Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Nützliche LED Rechner


von Thomas Kiss (Gast)


Lesenswert?

Habe etwas nützliches gefunden , für alle die Probleme haben um 
Widerstände für dieverse LED Schaltungen zu berechnen.

Siehe :

http://www.led-rechner.de/?betriebsspannung=12&led_anzahl=5&led_spannung=3.5&led_strom=20&enorm=24

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Wenn beim LED-Rechner die Spannung genauso gross ist, wie die 
LED-Spannung, kommt nichts Zweckmässiges heraus:

Stromquelle= 3,5 V und LED-Typ= 3,5 V ergibt 1 Ohm Vorwiderstand ...

von Thomas Kiss (Gast)


Lesenswert?

Ist halt Mathematik oder ?

Ansonsten meckern...

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> Stromquelle= 3,5 V und LED-Typ= 3,5 V ergibt 1 Ohm Vorwiderstand

Besser 1Ω als garkeinen Vorwiderstand, das wäre nämlich dann richtig 
falsch und nicht nur ein wenig "unterdimensioniert".

Eigentlich müsste man die Toleranzen der Spannungsquelle und LED-Vf mit 
einbeziehen, dann wäre aber mehr als 1Ω nötig.

Reichelt hat übrigens auch einen LED-Vorwiderstands-Rechner, aber nicht 
so komfortabel mit Reihen- und Parallelschaltung

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

ist das fuer 9-jaehrige oder hirngelaehmte gedacht?

von Thomas Kiss (Gast)


Lesenswert?

Michael :

Es gibt ( gibt es genügend Besipiele hier im Forum ) Leute die es evtl. 
nicht so gut können wie Du..

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

witzig, daß es für solchen kram eine eigene domain gibt...
sowas hab ich mir vor einiger zeit einfach mal selbst geschrieben.

http://starmageddon.dyndns.org/estuff/index.php

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> witzig, daß es für solchen kram eine eigene domain gibt

ne, das ist notwendig. Google bezieht Wörter aus dem Domain-namen recht 
stark in die Gewichtung ein. Und ohne Google-Ranking ist die Seite 
nutzlos...
Obwohl, Werbung hab ich keine drauf gesehen...

@ben: Dein Rechner macht aber keine Beschränkung auf Widerstände einer 
E-Reihe?

Kann man in's Wiki hier eigentlich Javascript einbinden? (ich hoffe 
nicht jeder, sondern nur Andreas oder Moderatoren)
Dann könnte man den LED-Artikel um so einen Rechner erweitern.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

ich werd mal einen extra thread zu so einer berechnungs-sammlung 
starten. dann könnt ihr mir ja vorschläge machen was man da noch so 
alles brauchen könnte. ich werd auch noch ein paar andere meiner hilfen 
nachreichen, die sind im moment nicht mit eingabemasken programmiert.

meine programme halten sich im moment nicht an die normreihen. das war 
auch so beabsichtigt weil ich z.b. beim spannungsteiler den 
messwiderstand ausgemessen und den zweiten für den teiler mit einem poti 
passend gebildet habe.
 ist aber kein problem auch für ich nenne sie jetzt mal anfänger 
widerstände der normreihen vorschlagen zu lassen bzw. ein modul extra 
dafür zu entwerfen wenn bedarf besteht.

von citb (Gast)


Lesenswert?

Na ja, diese Aussage:

>Für den Betrieb einer LED benötigt man einen Widerstand damit die 
>Versorgungsspannung auf den richtigen Wert begrenzt wird.

ist zumindest nicht korrekt, wenn nicht gar falsch.
Es soll der Strom durch die LED begrenzt werden, die sich dabei 
einstellende Spannung ist unwichtig.

citb

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.