Forum: PC Hard- und Software Nadeldrucker ND77 und Zeilenabstand


von mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen ND77 von Siemens Nixdorf gekauft, um damit 
Versandsscheine zu bedrucken.
Der Drucker funktioniert so weit, aber der Standart Zeilenabstand von 
1/6" ist zu groß
Im Manual steht folgendes:

ESC 2 Set 1/6" line spacing
ESC 3 Set line spacing

So, 2 will ich nicht, sonder 3, damit ich den Abstand selber einstellen 
kann.
Per Hyperterminal habe ich den mal angesteuert, (VT1000 Emu. und ASCII) 
und dann mal ESC gedrückt, die 3 und dann mal alle Zahlen. Er akzeptiert 
nach der 3 nur noch eine Ziffer, alles danach, druckt er aus.

Allerdings nach dem umstecken auf den anderen Seriellen Port (zum 
Drucken, da ich den Druckport per Hyp.Ter. nicht benutzen kann), druckt 
er strickt mit 1/6" weiter.

Was mache ich dort falsch?
ESC Sequenzen funktionieren, z.B. ESC i schneidet den Bon ab, also daran 
kanns nicht liegen.

Oder muss ich eventuell Buchstabe nach der 3 eingeben?

Hier ein Link zum Manual 
http://www.wincor-nixdorf.com/internet/cae/servlet/contentblob/54758/publicationFile/7700/ND77_Operating_Manual_english.pdf

Seite GB 53 sind die ESC Sequenzen


Danke für die Hilfe schonmal

Gruß Mike

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Normalerweise wird von der Software am Anfang jedes Druckauftrags der 
Drucker initialisiert (ESC @). Damit vergißt er natürlich alle 
vorherigen Einstellungen. Du mußt also den Druckertreiber entsprechend 
einstellen. Mit welcher Software druckst du bzw. unter welchem OS?

von mike (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich drucke unter XP und habe einen Epson TM-U950 treiber genommen (ist 
kompatibel)

Was meinst du mit anpassen? Im Treiber selber?

Gruß

von ... (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich in dem Programm, das die Versandscheine druckt.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

mike schrieb:

> Was meinst du mit anpassen? Im Treiber selber?

Bei alten DOS-Programmen ging das meist, unter XP natürlich nicht. Wenn 
es sich in den Druckeinstellungen nicht konfigurieren läßt, dann 
höchstens noch im Programm. Den Drucker selbst kann man laut Manual 
anscheinend nicht per Default anders einstellen.

von mike (Gast)


Lesenswert?

Hi,

aber der Zeilenabstand ist extrem groß, das kann doch eigentlich nicht 
sein.

Ich habe das Dokument noch gefunden: 
http://support.microsoft.com/kb/93658

Ich bekomme aber die ESC Sequenz damit garnicht raus.
Ich sehe zwar das ein "Leerzeichen" im Worddokumen eingefügt wird, aber 
ich glaube ich verwende da den falschen Syntax.

Im Feld steht schon PRINT drin. PRINT i geht nicht PRINT "i" auch nicht.

(i ist übrigends zum abschneiden, damit überprüfe ich immer die 
Funktion)

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Versuch mal nach dem PRINT zuerst eine 27 (ASCII-Code für ESC) und dann 
den Steuercode einzugeben. Zum Abschneiden also bspw.:

PRINT 27 i

von mike (Gast)


Lesenswert?

Hi,

{ PRINT 27 105 } macht er mir ein i

Abschneiden kann nicht gehen, da das doch durch das Word über den 
Drucktreiber geht, und der nur für den unteren Einzug gedacht ist.

Wie auch immer, Zeilenabstand ist absolut ok mit dem Steuercode ESC 3

Nur muss ich meinen Test in der Steuersequenz mit einbinden, auserhalb 
überschreibt der Drucktreiber wohl alles.

Wie dem auch sei,

ich werde wohl ein VB Programm schreiben, dass die Inhalte Textfelder in 
ASCII Code übersetzt und dann direkt alles per ESC ansteuern.
Weil wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich dafür nicht mal 
einen Drucktreiber.
Bin nur am Grübeln, wie ich den Unteren Einzug auswähle, die 
Dokumentation ist etwas happig. Aber theoretisch sind ja die Steuercodes 
mit dem Epson Drucker gleich.

Mal sehen, ich werde berichten ;)

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

mike schrieb:
> Weil wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich dafür nicht mal
> einen Drucktreiber

Korrekt ich habe ein Zeitlang mal Formulare auf meinem Nadeldrucker 
gedruckt indem ich einfach eine passende Textdatei angelegt habe und 
dann einfach per echo auf die Schnittstelle gegeben habe.
Interessanterweise funktionierte das sogar mit meinem alten Laserdrucker 
aus der Pre-USB Ära.

von mike (Gast)


Lesenswert?

Tja, da die Dokumentation so wage ist, lass ich einfach meinen 
Logicanalyser den Datenverkehr speichern, und dann sehe ich ja wie die 
untere Lade angesteuert wird

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.