Hallo,
meine Schaltung funktioniert plötzlich nicht mehr, ohne dass ich etwas
an ihr geändert habe.
Der AVRISP MKII blinkt orange und ich messe 0,3 V am Reset Pin, der mit
einem 15k PullUp-Widerstand an der Betriebsspannung (5V) hängt.
Was bedeutet das?
avrbaer
Versuchs doch einfach mal mit einem Pullup-Widerstand am Reset Pin...
Aber normal ist das eigentlich nicht. Hast du noch mehr ATmega8's, denn
setzt mal ein anderen ein.
Das Problem hatte ich auch mal. Da war einfach nur der µC im Arsch
avrbaer schrieb:> Hallo,>> meine Schaltung funktioniert plötzlich nicht mehr, ohne dass ich etwas> an ihr geändert habe.> Der AVRISP MKII blinkt orange und ich messe 0,3 V am Reset Pin, der mit> einem 15k PullUp-Widerstand an der Betriebsspannung (5V) hängt.> Was bedeutet das?>> avrbaer
Der uC ist verfused! Der Reset wurde als Portpin programmiert...
Arne Sachtler schrieb:> Da war einfach nur der µC im Arsch
Sehr unangenehm.
Das sagt das Userguide zur blinkenden LED:
Orange blinking:
Reversed target cable connection, or not correct pull-up on the reset
line
Check mal Kabel.
mfg.
- ja, der uC lässt sich noch programmieren (bringt mir aber nichts, weil
das Programm ja dann nicht läuft)
- nein, die RSTDISBL-Fuse habe ich nicht gesetzt
Wenn ich den AVRISP anstecke, blinkt die LED erst orange, der uC lässt
sich aber trotzdem programmieren. Nach dem Programmieren leuchtet die
LED grün (Reset-PIN hat aber immer noch 0,3 V gegenüber Masse). Abziehen
und Anstecken bewirkt, dass sie wieder orange blinkt.
Floh schrieb:> Niderohmige Verbindung von Reset nach Masse?
Am !Reset-Pin hängt ausschließlich ein 15k PullUp zur Betriebsspannung
hin (5V).
> Schaltplan?
--> Anhang. Die Bypass-Kondensatoren habe ich weggelassen im Schaltplan.
> Bild vom Aufbau?
Spare ich mir bei der einfachen Schaltung.
>Spare ich mir bei der einfachen Schaltung.
Leider sind wir alle nicht gegen "einfache" Fehler gefeit. Wenn sonst
nichts weiterhilft, poste dennoch ein Foto vom Aufbau.
Guru schrieb:> Leider sind wir alle nicht gegen "einfache" Fehler gefeit. Wenn sonst> nichts weiterhilft, poste dennoch ein Foto vom Aufbau.
--> Anhang
Floh schrieb:> Wo programmierst du ihn? Im Steckbrett?
Ja, ich habe allerdings zwischenzeitlich (wie man sieht) sämliche
Leitungen abgezogen, die zum Programmieradapter führen, um ihn als
Fehlerquelle auszuschließen.
> Ansonsten prüf jede Verbindung vom Brett doppelt. (mit Durchmessen auf> Kontakt)
Alles schon gemacht:
Mit Multimeter Potentialdifferenz zwischen Masse und den beschalteten
Pins direkt gemessen. Alles, was 5V sein soll, hat auch 5V (außer !Reset
mit 0,3 V) und alles was 0V sein soll, hat auch 0V.
Hallo,
Eine Frage zum Steckbrett => Versorgung:
Ich sehe beim Aufbau, dass Du die unteren beiden Spalten mittels Brücken
verbunden hast (5V und GND), danach hast Du dieses nicht mehr gemacht.
Stammen deine Brücken vom vorherigen Aufbau, bzw. sind die Spalten Links
und Rechts im Bild miteinander verbunden? (Es kann sein, dass diese
Verbindung fehlt, oder nur nicht im Bild zu sehen ist)
avrbaer schrieb:> --> Anhang
So, dann ziehe einfach mal den AVR aus dem Board und messe dann die
Spannung an der Stelle, wo zuvor der RST-Pin war...
Immer noch 0,3V? -> Kurzer nach Masse irgendwo auf dem Board. Ansonsten:
AVR defekt. -> tauschen.
So einfach kann das sein, wenn man denken kann...
c-hater schrieb:> Immer noch 0,3V? -> Kurzer nach Masse irgendwo auf dem Board. Ansonsten:> AVR defekt. -> tauschen.
Es kann aber auch sein, dass nach dem entfernen, die Spannung bei ca. 0V
liegt, wenn eine Verbindung (+5V und/oder GND) nicht angeschlossen sind
und der Controller nur halb betrieben wird (Dadurch können die 0,3V
kommen).
Es spricht auch dafür, dass die LED grün leuchtet, wenn der Controller
programmiert wurde, da dieser dann durch den Programmer richtig versorgt
wird.
An avrbaer: Verbinde alle +5V und auch alle GND mit je einer Spalte und
messe dann einmal die Reset-Spannung (nach dem Vorschlag von c-hater,
sofern die Spannung immer noch bei 0,3V liegt)
Sebastian H. schrieb:> c-hater schrieb:>> Immer noch 0,3V? -> Kurzer nach Masse irgendwo auf dem Board. Ansonsten:>> AVR defekt. -> tauschen.>> Es kann aber auch sein, dass nach dem entfernen, die Spannung bei ca. 0V> liegt, wenn eine Verbindung (+5V und/oder GND) nicht angeschlossen sind> und der Controller nur halb betrieben wird (Dadurch können die 0,3V> kommen).>> Es spricht auch dafür, dass die LED grün leuchtet, wenn der Controller> programmiert wurde, da dieser dann durch den Programmer richtig versorgt> wird.>> An avrbaer: Verbinde alle +5V und auch alle GND mit je einer Spalte und> messe dann einmal die Reset-Spannung (nach dem Vorschlag von c-hater,> sofern die Spannung immer noch bei 0,3V liegt)
Glaubt ihr wirklich, der sitzt immer noch über seinem Steckbrett und
grübelt?
Der Thread ist mehr als 2 Jahre alt.
mfg.