Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED Widerstand mit welchen Werten berechnen?


von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Ich versuche gerade einen Vorwiderstand für LEDs zu berechnen, 
allerdings verwirren mich die im Datenblatt angegebenen Werte etwas.
Deshalb hier die Frage an die Profis: Mit welchen Werten rechnet ihr?

Aus dem Datenblatt:

- Absolute max. Ratings
    - continuous forward current I(f) 50 mA

- electro optical characteristics
    - forward voltage V(f) typ: 1.25V - max: 1.6V
        -> condition I(f) = 20mA


Wenn ich nun für I(f) 50mA nehme, kann ich trotzdem mit 1.6V für V(f) 
rechnen obwohl dieser Wert eigentlich für 20mA angegeben ist?

Ich möchte letztlich 8 LEDs (so hell wie möglich) an 12V 
Versorgungsspannung betreiben.
Das ginge ja vom Prinzip her fast auf, allerdings habe ich mehrfach 
gelesen, dass immer ein Vorwiderstand verwendet werden sollte. (Warum 
genau?)

Insofern werden es dann wohl 2x 4 in Reihe, aber je nach dem welche 
Werte aus den Datenblatt man einsetzt kommt ein Widerstand zwischen 350 
Ohm und 112 Ohm raus, was ja dann doch schon ein Unterschied ist.

Ich wäre für etwas "Erleuchtung" sehr dankbar! ;-)

Viele Grüße
Simon

von Justus S. (jussa)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Wenn ich nun für I(f) 50mA nehme, kann ich trotzdem mit 1.6V für V(f)
> rechnen obwohl dieser Wert eigentlich für 20mA angegeben ist?

irgendwo im Datenblatt wird wohl ein Graph sein mit Strom und Spannung

von nn (Gast)


Lesenswert?

dies wird hier ausführlich beschrieben:

http://www.mikrocontroller.net/articles/LED

von Willi W. (Gast)


Lesenswert?

Mal dir die Strom-Spannungskennlinie der Diode auf, überlege dir, 
welcher Strom fließen soll und schneide die Kennlinie in diesem Punkt 
mit einer Widerstandskennlinie (Gerade von U=VCC, I=0). Die Steigung ist 
dein Widerstandswert.

von Jack (Gast)


Lesenswert?

Max Ratings darfst du nicht auf Dauer benutzen, sonst lebt die 
Komponente nicht lange.
20mA scheint gut zu sein für deine LEDs - das ist auch ein weit 
verbreiteter Wert für gewöhnliche LEDs.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Ich möchte letztlich 8 LEDs (so hell wie möglich) an 12V
> Versorgungsspannung betreiben.

ist es wirklich der Sinn das 8 LEDs leuchten? Die Frage ist doch viel 
mehr wieviel licht braucht du oder wieviel Strom hast du zur Verfügung.

Es gibt auch LEDs die machen dir bei 50mA wesentlich mehr licht als 
deine 20mA LEDs. Auch kann man mit 12V und ausreichend Strom so ziemlich 
jede Helligkeit erreichen.

von Reinhard S. (schopfi)


Lesenswert?

Hi Simon !

lt.Datenblatt sind typ.1.25V pro Led. Rechne mal mit 1.3V.
8LED´s in Serie = 10.4V
Bei 12V Versorgung bleiben 1.6V übrig, die musst du im Widerstand 
verbraten.
Also 1.6/0.02 = 80 Ohm.
Somit betreibst du deine Led´s mit 0.02A Strom.
Ich mache mehrere Led´s allerdings meistens an eine Konstantstromquelle.
Damit bist du punkto Versorgungsspannung etwas flexiebler.
LG
Schopfi

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Schopf schrieb:
> lt.Datenblatt sind typ.1.25V pro Led. Rechne mal mit 1.3V.
> 8LED´s in Serie = 10.4V
> Bei 12V Versorgung bleiben 1.6V übrig, die musst du im Widerstand
> verbraten.
> Also 1.6/0.02 = 80 Ohm.
> Somit betreibst du deine Led´s mit 0.02A Strom.

Wobei zu klären wäre ob die 12V wirklich genau 12V sind, oder nicht 
irgendwas zwischen 10,5 und 14V
Auch kann man so bei den angegeben Toleranzen der LEDs Glück haben, muss 
man aber nicht.
Wenn es keine absolute Stromsparanwendung ist würde ich 2 Stränge a 4 
LEDs nehmen.
Ansonsten eher eine Stromquelle, aber die dürfte jemand der nicht mal 
einen Vorwiderstand berechnen kann völlig überfordern.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank an alle für die Hilfe, jetzt ist mir einiges klarer!

Gruß & schönes Wochenende!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.