Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kippschalter für 3 Kontakte in 3 Stellungen


von Marc O. (marcosfs)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin mir nicht ganz sicher was ich mir für einen Schalter für meinen 
Fall auswählen soll. Ich hab nämlich einen großen Potentiometer in einem 
Werkstück, und ich möchte ein Gerät machen, mit dem ich Widerstände 
messen kann. Den Kippschalter brauche ich um 2 der 3 Anschlüsse dieses 
Potis zu prüfen. Angenommen die Anschlüsse heißen 1, 2 und 3, möchte ich 
nämlich mit meinem Schalter die Widerstände zwischen jeweils 1-2, 1-3 
und 2-3 messen. Also 3 Anschlüsse vom Poti, und ich glaub, dass ich 
einen 3-poligen Schalter brauche, aber immer nur zur zweit schalten, wie 
oben am Beispiel 1-2  1-3  2-3.

Ich verstehe die Zeichnungen mit T und P nicht ganz in den 
Datenblättern, deswegen die Fragen: wie analysiert man sie, und was für 
eine Art von Schalter sollte ich letztendlich suchen?

Vielen Dank im Voraus,

Marcos

von Frage (Gast)


Lesenswert?

Marcos F.S. schrieb:
> Ich verstehe die Zeichnungen mit T und P nicht ganz in den
> Datenblättern

Welche Zeichnung?
Anhang, Link?

von Marc O. (marcosfs)


Lesenswert?

Frage schrieb:
> Marcos F.S. schrieb:
>> Ich verstehe die Zeichnungen mit T und P nicht ganz in den
>> Datenblättern
>
> Welche Zeichnung?
> Anhang, Link?

Entschuldigung, z.b. das da:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/700000-724999/701024-da-01-en-Kippschalter_15A_R13_28E_01.pdf

Das mit P und T hab ich auf einem Datenblatt auf Deutsch irgendwo 
gesehen, ich finde's leider nicht mehr. Aber wenn man mir anhand des 
obigen Links schon mal helfen könnte, wäre es toll =)

Gruß

Marcos

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich dich richtig verstehe, willst du die 2 Anschlüsse eines 
Messgerätes auf 3 Anschlüsse schalten und das beliebig ohne eine Polung 
unterscheiden zu müssen.
Ich weiß nicht ob es auch mehrfach rastende Kippschalter gibt, aber es 
gibt Drehschalter. Du brauchst dann einen 2x3 Drehschalter. Das bedeutet 
2 Kontakte auf je 3 Schaltstellungen.

von Tip (Gast)


Lesenswert?

Du könntest einen Kippschalter "MS 500C" (Typ ein/aus/ein) von Angelika 
mit 3 Stellungen nehmen.

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Tip schrieb:
> Du könntest einen Kippschalter "MS 500C" (Typ ein/aus/ein) von Angelika
> mit 3 Stellungen nehmen.
Falsch, genau so einen hat er ja oben verlinkt, der hat aber in der 
Mittelstellung keine geschalteten Kontakte.

Zum Beispiel den hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/709280/MINIATUR-STUFENSCHALTER-3-X-4/0216600&ref=list
Der hat sogar 3Kotakte und 4Rastpositionen. Die 4 Position und den 3. 
Kontakt könntest du für den Ausschalter deines geräts nehmen.

Tipp Reichelt ist oft preiswerter oder andere Versender (CSD Elektronik 
und viele andere) siehe hier im Forum die entsprechenden Seiten.

von Tip (Gast)


Lesenswert?

U.R. Schmitt schrieb:
> Tip schrieb:
>> Du könntest einen Kippschalter "MS 500C" (Typ ein/aus/ein) von Angelika
>> mit 3 Stellungen nehmen.
> Falsch, genau so einen hat er ja oben verlinkt, der hat aber in der
> Mittelstellung keine geschalteten Kontakte.

Wieso falsch?

Wenn es darum geht, bei einem Poti die Teilwiderstände zu messen, komme 
ich mit einem 3P SPDT Schalter aus:

  ---------+---------(+)
  |  1     |
 | |       o ein2
 | |<--o---
 | | 2     o ein1
  |        |
  +--------+---------(-)
     3

Stellung aus:  1-3
Stellung ein1: 1-2
Stellung ein2: 2-3

von Marc O. (marcosfs)


Lesenswert?

Tip schrieb:
> U.R. Schmitt schrieb:
>> Tip schrieb:
>>> Du könntest einen Kippschalter "MS 500C" (Typ ein/aus/ein) von Angelika
>>> mit 3 Stellungen nehmen.
>> Falsch, genau so einen hat er ja oben verlinkt, der hat aber in der
>> Mittelstellung keine geschalteten Kontakte.
>
> Wieso falsch?
>
> Wenn es darum geht, bei einem Poti die Teilwiderstände zu messen, komme
> ich mit einem 3P SPDT Schalter aus:
>
>   ---------+---------(+)
>   |  1     |
>  | |       o ein2
>  | |<--o---
>  | | 2     o ein1
>   |        |
>   +--------+---------(-)
>      3
>
> Stellung aus:  1-3
> Stellung ein1: 1-2
> Stellung ein2: 2-3

Meine Frage hier:

wie erkenne ich das, was du gezeichnet hast, in dem:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/700000-724999/703036-da-01-en-MINIATUR_KIPPSCHALTER_1POLIG_MITTELST.pdf

?

Es ist nicht von Angelika, sondern von Miyama, liege ich da überhaupt 
richtig oder hast du was anders gemeint?

Gruß

von Thomas Kiss (Gast)


Lesenswert?

smile...

"Angelika, sondern von Miyama"....

könnte im "Sande" verlaufen

von Marc O. (marcosfs)


Lesenswert?

Das Link hab ich vergessen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/703036/MINIATUR-KIPPSCHALTER-1-POLIG-MITTELST

ob das richtig ist. Und ob da wirklich bei "Aus" die Verbindung 1-3 
besteht, oder ob da eher nix verbunden ist?

von Marc O. (marcosfs)


Lesenswert?

Thomas Kiss schrieb:
> smile...
>
> "Angelika, sondern von Miyama"....
>
> könnte im "Sande" verlaufen

Ich hab das leider nicht verstanden...

von Tip (Gast)


Lesenswert?

In deinem Datenblatt steht oben rechts unter "Specifications":
On-Off-On DPDT (6Pin)

2x3 Konakte (6 Pins)
on-off-on:  3 Stellungen (ein/aus/ein)
DP zwei Stromkreise
DT zwei mögliche "Ein"-Stellungen

weiter Erklärungen siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschalter

Wenn du das mit meiner Skizze vergleichst, siehst du, dass der 3 
überflüssige Anschlüsse hat. Falls du den greifbar hast, kannst du ihn 
natürlich verwenden und die 3 Anschlüsse frei lassen

von Bitte füllen sie dieses Feld aus. (Gast)


Lesenswert?

Marcos F.S. schrieb:
> Thomas Kiss schrieb:
>> smile...
>>
>> "Angelika, sondern von Miyama"....
>>
>> könnte im "Sande" verlaufen
>
> Ich hab das leider nicht verstanden...

Angelika = ehemalige Besitzerin und Geschäftsführerin der Fa. Reichelt 
Elektronik mit Sitz in 26452 Sande.

http://www.reichelt.de/index.html

von Tip (Gast)


Lesenswert?

Marcos F.S. schrieb:
> Das Link hab ich vergessen:
>
> http://www.conrad.de/ce/de/product/703036/MINIATUR-KIPPSCHALTER-1-POLIG-MITTELST
>
> ob das richtig ist. Und ob da wirklich bei "Aus" die Verbindung 1-3
> besteht, oder ob da eher nix verbunden ist?

In "Aus"-Stellung ist, wie die Bezeichnung schon sagt, alles aus, d.h. 
da ist dann nichts verbunden.

von Marc O. (marcosfs)


Lesenswert?

Tip schrieb:
> Marcos F.S. schrieb:
>> Das Link hab ich vergessen:
>>
>> 
http://www.conrad.de/ce/de/product/703036/MINIATUR-KIPPSCHALTER-1-POLIG-MITTELST
>>
>> ob das richtig ist. Und ob da wirklich bei "Aus" die Verbindung 1-3
>> besteht, oder ob da eher nix verbunden ist?
>
> In "Aus"-Stellung ist, wie die Bezeichnung schon sagt, alles aus, d.h.
> da ist dann nichts verbunden.

Sie hatten gesagt, bei Stellung "Aus" besteht die Verbindung 1-3. Wenn 
das nicht der Fall ist, kann ich das Problem mit einem DPDT Lösen, indem 
ich mehrere Verbindungen zwischen den Poti-Anschlüssen und 
Schalter-Beinen mache?

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Tip schrieb:
> Marcos F.S. schrieb:
>> Das Link hab ich vergessen:
>>
>> http://www.conrad.de/ce/de/product/703036/MINIATUR...
>>
>> ob das richtig ist. Und ob da wirklich bei "Aus" die Verbindung 1-3
>> besteht, oder ob da eher nix verbunden ist?
>
> In "Aus"-Stellung ist, wie die Bezeichnung schon sagt, alles aus, d.h.
> da ist dann nichts verbunden.

Ok ich verstehe was du meinst, Du brückst in den beiden äußeren 
Schalterstellungen jeweils den Mittelkontakt zu einem Aussenanschluß und 
bei Mittelstellung "Aus" misst du automatisch den Gesamtwiderstand der 
beiden Aussenkontakte.
Klar du hast völlig recht das geht, aber der TO ist Anfänger und wird 
das so nicht so einfach verstehen, zumal ich deine Skizze auch noch 
nicht verstanden habe, nur den 'Trick' das man mit einmal Um mit 
Mittelstellung aus auskommt.

Und du hilfst einen Anfänger auch nicht mit "Angelika".
Dein Vorschlag geht aber nur wenn der TO weiß welcher Anschluß der 
Mittelkontakt ist :-)

von Marc O. (marcosfs)


Lesenswert?

OK Leute,

ich hab da ein bisschen Schwierigkeiten, um die Bezeichnungen der 
Schalter zu verstehen, weil ich mich nie damit beschäftigen musste, kann 
mir jemand ein Link, als Beispiel, bei Conrad oder wem auch immer 
schicken, mit einem Produkt beispiel?

Alternativ hab ich's mir überlegt, wenn ich 2 mal SPDT hab (nicht 
unbedingt DPDT, weil ich da nicht immer die selbe Schaltung bei beiden 
SPDT haben will), könnte es gehen. Wenn mir niemand ein Beispiel von 
Schalter schickt, mit dem ich das machen könnte. Diese von mir gedachte 
Lösung ist ja nicht so elegant.

Gruß

Marcos

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

U.R. Schmitt schrieb:
> Zum Beispiel den hier:
> http://www.conrad.de/ce/de/product/709280/MINIATUR...
> Der hat sogar 3Kotakte und 4Rastpositionen. Die 4 Position und den 3.

Hatte ich getan. Aber der Vorschlag von Tip würde auch gehen.

von Tip (Gast)


Lesenswert?

Marcos F.S. schrieb:
> Sie hatten gesagt, bei Stellung "Aus" besteht die Verbindung 1-3.

In der Schaltskizze ist das Messgerät fest mit Anschluß 1 und 3 
verbunden. Der Schalter schließ in den "Ein"-Stellungen jeweils den 
anderen Teil des Potentiometers kurz, so dass das Meßgerät den nicht 
sieht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.