Hallo Zusammen, Ich bin in Sachen Elektronik Entwicklung blutiger Anfänger und bräuchte eure Hilfe. Ich habe folgendes Problem. Ich habe ein Wechselspannungssignal von 0 - 100 mV. Typischerweise befindet sich das Signal im Bereich zw. 0 und 60 mV. Das Signal stammt von einem Mess-Shunt. Ich habe vor das Signal gleichzurichten und zu verstärken, um über ein Ralais einen größeren Verbraucher (800 Watt) zu regeln. Hier meine Fragen: Ist dieser Aufbau elekronisch gesehen sinnvoll? Kennt jemand ein fertiges Bauteil zum verstärken und gleichrichten von sehr kleinen Wechselspannungen? Welche OP Schaltung eignet sich am Besten und welche OPs würdet Ihr verwenden? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten! LG Benny (elektronik noob)
Hex Oschi schrieb: > Was soll's denn werden ? < Es soll eine Sicherheitsabschaltung für eine elektische Heizung werden, die Leistung ist dabei abhägig von der Temperatur. Über den Mess-Shunt, welcher sich im Leisungspfad befindet soll die Leistung bzw. der Widerstand ermittelt werden und wenn möglich vorerst ohne µ-Controller die Spannung über ein Relais im Ernstfall(überhitzung) ausschalten. Somit würde sich das Ding selbst regeln, wenn ich nicht komplett daneben lige mit meinen Vorhaben.
Das Problem ist nicht das gleichrichten und verstärken, jedes Operationsverstärker-Buch zeigt die üblichen Schaltungen, das Problem ist, daß der Operationsverstärker damit galvanisch mit dem Shunt verbunden ist, und damit vermutlich an 230V hängt. Man hat ungern 230V in der Schaltung, schliesslich könnte man sich dann auch das Relais sparen und es würde ein TRIAC reichen. Falls es wirklich um WECHSELstrom geht (mit 50Hz), dann schau dir mal Stromwandlertrafos an. Da entfällt der Shunt und die Dinger liefern direkt eine Spannung die man so wählen kann, daß sie (über eine gleichrichtende Diode) dein Relais bedienen, wenn einem die Genauigkeit ausreicht. http://darisusgmbh.de/shop/index.php?cat=c2511_Strom.html http://www.tme.eu/de/katalog/#id_category%3D112516%26cleanParameters%3D1%26path%3D%3B100440%3B112516
Benjamin W. schrieb: > Über den Mess-Shunt, > welcher sich im Leisungspfad befindet soll die Leistung bzw. der > Widerstand ermittelt werden und wenn möglich vorerst ohne µ-Controller > die Spannung über ein Relais im Ernstfall(überhitzung) ausschalten. > Somit würde sich das Ding selbst regeln, Mit dem Shunt kannst du nur den Strom und damit bei konstantem Widerstand die umgesetzte Leistung ermitteln. Die Temperatur so nicht, die kann bei gleichem Strom eine ganz andere sein, wenn etwas die Wärmeabgabe verhindert (Lüfter ausgefallen, Jacke über der Heizung, ...) Willst du regeln, oder einfach eine Art Überlastabschaltung. Dir ist schon klar, daß der Strom nach der Abschaltung auf 0 geht. Da sollte deine Schaltung nicht einfach wieder einschalten, sonst haben wir ein lustiges Relaisgeflatter bis zum Exodus. Bzgl 220V und Stromwandler hat MaWin dir ja schon die richtigen Tipps gegeben. Viel Erfolg und Vorsicht bei Netzspannung.
@MAWIN Danke für den guten Tip, hab jetzt auf die schnelle leider noch nicht den richtigen Stromwanler gefunden die Genauigkeit scheint hier das Problem zu sein. Kennst du zufällig einen mit möglichst geringen Toleranzen für Ströme bis zu 10A? @Schmitt U.R. Schmitt schrieb: > Mit dem Shunt kannst du nur den Strom und damit bei konstantem > Widerstand die umgesetzte Leistung ermitteln. Die Temperatur so nicht, > die kann bei gleichem Strom eine ganz andere sein, wenn etwas die > Wärmeabgabe verhindert (Lüfter ausgefallen, Jacke über der Heizung, ...) Wie bereits geschrieben, ist die Leistung dieser Heizung Temperaturabhängig, somit ist es zumindest theoretisch möglich über den Strom und einen Mess-Shunt zu hohe Temperaturen zu ermitteln. > Willst du regeln, oder einfach eine Art Überlastabschaltung. Dir ist > schon klar, daß der Strom nach der Abschaltung auf 0 geht. Da sollte > deine Schaltung nicht einfach wieder einschalten, sonst haben wir ein > lustiges Relaisgeflatter bis zum Exodus. Ja mir ist klar, das der Strom auf 0 geht. Relais ist vielleicht, der falsche Begriff ich meinte damit eher einen elektrisch ausgelösten Not aus. Bzw. bei einer Regelung Relais mit Timer. Grundsätzlich ist die Heizung aber nur ein Teil des Gesamtsystems bei welchem am Ende ein µ-Controller die Gesamtsteuerung und auch sämtliche Regelaufgaben übernehmen soll. Hintergrund meiner Schaltung ist: der Versuch die Notabschaltung (am besten Rückstellend nach einer gewissen Zeit) nicht über software und den µ zu relisieren, sonder extern analog ablaufen zu lassen. Die Heizung hat eine sehr geringe Masse und ist somit sehr schnell, klixons oder andere Sicherungselement herkömmlicher Art sind mir keine bekannt. Mein System sollte in der Lage sein bei einem Leistungsanstieg im <10% Bereich innerhalb von <0,5s abzuschalten. U.R. Schmitt schrieb: > Viel Erfolg und Vorsicht bei Netzspannung. Danke und keine Sorge :)
> Kennst du zufällig einen mit möglichst geringen > Toleranzen für Ströme bis zu 10A? Gleich der zweite, ASM10 ? Wenn du geringere Toleranzen willst, darfst du nicht per einfacher Diode gleichrichten, sondern muss einen aktiven Gleichrichter mit OpAmpausbauen, genau so wie beim Shunt. Nur ist dann der OpAmp gelvanisch getrennt, und bei Überlast passiert auch nichts.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.