Hallo ! Also ich bin gerade in meinem ersten Schaltprojekt und eigentlich schon relativ weit. Ich habe eine Platine mit CMOS ICs zusammengelötet, wo ich mit 2 Tasten eine 7 Segmentanzeige rauf und runter zählen kann. Das wird mal meine Anzeigentafelsteuerung. Die Platine hat ganz kleine Anzeigen zum testen drauf und funktioniert schonmal mit einer 9V-Batterie. Aus China hab ich mir eine riesige 7 Segmentanzeige gekauft, wo pro Segment 15 Leds in Serie und das 6x parallel geschaltet ist. Also hat ein kleines Segment 90 LEDS. Danach hab ich einen 11Watt/27 Ohm Widerstand gesetzt, damit ich einen passenden Vorwiderstand hab. Das Netzteil hat einen Poti, mit den ich die laut Datenblatt der großen Anzeige benötigten 29V Typical nach dem Widerstand gemessen habe. Laut Datenblatt der Anzeige benötigt ein Segment in etwa 180mA. Das ganze Ding leuchtet schonmal :-) Juhu... Jetzt will ich mit 7 Transistoren die Ausgänge des BCD Wandlers der 9V Platine als Basis nutzen und damit die 29V Leitung der Anzeige auf und zu machen, sodass quasi die 9V Platine die 29V Anzeige steuert. Bei Conrad wurde mir der TIP 122 verkauft (und noch ein ähnlicher BD irgendwas). Mit denen funktioniert das aber irgendwie nicht. Der TIP 122 funktioniert zwar wenn ich eine 9V schalten möchte (getestet mit einer LED) und beim Schalter habe ich auch 9V und 5k Ohm davor eingebaut, damit ich seh ob eh der Collector der eigentliche Stromgeber ist und nicht die Basis. Könnt ihr mir sagen, welcher der richtige für mich ist ???? PS: Ist mein erster Projekt und ich bin absoluter Schaltungsneuling, also bitte verzeiht wenn ich mich wo falsch ausgedrückt habe .... Lg Christian
Christian schrieb: > Der TIP 122 funktioniert zwar wenn ich eine 9V schalten möchte (getestet > mit einer LED) und beim Schalter habe ich auch 9V und 5k Ohm davor > eingebaut, damit ich seh ob eh der Collector der eigentliche Stromgeber > ist und nicht die Basis. Wie ist der Transistor geschaltet ? Emitter oder Kollektorschaltung ? Kollektorschaltung geht nicht. Du must den Transistor in Emitterschaltung betreiben. Also Emitter an GND. Die LEDs an den Kollektor. Basisvorwiderstand von 5KOhm sollte passen.
In deiner Schaltung fehlt die Masseverbindung zwischen beiden Quellen und der Basisvorwiderstand :-)
Hallo ! Versteh deine Frage nicht ganz, aber hier einmal meine Versuche mit verschiedenen Transistoren des TIP 122 (falls ich schon ein paar ruiniert habe) Also ich hab folgende Varianten probiert: 1.) Basis: 9V mit 5k Ohm Widerstand 2.) Collector: Da hab ich den Widerstand angeschlossen 3.) Emitter: Da hab ich die Masse drangeschlossen Ergebnis: leuchtet nie :-( oder: 1.) Basis: 9V mit 5k Ohm Widerstand 2.) Collector: Masse drann 3.) Emitter: Widerstand dran Ergebnis: leuchtet immer, auch wenn nichts an Basis dran ist :-( Achja der TIP 122 war die NPN Variante, falls das wichtig ist. Danke schonmal im vorhinein. Lg christian
@Floh: Also muss ich die Masse der Batterie an die Masse des Netzteils hängen ? Wie berechne ich den passenden Vorwiderstand für den transistor ? Lg
>@Floh: >Also muss ich die Masse der Batterie an die Masse des Netzteils hängen ? Wo hast Du denn jetzt Minus von dem 9Volt block drann, wenn nicht am Minus vom Netzteil?
Noch nirgends ... Dachte, das die elektronen dann halt zum anderen minus huschen :-) Aber so wie ich das jetzt lese, hab ich den Fehler schon gefunden. Also sollte es funktionieren wenn ich die minus pole der 2 QUellen verbinde ? Sollte der TIP 122 eigentlich funktionieren ? Danke schonmal im Vorhinein ! Lg Christian
Die Masse der Batterie muss an die Masse des Netzteil. Da der Transistor als Schalter verwendet wird, ist der Basis Vorwiderstand nicht so kritisch. Er darf nur nicht so klein sein, sonst zerstörtst du die Basis. Der Absolute maximal Wert für die Basis ist laut Datenblatt 120 mA. Weiß nicht welcher Strom er ableiten muss, kannst dir aber mal ausrechnen. Dann kannst du Ib ausrechnen mit der Formel Ib*ß = Ic oder dann umgestellt Ib= Ic / ß Wobei ß ca 1000 ist, nach dem Datenblatt. Ic ist der Strom den du leiten willst. Und Ib dann dein Basisstrom. Basisvorwiderstand dann 9 V/ Ib. Wobei ich Ib etwas erhöhren würde, damit der Transistor sicher übersteuert. Aber noch deutlich unter dem Grenzwert ist.
Ok, super danke. Naja, wenn die LEDs ca 180 mA ziehen, so wird dass dann laut meinen Plan Ic sein, oder ? Das bedeutet aber dann das Ib = Ic / ß = 0,180 / 1000 = 0,00018 und dann wäre der Basiswiderstand = 9V / 0,00018 = 50k Ohm. Das erscheint mir aber dann doch wieder etwas viel, oder ?
Eine LED zieht 180 mA. Das gilt auch für die, die in Reihe sind, da durch jede LED der gleiche Strom fließt. Da du aber noch welche Paralell hast, musst du 180 mA mal die anzahl der Reihen die Parallel liegen nehmen. was dann 180 mA * 6 sind 1,08 A Ib = 1,08/1000 = 1,08 mA damit er aber sicher übersteuert kannst du da getrost auf 1.91 mA gehen, dann hast ein Vorwiderstand von 4,7 kOhm Grüße
Christian schrieb: > Ok, super danke. > > Naja, wenn die LEDs ca 180 mA ziehen, so wird dass dann laut meinen Plan > Ic sein, oder ? Yepp. > > Das bedeutet aber dann das Ib = Ic / ß = 0,180 / 1000 = 0,00018 > und dann wäre der Basiswiderstand = 9V / 0,00018 = 50k Ohm. > > Das erscheint mir aber dann doch wieder etwas viel, oder ? da Ub ungefähr 1,3V bei diesem Darlington-Transistor ist: ja, 50k ist theoretisch dicht am korrekten Ergebnis. Für 7,2V und etwas unter Berücksichtigung von Praxisfaktor (2...3) würde ich 15 oder 18 kOhm nehmen. Wenn 6 Stränge parallel liegen: 2,7 k...3,9k. Was mit dem Ergebnis von Chrisitan gut korreliert (er berücksichtigt nicht Ub)
ULN2803 als Treiber und BD243C als Leistungsteil. Vllt etwas überdimensioniert, der ULN kann .5A / Ch., max 2A, vllt reicht das schon für deine Anzeige. Ein ULN2803 hat 8 OC Kanäle. VG, /th.
Zum Basiswiderstand: Da alle hier einen Praxisfaktor und sicheren_Durchsteuerfaktor berücksichtigt haben: Mit seinen jetzigen 5k liegt er gar nicht schlecht. Die kann er fürs Erste lassen. (Nicht dass Christian da jetzt wie wild rumlötet um einen 5k Widerstand gegen einen 4k7 zu tauschen).
@ Karl Heinz, das wollen wir natürlich nicht. Wollt ihm eher den Weg zeigen wir man da Rechnerisch zu dem Wert kommt :)
Hallo ! 1e Led zieht in etwa 30mA, bei 6 Strängen somit ca. 180 mA. Sonst bräuchte ich ja für eine ganze 7 Segmentanzeige mehr als 8 Ampere. Die Antwort von Christian D. möchte ich daher nochmal in Frage stellen. Jetzt kenn ich mich gar nichtmehr aus ... Welche Widerstandgröße für die Transistorbasis brauch ich wenn ich davon ausgehe, das ein ganzes Segment(15 Leds x 6 Stränge) ca. 180 mA zieht. Laut Berechnung von Andrew würde ich heute 18k Ohm Widerstände kaufen. Lg
Da hast du Recht, ich bin davon ausgegangen dass eine LED 180 mA zieht. Wie Karl Heinz schon geschrieben hat, bleibt bei deinen 5 kOhm. Kaputt machen kannst du damit nichts.
Christian schrieb: > Welche Widerstandgröße für die Transistorbasis brauch ich wenn ich davon > ausgehe, das ein ganzes Segment(15 Leds x 6 Stränge) ca. 180 mA zieht. IC = 180mA B = ca. 1000 beim TIP122 IB = IC/B = 180uA UB = 1.4V (Darlington 2 x 0.7V) Uh = 9V RV = (Uh - UB) / IB = 42KOhm Um Exemplarstreuungen und eine sichere Einschaltung zu gewaehrleisten waehlt man diesen Widerstand um den Faktor 2 .. 10 kleiner. Die oben erwaehnten 18Kohm (Faktor 2.3) sind daher gut gewaehlt. Es gehen auch aber auch 15 K oder 10K oder auch deine 5K. So genau kommt das jetzt hier nicht. Also wenn du 5K da hast brauchst du jetzt nicht los marschieren und andere Widerstaende kaufen.
passt, ok super danke !!! Dann werd ich zwischen den BCD-7Segment Wandler dann den 5kOhm hängen und die große Anzeige damit zum leuchten bringen freu Vielen Dank für eure geduldigen Beschreibungen !!! Lg Christian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.