Hallo Leute! Ich wollte mir nen Adapter von Pce Cee auf Schuko Bauen. Sowas gibt es für irgendwelche messgeräte aber nicht zum normalen stromverbrauch. wenn ihr eine idee habt wie man das polen muss dan sended mir mal ne mail. Polung wie bei drehstrom aus der steckdose 5 pol also wie die cee 5 pol immer gepolt sind! Marvin.stiller@rs-burgdorf.de
So einfach ist das nicht. Der Threadersteller hat doch ganz klar verlangt, dass ihm die Lösung auf einem Silbertablett kredenzt werden soll!
Und wenn er nicht selbst weiß, wie soetwas geht, sollte er tunlichst die Finger vom Selberbasteln lassen! (Verboten ist es eh...)
Geht natürlich nur so wie im Anhang. http://www.nachwuchsleistungszentrum.de/teams/spieler.php/portrait/2416/?id=94 Bist du das? Das Alter würde zum Thread passen...
marvin stiller schrieb: > Hallo Leute! > Ich wollte mir nen Adapter von Pce Cee auf Schuko Bauen. > Sowas gibt es für irgendwelche messgeräte aber nicht zum normalen > stromverbrauch. > wenn ihr eine idee habt wie man das polen muss dan sended mir mal ne > mail. > Polung wie bei drehstrom aus der steckdose 5 pol also wie die cee 5 pol > immer gepolt sind! Das ist doch letztlich ganz simpel - du musst wissen, was Du für eine Spannung haben möchtest. Willst Du 380 Volt z.B. auf Deinen Föhn geben, dann verbinde ganz einfach die Phasen L1 und L2 von der Schukosteckdose an Phase und Null. Wenn Du allerdings nicht 380 Volt haben möchtest, sondern lediglich 230 Volt, dann verbinde eine Phase L1, L2 oder L3 mit L aus der Schukosteckdose. Aber eine wichtige Frage ist - wie ist die Kraftsteckdose abgesichert? Handelt es sich um eine 32A- oder 63A-Steckdose? Es gibt im Baumarkt auch fertige Kabeltrommeln mit Kraftsteckdose und kleinen 16A-Steckdosen.
"Bastelecke" - Nomen est omen ? Schon mal nachgedacht, dass ein Basteladapter vorne an eine mit 32 oder 63A Sicherung ausgestattete Verteilung angeschlossen wird, hinten der Schuko-Krempel aber (max.) für 16 A ausgelegt ist und gemütlich schmoren kann, ohne dass es die Sicherung juckt? Nö, Basteln geht leichter als denken ;). Gruß Achim
Eigentlich sollte man auf solche Fragen gar nicht erst antworten sondern selbige gleich löschen. Entweder hat der Fragende von 230/400V wirklich keine Ahnung - oder er ist zu unterbelichtet um nachzuschauen. In beiden Fällen sollte man nicht helfen da vielleicht noch was schiefgeht.
das geht leider nicht so dur brauchst einen Trafo der dir aus 400V 230V macht.
Hallo zusammen, da hier schon wieder viel Halb- bzw. Unwissen verbreitet wird mus ich mich auch mal zu Wort melden. So ein Adapter ist durchaus nicht verboten, den kann man sogar fertig kaufen (http://www.elektro-kahlhorn.de/CEE-Adapter---21_199_72.html). Ebenso ist die Verwendung eines Trafos absoluter Blödsinn. ABER: Da der TE keinerlei Ahnung von der Materie zu haben scheint kann ich nur empfehlen: FINGER WEG. Das kann lebensgefährlich sein. Besser einen Elektriker fragen ob er die Teile schnell zusammenschraubt und die notwendigen Messungen durchführt. Gruß Udo
Mit folgendem Adapter bist du ganz schnell geholfen http://shop.etel-tuning.de/product.php?id_product=95
auf-draht schrieb: > das geht leider nicht so dur brauchst einen Trafo der dir aus 400V 230V > macht. http://www.youtube.com/watch?v=vNc6mIwH9lI
marvin stiller schrieb: > Hallo Leute! > Ich wollte mir nen Adapter von Pce Cee auf Schuko Bauen. Am besten nimmst Du einen solchen Stromverteiler: http://www.pollin.de/shop/dt/MjMyOTM0OTk-/Haustechnik/Installationsmaterial/Steckdosenleisten/Stromverteiler.html Den gibts natürlich auch von anderen Firmen. Gruss Harald
Hallo danke für die antworten. und ich habe schon einiges mit stro gebaut. ich hab z.b. ein schweißgerät auf drehstrom umbebaut.(230/380V) ich weiss bloß nicht wie ich das zeug polen muss! pluspol an L1 Minus An L2 ? Ich weiss nich genau!?!
Genau bei der Aussage Pluspol und Minuspol zeigt, dass du überhaupt keine Ahnung hast. Deshalb wiederhole ich meinen Apell jemanden zu Fragen der davon wirklich Ahnung hat. Mit Strom/Spannung spielt man nicht. Was machst Du wenn jemand durch denen Adapter zu Schaden kommt? Gruß Udo
Klar gibts einen Pluspol und einen Minuspol. Wichtig ist allerdings, dass Du wirklich zeitlich exakt 100 Mal die Sekunde die Kabel tauscht.
Drehstrom macht schwarz, klein und schrumpelig wenn man was falsch macht! Stinken tut man auch danach...entscheidender Nachteil ist allerdings, dass man evtl. stirbt. Kann mich nur meinen Vorrednern anschließen, lass es kurz einen Elektriker machen der sich damit auskennt!!!
durch eure antworten entstehen genau solche meinungen über dieses forum Beitrag "Komisches Forum" anstatt der vielen sinnlosen links solltet ihr ihm lieber noch ein paar mal sagen dass er die finger davon lassen soll...
Ich glaube dass der Gast marvin-stiller nichts mit dem angemeldeten marvin stiller zu tun hat.
Mensch das ist doch stink einfach. Neutral an Neutral, Phase 1 auf Phase und Schutzleiter auf Schutzleiter. Nachdem es Wechselstrom ist, ist sogar die Polarität ziemlich egal, solange der Schutzleiter richtig sitzt. Wichtig ist, dass der Schutzleiter ungefähr 1 bis 2 cm länger als Phase und Neutralleiter sein muss, dass im Falle einer hohen Zugbelastung der Schutzleiter bis zuletzt drinnen bleibt. Dann musst Du nur noch den Adapter durchmessen. Dazu brauchst Du ein spezielles Messgerät, welches der Elektriker Deines Vertrauens hat. Vielleicht hast Du ja glück, und er misst es Dir durch. Natürlich nur schwarz, auf Rechnung wird er es wohl nicht machen. Immerin hast Du ja scheinbar keine Ahnung, wie man soetwas aufbaut, sparst wahrscheinlich die 5 Euro für einen 16A Sicherungsautomaten und riskierst Dein Leben bei irgendwelchen ahnungslosen Basteleien. Im BTZ kannst Du einen Grundkurs in Elektrik machen. Kostet zwar ein paar Euro, aber da lernst Du in ein bis zwei Wochen wenigstens das Handwerkszeug, dass Du für solche Basteleien brauchst. Tu Dir und unseren Sozialversicherungen den Gefallen.
Ein paar Dinge kannst du hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung
Martin Schwaikert schrieb: > Wichtig ist, dass der Schutzleiter ungefähr 1 bis 2 cm länger als > Phase und Neutralleiter sein muss, dass im Falle einer hohen > Zugbelastung der Schutzleiter bis zuletzt drinnen bleibt. auch das ist meist nicht mehr wichtig, weil genau aus diesem Grund der Schutzleiter anschluss bei alle aktuelle Dosen nicht so tief im gehäuse ist wie die andere Anschlüssen - das vereinfacht die sache ein wenig.
Plus- und Minuspol... an L1/L2... Ich glaube der verarscht uns einfach nur (Tschuldigung um des harten Wortes wegen), will uns testen, aus der Reserve locken. Dies hier ist ein Forum für Themen des Bereichs Elektronik und Mikrocontroller. Geh' in ein Schlitzklopferelektroforum oder sonstwohin; die Leute dort haben vielleicht ein offenes Ohr für Spezialisten wie dich - aber verschone uns hier mit deinen gefährlichen 400V-Geschichten. Bitte.
>auch das ist meist nicht mehr wichtig...
Zeugt aber davon, dass Martin Schwaikert im Gegensatz zu
marvin-stiller(Gast) weis wovon er redet.
:-D
Martin Schwaikert schrieb: > Mensch das ist doch stink einfach. Neutral an Neutral, Phase 1 auf Phase > und Schutzleiter auf Schutzleiter. Da Marvin Stiller diese einfachen Zusammenhänge anscheinend nicht erkennt, ist er m.E. wirklich nicht geeignet, solche Installationen selbst zu machen. Bloss wie erklärt man ihm das, ohne das er sich gleich beleidigt fühlt? Gruss Harald
Naja, er hat doch schon einiges mit stro(h) gebaut. Das war dann wohl
genauso schön, wie die Verteilung eines Bauern um's eck. Und wie die
erst gebrannt hat. Herrlich!
> ich hab z.b. ein schweißgerät auf drehstrom umbebaut.
Er weiß also, wie man einen Drehstromtransformator wickelt. Er sollte
eigentlich kompetent genug sein, um drei Kabel anzuschließen.
Ich glaube es wird Zeit für das Klassische "DNFTT"!!
Ist doch alles ganz einfach: Plus an Minus und Rot an Blau und den Rest an Masse. Vor dem Einschalten bitte einen Schritt zurücktreten ;)
auf welchem stuhl kann man nur einmal sitzen? auf dem elektrischen stuhl :-))
> "Foto"
> Ich meine so was bloß mit stecker und keiner kuplung
So was gibt es nicht mit Stecker als Drehstromadapter, weil:
So ein Adapter mit Kupplung ist für die Überprüfung von
ortsveränderlichen Geräten mit Drehstromstecker gedacht.
Damit können überprüft werden:
nur der Schutzleiterwiderstand und der Isolationswiderstand.
In der Kupplung enden deshalb die vom zu messenden Gerät zwangsläufig
kommenden 3 Phasen, weil sie für diese Messungen nicht gebraucht werden.
Der 230V-Stecker wird für die Messung in das entsprechende Messgerät
gesteckt, z.B. Unitest Multitester VDE 0701/0702
Dein Foto zeigt die Adapter von BEHA, Nr.1240/1241.
Ich glaube man sollte diesen Thread löschen, nicht das einige Laien auf die Idee kommen daran herumzu werkeln und dann dabei zu Schaden kommen. Zumal ein laie nicht auseinander halten kann was jetzt hier Ernst gemeint ist und was nicht.
Thomas Berends schrieb: > Ich glaube man sollte diesen Thread löschen, nicht das einige Laien auf > die Idee kommen daran herumzu werkeln und dann dabei zu Schaden kommen. Natürlich Auslese wird das genannt.
Michael H. schrieb: > Thomas Berends schrieb: >> Ich glaube man sollte diesen Thread löschen, nicht das einige Laien auf >> die Idee kommen daran herumzu werkeln und dann dabei zu Schaden kommen. > Natürlich Auslese wird das genannt. Ja, die interessanten Geschichten im Darwin-Award werden immer seltener. :-( Gruss Harald
Analytiker schrieb: >> "Foto" > > Ich meine so was bloß mit stecker und keiner kuplung > > So was gibt es nicht mit Stecker als Drehstromadapter, weil: Ds ist absoluter QUARK! Es gibt sehr wohl handelsübliche 16/32A CEE-Stecker mit 50cm Kabel und ner Schuko-Gummikupplung dran. Geh zum Obi, BLV, Toom oder COOP-Baumarkt, die haben sowas. Grüße Michelle
Udo schrieb: > Mit Strom/Spannung spielt man nicht. Was machst Du wenn jemand durch > denen Adapter zu Schaden kommt? Da fällt mir ein netter Spruch zu ein, der im Werkraum unserer örtlichen Schule hängt: "Wir spielen nicht mit den Steckdosen. Zum experimentieren nehmen wir Batterien." Passt hier irgendwie ;-)
@Michelle Konzack > Ds ist absoluter QUARK! Ist es nicht. Zuerst genau lesen und dabei überlegen, dann erst kritisieren. Auf dem Foto sieht man links den Schukostecker, den will Marvin so belassen. Rechter Hand gibt es die CEE-Kupplung, die will er zu einem Stecker wandeln. > Es gibt sehr wohl handelsübliche 16/32A CEE-Stecker > mit 50cm Kabel und ner Schuko-Gummikupplung dran. Das ist dein Nißverständnis. So will Marvin es gar nicht haben! >> Ich meine so was bloß mit stecker und keiner kuplung 2te Möglichkeit, mit "Komma": Ich meine so was, bloß mit Stecker und keiner Kupplung Es soll ein Schukostecker dran sein und das Ende der Leitung ist offen/ wird einfach nur abgemantelt. Das ist natürlich unsinnig, es würde dann gar nicht erst gefragt haben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.