Moin, ich möchte gerne ein portables Gerät bauen, dass von einer einzigen 3,7V LiPo Zelle (hängt an JP1) befeuert wird. Nun habe ich am Anfang, wie im Anhang zu sehen, eine USB Buchse (VCC-USB) zum Versorgen des IC1 LiPo Charger ICs. Außerdem habe ich an der LiPo Zelle (VCC-LIPO) den IC2 als LDO hängen der letzten Endes mein Versorgungsnetz (VCC-3.3) erzeugt. Z.z. habe ich jetzt einen Schalter SC2 zum Schalten zwischen Laden oder Entladen (Betrieb). Viel schöner wäre es natürlich wenn ich diesen Schalter einfach überbrücken könnte damit das Gerät jederzeit laufen kann, ob ich nun zwischenzeitig mal USB zum Laden anschließe oder nicht. Daher die Frage: Kann ich den Schalter einfach weglassen oder muss ich dabei etwas gesondert beachten? Puffer-Elko? Diode? irgendetwas? P.S. Ich weiss das meine LiPo Zelle so leider nur bis ca. 3,35V, statt z.B. 3V entladen wird, aber so wird die Schaltung extrem vereinfacht und wesentlich preisgünstiger. Schöne Ostergrüße ;) Chris
Du kannst gleichzeitig Laden und Entladen, dazu benutzt man je genau einen Puffer-Akku!
Einen Akku lädt man nicht unter Last. Du kannst den Akku beim Laden einfach von der Versorgung entfernen. Ich nutze dazu einen P Kanal MOSFET und eine Diode.
Warum gehst du nicht mit 2 Dioden (von Akku und USB) auf den LDO?
ebtschi schrieb: > Warum gehst du nicht mit 2 Dioden (von Akku und USB) auf den LDO? Eine Diode vom Akku zum LDO kann ich wohl leider nicht einbauen, der Spannungsabfall wäre zu hoch. Ist der Spannungsabfall der Diode z.B. nur 0,3V könnte der LDO den Akku ja nurnoch bis 3,65V entladen, was gerade mal knapp unter der nominal Spannung liegt... :( Ich habe schon ewig nach einem LDO wie dem ZLDO330 gesucht, eigentlich wollte ich etwas das mir aus 3V-5V immer stabil 3,3V erzeugt, was jedoch nur mit teuren ICs und viel Beschaltung möglich zu sein scheint. Also muss ich wirklich eine komplette Beschaltung von 2 Mosfets zum Umschalten von USB auf Akku und umgekehrt bauen? Könnte per einfachem Spannungsteiler ja zumindest die USB Spannung direkt an einen Interrupt legen zum feststellen ob USB Ladestrom hergibt oder nicht. Den Kondensator vorm LDO sollte ich dann wohl auch etwas größer gestalten um mögliche "Schaltzeiten" der Mosfet sicher zu überbrücken nehme ich an.
Du darfst vom USB nicht mehr als 100mA 'klauen' - ansonsten riskierst du, dass dich der Host vom Bus trennt bzw. bei älteren Computern der USB-Controller überlastet wird und dadurch zerstört wird. http://www.wiki.karl-dietmann.de/index.php?title=USB#Stromversorgung_.C3.BCber_den_Bus
Lehrmann Michael schrieb: > Du darfst vom USB nicht mehr als 100mA 'klauen' - ansonsten riskierst > du, dass dich der Host vom Bus trennt bzw. bei älteren Computern der > USB-Controller überlastet wird und dadurch zerstört wird. > http://www.wiki.karl-dietmann.de/index.php?title=USB#Stromversorgung_.C3.BCber_den_Bus Ja, danke für den Hinweis, entweder wird sich ein FT232RL um die Anmeldung für 500mA kümmern oder es ist sowieso egal weil es nur als universelle Ladeschnittstelle für KFZ und Wandwarzen mit USB mit 1A nutzen werde, der LiPo Lade IC hab ich in meiner neusten Version schon ausgetauscht gegen eine 1A Version mit der Wahl für 0,5 oder 1A. Mal gucken was der Tag diesbezüglich bringt ;)
Christian Hunke schrieb: > Eine Diode vom Akku zum LDO kann ich wohl leider nicht einbauen, der > Spannungsabfall wäre zu hoch. Guckst du hier: http://www.google.at/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CB8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.infineon.com%2Fdgdl%2Fbat60aseries.pdf%3FfolderId%3Ddb3a304313d846880113def5812204a1%26fileId%3Ddb3a304313d846880113def70c9304a9&ei=uvq1Tb-4Lcr0sgaIyJm6DQ&usg=AFQjCNGZrjIfjF44KxHqr32jr7KMvzakLw Der Spannungsabfall liegt bei deinen Strömen irgendwo zwischen 0.1 und 0.2 V. Ist das noch ok?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.