Hallo wollte fragen ob man anstatt eines 2N3055-Transistors auch einen BD680 für die Lüfterregelung nehmen kann.(Link zur seite der Lüftersteuerung: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=510) Mfg Peter
Hallo, würde es auch mit einem Darlington Transistor gehen (hab da noch einen ULN2803 herumliegen) Mfg Peter
Peter L. schrieb: > Hallo, würde es auch mit einem Darlington Transistor gehen (hab da noch > > einen ULN2803 herumliegen) Mit einem Darlington würde das gehen. Aber ein ULN2803 ist kein Darlington-Transistor sondern ein IC, in dem Transistoren am Ausgang drin sind. Der kann nur EIN/AUS und keine analoge Steuerung. mfg.
Nutze doch die Gelegenheit, um Dir die entsprechenden Datenblätter anzuschauen, bevor Du solche Fragen stellst! 2N3055, BD680 und ULN-ICs sind nicht dasselbe.
Hallo, hab jetzt einen anderen Schaltplan der mit einem ne555 und einem mosfet arbeitet(http://www.modding-faq.de/index.php?artid=515) wollte fragen ob da jetzt auch ein RF70N06 geht (hab mir das Datenblatt angeschaut und möchte nur bestätigung erhalten ob der wirklich geht oder ob ich mich verschaut habe) Link zum Datenblatt: http://www.fairchildsemi.com/ds/RF/RFP70N06.pdf Mfg Peter
Regelung? Das sieht mir mehr nach Steuerung der primitiven Art aus. Wenn schon ein 555 verbaut wird kann man mit dem gleich eine PWM erzeugen, dann tut es ein kleiner Transistor.
Der BD680 ist für diese Art von Lüfterspannungsreduzierung sogar recht gut geeignet, weil es ein Darlington, also Doppeltransistor mit besonders hoher Stromverstärkung ist, und seine sonstigen Daten ausreichen (zumindest wenn man ihn auf ein Blech schraubt). Leider hat er die umgekehrte Polarität, so daß man die Schaltung umdrehen muss. +--RV2--+--1A-- +12V | |E RV1--+--|< BD680 | | | + | C1 Luefter | | | - +---+---+----- Masse Ganz allgemein ist es aber blöd, einem Lüfter die Spannung zu reduzieren wiel er dann bei Staub und alten Lagern eher stehen bleibt, und ohne Warnung dein PC überhitzt. Man verwendet besser eine Regelung die die Temperatur konstant unter einer Maximalgrenze hält. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25 Achte auch hier darauf, daß du für den PNP die Schaltungen umdrehen musst.
Thomas Eckmann schrieb: > Gregor Wetzel schrieb: >> dann tut es ein kleiner Transistor. > > Was ist denn das für ein Unsin? > > mfg. Ist es kein Unsinn die nicht benötigte Spannung an einem Leistungs-Mosfet zu verheizen und dann auch noch eine Ladungspumpe für die Gate-Spannung einzubauen? Wohl ist u.a. dem Erschaffer dieser Schaltung die Existenz von P-Kanal Mosfets unbekannt.
Gregor Wetzel schrieb: > Ist es kein Unsinn die nicht benötigte Spannung an einem > > Leistungs-Mosfet zu verheizen und dann auch noch eine Ladungspumpe für > > die Gate-Spannung einzubauen? Wohl ist u.a. dem Erschaffer dieser > > Schaltung die Existenz von P-Kanal Mosfets unbekannt. Die ganze Schaltung ist Unsinn. Einen NE555 einzubauen ist heutzutage auch nicht mehr das Gelbe vom Ei. Aber einen 50-Watt-Lüfter, der bei 12V über 4A zieht und mindestens 100 Mal pro Sekunde per PWM angesteuert wird, kann ich nicht mit einem BC517 betreiben. Sondern da macht auch ein Mosfet Sinn. mfg.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.