Player stammt und ob
es ggf. eine neuere Version gibt.
Hat jemand in dieser Richtung schon mal etwas versucht?
Der Steff schrieb:> Alle im Urlaub? :)
Traut sich wohl eher kaum noch einer in den Thread, soviel Trollerei
schädlichster Art wie hier schon wochenlang unmoderiert stehenblieb.
"All that is necessary for the triumph of evil is that a few good men do
nothing." Edmund Burke (1729-1797) in Kurzfassung.
> Noch eine Frage an die Hubster/Uebbi-Besitzer: Könnt ihr MP4 Videos> abspielen?MP3, WMA & JPG zeigt ein unveränderter Uebbi von SD unter "My Files" an
(was man ja wie wir nun wissen nicht "Dateimanager" nennen darf), aber
nicht mal die alten AVIs von 115.68.20.234 (mag als Stream anders sein).
> Der Webby tuts nämlich nicht, er erkennt die Dateien mit .mp4 Endung> schon gar nicht und wenn man ihm versucht durch umbenennen eine unter zu> schieben dann klappt das Abspielen auch nicht.
Im Webby erscheinen letztere und WMV hingegen im ausklappbaren Dialog
"Device ON" vom linken Menürand - genügen sie den bereits diskutierten
o.g. Spezifikationen (MP4 320*240@25-30fps), werden sie auch abgespielt.
Was wer (am von erhabenster Stelle sogenannten "musicplayer" vorbei) per
welcher update.sh im gebooteten "Uebbi ab Werk" zum Laufen gebracht hat,
hätte ich auch gerne mal gesehen (v.a. wenn sed zu altervista.org geht).
Moin,
kaum bin ich mal ein paar Wochen offline, schon habt ihr alle mich links
überholt und ich kann nur staunend den Kopf schütteln. Danke fürdie
vielen guten Hinweise und Lösungsansätze. Wie kriegt ihr nur immer
wieder so viel Zeit für dieses schöne Spaßprojekt freigeschaufelt..
Ach ja - und haut euch natürlich auch wieder mal die virtuellen Kissen
um die Ohren (Augen roll) - so'n Quark! Nehmt doch nicht alles so heftig
- jeder darf, keiner muß. T.E.N. hat zur richtigen Zeit eine schnelle
Lösung im Netz gehabt, und damit unseren niedlichen Kistchen einen Weg
in die Zukunft offengehalten. Danke. Mehr darf gerne, muß aber nicht.
(Aber neugierig bin ich schon auch ;-)))
Meine Codeschnipsel liegen jedenfalls weit hinter dem hier
Veröffentlichten... - Dank also noch mal an alle Mitteilsamen.
Übrigens gab es auch mal einen kommerziellen Ansatz, dem Uebbi Sprechen
beizubringen.
http://www.tmcnet.com/channels/speech-recognition/articles/50898-loquendo-brings-voice-uebbi-gadget.htm
und
http://www.thewoice.it/Loquendospa/index.php?id=1401
Ob's nur 'ne Ankündigung war, oder auch schon Spuren im Code zu finden
sind, weiß ich (noch) nicht.
Soweit erstmal - es bleibt spannend
Ekkehard
hi,
nachdem nun auch auf meinem echten hubster keine tv streams und immer
weniger video podcasts funktionieren, habe ich bei sfr angefragt, ob
eine störung vorliegt.
eben kam die antwort. ein auszug:
Une faille informatique sur les systèmes Unix/Linux a été découverte
courant septembre (Shellshock). La politique de sécurité nécessistait de
mettre à jour tous les équipements inofrmatique en fonctionnement.
La plateforme qui gérait le transcodage TV exclusivement pour le Hubster
a due être débranchée car elle ne pouvait être mise à jour.
La radio et les podcasts sont gérés sur une plateforme de service
mutualisée et bénéficie d'un support en best effort de la part du
service qui opère cette plateforme.
Cordialement
sinngemäß stand in der mail:
die hubster plattform wird von sfr nicht mehr unterstützt und nicht mehr
weiterentwickelt. bisher liefen die services ohne wartung weiter.
mit erscheinen der shell sicherheitslücke ende letzten jahres wurde der
reencodier server für die tv sender nicht mehr aktualisiert, sondern
stillgelegt. einen ersatz wird es nicht geben.
radio und podcastserver, sowie die personalisierung, liegen auf einem
shared server, der auch andere dienste anbietet und so immer sicher
gehalten wird.
deshalb bleiben diese dienste am laufen. sie werden jedoch nicht mehr
regelmäßig mit aktuellen informationen versehen.
bedeutet also, daß wir das tv streamingformat aus der firmware lesen
müssen und nicht mehr vom server kriegen.
die restlichen services laufen noch, liefern aber eventuell nicht mehr
aktuelle streaming links.
das zufügen von apps, und funktionen im webinterface funktioniert noch
und bildet sich unmittelbar auf dem hubster ab
also sollten wir uns beeilen, möglichst viele infos aus dem server zu
saugen, bevor sie ihn ganz dicht machen, weil praktisch nichts mehr
geht...
ich habe trotzdem erst in ein paar wochen zeit, mich länger damit zu
befassen.
bisher habe ich heute lediglich eine erste version meiner update
flashkarte fertig gemacht.
diese muss lediglich in einen gebooteten original uebby eingelegt
werden.
sie startet dann automatisch ein upgrade, direkt auf mein modifiziertes
hubster 1.5.1.
nach dem update hat man folgende änderungen:
hubster software inkl. kernel, flash partition und allen dateisystemen.
volle webbyfunktionalität von wlan und lan, inklusive der korrekten mac
adressen und korrekter dhcp vergabe.
wenn man lan einsteckt, wird automatisch wlan abgeschaltet. man kann
jedoch weiter manuell umswitchen.
im mediaplayer menue gibt es reiter für den internen speicher, für sd
karte und für usb geräte.
neben den normalen neuen funktionen gibt es einen rechner, einen
notizblock, eine stoppuhr, einen timer (eieruhr), einen rss reader,
einen neuen mailclient (den ich noch nicht getestet habe), eine facebook
app, eine twitter app und eine flickr app.
sprachen sind momentan französisch und englisch, ich werde aber
versuchen, die sprachpakete aus uebby2 (mit all ihren mängeln)
einzubauen.
weiterhin wird der ungeliebte tshd nicht mehr gestartet, dafür aber der
telnet dienst.
es besteht die (dringend angeratene) möglichkeit, dem telnet login ein
eigenes passwort zu verpassen.
temperaturanzeige in screensaver mit abschaltung der blauen led und den
brummfix hat die software eh schon drin.
die meisten funktionen (zb das setzen des passwortes) sind noch recht
unkomfortabel, funktionieren aber.
was bei mir ebenfalls bereits läuft, aber noch nicht fest in meinem sd
image drin ist, ist die funktion der debianisierung, also läuft im
hintergrund zur hubster oberfläche, wahlweise auch der debian teil der
debby firmware parallel. das muss nicht auf sd karte liegen, sondern
kann auch auf usb stick gemacht werden.
ich habe nun zwar sicher wieder die hälfte vergessen, aber es ist mal
ein erster status.
jay
T. E. N. schrieb:> genügen sie den bereits diskutierten> o.g. Spezifikationen (MP4 320*240@25-30fps), werden sie auch abgespielt.
Der Tagesschau Podcast hat MP4 H264 320x240, 25fps / AAC Audio (mp4a),
48kHz und wird mit Meldung "nicht unterstützt" nicht abgespielt. Vermute
das liegt am H.264 Codec.
Der vom französischen Server für Hubster umgewandelte Podcast spielt ab,
Codec FLV1 320x240, Framerate 1000(?) / Audio mpega, 22050Hz.
Jay B. schrieb:> eine facebook> app, eine twitter app und eine flickr app.
Klingt schon mal ganz gut deine Firmware :) aber funktionieren die Apps?
In der original Firmware liefen diese Dienste ja über einen externen
Server der inzwischen auch nicht mehr online ist.
Den Tagesschau Podcast als .flv hab ich mir mal gesichert. Von den TV
Streams hatte ich mir damals nur die Auflösung 320x240 (ohne Codecs)
notiert. Aber vermute dass hier der gleiche Codec verwendet wurde...
hallo steff,
> Der Tagesschau Podcast hat MP4 H264 320x240, 25fps / AAC Audio (mp4a),> 48kHz und wird mit Meldung "nicht unterstützt" nicht abgespielt. Vermute> das liegt am H.264 Codec.
vermutlich. muss dieser nicht auch lizensiert werden? denkst du, der
webby hätte genug rechenleistung dafür?
> Der vom französischen Server für Hubster umgewandelte Podcast spielt ab,> Codec FLV1 320x240, Framerate 1000(?) / Audio mpega, 22050Hz.
bist du sicher, daß es dieses format nicht vom ard server gibt? die sfr
mail lese ich so, daß sie keinerlei reencoding mehr durchführen.
ein paar ard podcasts laufen noch. genauso ein paar französische. tv
monde z.b. die zdf nachrichtenpodcasts starten bei mir garnicht mehr.
ich kenne den programmierer der ard/zdf mediathek. ich werde den bei
gelegenheit mal etwas dazu ausfragen. vielleicht gibt es ja noch einen
"geheimen" server für die "alten formate" :-)
>> eine facebook>> app, eine twitter app und eine flickr app.>> Klingt schon mal ganz gut deine Firmware :) aber funktionieren die Apps?> In der original Firmware liefen diese Dienste ja über einen externen> Server der inzwischen auch nicht mehr online ist.
naja, es ist nicht meine firmware. es ist bisher lediglich eine
zusammenstellung der m.e. sinnvollsten teile der anderen firmwares,
garniert mit ein paar einfachen modifikationen und scripten.
ob die apps funktionieren weiß ich nicht, denn ich habe weder einen
facebook, noch einen twitter oder gar flickr account.
ich kann also lediglich zugangsdaten eingeben, aber nicht connecten.
die apps sind aber praktisch alle in python geschrieben, also denke ich,
daß man diese durchaus aktualisieren kann...
> Den Tagesschau Podcast als .flv hab ich mir mal gesichert. Von den TV> Streams hatte ich mir damals nur die Auflösung 320x240 (ohne Codecs)> notiert. Aber vermute dass hier der gleiche Codec verwendet wurde...
zur not müssen wir eben wieder einen reencoding server
auftreiben/programmieren/laufen lassen.
mit etwas glück gibt es sowas lizenzfrei...
jay
Synergy schrieb:> Hallo,>> könnte man das auach aufnehmen: Easy FM 97,2 aus Athen
Wenn man Griechisch UND den Stream finden könnte...
Was root mit tcpdump und ngrep auslesen kann, ist im Thread beschrieben.
Leider verwendet der Flash-Player dieser Station eine IP-abhängige URL
und ein Ping-Pixel, um einen geöffnet bleibenden Browser zu erzwingen.
Hallo Leute,
da ich nun schon von einigen Leuten auf meine PHP Implementation für den
eigenen Radio Server angesprochen wurde habe ich mal eine bereinigte
Version mit einer kleinen Anleitung auf Github gepackt.
Wer Hilfe benötigt kann mich dazu gerne kontaktieren.
https://github.com/fbeek/webby-service-php
MfG
Flo
Wie Leser flaggenfarbiger "Sportnachrichten" ;) evtl. schon bemerkt
haben werden: http://uebbiradio.altervista.org/widget/news/item?id=0
<<<Chiusura di tutti i servizi>>>
00:56 - Dal 09.12.2015 tutti i servizi saranno disattivati. Siete
invitati a registrarvi gratuitamente sul sito www.uebproject.org per
scaricare il nuovo firmware. - Il Team di U&B
Die http://www.uebproject.org/firmware/ ist bei Version 2.1 angelangt
und steht wie auch ihre Installationsanleitung laut
http://www.uebproject.org/guide/ nur registrierten Nutzern zur
Verfügung, offen lesbar und seit 3 Wochen recht aktiv ist aber das
http://www.uebproject.org/forums/forum/ub-forum/ und deren Bitte
(die hoffentlich nicht solche Trollprobleme einbringt wie sie hier
leider zu wenig durch Moderation bekämpft dafür gesorgt haben, daß sich
seit Monaten kaum noch jemand traut, in diesem Thread zu schreiben):
Con la vostra donazione pagheremo il costo dello spazio web e,
eventualmente, il caffè che ci berremo mentre aggiungeremo le vostre
radio preferite o svilupperemo un nuovo firmware.
Hallo T. E. N.,
scheinbar hat sich der Link zu Inforadio geändert und da ich ja nun
weiß, dass der Webby auch m3u unterstützt:
http://www.inforadio.de/live.m3u
Falls noch nicht vorhanden, magst Du den Link noch hinzufügen?
http://www.radioberlin.de/live.m3u
Magst Du das ändern, bzw. einfügen?
Vielen, vielen lieben Dank!
Lieben Gruß
Mike
Wie kann ich das er meine eigene radio_list.tar.gz auf meinen webserver
nehmen tut was muss ich genau an datei beim Webby ändern oder wie
bekomme ich das eingerichtet weil er es nicht macht hmmm......
komme auch ins telnet rein..... was an datein müssen geändert werden....
mir geht es nur um die sendeliste. :-) die ich auf ein Radio sender
verkürzt habe brauche nur den einen..... :-)
Jeko schrieb:> ich hätte gerne 89.0rtl im Radio drin beim webby wie bekomme ich das da> rein ich finde es da einfach nicht.>> stream url ist http://webradio.89.0rtl.de/livestream128.m3u
Danke, habe ich unter "89.0 RTL" eingetragen, auch unter Erweiterte
Suche/Städte/Halle oder Genres/Pop,Rock zu finden (daher diese bitte bei
Senderwünschen jeweils mit angeben, damit ich sie nicht aus dem
Impressum in mir z.T. unbekannten Sprachen und durch Probehören
heraussuchen muß).
Auch einzelne Sender aufs Webby zu bringen, erfordert entweder spezielle
Serverprogramme oder einen Patch von dessen Firmware, da sie sich wohl
nicht einfach in lokale Favoritenlisten patchen lassen:
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Darum verwenden wir seit Jahren die Lösung, den von/für Vodafone
stillgelegten Server durch einen anderen mit rekonstruiertem Protokoll
zu ersetzen.
Ich habe mal ne frage wie kann man dem webby eine feste ip vergeben ????
das ich die aussuchen kann und nicht es per dhcp geht. Wie kann man das
ändern??? und wenn ich es über sd neu flashen müsste....
Kann mir einer bitte ne anleitung schreiben was ich genau machen muss
ich kenne mich ein bißchen aus mit linux. Wäre nett auf ne lange antwort
die mir weiter helfen könnte ein webby habe ich leider schon kaputt
bekommen und weggeschmissen leider :-( das hat nix mehr gemacht.....
Jetzt habe ich 2 neue gebrauchte die super funktionieren.... usw....
aber mir wäre es lieb wenn mir wer helfen könnte weil der dhcp nicht so
zu verlässig ist ob wohl ich ne super router habe nach meiner meinung.
Fritz box 7490
mfg
Jeko
Jeko schrieb:> Ich habe mal ne frage wie kann man dem webby eine feste ip> vergeben ????> das ich die aussuchen kann und nicht es per dhcp geht. Wie kann man das> ändern??? und wenn ich es über sd neu flashen müsste....>> Kann mir einer bitte ne anleitung schreiben was ich genau machen muss> ich kenne mich ein bißchen aus mit linux. Wäre nett auf ne lange antwort> die mir weiter helfen könnte ein webby habe ich leider schon kaputt> bekommen und weggeschmissen leider :-( das hat nix mehr gemacht.....> Jetzt habe ich 2 neue gebrauchte die super funktionieren.... usw....> aber mir wäre es lieb wenn mir wer helfen könnte weil der dhcp nicht so> zu verlässig ist ob wohl ich ne super router habe nach meiner meinung.> Fritz box 7490> mfg> Jeko
Also nun geht es wie ich es möchte jetzt würde ich gerne nur noch hin
bekommen das er von mein server die Radioliste nimmt.
mfg
Jeko
Jeko schrieb:> Jeko schrieb:>> Ich habe mal ne frage wie kann man dem webby eine feste ip>> vergeben ????>> das ich die aussuchen kann und nicht es per dhcp geht. Wie kann man das>> ändern??? und wenn ich es über sd neu flashen müsste....>>>> Kann mir einer bitte ne anleitung schreiben was ich genau machen muss>> ich kenne mich ein bißchen aus mit linux. Wäre nett auf ne lange antwort>> die mir weiter helfen könnte ein webby habe ich leider schon kaputt>> bekommen und weggeschmissen leider :-( das hat nix mehr gemacht.....>> Jetzt habe ich 2 neue gebrauchte die super funktionieren.... usw....>> aber mir wäre es lieb wenn mir wer helfen könnte weil der dhcp nicht so>> zu verlässig ist ob wohl ich ne super router habe nach meiner meinung.>> Fritz box 7490>> mfg>> Jeko>> Also nun geht es wie ich es möchte jetzt würde ich gerne nur noch hin> bekommen das er von mein server die Radioliste nimmt.> mfg> Jeko
habe auch das gemacht auch halt dann meine domain.....aber er macht es
nicht.
sed -i s/webby\.vodafone\.de/xxxx.xxx/ /root/setup_data/setup.db
sync
reboot
mfg
Jeko
Jeko schrieb:
>>> ein webby habe ich leider schon kaputt bekommen und weggeschmissen>>> leider :-( das hat nix mehr gemacht...
Frevel, ;-(
wiederbeleben kann man solche Kistchen fast immer (notfalls per JTAG).
>>> Jetzt habe ich 2 neue gebrauchte die super funktionieren.... usw....
Wenn sie im Moment funktionieren, steht ja wahrscheinlich auch nicht
mehr der vor Ewigkeiten abgeschaltete webby.vodafone.de als Server drin,
sondern milano.dime.virgo.uberspace.de
>> Also nun geht es wie ich es möchte jetzt würde ich gerne nur noch hin>> bekommen das er von mein server die Radioliste nimmt.
PHP-Quellen für einen eigenen gibt's hier im Thread.
Wenn Du aber schon obigen eingestellt hast und nur einzelne Sender
brauchst, einfach im Format wie z.B.
Beitrag "Für Steff auf alternativem Server: Deep Mix Moskau, gong fm Regensburg, Update egoFM München"
die Zeilen angeben, die Du der radio_list.csv hinzugefügt haben
möchtest.
T. E. N. schrieb:> Frevel, ;-(> wiederbeleben kann man solche Kistchen fast immer (notfalls per JTAG).>>>>> Jetzt habe ich 2 neue gebrauchte die super funktionieren.... usw....>> Wenn sie im Moment funktionieren, steht ja wahrscheinlich auch nicht> mehr der vor Ewigkeiten abgeschaltete webby.vodafone.de als Server drin,> sondern milano.dime.virgo.uberspace.de>
Hättes du mir den webby wieder belebt. Leider ist der schon in der
O-tonne gelandet und die wurde glaube schon abgeholt muss mal schauen
kann ich den wenn er noch da ist zu dir schicken weil kenne mich mit
jtag nicht aus ??
so viel kann ich leider auch noch nicht programmieren würde mich freuen
wenn ich wenigsten meine url rein bekomme was die radioliste angeht ich
habe auch v-server wo ich fürs webby etwas hosten würde :-) was die
dienste angeht....
>>> Also nun geht es wie ich es möchte jetzt würde ich gerne nur noch hin>>> bekommen das er von mein server die Radioliste nimmt.
T. E. N. schrieb:
>> PHP-Quellen für einen eigenen gibt's hier im Thread.>> Wenn Du aber schon obigen eingestellt hast und nur einzelne Sender> brauchst, einfach im Format wie z.B.> Beitrag "Für Steff auf alternativem Server: Deep Mix Moskau, gong fm> Regensburg, Update egoFM München"> die Zeilen angeben, die Du der radio_list.csv hinzugefügt haben> möchtest.
ich möchte das er die radiolist von mein server sich holt. den ich hier
im internet habe.... nur wenn ich sed -i ........... mache macht er es
nicht es bleibt dein url drin....... :-(
ach so mein tot webby aus o-tonne gerettet nun muss es nur noch
repariert werden das ich es wieder zum laufen bekomme und hubster runter
und vodafone wieder drauf kriege. :-)
Jeko schrieb:>>>> Also nun geht es wie ich es möchte jetzt würde ich gerne nur noch hin>>>> bekommen das er von mein server die Radioliste nimmt.> T. E. N. schrieb:>> PHP-Quellen für einen eigenen gibt's hier im Thread.>>>> Wenn Du aber schon obigen eingestellt hast und nur einzelne Sender>> brauchst, einfach im Format wie z.B.>> Beitrag "Für Steff auf alternativem Server: Deep Mix Moskau, gong fm>> Regensburg, Update egoFM München">> die Zeilen angeben, die Du der radio_list.csv hinzugefügt haben>> möchtest.
Nehme gerne auf, was in der Senderliste noch fehlen könnte.
Willkommen an Bord BTW; leider haben wir in diesem Thread ein von der
Moderation nicht in die Schranken gewiesenes Trollproblem, wodurch seit
Monaten kaum noch jemand zu posten wagt.
> ich möchte das er die radiolist von mein server sich holt. den ich hier> im internet habe.... nur wenn ich sed -i ........... mache macht er es> nicht es bleibt dein url drin....... :-(
Klar, solange Du ihm sagst, er soll die ursprüngliche URL umstellen:
sed -i s/webby\.vodafone\.de/xxxx.xxx/ /root/setup_data/setup.db
Sobald schon auf den alternativen Server umgestellt, ist natürlich
milano\.dime\.virgo\.uberspace\.de durch Deine weitere URL zu ersetzen.
Zur Klarstellung: Webby erwartet nicht nur die als Download einfach
anzubietende Senderliste, sondern stellt, selbst wenn diese Stream-URLs
enthält, vor jeder Wiedergabe eine in speziellem XML-Format zu
beantwortende Anfrage nach dem Muster
http://milano.dime.virgo.uberspace.de/radio/catalog/item?ticker=70089
bzw. der jeweiligen Sendernummer für die von den Koreanern wohl Flux
Name genannte URL, vgl.
Beitrag "Re: Eigene Radio-Streams und eMail-Server im Webby?"
Solange es bei einem Sender bleibt und Dein Server beliebige Endungen
erlaubt, könntest Du "item" mit obiger Antwort natürlich statisch
ausliefern.
"Enthubstern" Deines zerflashten Exemplars klappt vielleicht durch
Drücken der beiden äußeren Tasten (um die update.sh von SD ausführen zu
lassen) nach Korrektur herstellerseitiger Tippfehler im
Wiederherstellungsskript:
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" - dazu können evtl.
Mitleser mehr sagen, die den Vorgang schon erfolgreich durchgeführt
haben.
Hallo Webby Retter
könntet Ihr bitte den Radioeins Stream vom RBB auf
www.radioeins.de/live.m3u
aktualisieren. Die momentane Adresse wurde laut Ansage eingestellt.
Herzlichen Dank - Jürgen
T. E. N. schrieb:> itemT. E. N. schrieb:> "Enthubstern" Deines zerflashten Exemplars klappt vielleicht durch> Drücken der beiden äußeren Tasten (um die update.sh von SD ausführen zu> lassen) nach Korrektur herstellerseitiger Tippfehler im> Wiederherstellungsskript:> Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" - dazu können evtl.> Mitleser mehr sagen, die den Vorgang schon erfolgreich durchgeführt> haben.
ich habe wenn ich den kaputten webby rein packe nur ein schwarzen
bildschirm wie lange muss ich die äußeren tasten drücken ???? das es
geht????
Große Freude - gewohnheitsmäßig zum Frühstück auf GO gedrückt und Stream
war da. Auch gut zu wissen, dass es mit Radio1 Berlin auch noch die
48kbit/s Alternative gibt. Ihr habt meinen persönlichen Servicepreis
2016 schon in der Tasche - mit Dank hab Ihr bestimmt schon die
Schubladen voll - daher wenn Ihr auch mal zum Radiohören kommt, kann ich
Euch auf dem Radioeins Stream immer Mittwochs 6:20 / 9:20 oder 16:40 das
Schwarzbuch von Dietmar Wischmeyer, zu den mehr oder minder wichtigen
Themen der Woche empfehlen. Bringt Freude ins Leben. Gruß nach ??
Jürgen aus der Lausitz
Hallo,
danke noch mal für das einragen von Antenne1, leider haben die
inzwischen die URL geändert. Wäre es möglich diese anzupassen ?
Die neue URL ist:
http://81.201.157.218:80/monitoring/livestream.mp3
Gruss
Peer
Hallo,
Ich hätte noch eine neue Radiostation:
Name: Neckaralb Live
Genre: Rock, Pop
Orte: Reutlingen, Tübingen, Balingen, Hechingen, Ermstal
Strem-URL: http://klang.center:8080/neckaralb.upload
(mpga, 48 kHz, 256 kB/s laut VLC)
Ich hoffe, das hilft :)
Viele Grüße
Anna
Anna Christina Naß schrieb:> Ich hätte noch eine neue Radiostation:>> Name: Neckaralb Live> Genre: Rock, Pop> Orte: Reutlingen, Tübingen, Balingen, Hechingen, Ermstal> Strem-URL: http://klang.center:8080/neckaralb.upload> (mpga, 48 kHz, 256 kB/s laut VLC)
Danke, ist aufgenommen (unter Reutlingen laut Impressum).
Hatte noch gar nicht gesehen, daß .center eine gültige gTLD wurde...
hallo ten,
vielen dank für deinen jahrelangen support.
ich möchte dich bitten, die webadresse für den stream von radio fresh80s
zu aktualisieren.
diese scheint die aktuelle zu sein:
http://stream.192.fresh80s.de
vielen dank für deine mühe
lg volker
Volker schrieb:> hallo ten,>> vielen dank für deinen jahrelangen support.> ich möchte dich bitten, die webadresse für den stream von radio fresh80s> zu aktualisieren.> diese scheint die aktuelle zu sein:>> http://stream.192.fresh80s.de
Danke für den Hinweis, habe ich gerne aktualisiert: Allerdings auf
http://85.25.217.30:80/live.mp3 - den ersten Eintrag o.g. vom Webby wohl
ohne Endung nicht als solche erkannter M3U.
Hallo!
Es wäre klasse, wenn gelegentlich der Kanal "Radio Teddy" aktualisiert
werden könnte.
Childres's radio -> Radio TEDDY
streams.ir-media-tec.com/radioteddy.mp3
(oder streams.ir-media-tec.com/radioteddy.mp3.m3u)
Hier die komplette Liste, die auf der Seite des Kinder-Senders unter
http://radioteddy.de/eltern/radio-teddy/radio-teddy-frequenzen/webradio/
bereitgestellt wird:
Stream Webchannel URL
1 Livestream streams.ir-media-tec.com/radioteddy.mp3
alternativ streams.ir-media-tec.com/radioteddy.mp3.m3u
2 Made in Germany streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch05.mp3
alternativ streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch05.mp3.m3u
3 Kinder Disco streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch02.mp3
alternativ streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch02.mp3.m3u
4 Soft Mix streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch06.mp3
alternativ streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch06.mp3.m3u
5 Gute Nacht Musik streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch03.mp3
alternativ streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch03.mp3.m3u
6 Weihnachtslieder streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch07.mp3
alternativ streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch07.mp3.m3u
7 Kinderlieder streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch04.mp3
alternativ streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch04.mp3.m3u
8 TEDDY Cool streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch01.mp3
alternativ streams.ir-media-tec.com/radioteddy-ch01.mp3.m3u
Vielen lieben Dank, auch im Namen unserer Kinder,
Martin und Jenny
Hallo Leutz,
ich habe einen Webby geschenkt bekommen aus einem alten Regalfund.
Ich habe natürlich schnell gemerkt das der Webby von einem Server bei
Vodafone abhängig ist.
Laut Anleitung kann man die URL von Vodafone ändern, indem man mit einer
SD Card eine Update.sh einspielt. Leider funktioniert das bei mir nicht.
Der Server auf den Umgeleitet wird ist milano.dime.virgo.uberspace.de
????
Ist das richtig ???
Weil das funzt bei mir nicht..... keine Radiosender abspielbar.
Die Meldung die ich bekomme ist -Dienst nicht bereit,Status nicht
aktualisiert-
Was mach ich falsch??
P.S. ich habe gelesen das man den Webby über die SD-Card booten und auch
nutzen kann. Das macht natürlich das Editieren leichter. Hat jemand ein
SD-Card image, welches Er mir kopieren kann???
Danke
Hat Jemand vielleicht ein Foto oder Diagram der unteren Platine mit
bestücktem Ethernet-Port und der dazugehörigen Bauelemente?
Ich meine die französische Version ("Hubster") hatte den USB-Port und
den RJ45 Ethernet-Port.
Ich konnte soweit keine Fotos oder Beschreibungen der Teile finden.
Die Bezeichnungen "SR102", "SR103" u.s.w. suggerieren Widerstände, sowie
"SC102" etc. Kondensatoren. "ST100" ist wohl der Übertrager oder
Optokoppler, vermutlich.
Wäre super, wenn man den Port nachrüsten könnte. Allein die Plazierung
in der Vertiefung neben der DC-Hohlsteckerbuchse finde ich interessant.
Der "Webby" Artikel auf µC.net enthält nur die Beschreibung wie man
den Temperatursensor und den USB-Port nachrüsten kann.
Sechs Jahre nachdem das Ding auf den Markt kam (und sehr schnell wieder
verschwand), Ist es wohl etwas merkwürdig sich noch damit zu
beschäftigen. Aber ich finde das Teil immer noch recht interessant.
Moin Polemon,
polemon schrieb:> Hat Jemand vielleicht ein Foto oder Diagram der unteren Platine mit> bestücktem Ethernet-Port und der dazugehörigen Bauelemente?>> Ich meine die französische Version ("Hubster") hatte den USB-Port und> den RJ45 Ethernet-Port.
Der italienische UEBBI auch
>> Ich konnte soweit keine Fotos oder Beschreibungen der Teile finden.>> Die Bezeichnungen "SR102", "SR103" u.s.w. suggerieren Widerstände, sowie> "SC102" etc. Kondensatoren. "ST100" ist wohl der Übertrager oder> Optokoppler, vermutlich.>> Wäre super, wenn man den Port nachrüsten könnte. Allein die Plazierung> in der Vertiefung neben der DC-Hohlsteckerbuchse finde ich interessant.
Geht sicher - einfacher (und günstiger) war's für mich ein paar uebbi's
zu importieren:-)
>> Der "Webby" Artikel auf µC.net enthält nur die Beschreibung wie man> den Temperatursensor und den USB-Port nachrüsten kann.>> Sechs Jahre nachdem das Ding auf den Markt kam (und sehr schnell wieder> verschwand), Ist es wohl etwas merkwürdig sich noch damit zu> beschäftigen. Aber ich finde das Teil immer noch recht interessant.
Nö - überhaupt nicht! Die Kistchen laufen, auch ohne die ursprünglichen
Anbieter - beim einen oder anderen sogar mit unerwarteten
Sonderaufgaben und in bella italia wird sogar aktiv an der Firmware
gebohrt und geschraubt. Es gibt freundliche Serverbetreiber in de und it
!DANKE DANKE! die mindestens die Senderlisten zentral pflegen.
Was will man mehr?!
E.
Was muss ich in der zeile eingeben weil mein Radio nicht mehr geht sagt
immer der dienst ist nicht verfügbar.
sfr host..... wo webby.vodafone.de steht.
someone has downloaded the OS linux source ?
The link is present on the mikrocontroller.net webby page, but it is
broken.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Webby#Quellcode
If someone have the source may upload it somewhere ?
Thanks
Testato
Hi. Sorry, I don't write deutsch, but I can write english :)
Please told me, if I now buy Webby, can I listen internet radio? Station
what I want to hear? Is there any alternetive firmvare and alternative
servers? Thanx.
Moin,
in bella italia wird fleißig weiter an der Firmware geschraubt. Gerade
kam v.2.2 heraus. Nun gehen auch ogg-Dateien und manche andere
Kleinigkeiten
http://www.uebproject.org/firmware/
Grüße
Hallo T.E.N.
ich hatte meinen Onlinesender schon mal von Dir eintragen lassen, aber
laut meiner Freundin kann sie ihn bei ihrem Webby nicht starten. Andere
Sender laufen aber.
Die Senderdaten:
Berts Rumpelkammer
Ausrichtung: Pop/Rock
Standort: Fürstenwalde
Link:
http://login.streamplus.de/app.php/shoutcast/public/playlist/download/11990.m3u
Könntest Du das bitte mal prüfen bzw. neu eintragen.
Vielen Dank Norbert
Norbert Rauer schrieb:> ich hatte meinen Onlinesender schon mal von Dir eintragen lassen, aber> laut meiner Freundin kann sie ihn bei ihrem Webby nicht starten. Andere> Sender laufen aber.>> Berts Rumpelkammer> Ausrichtung: Pop/Rock> Standort: Fürstenwalde> Link: http://login.streamplus.de/app.php/shoutcast/public/playlist/download/11990.m3u>> Könntest Du das bitte mal prüfen bzw. neu eintragen.
Danke für den neuen Link (und vorab für den Test), den ich gerne
übernommen habe.
Per PN war er leider abgehackt und die alte URL weiterhin aktiv aber
stummgeschaltet, so dass ich das ohne Webby erst mal nicht feststellen
konnte.
Bootsmann schrieb:> in bella italia wird fleißig weiter an der Firmware geschraubt. Gerade> kam v.2.2 heraus. Nun gehen auch ogg-Dateien und manche andere> Kleinigkeiten> http://www.uebproject.org/firmware/
Gibt's einen gut beschriebenen Weg, Uebbi in einem Rutsch direkt aus dem
Telecom-Italia-Auslieferungszustand auf die alternative v2.2 zu flashen?
Hallo T.E.N.
ich habe Deine Antwort erst heute gesehen.
Wenn ich beim Webby den Sender suche, finde ich den Sender über
Namenssuche bzw. über Ortssuche. Aber wenn ich ihn starten will kommt
die Meldung "Download fehlgeschlagen". Wenn ich den Link mit dem
Mediaplayer starte funktioniert es.
MfG Norbert
Norbert Rauer schrieb:> Hallo T.E.N.>> ich habe Deine Antwort erst heute gesehen.> Wenn ich beim Webby den Sender suche, finde ich den Sender über> Namenssuche bzw. über Ortssuche. Aber wenn ich ihn starten will kommt> die Meldung "Download fehlgeschlagen". Wenn ich den Link mit dem> Mediaplayer starte funktioniert es.>> MfG Norbert
Die Senderdaten:
Berts Rumpelkammer
Ausrichtung: Pop/Rock
Standort: Fürstenwalde
Link:
http://login.streamplus.de/app.php/shoutcast/publi...
Norbert R. schrieb:> Norbert Rauer schrieb:>> ich habe Deine Antwort erst heute gesehen.>> Wenn ich beim Webby den Sender suche, finde ich den Sender über>> Namenssuche bzw. über Ortssuche. Aber wenn ich ihn starten will kommt>> die Meldung "Download fehlgeschlagen". Wenn ich den Link mit dem>> Mediaplayer starte funktioniert es.> Berts Rumpelkammer> Ausrichtung: Pop/Rock> Standort: Fürstenwalde> Link:> http://login.streamplus.de/app.php/shoutcast/publi...
Ich habe die PHP- mal durch die von dieser zurückgelieferte direkte
Streamadresse ersetzt (hoffentlich nicht zu dynamisch); funktioniert
das?
T. E. N. schrieb:> Norbert R. schrieb:>>> ich habe Deine Antwort erst heute gesehen.>>> Wenn ich beim Webby den Sender suche, finde ich den Sender über>>> Namenssuche bzw. über Ortssuche. Aber wenn ich ihn starten will kommt>>> die Meldung "Download fehlgeschlagen". Wenn ich den Link mit dem>>> Mediaplayer starte funktioniert es.>> Berts Rumpelkammer>> Ausrichtung: Pop/Rock>> Standort: Fürstenwalde>> Link:>> http://login.streamplus.de/app.php/shoutcast/publi...>> Ich habe die PHP- mal durch die von dieser zurückgelieferte direkte> Streamadresse ersetzt (hoffentlich nicht zu dynamisch); funktioniert> das?
Funktioniert!!! Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Hallo,
geht hier noch etwas? Ich benötige mal Hilfe. Ich habe mein Webby aus
dem Schrank gekramt und alles zum laufen gebracht. Ich bekomme aber bei
den meisten Sendern die Meldung "Dienst im Moment nicht verfügbar". Was
kann ich tun, ich dachte die Sender werden noch gepflegt oder bin ich da
falsch informiert?
die update.sh ist aus diesem Tread.
Ich hätte gern die ganzen MDR Sender wieder (Gerät ist für meinen Vater
Smiley (zwinkernd))
Kann man hier jemand helfen?
Wäre sehr dankbar.
Vielen dank
Hallo auch,
durch einen "Garagenfund" bekomme ich nächste Woche einen Webby, fast
unbenutzt.
Nun bin ich schon ganz heiß am Suchen was man damit anstellen kann.
Was geht denn überhaupt noch mit dem Teil?
Webradio - wird die Senderliste noch supportet?
Email, RSS, eigenen Link auf NAS?
Wo bekomme ich für den Notfall ein original-Image zur Widerherstellung
her?
Könnte mir auch Vorstellen einen kleinen Webserver auf meinem
Synology-NAS zu installieren und dort die Dateien zu hosten.
Wie ist es mit der Umstellung/flashen auf die Uebbi 2.1 ?
Habe in einem Video gesehen, dass man dort auch auf deutsch umstellen
kann.
https://frakbe.altervista.org/?p=485
Wäre schön wenn sich noch mal einer von den alten "Auskennern" dazu
äussern kann?
Ein paar Sachen kann ich schon machen im Linux, meist aber nur per
copy&paste
und WinSCP.
Danke und schönen Restsonntag noch.
PS.:
Habe noch die original sd_germany_any_to_1.0.2.zip gefunden
Und die neueste "Firmware di U&B 2.2" vom 27.10.2016 geladen.
Moin,
werde mal meinen Monolog weiterführen in der Hoffnung, daß hier doch
noch jemand lebt...
Also habe meinen Webby bekommen mit Firmwareversion 1.0.2.
Habe dann die update.sh eingespielt - aber es geht nix mehr. Kein Radio,
Rss, o.... naja mehr hatte ich eigentlich auch nicht erwartet.
Habe mich dann im Uebbi-Forum angemeldet und mein Gerät dort
registriert.
Habe erst Update auf Huster gmeacht, dann auch Uebbi 2.0 dann auf 2.2.
Soweit funktioniert fast alles.
OK, die News,Sportnews PromiNews sind auf Italienisch - war ja
eigentlich klar.
Aber RSS, Mail, und Radio laufen wieder. Deutsche Sender sind spärlich
und nur noch zu 50% erreichbar - ist aber verschmerzbar und vielleicht
kann sie jemand beim Uebbi-Forum nachpflegen.
Was aber sehr schmerzhaft ist, das das Display nach 15sekunden immer
komplett aus geht. - Egal was man in der Konfig von Anzeige einstellt.
Wenn ich dann irgendeinen Knopp drücke, erscheint ganz kurz die Uhrzeit
(auch mit Mail-Symbol und Temperatur.
Was kann das nur sein? Der Bildschirmschoner wird also ignoriert.
Bin schon bis auf die Huster-Version zurückgegangen aber der Fehler
bleibt.
Schon blöde ...
Hallo auch,
bin jetzt im italienischen Forum in Kontakt und werde um die Korrektur
und Ergänzung der DE-Senderliste bitten.
Also Im Forum anmelden, dort gibt es zwei RegistrierungsLinks.
1. für Uebbi-Geräte mit Ser.-Nr: %......
2. etwas versteckter die personale Registrierung für "fremd"-Geräte mit
Ser.-Nr. z.B. 49......
Dann muß man anfänglich zwingend auf eine Version von Hubster flashen.
Um auf U&B 2.2. (gibts nur mit Anmeldung im Forum) zu flashen muß
mindestens 2.0 vorhanden sein!
Ich habe bei jedem Schritt softwaremäßig Werkseinstellung zusätzlich
gesetzt.
Irgendwie wird aber nicht alles gelöscht, denn nach einem Reset kommt
kurz die Standardsprache Italienisch, dann gleich deutsch obwohl ich nix
gemacht habe. Irgendwo muß da noch ein Rest von alten Einstellungen
liegen.
Kann man da irgenwo noch einen RAM o.ä. löschen??
Ausserdem sind die Radio und Wettertasten vertauscht, bzw wie am
original Gerät belegt.
Hier noch ein paar Links:
[http://lab.cortocircuito.net/doku.php?id=tech:uebbi]
[http://lab.cortocircuito.net/doku.php?id=tech:uebbi:fw]
[https://github.com/andreoidb64/uebbi/wiki/USB-Firmware-update]
[http://www.uebproject.org/]
[http://www.uebproject.org/news/nuovo-firmware-2-2/]
Hi,
leider habe ich das Problem mit dem Screensaver noch nicht in den Griff
bekommen.
Der Screensaver hat nur so lange funktioniert, wie noch zwischen dem
Hubster-Bootscreen der Vodafonescreen kam.
Habe jetzt nochmal alles frisch geflasht - nun ist der Bootvorgang
sauber aber der Screensaver geht nicht mehr.
Das Display wird nur schwarz, wenn man es antippt sieht man ganz kurz
den Screensaver:
[https://www.youtube.com/watch?v=m6Rc8SRzayU&feature=youtu.be]
Servus Arne,
hab das gleiche Problem, dass der Bildschirmschoner nicht funktioniert.
Witzigerweise sagt mir das Ding auf Italienisch beim Flashen der ueb
Software dass Fehler auftreten, scheint aber trotzdem zu laufen.
was haste für n Registrierungslink für die 49... S/N hergenommen.
Ich hab nur die Seite für die %... S/N gesehen.
Hi,
nachdem ab letzte Woche überhaupt kein Sender mehr ging, habe ich bei
meinem Webby die FW ebenfalls wie oben beschrieben auf Hubster und dann
auf uebbi geändert (2.2.0). Ob die Registrierung bei uebbi geklappt hat
kann ich noch nicht sagen/bestätigen - aktuell bekomme ich nur
rudimentäre (deutsche) Sender. Absolut nervig ist jedenfalls das jetzt
der Bildschirm komplett schwarz ist und nicht mal mehr die Uhr angezeigt
wird. Hat da wirklich keiner eine Abhilfe? VG
SteSti schrieb:> letzte Woche überhaupt kein Sender mehr ging
Der bekanntermaßen vorzügliche Provider musste im (immerhin!) verflixten
7. Jahr nach Abschaltung von "Big Red" seinen Host inkl. unseres
alternativen Servers kurzfristig wegen unpatchbar gewordener
Meltdown/Spectre-Verwundbarkeit neu aufsetzen, während ich offline war:
Bemühe mich um Portierung auf neuere, voraussichtlich bis 2020
unterstützte Softwareumgebung (die neueste bietet wohl leider kein Perl,
also irgendwann evtl. eigene VM nötig)...
Wer würde denn gerne auch in Zukunft die Vaderfone-Emulation nutzen,
welche dem ansonsten ungepatchten Webby schon ein so langes Weiterleben
gesichert hatte?
unbedingt, T.E.N.!! Habe momentan 2 Webbys zu Hause und im Büro seit
Jahren damit laufen und war superzufrieden mit Deiner Lösung!
Wie wäre es mit einem Ansible Skript auf GitHub zum Aufsetzen des
Servers? Dann könnte in Zukunft jeder geneigte Anwender im Zweifel auch
seinen eigenen Server aufsetzen, man könnte dort per Pull Request neue
Sender hinzufügen etc.
Was meinst Du?
Hey T.E.N.! bitte unbedingt weitermachen, die italienische uebi SW
funktioniert zumindest bei mir nur sehr fehlerbehaftet.
Und da ich auch zwei Webby Geräte aktiv nutze würde ich gern wieder die
bei dir mitmachen.
Moin moin,
habe das Projekt "Webby" erstmal nach hinten gestellt.
Habe noch genug mit Konfigurationen von Smarthome mit Sonos und Googel
zu basteln. Nebenbei noch Haus und Arbeit ,,,
Hat jemand Interesse an einem Webby?
Gebe den preisgünstig ab, ist noch mit Originalverpackung kaum
gebrauchsspuren. Display OK.
Grüße!
Hallo,
danke T.E.N. für die bisherige Arbeit. gestern war ich bei einem meiner
Webby`s live dabei, wie er aus ging. Er findet nichts mehr, was leider
mit Deinem abgeschalteten Server zu tun hat. Ein zweiter Webby läuft
noch, mal sehen wie lange der Update Intervall dort noch läuft.
Meine Bitte wäre, unbedingt den Server weiter aufrecht zu erhalten.
Alternativ (ich bin kein Informatiker) wäre zu überlegen, eine kleine
Anleitung zu fertigen, wie so was auf einer RaspberryPI für jeden zu
hause selber zusammen gebaut werden kann. Die Überlegung wäre, eine
RaspberryPI als heimischen Server mit fester IP laufen zu lassen. Auf
diesem laufen nebenbei die Skripte, welche die Anfragen vom internen
Webby beantworten.
Es wäre also das Anfragenskript im Webby auf eine interne IP (die des
RaspberryPI) umzuleiten. Dann könnte jeder seine Senderliste selbst
Pflegen und es wäre Ruhe.
Könntest Du uns da unterstützen?
Was brauchen wir?
-> RaspberryPI mit fester IP im lokalen Netz
-> Skripte und "Rohdaten" von T.E.N. (Bitte!)
-> update.sh als Download um den Abfrageserver im Webby abermals zu
verbiegen
Es wäre schön, wenn wir es so hinbekommen. Bastler sind wir doch alle.
An alle betroffenen mit fehlender Serveranbindung gibt es vorerst eine
Lösung, wie Klaus am 11.03.2015 (14:14) schon schrieb:
Klaus schrieb:> Die AVM sollte neuer sein und im Menü einen Mediaserver haben.> Alte Fritz-Boxen haben dies Option nicht.>> AVM öffnen--Heimnetzwerk--Mediaserver(aktiv setzen)---Internetradio> --unten Stationen auswählen--fertig.>> WEBBY--über W-LAN verbinden--Connected Home--AVM Fritz Mediaserver--> Internetradio--AVM Fritz Mediaserver--Internetradio--Station auswählen--> WEBBY-AA:FF-----schon ist Internetradio über deine AVM möglich.
Es geht an einer 7390. Radio läuft da schon ewig für das 1&1 DECT Phone
C4. Ich habe es gerade am Webby eingestellt und es klappte sofort.
Super!!!
SSB schrieb:> danke T.E.N. für die bisherige Arbeit. gestern war ich bei einem meiner> Webby`s live dabei, wie er aus ging. Er findet nichts mehr, was leider> mit Deinem abgeschalteten Server zu tun hat.
Danke für Euer Interesse und fortgesetzte Unterstützung!
Beim Hoster ist leider die ganze Servergeneration wegen Meltdown&Spectre
vom Netz gegangen.
Ich konnte inzwischen das Konto dime auf neuerer Installation wieder
anlegen, die demnächst auch offiziell Perl anbieten soll - bitte damit
um etwas Geduld.
Die Kommunikation erfolgt ja nicht einfach über statische HTML-Dateien
o.ä. (die man "mal eben" in einen neuen DocumentRoot schieben und
weiterlaufen lassen könnte), sondern per Emulation eines eher
ungewöhnlichen Protokolls für immer noch nicht völlig erforschte
Clients.
Leider hat sich auch die Konfiguration des Webservers ebenso geändert
wie das Schema der Adressen auf nun dime.uber.space, so dass ich einiges
anpassen muss und danach in der Tat jeder Webby einmalig einige Sekunden
update.sh von SD-Karte benötigt.
> Meine Bitte wäre, unbedingt den Server weiter aufrecht zu erhalten.> -> Skripte und "Rohdaten" von T.E.N.> -> update.sh als Download um den Abfrageserver im Webby abermals zu> verbiegen
Die Quellen versuche ich umzustellen und modernisiert verfügbar zu
machen, muss aber auch manches abwarten und unter einen Hut bekommen, so
dass ich noch keine Timeline geben kann, v.a. da über das lange
Osterwochenende gleich 2 Provider hier Internetzugangsabschaltungen
angekündigt haben.
Hallo TEN.
Erstmal danke für deine Bemühungen für unsere wohl und, ja bitte mach
weiter weil ist kleine teil wie teil unsere Familie. Habe leider keine
Ahnung wie mann das macht mit Programierung, aber du machst das gut.
Danke dir für.....
Ich hätte meinen eigenen internetserver würde gerne dadrüber das auch
laufen lassen das er die Radio list machen würde für das webby TEN wäre
echt super wenn du dich mal bei mir melden würdes. www.jeko.org<---ist
mein eigener server. Das man es auch dadrüber erreichen könnte. hoffe
weisst wie ich das meine..... als notfall wenn irgend was wieder weg
ist...... das dass nicht mehr passiert.
Hallo,
solange T.E.N.s Dienst nicht läuft, wollte ich die DLNA Methode über die
Connected Home Funktion mit meiner FritzBox nutzen; ich kriege aber um's
Verrecken nicht hin, daß der Webby sich auch als lokaler Renderer
anbietet. Ob Häkchen, bei "Medien Freigabe" oder nicht, ich kann den
Webby nur als Medienquelle auswählen, aber nicht als Ziel. Andere Geräte
wie ein Mediacenter sehe ich auf dem Webby sowohl bei Quelle wie auch
bei Ziel. Hat jemand eine Idee?
Danke,
Jos
Moin SSB,
2012 hatte Florian mal seinen Serveransatz dankenswerterweise hier ins
Netz gestellt. Das war für mich ein toller Startpunkt für meine
Intranetlösung.
>Autor: Florian I. (fbeek)>Datum: 08.02.2012 10:27>Angehängte Dateien:>webby_standalone.rar (3,38 KB, 155 Downloads)
- der webby ist tot - es lebe der webby -
in diesem Sinne
...und auch ein großes DANKE an T.E.N. für den Aufwand der letzten Jahre
- wäre schön, wenn Deine Serverlösung wieder ins Leben zurückfände...
Hallo Zusammen,
ich bin der Ersteller der PHP Eigenbaulösung von 2012.
Leider ist mein Webby nicht mehr im Betrieb, aber ich habe 2014 noch an
einer Node.js Implementierung gearbeitet.
Ich habe den Code auf Github bereitgestellt, eventuell kann ihn ja noch
jemand gebrauchen.
Leider weiss ich nicht mehr wie der finale Stand war, aber ich glaube
Radio ging auf jedenfall.
Hier der Link: https://github.com/fbeek/webby-service
Viele Grüße
Florian
Hallo,
bei dieser Gelegeheit gefragt: ich habe noch einen originalverpackten
ungeflashten Webby herumliegen und günstig abzugeben Hat jemand
Interesse?
Hi ich würde mich freuen wenn die app radio wieder geht beim webby nur
wie bekomme ich das auf meineinternetadresse.de/radio da die datein rein
die gepackten und das webby liest die aus wie bekomme ich das genau zum
laufen ???? bitte um hilfe ???? wie muss ich das machen ich habe ein
eigenen internetserver würde ihn auch das ten es einrichtet das es bei
dem linux server gehen würde es ist debian drauf.
T. E. N. schrieb:> Bemühe mich um Portierung auf neuere, voraussichtlich bis 2020> unterstützte Softwareumgebung (die neueste bietet wohl leider kein Perl,> also irgendwann evtl. eigene VM nötig)Jos schrieb:> unbedingt, T.E.N.!! Habe momentan 2 Webbys zu Hause und im Büro seit> Jahren damit laufen und war superzufrieden mit Deiner Lösung!Ahiles schrieb:> ja bitte mach weiter weil ist kleine teil wie teil unsere Familie.> Habe leider keine Ahnung wie mann das macht mit Programierung,> aber du machst das gut.Synergy schrieb:> Ich wär weiterhin auf Vodafone dabei !!!Jesko schrieb:> würde gerne dadrüber das auch laufen lassen das er> die Radio list machen würdeGeorg Bensheim schrieb:> Ich würde das Teil gerne weiter nutzen, war toll die letzten> Jahre!!Bootsmann schrieb:> großes DANKE an T.E.N. für den Aufwand der letzten Jahre> - wäre schön, wenn Deine Serverlösung wieder ins Leben zurückfände...
Ist zumindest für Radio+News passiert (sollte auch über 2020 hinaus
Bestand haben) und Nutzerzahl schrittweise hochgefahren worden :) - Wer
dazu noch nicht unter seiner registrierten Adresse angeschrieben wurde,
bitte einfach hier eingeloggt auf meinen unterstrichenen Namen klicken
und mit Gerätenummer + eMail melden.
Hoffe damit nun keinen schlafenden Troll zu wecken...
BTW: Sollte sogar so schlank ausgefallen sein, dass selbst ein Pi das
nebenbei könnte.
Die (vom Webby selten mitgesendete) o.g. Gerätenummer hat Vodafone
kurioserweise wie bei einem Handy als "IMEI" auf den Batteriefachdeckel
drucken lassen; unter "System > System > System Informationen >
Information > SN" wird sie als Seriennummer angezeigt. Momentan wurde
damit aber noch keine Personalisierung reaktiviert.
Hallo,
ich versuche gerade meinen Webby wieder zum Leber zu erwecken. Habe
Hubster installiert. Was muss ich noch tun um damit Radion hören zu
können?
Wäre wirklich sehr dankbar über Hilfe.
Vielen Dank
Moin Thomas,
mit hubster direkt wird es wohl nicht direkt laufen - der zugehörige
französische Server ist schon lange offline, genau wie der offizielle
deutsche für den original webby und der original italienische für den
uebbi...
ABER die italienischen Kollegen haben die Firmware etwas
weiterentwickelt. Die lässt sich auch ohne Hürden über den hubster
bügeln. (holen von https://www.uebproject.org/fast-guide/) Dann auf dem
dortigen Server mit der Seriennummer anmelden und Du bekommst die
Radiolisten von dort.
Oder Du spielst auch noch das kleine script von T.E.N. obendrauf und
bekommst die gut gepflegte Radioliste von seinem deutschen Sertver.
Oder Du passt Dir dieses script an Deinen eigenen Server an und hostest
die Radioliste auf eigenem Server selbst und pflegst diese natürlich
auch selbst :-) - für Dich. Da gibt es ein paar schöne Serverscripte
etwas weiter oben von Florian auf github. Der Musikstream wird natürlich
in jedem Fall von der original (Sender)Quelle vom webby aus dem Netz
geholt.
Für tiefergehende Erforschung dieses netten Stücks Hardware sei auf
https://www.mikrocontroller.net/articles/Webby verwiesen, oder schmöker
dich durch diesen länglichen Stremel, wenn was offen bleibt - frag...
Der webby ist tot, lang lebe der webby
Peter
T.E.N.
ist Dein Servername gleichgeblieben?
http://milano.dime.virgo.uberspace.de/update.sh
Inhalt der Datei:
#!/bin/sh
sed -i s/webby\.vodafone\.de/milano.dime.virgo.uberspace.de/
/root/setup_data/setup.db
sync
reboot
Peter
Bootsmann schrieb:> T.E.N.> ist Dein Servername gleichgeblieben?>> http://milano.dime.virgo.uberspace.de/update.sh
Nein, o.g. Hoster musste letztes Jahr leider die ganze Servergeneration
stilllegen.
Mehr gerne per PN (wegen eines immer noch nicht wegmoderierten Trolls
kann ich im öffentlichen Forum nur wenig schreiben).
Bootsmann schrieb:> Moin Thomas,>> mit hubster direkt wird es wohl nicht direkt laufen - der zugehörige> französische Server ist schon lange offline, genau wie der offizielle> deutsche für den original webby und der original italienische für den> uebbi...> ABER die italienischen Kollegen haben die Firmware etwas> weiterentwickelt. Die lässt sich auch ohne Hürden über den hubster> bügeln. (holen von https://www.uebproject.org/fast-guide/) Dann auf dem> dortigen Server mit der Seriennummer anmelden und Du bekommst die> Radiolisten von dort.> Oder Du spielst auch noch das kleine script von T.E.N. obendrauf und> bekommst die gut gepflegte Radioliste von seinem deutschen Sertver.> Oder Du passt Dir dieses script an Deinen eigenen Server an und hostest> die Radioliste auf eigenem Server selbst und pflegst diese natürlich> auch selbst :-) - für Dich. Da gibt es ein paar schöne Serverscripte> etwas weiter oben von Florian auf github. Der Musikstream wird natürlich> in jedem Fall von der original (Sender)Quelle vom webby aus dem Netz> geholt.>> Für tiefergehende Erforschung dieses netten Stücks Hardware sei auf> https://www.mikrocontroller.net/articles/Webby verwiesen, oder schmöker> dich durch diesen länglichen Stremel, wenn was offen bleibt - frag...>> Der webby ist tot, lang lebe der webby>> Peter
Hallo Peter
Ich habe ten eine Nachricht geschickt, mal schauen wenn ich was zurück
bekomme. Brauche ja eine Quelle für deutsche Sender.
Thomas S. schrieb:> Bootsmann schrieb:>> Oder Du spielst auch noch das kleine script von T.E.N. obendrauf und>> bekommst die gut gepflegte Radioliste von seinem deutschen Sertver.>> Oder Du passt Dir dieses script an Deinen eigenen Server an und hostest>> die Radioliste auf eigenem Server selbst und pflegst diese natürlich>> auch selbst :-)> Ich habe ten eine Nachricht geschickt, mal schauen wenn ich was zurück> bekomme. Brauche ja eine Quelle für deutsche Sender.
Hubster und das (neue) italienische UeB verwenden jeweils abweichende
Formate für die Senderliste (und führen m.W. update.sh nicht schon beim
Einlegen der SD-Karte im Betrieb aus).
Die für Webby bereitgestellte (und auch der Patch zur Serverumstellung)
passt nur für die Vodafone-Firmware (da viele Nutzer nicht diese
komplett, sondern nur ganz schnell den Senderlistenserver ersetzen
wollten).
Wer seine Firmware auf Hubster (französischer Server AFAICS aber auch
down) oder UeB umgeflashed hat, kann also entweder die Italiener um
Aufnahme weiterer Sender bitten oder zur deutschen Firmware zurückkehren
(und sich dazu hier im Thread kundig machen, wie das mit möglichst
geringer Brick-Gefahr gehen sollte).
Hallo und guten Morgen,
benötige dringend Hilfe, ich habe heute früh, nach sicherlich 14 Tagen
ohne Betrieb, meinen Webby eingeschalten. Nun kommt wenn ich auf Radio
drücke "Dienst nicht bereit, Status nicht aktualisiert" und wenn ich
meinen Sender wähle "Download fehlgeschlagen" :-(..
Was kann ich tun, bitte helft mir.
Vielen Dank
Thomas S. schrieb:> ich habe heute früh, nach sicherlich 14 Tagen> ohne Betrieb, meinen Webby eingeschalten. Nun kommt wenn ich auf Radio> drücke "Dienst nicht bereit, Status nicht aktualisiert" und wenn ich> meinen Sender wähle "Download fehlgeschlagen" :-(.
Nachdem seit Mai alles recht rund lief, hat unser neuer Provider leider
zum Wochenende einen Hardwareschaden erlitten. Ersatz ist bestellt,
Übertragung der Backups dauert an - man bittet um etwas Geduld.
Thomas S. schrieb:> Ok, vielen Dank für die Antwort. Soll ich es einfach testen oder geben> Sie bescheid?
In den frühen Morgenstunden kam die Nachricht vom Hoster, dass die
Reparatur am 20. erfolgen und das System hoffentlich im Laufe des August
wieder verfügbar sein wird.
Thomas S. schrieb:> gibt es denn etwas neues zu berichten?
Habe zwar Backup, aber Provider muß sein System neu aufsetzen, was sich
leider in den September hinzieht.
Thomas S. schrieb:> nun haben wir Oktober. Bei mir geht es noch nicht, gibt es noch> Schwierigkeiten?
Vielen Dank für Deine Geduld & Unterstützung, der Host läuft endlich
wieder, reaktiviert aber leider nur wenige Subdomains pro Tag (d.h.
fährt die Last sehr langsam wieder hoch) - wir sind weiter (wie seit
Wochen) in der Warteschlange.
hallo webbyaner,
Thomas S. schrieb:> nun haben wir Oktober. Bei mir geht es noch nicht, gibt es noch> Schwierigkeiten?
ich hab lange nicht hier reingeschaut.
bei dem was ich jetzt da lese ist mir so eine unfähigkeit
unbegreiflich...
nachdem euch ten nun mittlerweile (wenn ich das recht sehe) seit mehr
als 1,5 jahren hängen lässt und mit einer ausrede nach der anderen
daherkommt,
habe ich mir mal ne stunde zeit gemacht und einen radiolisten server für
die vf firmware aufgesetzt.
mit der angehängten update.sh könnt ihr sowohl neue webbys, als auch
welche die auf tens server umgestellt sind, auf einen funktionierenden
server umstellen.
natürlich könnt ihr auch uebbys und hubster benutzen, wenn ihr sie auf
die vf firmware umflasht, was ebenfalls sehr einfach ist.
das umstellen des servers geht wie gehabt:
die update.sh auf eine mit fat32 formatierte sd karte kopieren.
das webby komplett booten.
die sd karte einlegen.
nach ein paar sekunden wird der bildschirm dunkel und das gerät startet
neu.
während dem neustart entfernt ihr die sd karte wieder.
nachdem nun euer webby im internet ist, könnt ihr das radio wieder
benutzen.
eure favoriten sollten ebenfalls noch da sein.
das ganze funktioniert sofort und ohne irgendeine anmeldung oder
registrierung oder sowas.
technisch war diese bei der vodafone firmware noch nie notwendig.
ich habe momentan eine senderliste mit etwa 950 radios drin, die sich
bei mir so mit der zeit angesammelt hat.
viele davon sind offline, oder die url hat sich geändert.
also nicht wundern, wenn viele sender nicht funktionieren.
die liste werde ich erst überabeiten, wenn wirklich interesse besteht.
für die aufnahme von weiteren sendern gilt dasselbe verfahren wie
bisher: einfach das gewünschte hier posten.
bei interesse werde ich das dann evtl auch noch vereinfachen.
wer hat und mag kann mir auch eine ganze senderliste schicken (nach
absprache per mail). ich werde diese dann mit meiner mergen.
die tage werde ich auch noch eine weitere teilliste mergen, die ich aber
erst in meinen unzähligen backups wiederfinden muss. :-)
bis dahin: viel spaß und feedback erwünscht (außer von ten, der sich
aber garantiert irgendeiner ausrede nicht enthalten kann...).
jay
Jay B. schrieb:> natürlich könnt ihr auch uebbys und hubster benutzen, wenn ihr sie auf> die vf firmware umflasht, was ebenfalls sehr einfach ist.
Einfach?
Bleiben doch alle an der gleichen Stelle hängen und viele haben
verzweifelt verkauft:
https://forum.vodafone.de/t5/Archiv-Andere-VF-Services/Einstellung-Webby-Dienst-zum-30-11-14/td-p/117589/page/11Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio"
Nach dem Hubster-Hintergrund mit blauen Kringeln erscheint nach
Austausch des zImage-milano nach Anleitung von antibyte zwar wieder das
Vodafone-Logo, wenn man die SD-Karte nicht sofort einlegt.
Zurückflashen auf Webby 1.0.2 startet aber auch mit gedrückten äußeren
Tasten nicht:
Einer hat's mal hingekriegt, mit nicht nachvollziehbarem Timing, sonst
bootet bestenfalls Hubster.
Simon schrieb:> Also ich glaub mein Webby lässt sich nicht mehr zurückwandeln von einem> Hubster in einen Webby...>> Hab erst die Hubster-Sw mit dem modifizierten Milano-File geupdatet,> jedoch folgt dann nach erfolgter Installation das hubster blau, gefolgt> vom vodafone logo und dann vom hubser menü mit allen icons...> was mache ich falsch????
Simon schrieb:
> mein Vodafone Webby, auf welchem derzeit Hubbster installiert ist.> Leider bekomme ich ihn nicht auf Webby zurück,> sodass ich ihn hiermit verkaufe.Dieter DL5DK schrieb:> Guten Morgen Dano,> Dein Problem kenne ich nur zu gut. Habe 2 Geräte davon die nach dem> Erwerb einigermaßen gut liefen. Nach dem Vodafone-Update ging dann> nichts mehr. Aus diesem Grund habe ich die Vodafone-Firmware> runtergeschmissen und die Französische (Hubster) installiert...>> Glücklich bin ich mit der Frnzösischen Variante nicht (man kann aber auf> Englisch umstellen) aber besser als nichts. Ich würde sehr gerne wieder> die Deutsche Version installieren, aber leider fehlen mir dazu die> Kenntnisse.toddos schrieb:> neugestartet. Dann war bereits das Vodafone Logo zu> sehen. Als er fertig geladen hat, war aber nach wie vor Hubster drauf,> ist ja logisch. Zwar Vodafone Logo, aber als wirkliche Software war> Hubster drauf.>> Dann habe ich die SD Karte formatiert und die Vodafone Software ...> runtergeladen...>> Diese habe ich auf die SD Karte und hab den Webby wieder mit der> ersten+vierten taste gestartet, doch diesmal macht er leider nichts> besonderes. Er zeigt nur das Hintergrundbild, aber keinen ladebalken. Er> tut einfach nichts. Starte ich den Webby ohne gedrückte Tasten startet> er ganz normal wie vorher.toddos schrieb:> ok, alles klar. ich muss sagen, oich habe es jetzt so probioert: Die> Hubster Firmware auf SD Karte und dann danach die Vodafone Firmware auf> SD karte kopiert. Alle vorhanden Dateien ersetzen > JA!>> Dann SD karte in deen Hubster und er startet das Update. Danach neustart> und es läuft tatsächlich die Vodafone Software wieder auch mit Vodafone> Logo am Anfang. Ich kann mich mit WLAN verbinden aber bei allen Online> Diensten zeigt er nach einem klick auf das Symbol (bspw. Radio oder> Promitalk) "Dienst im moment nicht verfügbar">> Weiss jemand Abhilfe? :)
also ich habe zwar momentan nur uebbys hier, aber ich habe auch sowohl
webby als auch hubster im original. und alle konnte ich zwischen den
firmwares hin und her flashen.
manchmal hat er zwar den falschen startbildschirm gezeigt, aber dann die
korrekte firmware gestartet.
die genaue vorgehensweisen habe ich jetzt nicht im kopf, aber spätestens
mit ein par versuchen hat es dann bei jedem geklappt.
von welcher start auf welche zielfirmware willst du denn?
wenn es jemand die hin und rückversandskosten wert ist, kann ich ihm
sein gerät gerne umflashen.
Hallo Jay,
und hallo in die Runde,
Jay B. schrieb:> ich habe momentan eine senderliste mit etwa 950 radios drin, die sich> bei mir so mit der zeit angesammelt hat.> viele davon sind offline, oder die url hat sich geändert.> also nicht wundern, wenn viele sender nicht funktionieren.> die liste werde ich erst überabeiten, wenn wirklich interesse besteht.>> bis dahin: viel spaß und feedback erwünscht
Danke dafür!
Update hat geklappt.
Interesse besteht bei mir :-)
Gruß
Christian
Christian H. schrieb:> Interesse besteht bei mir :-
Schön.
Wenn du magst, kannst du eine Liste von toten Links erstellen und auch
gerne Links für deine Wunschsender zusammenstellen und mir als PM
schicken.
Gruß
jay
Hallo,
ich habe einen Webby (Vodafone-Version, vor langem auf TEN-Server
gepatcht, sonst "original") abzugeben.
Ich habe lediglich die Lautsprecher ausgebaut, da ich diese für ein
anderes Projekt benutzen möchte.
Daher ist er quasi als Ersatzteillager nutzbar :)
Das Gehäuse ist auf der Rückseite leicht vergilbt.
Abzugeben für 10€ incl. Porto (DHL-Päckchen; als DHL-Paket 11,50€).
Falls ihn also jemand haben möchte, einfach melden :)
Viele Grüße
Anna
Hallo,
nachdem der neue Provider bei einem Umzug die falsche IP zugeordnet
hatte und so die Domain nicht auf den Radioserver zeigte, ist dieser nun
wieder auch über den Namen erreichbar.
Die Umstellanleitung aus
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" gilt weiterhin.
Jay
Hello ,
are you able to help me with Webby - after changing the software from
German to Webby 2.2. The display goes dark and you cannot see the time,
the screen brightness adjustment ends at the 3rd level and the screen is
black; (
Guten Morgen Jay,
seit ein paar Tagen funktioniert mein Webby nicht mehr, bekomme „Dienst
nicht bereit, Status nicht aktualisiert“ oder wenn ich dann das Radio
starte „Download fehlgeschlagen“.
Kannst du mir bitte helfen????
Würde mich sehr freuen, da ich das Teil sehr gern noch nutze.
Vielen Dank
Thomas S. schrieb:> seit ein paar Tagen funktioniert mein Webby nicht mehr
Hallo,
ich war eine Zeit lang Krank und habe den Webby Server völlig vergessen,
aber ich hab grad mal draufgeschaut, er läuft noch und hat laut Log auch
Zugriffe.
Welchen Server hast du bislang genutzt?
Die Umstellanleitung aus
Beitrag "Re: Vodafone Webby Webradio" sollte
nach wie vor gehn.
Ich selbst hab allerdings kein Webby laufen. Da müsste ich erst wieder
eins raussuchen...
Wenn es auch bislang über meinen Server lief brauche ich mehr Infos...
Hallo Jay,
also ich habe die update Datei von dir, müßte also über dein Server
gelaufen sein. Aktuell funktioniert es nicht, die Fehler habe ich ja
schon gennant. Wenn du noch mehr Infos brauchst, musst du es mir sagen.
Vielen Dank
Guten Morgen Jay,
ich habe es gerade getestet und jetzt funktioniert der Webby wieder.
Vielen vielen Dank dafür.
Könntest du mir bitte noch einen Gefallen tun, könntest du bitte
Beats Radio
Best of Rock FM - Deutsch Rock
hinzu fügen?
Würde mich sehr freuen. Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Scheibs
Marco schrieb:> Hättest Du eventuell die Möglichkeit, 2 URLs anzupassen?
Hallo,
ich habe die 2 Streams mal, mit jeweils einer 1 hinterm Namen,
eingetragen.
Bitte testen, ob die URL stimmen. Wenn ja, kann ich die alten entfernen.
Thomas S. schrieb:> Könntest du mir bitte noch einen Gefallen tun, könntest du bitte>> Beats Radio> Best of Rock FM - Deutsch Rock>> hinzu fügen?
Wenn du mir die Stream URL schickst, kann ich das machen.
Ich habe auf Anhieb keine gefunden.
Wie schon bemerkt, schaue ich zur Zeit eben sehr selten hier rein.
Hi Jay B.,
beide Links funktionieren leider nicht auf dem Webby, allerdings am PC.
Die beiden Sender mit der 1 tauchen auch auf.
Bei Antenne Unna erscheint: Dienst nicht verfügbar
Bei WDR 2 wird irgendetwas abgespielt, aber nicht WDR ;-)
Woran kann das liegen?
Gruß
Marco
Marco B. schrieb:> beide Links funktionieren leider nicht auf dem Webby
Es kann sein, dass am Webby nur alle x Stunden die Liste neu geladen
wird.
Marco B. schrieb:> Bei Antenne Unna erscheint: Dienst nicht verfügbar
Dachte ich mir schon. Der Link zeigt zu ner Playlist, nicht zu nem mp3
Stream.
Marco B. schrieb:> Bei WDR 2 wird irgendetwas abgespielt, aber nicht WDR
Ist es denn derselbe Stream, wie wenn du auf deinen Link oben klickst?
Hi Jay B.,
leider noch immer die gleiche Situation trotz der Wartezeit zwecks
Aktualisierung:
beide Links funktionieren leider nicht auf dem Webby, allerdings am PC.
Die beiden Sender mit der 1 tauchen auch auf.
Bei Antenne Unna erscheint: Dienst nicht verfügbar
Bei WDR 2 wird irgendetwas abgespielt, aber nicht WDR ;-)
Gruß
Marco
Marco B. schrieb:> leider noch immer die gleiche Situation trotz der Wartezeit zwecks> Aktualisierung:
vielleicht musst du den webby neustarten, oder irgendwas anwählen. ich
habe einen timeout im kopf, weiß es aber nicht mehr genau.
vielleicht musst du nochmal googlen.
in der liste sind die streams jedenfalls.
ich habe jetzt 2 links zu den radios gefunden.
und auch zu dem deutschrock.
zu beatsradio finde ich keinen mp3 stream
wdr und unna hab ich jetzt geändert und ohne 1
best of ist neu.
bitte nochmal testen.
Hallo in die Runde,
ich habe gerade mal einen Webby mit Original Software auf
vf10.uebbster.de umgestellt wie oben beschrieben. Verbindung
funktioniert einwandfrei, allerdings bekomme ich bei jedem der
angezeigten Radiosender eine "Dienst im Moment nicht verfügbar" Meldung.
Neustart bringt keine Änderung. Läuft der Service bei anderen noch
reibungslos? Muss ich auf meiner Seite noch etwas einstellen? Gibt es
eine einfache Möglichkeit, einen sehr rudimentären Service in meinem LAN
aufzusetzen (z.B. Raspberry)? Ich brauche maximal eine Handvoll
Stationen.
Danke und Grüße
Es könnte sein, dass die Senderlisten veraltet sind.
Wenn du getestete Streams hast, kannst du mir die gerne zum Zufügen
senden.
Das Format steht ja hier im Thread.
Du kannst natürlich auch selbst nen Server aufsetzen. Aber ob sich der
Aufwand lohnt?
Meiner läuft ja eh...
Hattest eben Glück, dass ich grad am Rechner saß :)
Ich setze den Link heut Abend mal rein. Muß mich erst wieder etwas da
reinfinden...
Vielleicht find ich auch grad ein Webby zum Testen.
Jay B. schrieb:> Ich hab den Link für wdr5 jetzt mal eingefügt.> Versuchs mal.> ggf musst du den webby öfter neu starten bis er die neue csv zieht.
Sorry für die späte Rückmeldung - Vielen Dank - läuft - super! :-) Jetzt
laufen auch viele andere Sender (sind aber auch viele tote Links dabei).
I muss mal schauen, ob ich dauerhaft irgendwie die Lösung mit einem
lokalen Webserver auf einem Raspberry hinbekomme. Habe mal mit dem
webby_standalone Skripten gebastelt, aber irgendwie mag der Webby das
nicht. Bin auch nicht sicher, ob man dem eine lokale IP geben kann, oder
ob Webby auf jeden Fall einen Hostname braucht wo die PHP Skripte und
die Daten liegen.
Beste Grüße
Moby schrieb:> (sind aber auch viele tote Links dabei).
Zuletzt hat sich Anfang 21 jemand um die Senderliste gekümmert.
Ich kann sie dir gerne senden, wenn du sie pflegen, ergänzen, oder auch
nur von Leichen säubern willst.
Ich habe nicht vor, den Server abzuschalten, solang ihn noch jemand
benutzt.
Der kostet mich nicht mehr, als der Betrieb eines Raspi an Strom kosten
würde.
Jay B. schrieb:> Moby schrieb:>> (sind aber auch viele tote Links dabei).>> Zuletzt hat sich Anfang 21 jemand um die Senderliste gekümmert.> Ich kann sie dir gerne senden, wenn du sie pflegen, ergänzen, oder auch> nur von Leichen säubern willst.> Ich habe nicht vor, den Server abzuschalten, solang ihn noch jemand> benutzt.> Der kostet mich nicht mehr, als der Betrieb eines Raspi an Strom kosten> würde.
Cool, können wir gerne machen - wenn das nicht per Post oder PN geht,
schicke ich Dir meine Email Adresse.