Hi, ich habe vor, einen TLC5940 zu benutzen, um damit unabhängige PWM-Signale zu erzeugen, mit denen ich dann einige Motoren drehzahlsteuern möchte (natürlich mit entsprechender MOSFET-Schaltung dazwischen). Dazu soll die Frequenz des PWM möglichst hoch sein, damit an den Motoren kein Pfeifen entsteht. Dazu muss beim TLC5940 an den GSCLK-Pin ein Takt anliegen. Laut Datenblatt gehen dafür maximal 30MHz. Kann ich da dann einfach direkt ein Quarz anhängen? Bzw. was gibt es sonst für einfache Takterzeugende Bauteile und wie müssen die beschaltet werden? Grüße Phil
Ich möchte den PWM gerne so hochfrequent wie möglich haben, der Atmega läuft aber nur mit ca 16 MHz, das wird dann nicht gehen... Der Motor würde dann mit ca 3KHz angesteuert (also der Komplette PWM Cycle), das hört man dann oder?
@ Phillip Hommel (philharmony) >Ich möchte den PWM gerne so hochfrequent wie möglich haben, jaja, das wollen viele. >der Atmega >läuft aber nur mit ca 16 MHz, das wird dann nicht gehen... Warum? Mit 16 MHz kannst du einen 8 MHz Takt per Output Compare erzeugen. Macht bei einer 12 Bit PWM 1,9 kHz. Daran sieht man, das der IC mit seiner 12 Bit PWM nicht sonderlich geeignet ist. Such dir einen anderen PWM-IC mit 8 Bit, dann hast du 32 kHz PWM-Frequenz. Einige AVRs können auch ihren Takt an einem Pin nach aussen geben, dort kann man ihn abgreifen und weiter nutzen. >Der Motor würde dann mit ca 3KHz angesteuert (also der Komplette PWM >Cycle), das hört man dann oder? Ja, aber nicht immer ist eine höhere Frequenz sinnvoll oder möglich. Irgendwann streiken deine Leistungsendstufen. MFG Falk
>Such dir einen anderen PWM-IC mit 8 Bit Vorschläge? Ich kenne mich da nur eher begrenzt aus was es so gibt. >Ja, aber nicht immer ist eine höhere Frequenz sinnvoll oder möglich. >Irgendwann streiken deine Leistungsendstufen. Naja, aber um den Motor anzusteuern solte es schon außerhalb des hörbaren Bereiches sein oder? Wird dann per H-Brücke angesteuert mit MJE2955 und MJE3055, vorverstärkt mitBD139. >Mit 16 MHz kannst du einen 8 MHz Takt per Output Compare >erzeugen. Wirklich aus Interesse: Warum kein Taktgeber-Baustein? Geht das nicht?
@ Phillip Hommel (philharmony) >Vorschläge? Ich kenne mich da nur eher begrenzt aus was es so gibt. PCA irgendwas. Such mal bei nxp.com >Naja, aber um den Motor anzusteuern solte es schon außerhalb des >hörbaren Bereiches sein oder? Nicht immer. Aber bei kleinen Leistungen geht das meistens. > Wird dann per H-Brücke angesteuert mit > MJE2955 und MJE3055, vorverstärkt mitBD139. ;-) Die uralten Schlachtrosse. Für kleinere Sachen nimmt man eine fertige H-Brücke, siehe H-Brücken Übersicht. Für größere eine gute Schaltung mit modernen Bauteilen, meist MOSFETs. >Wirklich aus Interesse: Warum kein Taktgeber-Baustein? Geht das nicht? Kann man auch machen, kein Problem, ist halt ein Bauteil mehr. MfG Falk
Phillip Hommel schrieb: >>Such dir einen anderen PWM-IC mit 8 Bit > Vorschläge? Ich kenne mich da nur eher begrenzt aus was es so gibt. Falls der TLC5940 schon verbaut ist: Es gibt keinen Grund, dass man ihn mit 12 bit PWM betreiben muss. Man kann ihn genauso gut mit 9.76 bit PWM betreiben oder 7.8 bit, falls einem die PWM-Frequenzen dann besser gefallen. Trick: Man wartet einfach nicht 4096 Takte, sondern weniger.
>Die uralten Schlachtrosse Wie gesagt, ich bin Lerner By Doer, wie alt die Dinger sind weiß ich nicht. Ich hab einfach stumpf diese hier http://www.amateurfunkbasteln.de/hbridge1/index.html nachgebaut, sie tut, gut is. Die verwendeten Motoren sind scon was größer, laufen auf 24V und haben zw 100W und 750W. Für den ganz dicken hab ich einfach zwei Brücken parallel geschaltet (jetzt werd ich sicher wieder verhauen, aber geht). Bisher habe ich dazu im Atmega32 einfach per Timer-Interrupt die 8 PWM Parallel erzeugt, was halt sehr langsam war und ein entsprechend fieses pfeifen an den Motoren verursacht hat. Danach bin ich zum Hardware-PWM übergegangen und müsste dann eben 8 nCs verwenden. Als ich dann über den PWM-Chip gestolpert bin kam halt die Idee, das nun doch mit peripherie zu machen. Die Motoren arbeiten als Steller für Gashebel / Speedbrake(mit Poti am ADC und P / PI Regler im nC) bzw. Stab-Trim (nur Drehzahl und Richtung) in einem Flugsimulator und sollte daher keine störenden Geräusche erzeugen.
@ Phillip Hommel (philharmony) 24V und haben zw 100W und 750W. Für den ganz dicken hab ich einfach zwei >Die Motoren arbeiten als Steller für Gashebel / Speedbrake(mit Poti am >ADC und P / PI Regler im nC) bzw. Stab-Trim (nur Drehzahl und Richtung) >in einem Flugsimulator und sollte daher keine störenden Geräusche >erzeugen. Wozu braucht man STELLER in einem SIMULATOR, dazu noch mit 750W?
>Wozu braucht man STELLER in einem SIMULATOR, dazu noch mit 750W?
Die Steller sind für den Autothrottle, der Fährt die Gashebel, da hängt
ne menge Mechanik dran mit Interlocks für den Umkehrschub etc.
Der ganz dicke Motor hat 750Watt Spitze und setzt die einfach nur in
Drehzahl um. Er ist für das Trimmwheel, ebenfalls ne Menge Mechanik und
bis zu 200U/Min.
Meinst Du den PCA9634? Der klingt gut, damit dann in die H-Brücke und gut. Muss mich dann nur mal in I²C einlesen, kann der Atmega ja aber von Haus aus wie ich das sehe... Danke!
Hab dazu nochmal eine Frage: Der PCA9634 wird es wohl werden. Sehe ich das richtig, daß der keinerlei exteren Beschaltung braucht? Könnte also jeden Pin einfach auf eine Klemme rausführen und gut is?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.