Alte Klingel/Sprechanlage vario / HT 611-01 Vollduplex, Türöffner funktioniert während des Gesprächs. Kollisionen mit anderen Parteien noch nicht erlebt. Ins "Telefon" gehen dann wohl 7 Leitungen. Ich interessiere mich für das Klingelsignal und für den Türöffner. Weiß da jemand Näheres?
:
Verschoben durch Moderator
Einfach mal auf der Webseite von Siedle schauen. Da gibt es einen Archivbereich in dem Schaltpläne vorhanden sind, auch für die alten Modelle (HT611). Ich habe damit zumindest meine Farb-Kamera ins System integriert bekommen.
ja ist alles ziemlich einfach. Es gibt B und C leitung diese sind die Wechselspannung ( 12V) Kontakt 7 ist die Klingel dort wird dann von unten b oder c durchgeschaltet. Beim Türöffnet geht es in die andere richtig. Es wird einfach mit einem Taster die b oder c leitung nach unten getastet. Dann gibt es noch + und - sowie die sprachleitungen (2stück, hören und reden). Das niemand mithören kann wird über die mithörsperre gelöst, das ist ein zusatzmodul im Telefon. (kleine relay platine bei den ersten versionen). Sie aktiviert sich einfach wenn es geklingelt hat und gleichzeitig werden alle andere telefone deaktiviert. Die schaltpläne lassen sich bestimm auch auf der Siedle seite finden. Ist eine schöne einfache Technik.
Hallo zusammen, ich hole den Beitrag mal hoch, da ich ein problem mit unserer Hausanlage habe. verbaut ist Siedle 6+n Technik mit zwei TLM 511 Klingelmodulen an der Haustüre und HT511-01 als Haustelefon. Es ist weiterhin ein Türgong mit Batteriebetrieb verbaut, obwohl Niederspannung durch einen Klingetrafo zu Verfügung stehen würde. Nun zu meinem Problem: Seit kurzem klingelt es jedes Mal, wenn ich den Türöffner betätige. Das ist ziemlich nervig, da der Türgong direkt über dem Türöffner hängt. Sonst funktioniert das System einwandfrei. Bei den anderen Haustelefonen in der Anlage ist das nicht der Fall. Die alten Schaltpläne von Siedle habe ich gefunden, werde aber nicht Schlau daraus, was die Ursache für das Klingeln bei Betätigen des TÖ sein könnte?! Was mir beim Öffnen des HT aufgefallen ist, dass mehrer Anschlüsse gebrückt sind (siehe Bild) Hoffe auf euer Expertenwissen.
7 ist Klingel, I müsste Türöffner sein. Diode kaputt?
Andererseits hieße die Diode doch, dass beim Klingeln die Tür öffnet (mit einer Halbwelle)? Wenn du den Schaltplan anhängst, hast du größere Chance auf Hilfe.
Info schrieb: > Andererseits hieße die Diode doch, dass beim Klingeln die Tür öffnet > (mit einer Halbwelle)? Ist Quatsch; beide haben C als Bezugspotential, an I müsste also Spannung anliegen (durch den Türöffner), an 7 nur, wenn jemand klingelt.
Danke schonmal für die Hilfe. Die Diode werde ich prüfen. Sperrrichtung wäre dann logischerweise von I zu 7, korrekt? Warum sind 7 und I überhaupt gebrückt mit einer Diode?
Diode ist geprüft (im ausgebauten Zustand)und i.O. Sperrt korrekt und Spannungsabfall ist auch im Soll. Jetzt bräuchte ich nochmal eure Unterstützung, woran es liegen kann.
Ben schrieb: > Diode ist geprüft (im ausgebauten Zustand)und i.O. > Sperrt korrekt und Spannungsabfall ist auch im Soll. > > Jetzt bräuchte ich nochmal eure Unterstützung, woran es liegen kann. Da ist doch wohl ein IC im Telefon? Das kann auch mal defekt sein und irreguläre Funktion haben. Abhilfe: entweder komplettes anderes Telefon, oder aus einem anderen Telefon die Elektronik ausbauen und wechseln. Reparieren kann man da meines Wissens nichts. Was die äußere Beschaltung soll (Brücken/Diode), weiß ich aber auch nicht. Das müsste man sich anhand der Siedle-Verdrahtungspläne überlegen. Sind die anderen Telefone im Haus denn genauso beschaltet?
Dieter R. schrieb: > Da ist doch wohl ein IC im Telefon? Das kann auch mal defekt sein und > irreguläre Funktion haben. Bei 6+n eher nicht, bei 1+n schon.
Das ist wohl die Adersparversion von damals. Denn normalerweise ist sind die anschlüsse 11, 12, 9 für das Gespräch. 7 ist die Klingel und I ist der Türöffner. Es kann eigentlich nur die Diode kaputt sein. Wie hast du die Überprüft? Schau mal bei Siedle unter 6 + n Adersparend...
https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Planungs_und_Installationsrichtlinien/Planung_Installation_HT_511_Ausgabe_1987.pdf Das TLE/M ist speziell und für "adernsparende Notlösung" angedacht. Diode einmal erneuern..... MfG Eppelein
:
Bearbeitet durch User
Hab das Ganze mal überfolgen, da kann aber doch auch eine Diode in der zentralen Matrix kaputt sein...
Die Matrix würde sich dann außerhalb des TLE/M befinden. https://www.siedle.de/cms_dl/deDE/atid.4497/ZD-061-10-Zubeh%C3%B6r-Dioden.html MfG Eppelein PS: Mit der Nachbarschaft absprechen und Deine KLingel/Läutewerk auf deren Klingeltaster versuchsweise anschalten/vertauschen - ERgebnis?
Eppelein V. schrieb: > PS: > Mit der Nachbarschaft absprechen und Deine KLingel/Läutewerk auf deren > Klingeltaster versuchsweise anschalten/vertauschen - ERgebnis? Eine Möglichkeit, ich würde aber zuerst die des Nachbarn überprüfen, ob der gleiche Fehler vorhanden ist. Denn viele Ignorieren solche Fehler, oder sie benutzen den Türöffner nie, und merken gar nicht, das was da nicht stimmt...
Eppelein V. schrieb: > https://www.siedle.de/cms_dl/deDE/atid.4497/ZD-061-10-Zubeh%C3%B6r-Dioden.html Diese Teil wird in der Anlage 1+n verwendet, wenn statt ein Siedle Tastenmodul normale Klingeltaster verwendet werden. OB man das als Ersatz für des ZD 101-05 verwenden kann ist fraglich.. (Schaltplan https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Planungs_und_Installationsrichtlinien/Planung_Installation_HT_511_Ausgabe_1987.pdf Seite 43)
Hubert M. schrieb: > Eppelein V. schrieb: >> https://www.siedle.de/cms_dl/deDE/atid.4497/ZD-061-10-Zubeh%C3%B6r-Dioden.html > > Diese Teil wird in der Anlage 1+n verwendet, wenn statt ein Siedle > Tastenmodul normale Klingeltaster verwendet werden. > OB man das als Ersatz für des ZD 101-05 verwenden kann ist fraglich.. > (Schaltplan > https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Planungs_und_Installationsrichtlinien/Planung_Installation_HT_511_Ausgabe_1987.pdf > Seite 43) Schon klar. Ich hatte nur darauf geantwortet: > Sven L. (sven_rvbg) >Hab das Ganze mal überfolgen, da kann aber doch auch eine Diode in der >zentralen Matrix kaputt sein...
Ich meinte mit zentraler Matrix auch die ZD1-105, ich hatte mir auch im Plan die S. 43 angeschaut. Wenn da wie auf S. 65 gezeigt nur Dioden drin sind, sollte es reparierbar sein.
Vielen Dank euch schonmal allen. Es handelt sich tatsächlich um die Adern sparende Verschaltung. Wahrscheinlich um ÜV-2/59a-1. Die Diode habe ich mit dem Diodenprüfgerät geprüft. Wie geschrieben, die Sperrrichtung der Diode funktioniert korrekt und auch der Spannungsabfall über der Diode ist im Soll von ca 0,5V. IC ist keiner im Haustelefon. Im Tastenmodul müsste also das Diodenmodul sitzen, richtig? (Schaltplan S.42f) Schlüssel für das TM ist leide rkeiner mehr vorhanden? Gibt es eine andere Möglichkeit zu öffen, ohne gleich den teuren Siedel Schlüssel zu kaufen? Die verdrahtung in den anderen Einheiten schaue ich mir mal an, zum Glück ist meine Oma Eigentümerin und wohnt mit im Haus ;) Ich werde berichten.
Ben schrieb: > Im Tastenmodul müsste also das Diodenmodul sitzen, richtig? (Schaltplan > S.42f) scheint so zu sein... Ben schrieb: > Schlüssel für das TM ist leide rkeiner mehr vorhanden? Gibt es eine > andere Möglichkeit zu öffen, ohne gleich den teuren Siedel Schlüssel zu > kaufen? Vielleicht liegt ja einer im Zählerplatz / in der nähe vom Netzgerät?
Sven L. schrieb: > Vielleicht liegt ja einer im Zählerplatz / in der nähe vom Netzgerät? Guter Tipp, danke. Da werde ich schauen.
Um hier mal abschließend Rückmeldung zu geben: In der Klingel (gong) waren die Batterien ausgelaufen und hatten das PCB beschädigt bzw einen Kurschluss zwischen zwei Anschlüssen verursacht. Darum hat jedes Mal die Klingel geläutet, wenn der Türöffner betätigt wurde. Neue Klingel/Gong verbaut und nun läuft wieder alles wie es soll. Danke für die Unterstützung und Tipps!
Warum sind in dem Gong Batterien drin? Reichen die 12Volt /1 Ampere von der Siedle Anlage nicht?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.